DE195374C - - Google Patents

Info

Publication number
DE195374C
DE195374C DENDAT195374D DE195374DA DE195374C DE 195374 C DE195374 C DE 195374C DE NDAT195374 D DENDAT195374 D DE NDAT195374D DE 195374D A DE195374D A DE 195374DA DE 195374 C DE195374 C DE 195374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
subscriber
current
excitation
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT195374D
Other languages
English (en)
Publication of DE195374C publication Critical patent/DE195374C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 α. GRUPPE
SIEMENS & HALSKE AKT.-GES. in BERLIN.
bewirkt wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. März 1907 ab.
Die Erfindung betrifft eine Gesprächszählerschaltung für Vielfachurnschalter, bei welcher die Weiterschaltung des Zählers nach Stecken des Abfragestöpsels durch Drücken einer Taste o. dgl. seitens der die Verbindung herstellenden Beamtin erfolgt.
Gemäß der Erfindung soll bei derartigen Schaltungsanordnungen die Mehrfachzählung einer .Gesprächsverbindung dadurch vermieden
ίο werden, daß durch die beim Ansprechen des Zählers stattfindende Veränderung des durch die Erregerleitung fließenden Stromes ein weiterer Elektromagnet erregt wird, der den Erregerstromkreis des Zählerelektromägneten abschaltet. Hierdurch wird der die Zählung herbeiführende Erregerstrom so lange gesperrt und dadurch ein wiederholtes Drücken der Zählertaste unschädlich gemacht, bis die Sprechverbindung durch das Amt aufgehoben
Die Änderung des elektrischen Zustandes in der Erregerleitung kann durch Verstärkung oder Schwächung des Stromes oder durch Anschaltung einer von dem Erregerstrom verschiedenen Stromart bewirkt werden.
Fig. ι zeigt eine Anordnung, bei welcher durch Ansprechen des Teilnehmerzählers der über die Erregerleitung fließende Strom verstärkt, hierdurch ein Elektromagnet erregt und der die Zählung bewirkende Erregerstromkreis abgeschaltet wird. Fig. 2 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Sperrung des Erregerstromkreises durch Anschaltung einer Wechselstromquelle an die Erreger-
leitung herbeigeführt wird. . .
Nimmt der Teilnehmer T1 (Fig. 1) seinen Hörer von dem Haken, so wird ein Stromkreis geschlossen, der von der Batterie B2 über Relaiswicklung V1 , Leitung I1 , Teilnehmer T1, Leitung I2, Relaiswicklung r2 zurück zur Batterie B2 fließt. Das Relais R1 ist so eingerichtet, daß die Wirkung der Spule T1 auf den Anker diejenige der Spule r2 überwiegt. Infolgedessen wird die Anruflampe L angeschaltet und leuchtet auf. Steckt nunmehr die Beamtin den Abfragestöpsel AS in die Abfrageklinke AK, so fließt ein Strom von der Batterie B1 über Leitungen I5, L2, Relaiswicklung r2 und über die Erde zurück zur Batterie B1, während ein Stromfluß von JS1 aus über die Leitung I1 und die Relaiswicklung T1 nicht zustande kommt, da die Batterien .B1 und B2 gegeneinandergeschaltet sind. Die Wicklung r2 wird daher die Anruflampe L abschalten. Hat nunmehr die Beamtin mit Hilfe des Verbindungsstöpsels VS den gerufenen Teilnehmer T2 mit dem rufenden Teilnehmer T1 verbunden, so drückt sie eine Taste T nieder, so daß ein Strom von einer Batterie J33 aus über den Teilnehmerzähler TZ, die Leitungen /3, Z4, einen Widerstand W1, Kontakte C1, C2, Taste T und über die Erde zurück nach B5 fließt. Infolgedessen zieht der Teilnehmerzähler TZ den Anker an und schaltet den Zähler weiter. Hierdurch wird ein Widerstand W2 parallel zu der Wicklung des Teilnehmerzählers TZ geschaltet, die Stromstärke in der Erregerleitung für den Teilnehmerzähler wird daher erhöht, und zwar in solchem Maße, daß ein
Strom aus der Batterie B3 über eine Polari sationszellePiT, eine Elektromagnetwicklungi?, den Kontakt C2 und die Taste T zustande kommt, so daß der Anker c angezogen, dadurch der Erregerstromkreis abgeschaltet und eine Mehrfachzählung der Sprechverbindung verhindert wird. Es fließt nunmehr ein Strom aus der Batterie B3 über die Wicklung des Teilnehmerzählers TZ, die Leitungen /3, I4,
ίο die Zelle PZ, die Elektromagnetwicklung R, den Anker c, den Kontakt C3 und über Erde zurück zur Batterie B3. Der Gesamtwiderstand in diesem Stromkreise ist nun derart bemessen, daß der Teilnehmerzähler seinen Anker losläßt, aber der Elektromagnet R seinen Anker c während der Dauer des Gespräches angezogen hält, so daß eine nochmalige Zählung der Sprechverbindung hierdurch verhindert wird. Erst durch Herausziehen des Stöpsels ^4-S aus der Teilnehmerklinke AK wird die Ruhelage des Erregerstromkreises für den Teilnehmerzähler TZ wieder hergestellt. Während der Gesprächszählung steht die Buchsenleitung über den Teilnehmerzähler TZ mit der Batterie B3 in Verbindung, so daß bei gesteckter Abfrageklinke AK der über die Buchsenleitung und den Teilnehmerzähler führende Stromweg zum Besetztmachen der Vielfachleitung dient.
An Stelle des Widerstandes W2 kann die Wicklung eines für eine Anzahl Teilnehmerzähler gemeinsamen Kontrollzählers treten, so daß außer dem Teilnehmerzähler bei der Gesprächszählung gleichzeitig der Kontrollzähler in Tätigkeit gesetzt wird.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 wird beim Niederdrücken der Taste T behufs Zählung einer Sprechverbindung ein Stromkreis von der Batterie B3 aus über den Teilnehmerzähler TZ, die Leitungen I3, I1, den Anker a, den Kontakt α,, einen Widerstand W3, die Taste T und über Erde zurück nach der Batterie B3 hergestellt. Der Teilnehmerzähler zieht daher seinen Anker an und schaltet sich weiter. Hierdurch wird ein Nebenschluß über die Wicklung des Kontroll^ählers CZ und den Teilnehmerzähleranker hergestellt, so daß der Kontrollzähler seinerseits eine Zählung vornimmt, indem er seinen Anker anzieht. Ferner wird hierdurch eine Wechselstromquelle G . angeschaltet und fließt nunmehr ein Strom aus dieser aus über den Anker des Kontrollzählers CZ, den des Teilnehmerzählers TZ, die Leitungen I3, I4, einen Kondensator C und über die Wicklung ρλ des Relais R zurück zur Wechselstromquelle G. Der Anker α des Relais R wird daher angezogen und schließt einen Kontakt a.2, während gleichzeitig der Kontakt Ct1 geöffnet und dadurch eine Mehrfachzählung der Sprechver- 6p bindung verhindert wird. Durch Anziehen des Ankers α wird ein Stromkreis aus der Batterie B3 über TZ, Leitungen /3, Z4, Anker a, Kontakt a2, Wicklung p2 und über Erde zurück zur Batterie B3 hergestellt. Der Gesamtwiderstand desselben ist nun derart bemessen, daß die Stärke des Stromes genügt, um den Anker α angezogen und den Kontakt a2 geschlossen zu halten. Jedoch ist dieser Strom nicht stark genug, um den Anker des Teilnehmerzählers in angezogener Lage zu halten. Der Teilnehmerzähler wie der Kontrollzähler werden daher abgeschaltet, jedoch wird die Sperrung des Erregerstromkreises durch Schließung des Kontaktes a, a2 so lange aufrechterhalten, bis das Gespräch zu Ende ist und die Beamtin den Abfragestöpsel AS aus der Klinke AK entfernt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Gesprächszählerschaltung für Vielfachumschalter, bei welcher durch das Weiterschalten des Teilnehmerzählers in der Erregerleitung eine Änderung des elektrischen Zustandes bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch die beim Ansprechen der Zählers (TZ) stattfindende Veränderung des durch die Erregerleitung (I3,I4) fließenden Stromes ein weiterer, mit dem Zählerelektromagneten elektrisch gekuppelter Elektromagnet (R) erregt wird, der den Erregerstromkreis des Zählerelektromagneten für die Dauer des Gespräches abschaltet.
2. Gesprächszählerschaltung nach An-Spruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des weiteren Elektromagneten (R) durch eine von dem Zählererregungsstrom verschiedene Stromart (z. B. Wechselstrom) bewirkt wird.
3. Gesprächszählerschaltung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung des Erregerstromes für den weiteren Elektromagneten (R) durch den Teilnehmerzähler (TZ) und den einer Gruppe vo'n Zählern zugeordneten Kontrollzähler (CZ) erfolgt, wobei der Kontrollzähler zu dem jeweilig erregten Teilnehmerzähler in an sich bekannter Weise parallel geschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT195374D Active DE195374C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195374C true DE195374C (de)

Family

ID=458437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT195374D Active DE195374C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195374C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040911A1 (de) 1999-01-04 2000-07-13 Hultsch Guenther Fliehkraft-entfeuchter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040911A1 (de) 1999-01-04 2000-07-13 Hultsch Guenther Fliehkraft-entfeuchter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE195374C (de)
DE249545C (de)
DE214566C (de)
DE182953C (de)
DE226463C (de)
DE456104C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE176824C (de)
DE197285C (de)
DE219913C (de)
DE195496C (de)
DE165435C (de)
DE196921C (de)
DE174873C (de)
DE524995C (de) Elektromagnet, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen, mit beweglich gelagertem Anker und Magnetkern
DE241166C (de)
AT7049B (de) Schaltungsanordnung zum selbstatthätigen Anrufen von Theilnehmerstellen durch Fernsprechvermittelungsämter.
DE218615C (de)
DE229475C (de)
DE202899C (de)
DE205452C (de)
DE202373C (de)
DE214477C (de)
DE216858C (de)
DE215171C (de)
DE224763C (de)