DE2705856B2 - Gärschrank für das Bäckereigewerbe Cosmao, Norbert Emile Alain, Echire (Frankreich) - Google Patents

Gärschrank für das Bäckereigewerbe Cosmao, Norbert Emile Alain, Echire (Frankreich)

Info

Publication number
DE2705856B2
DE2705856B2 DE19772705856 DE2705856A DE2705856B2 DE 2705856 B2 DE2705856 B2 DE 2705856B2 DE 19772705856 DE19772705856 DE 19772705856 DE 2705856 A DE2705856 A DE 2705856A DE 2705856 B2 DE2705856 B2 DE 2705856B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
heat exchanger
channels
lateral
proofer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705856
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705856A1 (de
DE2705856C3 (de
Inventor
Norbert Emile Alain Echire Cosmao (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2705856A1 publication Critical patent/DE2705856A1/de
Publication of DE2705856B2 publication Critical patent/DE2705856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705856C3 publication Critical patent/DE2705856C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gärschränke für das Bäckereigewerbe.
Der Stand der Technik auf dem Gebiet der Gärschränke ist insbesondere in der DE-PS 20 49 490 und der FR-PS 22 62 912 angegeben.
Diese Gärschränke haben den Zweck, die Nachtarbeit des Bäckers zu vermeiden; und sie erlauben es, zu diesem Zweck die Gärung der in die Gärschränke eingebrachten Teigstücke anzuhalten und sie automatisch derart anzuregen, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt die Teigstücke aus dem Gärschrank herausgenommen und zum Backen gebracht werden können. Der Bäcker braucht zwischen dem Augenblick, in dem er die Teigstücke in einen Gärschrank eingebracht hat, und demjenigen, den er für das Einschieben in den Backofen ausgesucht hat, nicht einzugreifen.
Das Prinzip dieser Gärschränke beruht auf einer Zirkulation von kalter Luft und warmer Luft im geschlossenen Umlauf; der innere Aufbau dieser Gärschränke ist derart, daß der Wärmeaustausch erfolgt, ohne daß die Luft in Berührung mit den Teigstücken kommt.
Diese Gärschränke sind ausgelegt, um das Speisen üblicher Backöfen mit Teigstücken zu gestatten, wobei man diese Teigstücke mit Hilfe eines Schiebers oder einer anderen Einschiebvorrichtung in die Backöfen einbringt
Nach dem derzeitigen Stand der Technik ist man bestrebt, diese Backöfen, die eine erhebliche Handarbeit mit den Teigstücken voraussetzen, also einen Zeitaufwand erfordern, durch Backöfen zu ersetzen, in die man Sonderwagen einschiebt die vorgesehen sind, um zahlreiche Teigstücke aufzunehmen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gärschrank, der die gleichen Vorteile wie die oben erwähnten Gärschränke hat und in den man einen Teigstück-Wagen hineinfahren kann.
Wenn die Teigstücke in Form gebracht sind, bringt man sie auf oder in auf den Wagen vorgesehenen Teigbehältern unter, in denen sie bis zum Ende des Backens verbleiben, so daß keine Handhabung dieser Teigstücke in dem gesamten Zwischenraum nötig wird.
Der erfindungsgemäße Gärschrank ist derart ausgelegt, daß er einen Hohlraum bildet in den man den Teigstöck-Wagen unterbringt, dessen Seitenwand eine Wärmetauscherwand bildet; in dem Raum außerhalb der Wärmetauscherwand wird ein erzwungener Umlauf von kalter oder warmer Luft geschaffen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung folgt eine Beschreibung, die sich auf die Zeichnung bezieht, die lediglich als Beispiel zu werten ist und in der ?eigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt längs der Linie I-I der F i g. 2 durch den Gärschrank;
Fig.2 einen anderen Vertikaischnitt längs der Linie H-Il der F ig. 1;
Fig. 3 einen Horizontalschnitt längs der Linie III-III der Fig. 2;
F i g. 4 eine Teildarstellung in größerem Maßstab und im Schnitt, die die Einzelheit A in der F i g. 3 wiedergibt;
F i g. 5 eine Teildarstellung des Gärschrankes in Perspektive;
F i g. 6 eine Teildarstellung in größerem Maßstab und im Schnitt, die die Einzelheit öder F i g. 3 wiedergibt;
F i g. 7 eine Teildarstellung eines Schnittes, der eine Ausführungsvariante wiedergibt.
Aus den Zeichnungen erkennt man, daß der Gärschrank in an sich bekannter Weise aus einer wärmedämmenden Umhüllung 1 besteht, deren eine Seitenwand offen ist und üblicherweise durch eine Doppeltür 2 abgeschlossen werden kann, die aus zwei gelenkig angebrachten Teilen besteht, die um vertikale Achsen schwenkbar sind.
In an sich bekannter Weise ist der thermische Block, der insbesondere die Betätigungsgeräte trägt, die Kälteerzeugereinheit 3, den Wärmeerzeuger 4 und die Vorrichtung, die es möglich macht, die Luft anzutreiben, wie z. B. einen Ventilator 5, in dem oberen Teil des Gärschrankes untergebracht.
Eine Wärmetauscherplatte 6, welche die Rückwand im Inneren des Gärschrankes bildet, läßt zwischen sich und der rückseitigen Außenwand 7 des Gärschrankes einen vertikalen Raum 8 offen, in dem die angetriebene Luft nach unten gedrückt wird.
Die seitlichen Ränder der Wärmetauscherfläche 6 sind an die seitlichen Wärmetauscherflächen 9 angeschlossen, die in einem gewissen Abstand von den inneren Seitenflächen 10 des Gärschrankes gehalten werden.
Nach einem wichtigen Kennzeichen der Erfindung sind horizontale Trennwände vorgesehen, welche die Wärmetauscherflächen 9 und die inneren Schrankflächen 10 derart verbinden, daß sie horizontale Kanäle 12
für die Führung der Luft bilden. Auf diese Weise erhäJt man über die ganzen Wärmetauscherflächen 9 einen gleichmäßigen Wärmeaustausch.
Die horizontalen Kanäle münden in der Nähe der Türen 2 in einen vertikalen Kanal 13. vier von der Innenfläche der Türen und der Rückseite 14 des Teigträgerwagens 15 gebildet wird.
Der rückwärtige Teil 14 des Wagens ist im Vergleich zu den Enden der Kanäle 12 derart deutlich zurückgesetzt, daß die Luftmasse, die in dem Kanal 13 aufsteigt, nicht die Teigstücke erreichen kann, die auf dem Wagen
15 liegen.
Am Austritt aus den Kanälen 12 ist eine Ablenkfläche
16 angeordnet, die das Eintreten der Luft in den Kanal 13 begünstigt.
Außerdem wird durch die Saugwirkung, die von dem Ventilator 5 in dem oberen Teil des Kanals 13 ausgeübt wird, das Eindringen der Luft in den Wagen 15 vermieden.
Nach einem Ausfuhrungsbeispiel bestehen die Wärmetauscherflächen 9 aus übereinandergelegten U-Profilen, deren seitliche Schenkel miteinander verbunden sind und die Trennwände 11 bilden (s. Fig.5). Entsprechende Profile sind verwendet, um die Wärmetauscherfläche 6 zu bilden, aber die Schenkel 17 dieser Profile erstrecken sich nicht bis zur rückseiten Wand 7 des Gärschrankes. Die Schenkel 17 stören den Luftfluß, der in den Kanal 8 geführt wird und begünstigen sein iu eintreten in die Kanäle 12.
Die Befestigung und das Festhalten der Profile erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Abstandsstützen 18 (F i g. 6).
Nach einer Variante, weiche die F i g. 7 zeigt, bestehen die Wärmetauscherflächen aus wellblecharti-■ 5 gen Platten 19, die an den Innenwänden des Gärschrankes befestigt sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei der einen oder anderen der Ausführungsformen die Wärmetauscherflächen 9 keinen vollständigen Abschluß bilden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gärschrank für das Bäckereigewerbe, der einen Innenraum bildet, in dem er zumindest einen Wagen aufnehmen kann und bei dem ein Teil der ί Seitenwand eine Wärmetauscherfläche bildet, außerhalb deren man einen erzwungenen Luftumlauf schafft, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherfläche (6) vor der Rückwand (7) des Innenraumes des Schrankes angeordnet ist wodurch ein vertikaler Luftführungskanal (8) gebildet wird, der in seitliche, jeweils von der inneren Seitenfläche (10) des Schrankes und einer Wärmetauscherfiäche (9) begrenzte Kanäle (12) mündet, wobei diese Kanäle in der Nähe der Tür oder der Türen (2) des Schrankes in einen vertikalen Kanal (13) münden, der von der inneren Fläche der Tür oder der Türen und der Rückseite (14) des Wagens begrenzt ist
2. Gärschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ablenkende Flächen (16) am Ausgang der Seitenkanäle (12) angebracht sind.
3. Gärschrank nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Seitenkanäle (12) durch das Übereinandersetzen einer Mehrzahl von horizontalen Luftführkanälen gebildet sind.
4. Gärschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß jede seitliche Wärmetauscherfläche (9) aus dem Übereinanderstellen der mittleren Teile von Profilen in U-Form gebildet ist, deren seitliche, miteinander verbundene Schenkel (11), die sich bis zu den inneren Seitenflächen (10) des Schrankes erstrecken, die horizontalen Kanäle (12) begrenzen.
5. Gärschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige J5 Wärmetauscherfläche (6) des Schrankes aus dem Übereinandersetzen der mittleren Teile von U-Querschnittsprofilen erhalten sind, deren seitliche Schenkel (17) sich nicht bis zur Rückwand (7) des Schrankes erstrecken.
DE19772705856 1976-02-13 1977-02-11 Gärschrank für das Bäckereigewerbe Expired DE2705856C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7603957A FR2345079A1 (fr) 1976-02-13 1976-02-13 Perfectionnements aux armoires de fermentation pour la boulangerie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705856A1 DE2705856A1 (de) 1977-08-25
DE2705856B2 true DE2705856B2 (de) 1979-01-18
DE2705856C3 DE2705856C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=9169071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705856 Expired DE2705856C3 (de) 1976-02-13 1977-02-11 Gärschrank für das Bäckereigewerbe

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE851108A (de)
CH (1) CH618077A5 (de)
DE (1) DE2705856C3 (de)
FR (1) FR2345079A1 (de)
GB (1) GB1552618A (de)
NL (1) NL163413C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300515U1 (de) * 1993-01-16 1993-03-25 Kienzle, Paul, 6992 Weikersheim, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441338A2 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Pont P Chambre pour la conservation et la fermentation des pates a pain
FR2594297A1 (fr) * 1986-02-14 1987-08-21 Storione Grands Moulins Procedes et armoires climatisees de decongelation rapide et de fermentation de patons crus congeles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300515U1 (de) * 1993-01-16 1993-03-25 Kienzle, Paul, 6992 Weikersheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705856A1 (de) 1977-08-25
NL163413C (nl) 1980-09-15
CH618077A5 (en) 1980-07-15
FR2345079A1 (fr) 1977-10-21
NL7701413A (nl) 1977-08-16
GB1552618A (en) 1979-09-19
DE2705856C3 (de) 1979-09-20
BE851108A (fr) 1977-05-31
FR2345079B1 (de) 1980-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217470A1 (de) Waffelbackofen mit umlaufenden backzangen, insbesondere fuer waffelprodukte, wie z.b. flachwaffeln, niedere hohlwaffeln, zuckertueten, waffelbechern und waffelfiguren
DE3042176A1 (de) Ofen mit heizluftumwaelzung
DE2709068C3 (de) Backofen
DE2705856C3 (de) Gärschrank für das Bäckereigewerbe
EP0175248B1 (de) Backofen mit Heissluftumwälzheizung
DE2121586C3 (de) Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz
DE2616329C3 (de) Backofen
DE2804545A1 (de) Etagenbackofen
AT389803B (de) Backofen
DE3337162A1 (de) Warmluftumwaelzofen fuer teig- und backwaren oder dgl.
AT408177B (de) Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen
DE2738737C3 (de) Mehretagiger Backofen mit Heizgasumwälzheizung
DE2716352A1 (de) Ofen, insbesondere backofen
DE3330693A1 (de) Backofen
DE3832524A1 (de) Gaerguttraeger
DE2734018A1 (de) Backofen fuer das baeckereigewerbe mit einschiebbarem schragen
DE2807430B1 (de) Backofen
DE905122C (de) Backgeraet
AT399983B (de) Wärmeisolierende seitenwand für backöfen oder dergleichen
EP0430938A1 (de) Backofen.
DE10362396B4 (de) Ökoofen-Umweltfreundlicher Backofen
DE822981C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen einer dichtgeschlossenen Reihe laenglicher Teigformstuecke auf ausziehbare Backherde
DE7803119U1 (de) Etagenbackofen
DE1532909C3 (de) Vorrichtung zur Erwärmung durch er zwungene Gaskonvektion nach Art eines Bäckerei-, Konditorei , Metzgerei oder ähnlichen Ofens
AT201523B (de) Durchlauf-Backofen mit übereinanderliegenden Backbändern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee