DE311769C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311769C
DE311769C DENDAT311769D DE311769DA DE311769C DE 311769 C DE311769 C DE 311769C DE NDAT311769 D DENDAT311769 D DE NDAT311769D DE 311769D A DE311769D A DE 311769DA DE 311769 C DE311769 C DE 311769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
oven
stove
baking
bread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311769D
Other languages
English (en)
Publication of DE311769C publication Critical patent/DE311769C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/50Bakers' ovens characterised by having removable baking surfaces

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-ΛΙ311769-; KLASSE 2 a. GRUPPE
HALLESCHE DAMPF-BACKOFEN-FABRIK
HALLESCHE MISCH- U. KNETMASCHINEN-FABRIK
HERM. BERTRAM in HALLE a. S.
Verfahren zum Backen von Pumpernickelbroten. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Juni 1916 ab.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Backen von Pumpernickelbroten unter Benutzung der üblichen Backöfen mit ausziehbarem Herd oder Einschießherd1.
Das Teigbrot muß bei der Herstellung von Pumpernickelbroten während ein bis zwei Stunden in einem Ofen unter Einführung von Wasserdampf angebacken werden, um ihm eine Rinde zu geben, die den weichen Kern
ίο zusammenhält.. Nach diesem Vorbereitungsverfahren wird das Teigbrot während mindestens zwanzig Stunden durchgebacken, wobei durch besondere Mittel dafür Sorge getragen wird, daß der weiche Kern, welcher sich unter der durch das Anbacken entstandene leichten Rinde befindet, zwar durchgebackeri ist, aber feucht und insbesondere weich bleibt..
Nach der Erfindung können Backöfen mit ausziehbarem Herd oder Einschießherd zur Herstellung von Pumpernickel ohne wesentliche bauliche Abänderungen benutzt werden, indem das Teigbrot auf dem Herd angebacken und darauf durch einen gegen den Backraum des Ofens abdichtenden Deckel abgedeckt wird', dessen Inneres mit einem an ihm vor-. gesehenen Wasserbehälter in Verbindung steht. Zum Backen eines- in Gegenwart von Wasserdampf herzustellenden Gebäcks hat man bereits das Teigbrot in einen abschließbaren Kasten gelegt, dessen Inneres mit einem an ihm vorgesehenen Wasserbehälter in Verbindung steht, und den Kasten in einen Ofen eingeführt. Dieser Kasten ist zum Backen , s von Pumpernickel nicht verwendbar, da das auf dem Herd angebackene Teigbrot aus dem Ofen herausgenommen und zum Durchbacken in den Kasten gelegt werden müßte. Diese schädliche und zeitraubende Bewegung des angebackenen Teigbrotes von seinem Platze 4P auf dem Backofenherde ist nach der Erfindung durch' die Verwendung des mit dem Wasserbehälter versehenen Deckels vermieden, der über das angebackene Teigbrot gestülpt wird und gegen den Backraum des Ofens abdichtet. Durch die übliche Anordnung des ausziehbaren Herdes bzw. des Einschießherdes wird dabei das Abdecken des Teigbrotes wesentlich erleichtert.
Auf der Zeichnung ist ein zur Durchführung des Verfahrens dienender Backofen- mit ausziehbarem Herd dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Teil des Backofens im Längsschnitt bei ausgezogenem Herd und veranschaulicht das Aufsetzen des Deckels. Fig. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt, Fig. 3 ein Querschnitt durch den Deckel und einen Teil des Herdes. Fig. 4 ist ein'wagerechter Längsschnitt durch den Deckel.
Der Ofen 1 von beliebiger Bauart hat einen ausziehbaren Herd 2, auf den zum Durchbacken des Teigbrotes der unten offene Dekkel 3 gesetzt wird. Entsprechend der Gestalt des Deckels sind am Herd 2 Leisten 4 angebracht, die oben mit Nuten versehen sind. In die Nuten paßt der Deckel 3 mit
seinem unteren Rande, so daß der durch den . Deckel umschlossene Raum nach außen gut abgedichtet -ist. Am Deckel 3 ist ein ringsumlaufender Wasserbehälter 5 angebracht, der durch oberhalb seines Wasserstandes liegende Öffnungen 6 mit dem Innenraum des Deckels in Verbindung steht. Nach Entfernung einer Schraube 7 kann das Wasser im Behälter 5 nachgefüllt werden.
ίο Zur einfachen und vorteilhaften Handhabung empfiehlt es sich, den Deckel 3 nach Art einer Brötchenaufsetzvorrichtung an Drahtseilen mit Gegengewichten unter der Decke vor dem Ofen aufzuhängen.
In ähnlicher Weise läßt sich der Deckel auch für Einschießherde verwenden. Hier ergibt sich die Schwierigkeit, daß er nicht von oben oben auf den Herd gesetzt werden kann, sondern von vorn eingeschoben werden muß, was zu einer Verbreiterung der Tür nötigt. Der Kasten läuft auf Rollen und greift mit seinen beiden Seitenkanten in Nuten der Herdplatte ein. Hinten muß der Deckel offen sein, damit er über die Brote weggehen kann. Sein Hinterende paßt in Nuten, die in der Hinterwand des Backofens vorgesehen sind. Die Vorderwand des Deckels legt sich genau gegen die Vorderkante der Herdplatte an, so daß der Deckel allseitig mit guter Abdichtung an die Herdplatte anschließt. Auch hier empfiehlt es sich, den Kasten an der Decke aufzuhängen.
Der Backvorgang ist folgender:
Das Teigbrot wird, sobald der Ofen Backhitze hat, in der üblichen Weise auf den Herd 2 gesetzt und ungefähr ein bis zwei Stunden angebacken, damit es die umschließende Rinde bekommt. Dieses Anbacken muß unter reichlicher Schwadengebung, d. h.
unter Einführung von Wasserdampf in den Backofen geschehen. Der Dampf wird auf sogenannten Schwadenplatten erzeugt, die in ■ den Backherd eingesetzt sind und durch die Hitze der Heizöfen erwärmt werden.
Nach Ablauf der Anbackzeit zieht man den Herd 2 mit den daraufliegenden Teigbroten heraus und stülpt den Deckel 3 über die Brote, wobei der untere Rand! des Deckels in die Nuten der Herdplatte eingreift, so daß die Teigbrote nach außen gut abgedichtet sind. Der Wasserbehälter; 5 ist zweckmäßig mit heißem Wasser gefüllt. Dann schiebt man den Backherd 2 mit Deckel 3 oder bei einem Einschießherd den Deckel allein in den Herdräum, dichtet die Tür ab, schließt die Rauchschieber und gibt nochmals Dampf im Backofen, so daß der Deckel im Backraum rings von Dampf umhüllt ist. Durch ,die Backhitze, die ungefähr i8o° C beträgt, wird das Wasser im Behälter 5 des Deckels 3 verdampft, und der Dampf tritt durch die seitlichen Öffnungen 6 in den durch den Deckel 3 geschaffenen Hilfsbackraum. Da der Dampf infolge der guten Abdichtung des Deckels 3 nicht entweichen kann, wirkt er auf das Teigbrot in der gewünschten Weise ein, so daß nach mindestens zwanzigstündiger Backdauer die Teigbrote zu fertigen Pumpernickelbroten durchgebacken sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ■
    Verfahren, zum Backen von Pumpernickelbroten, dadurch gekennzeichnet, daß das' Pumpernickelbrot auf dem Herd eines Backofens mit ausziehbarem öder Einschießherd angebacken und darauf durch einen gegen den Backraum des Ofens abdichtenden Deckel (3) abgedeckt wird, dessen Inneres mit einem an ihm vorgesehenen Wasserbehälter (5) in Verbindung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311769D Active DE311769C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311769C true DE311769C (de)

Family

ID=564740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311769D Active DE311769C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311769C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017507B4 (de) Holzbackofen
DE2109269A1 (de) Backofen oder sonstiger Ofen fur den
DE3218944A1 (de) Vielseitiger zweifachbackofen
DE7132526U (de) Gasbeheizter kochofen
DE311769C (de)
DE461365C (de) Backofen, bei dem die Backware mittels eines endlosen Foerderbands durch den Backraum gefuehrt und nach dem Aufsetzen behufs Dampfeinwirkung ueberdeckt wird
DE102012016536B4 (de) Backverfahren und Backvorrichtung zur Herstellung von Pizzagebäcken
DE598471C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Guete der Backware
DE729055C (de) Verfahren zum Backen von frei geschobenem Brot aus weich angemachten Teigen
DE355480C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung des beim Backen von Schwarzbrot entstehenden Wrasens beim Backen von Weissbrot
DE2738737C3 (de) Mehretagiger Backofen mit Heizgasumwälzheizung
BE1030431B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts in einem Gargerät mit einer Kameraeinrichtung
DE221277C (de)
DE568002C (de) Wanderherd-Backofen mit vor dem Backraum angeordnetem, Bedampfungs- und Beheizungsvorrichtungen enthaltendem Vorbackraum
DE346877C (de) Brotbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden Backraeumen
DE102009044827B4 (de) Backteller
DE1844301U (de) Backform zum backen angeschobener brote.
DE2702857A1 (de) Abdeckhaube fuer brat- und grillgut
DE1718551U (de) Backform fuer brot.
DE4208465C2 (de) Verfahren zum fettfreien Garen von Pfannkuchenteiglingen
DE2705856B2 (de) Gärschrank für das Bäckereigewerbe Cosmao, Norbert Emile Alain, Echire (Frankreich)
DE874070C (de) Einbau-Elektro- oder -Gasherd
DE613621C (de) Backofen mit in mehreren uebereinanderliegenden Backkammern umlaufenden Backwarentraegern und vor der Entwicklungs- oder Ausbackkammer angeordneter Bedampfungsvorrichtung
DE90759C (de)
DE1779802U (de) Brotseitenplanke zur erzielung gleichmaessig erbackener weicher eckbrote.