DE193894C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE193894C DE193894C DENDAT193894D DE193894DA DE193894C DE 193894 C DE193894 C DE 193894C DE NDAT193894 D DENDAT193894 D DE NDAT193894D DE 193894D A DE193894D A DE 193894DA DE 193894 C DE193894 C DE 193894C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- subscriber
- call
- remote
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M5/00—Manual exchanges
- H04M5/08—Manual exchanges using connecting means other than cords
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 193894 -. KLASSE 21 α. GRUPPE
gemeldet wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. April 1906 ab. Längste Dauer: 14. Februar 1921.
In dem Patent 193881 ist eine Schaltungsanordnung
zur Verbindung eines an eine Telephonzentrale angeschlossenen Teilnehmers mit einer zu einem entfernten Ort führenden
Fernleitung beschrieben, bei welcher Anordnung die aus bekannten Gründen zweckmäßige
Abschaltung der Vielfachklinken des Teilnehmers von der Sprechleitung — anstatt
wie bisher durch Trennkontakte der sog. Vorschalteklinken — auf elektromagnetischem
Wege bewirkt wird. Zu diesem Zwecke ist ein Relais angeordnet, welches über zusammenwirkende
Kontaktteile der Vorschalteklinke und des in sie eingeführten Verbindungsschnurstöpsels
(im folgenden kurz Vorschaltestöpsel genannt) von einer beim Vorschaltebeamten angeordneten Schaltvorrichtung
abhängig gemacht wird. Ist der gewünschte Teilnehmer zur Zeit in einem Ortsgespräch
mit einem anderen Teilnehmer desselben Amtes begriffen, so kann der Vorschaltebeamte
bei entsprechender Ausbildung der erwähnten Schälvorrichtung die sprechenden
Teilnehmer von der bevorstehenden Trennung ihrer Verbindung zugunsten des Ferngesprächs
benachrichtigen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Abänderung der Anordnung derart, daß
die Benachrichtigung der Teilnehmer und die hierauf folgende Abschaltung der Vielfachklinken
des für das Ferngespräch verlangten Teilnehmers nicht vom Vorschaltebeamten, sondern von dem mit ihm zur Herstellung
der Fernverbindung zusammenwirkenden Beamten, welcher das andere Ende der Verbindungsschnur
im sog. Fernamt handhabt, ausgeführt wird. Die entsprechende Einrichtung ist derart, daß beim Stöpseln der
Vorschalteklinke durch den Vorschaltebeamten eine Schaltung hergestellt wird, durch welche
der Fernbeamte, wie er im folgenden kurz benannt sei, in den Stand gesetzt wird, die
elektromagnetische Abschaltung der Vielfachklinken nach Benachrichtigung der etwa
sprechenden Teilnehmer durch eine ihm zugeordnete Schaltvorrichtung zu bewirken.
Bei dieser Anordnung wird die Teilnahme des Vorschaltebeamten an der Herstellung
einer Fernverbindung auf das Abhören der vom Fernbeamten mitgeteilten Teilnehmer-
und Verbindungsleitungsnummer und das Einführen des Vorschaltestöpsels beschränkt, so
daß die Arbeit dieses Beamten eine erhebliche Beschleunigung erfährt. Durch die Überweisung der Teilnehmerbenachrichtigung mit
voraufgehendem Prüfen der Leitung an den
*) Früheres Zusatzpatent: 193893.
Fernbeamten wird anderseits die Arbeit dieses Beamten nicht verzögert, d&<
er mit Rücksicht auf das richtige Registrieren der Gesprächsdauer die Schließung der Fernverbindung auf
seinem Platz erst dann bewirken darf, wenn der gewünschte Teilnehmer den Anruf beantwortet,
somit vor diesem Zeitpunkt für die Bedienung einer anderen Verbindung überhaupt nicht frei wird. Während so das
ίο Prüfen und Melden für den Vorschaltebeamten
einen Zeitverlust bedingt, kann es vom Fernbeamten ohne Vergrößerung des Zeitaufwandes
mit bewältigt werden.
Auf den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen der Erfindung unter Fortlassung
des Nebensächlichen schematisch dargestellt. Fig. ι zeigt eine Anordnung, welche im
allgemeinen bereits im Hauptpatent beschrieben worden ist. Die von einer Teilnehmersprechstelle
kommenden Leitungen a, b sind über
zwei Anruf relaiswicklungen c, d an
eine Zentralbatterie B des Amtes dauernd angeschlossen, so daß das Mikrophon des Teilnehmers
aus dieser Batterie gespeist wird.
Durch einen Schalter e werden die zu den Vielfachklinken f des Teilnehmers führenden
Leitungen g, h an die Leitungen a, b angeschlossen, sobald das Relais k erregt wird.
Dies geschieht, wenn der Stöpsel m einer Ortsverbindungsstöpselschnur η in eine der
Klinken f eingeführt wird, indem hierbei ein Stromfluß vom -\- Pol einer Batterie über
eine Schlußzeichenlampe 8, den Hals des Stöpsels m, die Buchsenleitung 0 und das Relais
k zum — Pol der Batterie zustande kommt. Mittels des Ankers i schaltet das Relais gleichzeitig
die etwa vorher durch den Anker ρ des Anrufrelais c, d über den Anker i und
die Leitung 13 eingeschaltete Anruf lampe q wieder aus. Der Anker ρ selbst bleibt während
des Gesprächs angezogen. Hängt der Teilnehmer seinen Hörer wieder an, so wird das Relais c, d stromlos und wird durch den
abfallenden Anker ρ ein Widerstand 7 über Leitung 6 in Nebenschluß zum Relais Ar gelegt.
Infolgedessen erhält die Lampe 8 mehr Strom und gibt durch Aufleuchten das Schlußzeichen.
Von der Teilnehmerleitung sind vor der Schaltstelle e Leitungen s /zu den auf besonderen
Arbeitsplätzen angeordneten Vorschalteklinken r des Teilnehmers abgezweigt, mittels
welcher die Leitung a, b über eine Stöpselschnur u mit dem im Fernamt F befindlichen
Ende einer (nicht gezeichneten) Fernleitung verbunden werden kann. Wird der durch
Leitung a, b angeschlossene Teilnehmer vom Fernamt F aus für ein Ferngespräch gewünscht,
so teilt der betreffende Fernbeamte die Nummer des Teilnehmers dem Vorschaltebeamten
mit und verständigt sich mit diesem auf bekannte Art mittels besonderer (nicht gezeichneter) Dienstleitung über die zu wählende
Verbindungsleitung u. Hierauf führt der Vorschaltebeamte den- Stöpsel t dieser
Leitung in die auf seinem Platz befindliche Vorschalteklinke r des gewünschten Teilnehmers
und schließt hierdurch die Leitung u über Leitung s an Leitung a, b an. Gleichzeitig
wird über den Hals des Stöpsels t und die Buchse w der Klinke r eine von einem
Schalter \ des Fernbeamten kommende dritte Ader ν der Schnur u mit einer Leitung χ und
weiter mit dem Relais k verbunden.
Ist keine der Klinken /gestöpselt, so fließt hierbei ein Strom vom + Pol einer Batterie
über einen durch Anheben des Stöpsels t geschlossenen Schalter 4, Leitung 3, ein Relais 1,
Leitungen ν, χ und Relais k, wodurch beide Relais k und / erregt werden. Das Relais 1
schließt den Schalter \ und überbrückt hierdurch das Relais k mittels des niedrigen
Widerstandes 5, so daß k sogleich wieder stromlos wird. Zugleich wird durch den
Schalter ^ ein Haltestroni über 4-3-1-5 für
das Relais 1 geschlossen, welches somit so lange erregt bleibt, bis der Stöpsel t auf
seinen Sitz zurückkehrt. Über einen zweiten Anker des Relais 1 und den Stöpselkontakt 4
wird eine Lampe 2 eingeschaltet, welche dem Fernbeamten anzeigt, daß der Schalter ^ selbsttätig
geschlossen wurde und eine Benachrichtigung des Teilnehmers nicht erforderlich ist.
Zufolge der Stromlosigkeit des Relais k sind, wie ersichtlich, die Vielfachklinken f des Teilnehmers
während des über die. Leitungen s, u verlaufenden Ferngesprächs von der Sprechleitung
a, b-s-u abgeschaltet.
1st der Teilnehmer dagegen über den Schalter e, eine Klinke f, den Stöpsel in und die
Leitung η in bekannter Art mit einem anderen Teilnehmer desselben Amtes bereits verbunden,
so ist, wie beschrieben, das Relais k erregt. Wird jetzt der Stöpsel ί in' eine
Klinke r eingeführt, so erhält das Relais 1 infolge Überbrückung durch die Lampe 8
nicht genügenden Strom um den Schalter \ zu schließen. '. Durch das Nichtaufleuchten
der Lampe 2 wird dem Fernbeamten angezeigt, daß eine Benachrichtigung der sprechenden
Teilnehmer erforderlich ist. Der Fernbeamte führt dieselbe aus, indem er mittels
eines Schalters U (Sprechumschalter) seine Hör- und Sprechgarnitur H an die Leitung u
anschließt. Hierauf schließt er den Schalter ^ von Hand, wodurch, wie vorher beschrieben,
das Relais k kurzgeschlossen wird, und durch den abfallenden Anker e desselben die. Vielfachklinken
f von der Sprechleitung abgeschaltet werden. Der Schalter \ wird durch
das Relais I, wie vorher beschrieben, bis zur Trennung der Verbindung festgehalten.
Durch einen Trennkontakty der Vorschalteklinke
wird beim Stöpseln derselben der Stromkreis der Anruflampe q unterbrochen,
so daß dieselbe trotz Schließung des Stromkreises durch die Schalter i und ρ nicht aufleuchtet.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der neuen Schaltung ist die Gesamtzahl
der im Amt vorzusehenden Abschalterelais k oder — wenn dasselbe wie in
Fig. ι mit dem Anrufzeichenabschalterelais kombiniert wird — die Anzahl der Doppelanker
e am kombinierten Relais gleich der Anzahl der Teilnehmeranschlüsse.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Anzahl der Vielfachklinkenabschalterelais
wesentlich kleiner als die Zahl der Teilnehmeranschlüsse ist. Bei dieser Anordnung
ist jeder Verbindungsschnur u ein Relais K zugeordnet, welches in ähnlicher
Weise wie in Fig. 1 vom Fernbeamten F aus mittels einer dritten Ader der Schnur u und
einem Schalter \ geschaltet wird. 'Durch die Einführung des Vorschaltestöpsels t in eine
Vorschalteklinke wird zunächst, wie bei den bekannten Anordnungen, durch Trennkontakte
der Klinke die zu den Vielfachklinken f des Teilnehmers führende Leitung g, h von
der Teilnehmerleitung α, b abgetrennt und zugleich die letztere über den Stöpsel t mit
der Verbindungsschnur u verbunden. Der Stöpsel t ist jedoch mit zwei weiteren Kontaktteilen
ausgerüstet, welche mit entsprechenden Kontaktteilen der Klinke r und durch diese mit den Leitungen g, h in leitende Verbindung
kommen. Diese Kontaktteile sind andererseits für gewöhnlich über den Anker 14
des Relais K mit den Sprechadern der Verbindungsschnur u verbunden, so daß beim
Einstecken des Vorschaltestöpsels t die in der Klinke r abgeschaltete Leitung g, h über die
Sprechleitung u wieder mit Leitung a, b verbunden wird, bis durch Schließen des Schalters
^ das Relais K erregt wird und den Anker 14 anzieht, wodurch die Leitung g, h
nunmehr von a, b abgeschaltet ist.
Durch einen Halteelektromagneten 10, dessen Stromkreis durch einen Stöpselsitzschalter 15
vorbereitet wird, kann auch hier der Schalter \ für die Dauer des Ferngesprächs in der
Schlußlage gehalten werden. Er kehrt in die Ruhelage zurück, wenn der Stöpsel ^1 auf
seinen Sitz zurückgebracht und hierbei der Schalter 15 geöffnet . wird. An Stelle des
Stöpsels ij kann natürlich auch eine Klinke — welche einen mit der Fernleitung verbundenen
Stöpsel aufnimmt — verwendet werden, wobei der Schalter 15 als Klinkenkontakt
ausgebildet wird. Derselbe kann aber auch wie in Fig. 1 am Stöpsel I angeordnet werden.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist mit den Buchsen 0 der Vielfachklinken nur ein
einfaches Rufzeichenabschalterelais 12 verbunden.
Die erfindungsgemäße Schaltung ist von der Ausbildung des Anrufssystems c, d und
der Verbindungsschnurleitung m, η für den Ortsverkehr unabhängig, und es könnte beispielsweise
die Einrichtung in der bekannten Art so getroffen werden, daß das Relais k
oder 12 nicht nur das Rufzeichen selbst, sondern auch die Anrufelektromagnete c, d abschaltet.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung für den Betrieb von Fernleitungen nach Patent 193881,
bei welcher den in einem Ortsgespräch befindlichen Teilnehmern die bevorstehende
Trennung der Verbindung gemeldet wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Meldung
und Trennung anstatt durch den die Vorschalteklinke fr) des für ein Ferngespräch
gewünschten Teilnehmers bedienenden Vorschaltebeamten durch den die Fernleitung bedienenden Fernbeamten (F) bewirkt .<
wird, indem derselbe durch die Stöpselung der Vorschalteklinke in den Stand
gesetzt wird, mittels einer ihm zugeordneten Schaltvorrichtung (1, ^) die Abschal- go
tung der Vielfachklinken ff) des Teilnehmers, nachdem dieselbe durch die Stöpselung der Vorschalteklinke vorbereitet
wurde, nach Benachrichtigung der Teilnehmer auszuführen, zum Zwecke,
durch Entlastung des Vorschaltebeamten die Bedienyng der Fernverbindungen zu
beschleunigen.
2. Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei welcher
das Rufzeichentrennrelais (k) des Ortsverkehrs die An- und Abschaltung der Vielfachklinken
ff) des Teilnehmers beherrscht und während des Ferngesprächs über zusammenwirkende
Kontaktteile der Vorschalteklinke fr) und des Vorschaltestöpsels
ft) kurzgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Kurzschließung
dienende Zweig (x) über die Ferngesprächsverbindungsleitung (u) bis zum Platze des
Fernbeamten geführt ist, auf welchem der die Schließung des Zweiges bewirkende Schalter (%) angeordnet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kurzschließung des Trennrelais (k), wenn der gewünschte Teilnehmer unbesetzt
ist, beim Stöpseln der Vorschalteklinke fr) selbsttätig durch einen vom Vorschaltestöpsel ft) (mittels eines Stöpselsitzschalters
4 o. dgl.) abhängigen Relais
(1) bewirkt wird, indem dasselbe in diesem
Falle über das Trennrelais (k) erregt wird und den Kurzschlußschalter (%) schließt,
während es bei bestehendem Ortsgespräch zufolge Parallelschaltung mit einem niedrigen
Widerstand (Schlußzeichenlampe 8) in der Ortsgesprächsverbindungsschnur (m, n) unerregt bleibt, in welchem Falle
der Fernbeamte die Kurzschließung von Hand bewirkt, zum Zwecke, durch Ersparnis von Handgriffen die Gesprächsvermittelung
zu beschleunigen.
4. Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Stöpseln der mit Trennkontakten in der bekannten Weise versehenen Vorschalteklinke (r) die Vielfachklinkenleitung
(g,: h) über Kontaktteile des Vorschaltestöpsels (t) und den
Anker (14) eines der Ferngesprächsverbindungsschnur (11) zugeordneten Relais
(K) von neuem mit der Teilnehmerleitung (α, b) verbunden wird, so daß mittels Erregung
dieses Relais (K) über einen Schalter (\) des Fernbeamten der letztere
die Abschaltung der Vielfachklinken im geeigneten Zeitpunkt bewirken kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE193881T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE193894C true DE193894C (de) |
Family
ID=5741401
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT230672D Active DE230672C (de) | |||
DENDAT235301D Active DE235301C (de) | |||
DENDAT193893D Active DE193893C (de) | |||
DENDAT193881D Active DE193881C (de) | |||
DENDAT193894D Active DE193894C (de) |
Family Applications Before (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT230672D Active DE230672C (de) | |||
DENDAT235301D Active DE235301C (de) | |||
DENDAT193893D Active DE193893C (de) | |||
DENDAT193881D Active DE193881C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (5) | DE193894C (de) |
-
0
- DE DENDAT230672D patent/DE230672C/de active Active
- DE DENDAT235301D patent/DE235301C/de active Active
- DE DENDAT193893D patent/DE193893C/de active Active
- DE DENDAT193881D patent/DE193881C/de active Active
- DE DENDAT193894D patent/DE193894C/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE193893C (de) | |
DE193881C (de) | |
DE230672C (de) | |
DE235301C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE896667C (de) | Fernvermittlungssystem | |
DE193894C (de) | ||
DE628067C (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE233365C (de) | ||
DE202372C (de) | ||
DE198179C (de) | ||
DE155531C (de) | ||
DE190638C (de) | ||
DE151648C (de) | ||
AT110792B (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen. | |
DE205389C (de) | ||
DE276425C (de) | ||
DE185898C (de) | ||
DE186379C (de) | ||
DE237525C (de) | ||
DE219571C (de) | ||
DE233775C (de) | ||
DE252589C (de) | ||
DE257960C (de) | Schaltung für dreiadrige Fernspechämter mit Zentralbatteriebetrieb und Ein- und Abschaltung des Abfrageapparates sowie der Rufeinrichtung mittels selbsttätig wirkender Relais, welche bei Stöpselung der Abfrage- und Verbindungsstöpsel in Tätigkeit treten. | |
DE212644C (de) | ||
DE146495C (de) | ||
DE430279C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechaemter, bei denen Anrufe, z. B. mittels selbsttaetiger Wahlschalter, an Arbeitsplaetze weitergeleitet werden | |
DE147905C (de) | ||
DE196921C (de) | ||
DE156738C (de) |