DE1844301U - Backform zum backen angeschobener brote. - Google Patents

Backform zum backen angeschobener brote.

Info

Publication number
DE1844301U
DE1844301U DEK38281U DEK0038281U DE1844301U DE 1844301 U DE1844301 U DE 1844301U DE K38281 U DEK38281 U DE K38281U DE K0038281 U DEK0038281 U DE K0038281U DE 1844301 U DE1844301 U DE 1844301U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
bread
wall parts
frame
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK38281U
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Koerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK38281U priority Critical patent/DE1844301U/de
Publication of DE1844301U publication Critical patent/DE1844301U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/132Assemblies of several baking-tins or forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/01Vessels uniquely adapted for baking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Backform zum Backen angeschobener Brote Die Herstellung angeschobener Brote erfordert wegen der quaderartigen Form dieser Brote und wegen des besonderen Backverfahrens, bei welchem weitgehend nur die obere und untere Fläche der Brote der Backhitze ausgesetzt sind, natürlich besondere Maßnahmen. Es sind bereits eine Anzahl Vorschläge für die Herstellung derartiger Brote bekannt.
  • Gemäß einer älteren, heute aber noch vielfach üblichen Methode werden die vorbereiteten Brotteige Stück für Stück mit einem Schieber in den Ofen gegeben, und zwar derart, daß die einzelnen Laibe eng beieinanderliegen, bis an die Begrenzungswandungen des Ofens. Ein Abschlußbrett, welches durch einen Stein gehalten wird, ist gegen die zuletzt eingeführte Brotreihe gestellt, so daß die Brote praktisch in einer allseitig abgeschlossenen Form backen. Diese Methode hat jedoch zahlreiehe Nachteile. Einmal ist es nicht möglich, die Brote in der gewünschen regelmäßigen Form herzustellen, da die einzelnen Teigformen leicht ineinanderlaufen. Die Beschickung des Ofens mit einem Holzschieber ist natürlich sehr mühsam und mit großem Zeitaufwand verbunden. Dieses Problem macht sich natürlich bei dem akuten Mangel an Arbeitskräften in diesem Handwerkszweig besonders unangenehm bemerkbar. Für das Aroma des Brotes ist es weiterhin von nachteiliger Wirkung, daß die Brotteige bei voller Gare in den Ofen geschoben werden müssen. Die letzte Bedingung ist deshalb erforderlich, weil nach dem Einschieben der Brote in den heißen Ofen natürlich sofort der Backprozeß beginnt.
  • Um die Beschickung der Backöfen mit angeschobenen Broten zu erleichtern, ist bereits ein Ofen mit herausziehbarer Ofenplatte vorgeschlagen worden. Die Ofenplatte wird von einem Rollengerüst getragen und kann von Hand aus dem Ofen herausgezogen werden, so daß die Platte vor der Ofenöffnung mit den Broten belegt werden kann. Dadurch wird der Nachteil einer mühsamen Beschickung mit dem Schieber vermieden, jedoch ist das Auflegen der Brote auf die im erhitzten Zustand aus dem Ofen herausgefahrene Platte durchaus nicht angenehm. Auch bei dieser herausfahrbaren Ofenplatte müssen die Brotteige bei voller Gare auf die Platte gelegt werden, was sich, wie bereits erwähnt, auf das Aroma des gebackenen Brotes nachteilig auswirkt.
  • Es ist auch bereits ein Backkasten zum Backen angeschobener Brote bekannt. Der Backkasten besteht aus einem allseitig verschweißten Blech, das innen mit einer Verkleidung aus dichtem Kunststoff mit glatter Oberfläche versehen ist.
  • Die Brote liegen dicht an dicht in diesem Backkasten, wobei übliche und geeignete Trennmittel ein Aneinanderkleben der Brote verhindern. Bei diesem bekannten Backkasten ist es möglich, den Teig bei halber Gare in die Form zu geben, jedoch geht die auf diese Weise gewonnene Verbesserung des Brotgeschmacks dadurch wieder verloren, daß die Brote beim Baßkprozeß nicht unmittelbar auf der Ofenplatte aufliegen. Der Stahlblechboden des Backkastens, der natürlich eine wesentlich höhere Wärmeleitzahl besitzt als die gewöhnlich aus Steinen hergestellte Ofenplatte, hat zur Folge, daß das Brot an der unteren Fläche besonders schnell und besonders dunkel krustet, während der Teig im Inneren des Brotes noch nicht durchbacken ist. Diese Tatsache wirkt sich wiederum nachteilig auf den Geschmack des Brotes aus. Das Herausnehmen der fertiggebackenen Brote aus dem Ofen ist bei diesem bekannten Backkasten ebenfalls schwierig, da der gesamte, verhältnismäßig große Backkasten bei hoher Temperatur aus dem Ofen gezogen werden muß.
  • Diese Nachteile werden durch den Backrahmen gemäß der Neuerung, der aus zu einem Rechteck zusammengefügten Seitenwandungsteilen besteht, von denen wenigstens ein Seitenwandungsteil herausnehmbar in senkrecht verlaufenden Nuten gehalten wird, dadurch beseitigt, daß die Seitenwandungsteile aus Holz bestehen, wobei die Nuten in auf der Außenfläche der anstoßenden Wandungsteile befestigten Metallbeschlägen angeordnet sind.
  • Vorzugsweise wird der Backrahmen in Verbindung mit einer halbautomatischen Beschickungsvorrichtung für Backöfen verwendet. se Die bekannte Beschickungsvorrichtung besteht aus einem länglichen Metallrahmen, in den ein umlaufendes Förderband eingespannt ist. Die mit Broten belegte Fördervorrichtung wird in den Ofen eingeführt, und nachdem das Förderband seitlich an einem Festpunkt des Ofens angehakt ist, wird der Rahmen aus dem Ofen herausgezogen, wobei das Förderband über den Rahmen abläuft, so daß die Brote über die vordere Begrenzungskante auf die Ofenplatte geschoben werden. Das Förderband kann sowohl mit freigeschobenen als auch mit angeschobenen Broten in dem erfindungsgemäßen Backrahmen belegt sein. Die Brotteige können bei halber Gare in den Backrahmen gegeben werden, so daß sie ein besonders angenehmes Aroma erhalten. Dieser Vorzug wird dadurch weiter unterstützt, daß die Brote beim Backen direkt auf der Ofenplatte liegen, wie freigeschobene Brote. Der Vorschlag, hölzerne Wandungsteile zu verwenden, wirkt sich ebenfalls vorteilhaft auf den Geschmack der gebackenen Brote aus.
  • Durch den herausnehmbaren Wandungsteil is t es möglich, die fertig gebackenen Brote, wie bei freigeschobenen Broten, einzeln mit einem Schieber aus dem Ofen herauszunehmen. Der herausnehmbare Wandungsteil wird durch Anheben mit dem Schieber aus seiner Führung herausgehoben, so daß die fertigen Brote nur noch locker nebeneinanderliegen. Auf diese Weise ist es auch möglich, die Brote, bevor sie aus dem Ofen kommen, nochmals auf den Seitenflächen abzubacken, um dadurch auch an dieser Stelle eine Krustenbildung zu erzielen. weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen stellen dar : Fig. 1 den erfindungsgemäßen Backrahmen im Grundriß, Fig. 2 eine Vorderansicht des Backrahmens, Fig. 3 eine Seitenansicht des Backrahmens, Fig. 4 ein Detail des erfindungsgemäßen Backrahmens in Seitenansicht, Fig. 5 das Detail gemäß Fig. 4 in Draufsicht.
  • Der erfindungsgemäße Backrahmen 1 besteht aus vier hölzernen Wandungsteilen 2,), 4,5, die in der Form eines Rechtecks zusammengesetzt sind. Die Frage des Materials für die Wandungsteile ist hinsichtlich des Aromas beim gebackenen Brot von großer Bedeutung. Besonders günstige Ergebnisse wurden bei der Verwendung von altem, abgelagertem Holz der Rotbuche erzielt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wandungteile 3, 4, 5 durch starre Winkel 6 und 7 miteinander verbunden, während der vierte Wandungsteil 2 lösbar mit den freien Enden der Wandungsteile 3 und 4 verbunden ist. Es ist natürlich auch möglich, den Backrahmen so auszubilden, daß sämtliche Wandungsteile 2, 3, 4, 5 lösbar miteinander verbunden sind. Für den beabsichtigten Zweck ist jedoch die Ausführungsform gemäß der zeichnerischen Darstellung ausreichend. Die Wandungsteile 3 und 4 sind in der Nähe der freien Enden mit Beschlägen 8 und 9 versehen, die eine Anzahl senkrecht verlaufender Nuten 10 enthalten.
  • Die an die Wandungsteile 3 und 4 anstoßenden Enden des herausnehmbaren Wandungsteiles 2 besitzen Führungselemente 11, die jeweils in eine Nut 10 der Beschläge 8 oder 9 einfassen. Die Beschläge 8,9 sowie die Führungselemente 11 bestehen vorzugsweise aus Metall. Die wirksame Länge der Nuten 10 und des Führungselementes 11 ist so gewählt, daß sich eine gegen seitliche Verschiebungen sowie gegen Verkantungen und Verdrehungen sichere Führung ergibt. Zweckmäßig ist die Breite der Nuten 10 etwas größer als die Breite des Führungselementes 11, so daß ein leichtes Herausheben des Wandungsteiles 2 auch bei gefülltem Backrahmen möglich ist.
  • Durch die Anordnung mehrerer Nuten 10 nebeneinander kann der Backrahmen an verschiedene Brotgrößen angepaßt werden. Um auch die Anzahl der zu backenden Brote im Backrahmen variieren zu können, sind im bestimmten Abstand von den Beschlägen 8 weitere Beschläge 9 an den Wandungsteilen 3 und 4 befestigt. Je nach der Anzahl der in den Rahmen eingegebenen Brote wird der Wandungsteil 2 in die Nuten der Beschläge 8 am Ende des Wandungsteiles 3 bzw. 4 oder in die Nuten der Beschläge 9 eingesetzt. Es ist natürlich möglich, noch weitere Beschläge an den Wandungsteilen 3 und 4 anzuordnen, jedoch wird im allgemeinen die Anzahl der zu backenden Brote so ausfallen, daß die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgeschlagene Verstellmöglichkeit ausreicht. Die Beschläge sowie die Führungselemente 11 können in üblicher Weise mittels Holzschrauben 12 an den Wandungsteilen befestigt sein. - Ansprüche-

Claims (4)

  1. Ansprüche : 1. Backrahmen zum Backen angeschobener Brote, bestehend aus zu einem Rechteck zusammengefügten Seitenwandungsteilen, von denen wenigstens ein Seitenwandungsteil herausnehmbar in senkrecht verlaufenden Nuten gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungsteile (2,3,4,5) aus Holz bestehen, wobei die Nuten (10) in auf der Außenfläche der anstoßenden Wandungsteile (3,4) befestigten Metallbeschlägen (8, 9) angeordnet sind.
  2. 2. Backform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Metallbeschlägen (8, 9) mehrere Nuten (10) in Längsrichtung des Rahmens hintereinander angeordnet sind.
  3. 3. Backform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Beschläge (8, 9) im Abstand voneinander an den Wandungsteilen (3,4) angebracht sind.
  4. 4. Backform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht herausnehmbaren Wandungsteile (3,4,5) durch Versteifungsecken (6) zusammengehalten sind.
DEK38281U 1961-05-05 1961-05-05 Backform zum backen angeschobener brote. Expired DE1844301U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38281U DE1844301U (de) 1961-05-05 1961-05-05 Backform zum backen angeschobener brote.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38281U DE1844301U (de) 1961-05-05 1961-05-05 Backform zum backen angeschobener brote.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1844301U true DE1844301U (de) 1962-01-04

Family

ID=33005093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK38281U Expired DE1844301U (de) 1961-05-05 1961-05-05 Backform zum backen angeschobener brote.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1844301U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907129A1 (de) Beschickungs- und entleerungsgestell fuer mehretagenbackofen
AT228141B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Etagenbacköfen
DE1844301U (de) Backform zum backen angeschobener brote.
DE461365C (de) Backofen, bei dem die Backware mittels eines endlosen Foerderbands durch den Backraum gefuehrt und nach dem Aufsetzen behufs Dampfeinwirkung ueberdeckt wird
DE2616329C3 (de) Backofen
DE3118814C2 (de)
DE673531C (de) Formvorrichtung fuer laengs geschlitzte Teigstuecke
DE2427149B2 (de) Grillgeraet mit einer unteren und einer gegenueber dieser in schliesstellung oder in oeffnungsstellung bewegbaren oberen heizplatte
DE202005002363U1 (de) Gerät zum Aufbacken und Fertigbacken von Brötchen und anderen Backwaren
DE2738737C3 (de) Mehretagiger Backofen mit Heizgasumwälzheizung
DE890033C (de) Kuchenblech
DE499429C (de) Verfahren zum Abwrasen von Einbacken fuer runde Zwiebaecke
DE456159C (de) Kasten zum Gaeren und reihenweisen Aufsetzen von Broten auf Backherde
DE296659C (de)
DE729055C (de) Verfahren zum Backen von frei geschobenem Brot aus weich angemachten Teigen
DE10005206A1 (de) Back-Durchlaufanlage für Fettgebäck
DE669655C (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Brotlaiben in einem Gaerkasten und zum Einfuehren der Brotlaibe in den Backofen
DE1900201U (de) Vorrichtung zum aufsetzen von laenglichen teigformstuecken auf backoefen mit reihenschruft.
DE7233410U (de) Gebäck- insbesondere Brotbackform
DE355480C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung des beim Backen von Schwarzbrot entstehenden Wrasens beim Backen von Weissbrot
AT226625B (de) Backform aus Papier, Pappe od. ähnl. Stoffen
DE338725C (de) Backform
DE2742818A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von brot
DE928761C (de) Vorrichtungen zum Aufsetzen von laenglichen Teigformstuecken auf einen Backherd
DE311769C (de)