DE183917C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183917C
DE183917C DENDAT183917D DE183917DA DE183917C DE 183917 C DE183917 C DE 183917C DE NDAT183917 D DENDAT183917 D DE NDAT183917D DE 183917D A DE183917D A DE 183917DA DE 183917 C DE183917 C DE 183917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
take
wheel
rollers
sitting
continuously rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183917D
Other languages
English (en)
Publication of DE183917C publication Critical patent/DE183917C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/48Auxiliary devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Abzug-Vorrichtung für Flechtmaschinen zur Herstellung von Litzengeflechten mit wechselnder Breite oder Hohlgeflechten mit wechselnder Weite, wie letztere beispielsweise als Vorprodukte zur Herstellung von Glühstrümpfen für Gasglühlicht Verwendung finden. Bekanntlich kann man dadurch auf die Weite bezw. Breite des Geflechtes einwirken, daß
ίο man die Geschwindigkeit,- mit der das Geflecht abgezogen wird, ändert. Nach vorliegender Erfindung geschieht dies nun selbsttätig dadurch, daß mittels eines stetig umlaufenden Daumenrades oder dergl. zwei mit
verschiedener Übersetzung auf die Abzugwalzen wirkende Zahnradgetriebe abwechselnd ein- und ausgerückt werden, so daß die Abzugwalzen periodisch bald durch das eine Zahnradgetriebe mit größerer, bald durch das andere mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben werden.
Auf der Zeichnung ist die neue Abzugvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; dabei zeigt Fig. 1 dieselbe in Seitenansieht und Fig. 2 in Vorderansicht.
Es sind ι die in bekannter Weise in dem Rahmen 2 gelagerten Abzugwalzen für das Geflecht, welche untereinander durch Zahnräder 3 verbunden sind und von denen die oberste von der Welle 4 aus angetrieben wird, wobei die letztere mittels Schneckenrades 5 und Schnecke 6 von einer lotrechten, von dem Triebwerk der Flechtmaschine geeignet angetriebenen Welle 7 in Umdrehung gesetzt wird. Den Antrieb der obersten Abzugwalze 1 von der Welle 4 aus vermitteln zwei Zahnradgetriebe 8, 9, 10 bezw. 11, 12, 13, von denen bald das eine, bald das andere zur Wirkung gebracht werden kann. Die Räder 8 und 11 sitzen zusammen auf der Welle 4, die Räder 10 und 13 auf der Achse der oberen Walze i. Die Zwischenräder für beide Getriebe 9 bezw. 12 sind jedoch verstellbar, und zwar derart, daß sie an den Schenkeln eines um die Achse 4 pendelnden Winkelhebels 14, 14" mittels je eines Querarmes 15 bezw. 15^ gelagert sind. Je nach der Stellung dieses Winkelhebels 14 befindet sich das eine oder das andere Getriebe in Eingriff in der in Fig. 2 gezeichneten Lage, z. B. das Getriebe 11, 12, 13. Beim Umlegen dieses Hebels von der einen in .die andere Endlage wird das gerade in Eingriff befindliche Rad 12 ausgerückt und zugleich das andere Zwischenrad 9 eingerückt, so daß es mit dem zugehörigen Rade 10 in Eingriff kommt. Beide Getriebe geben den Walzen 1 die gleiche Umdrehungsrichtung, haben jedoch eine verschiedene Übersetzung, so daß die Abzugwalzen durch das eine mit größerer, durch das andere mit geringerer Geschwindigkeit getrieben werden.
Das Ein- und Ausrücken der beiden Getriebe geschieht nun je nach der Art des herzustellenden Geflechtes periodisch selbsttätig durch die Maschine in folgender Weise: An
dem einen Hebelarm 14 des Winkelhebels 14, I4a greift eine am Rahmen 2 befestigte Zugfeder 16 an, welche diesen Arm ständig herabzieht und dadurch das Getriebe 8, 9, 10 in Eingriff hält. An dem anderen Hebelarm I4a ist ein Arm 17 befestigt, auf den ein mittels Muffs 18 auf der Querstange 19 der Flechtmaschine gehaltenes Daumenrad 20 einwirkt. Letzteres wird ebenfalls von der
ίο Welle 7 aus mittels einer zweiten Schnecke 21 zugehörigen, ebenfalls durch einen Muff 22 auf der Stange 19 gehaltenen Schneckenrades 23 und eines Zahnradgetriebes 24, 25, 26, 27 in langsame, ununterbrochene Umdrehung gesetzt. An seinem Umfange ist es in gleichen Abständen mit Befestigungsstellen, beispielsweise Schraubenlöchern 28, zur Befestigung einzelner Daumen 29 versehen. Letztere haben eine zum Rad 20 konzentrische Außenfläche und sind so gestaltet, daß sie, wenn mehrere unmittelbar nebeneinander auf dem Rad angebracht werden, einen zusammenhängenden Kranz bilden. Trifft nun ein solcher Daumen 29 oder eine Reihe derselben bei Umdrehung des Rades 20 auf den Arm 17, so wird letzterer herabgedrückt und dadurch der Hebel 14, 14* entgegen dem Zug der Feder 16 umgelegt, so daß das Rad 9 aus- und zugleich das Rad 12 eingerückt wird (Fig. 2). Die Abzugwalzen 1 laufen nun so lange mit der veränderten Geschwindigkeit, bis die Daumen 29 den Arm 17 wieder freigeben und damit die Feder 16 wieder das erstere Getriebe 8, 9, io-einrückt.
Je nachdem man nun eine größere oder kleinere Zahl von Daumen 29 nebeneinander auf dem Rad 20 anordnet, kann man die Zeit, während welcher die Abzuggeschwindigkeit des Geflechtes geändert werden soll, regeln, so daß man dadurch auf die Länge des erweiterten oder schmäleren Teils des Geflechtes einwirken kann. Auch kann man ferner durch Anordnung von Daumen 29 an mehreren Stellen des Radumfanges erreichen,' daß bei einmaliger Umdrehung des Rades 20 die Abzuggeschwindigkeit mehrere Male geändert werden kann, so daß man den Abstand der verengten oder erbreiterten Teile des Geflechtes regeln kann.
Eine weitere Regelung kann man auch noch durch Änderung der Umfangsgeschwindigkeit des Rades 20 herbeiführen, indem man das Rad 26 auswechselbar macht. Um dabei bei verschiedenem Durchmesser dieses letzteren das Rad 20 nachstellen zu können, ist die Achse des letzteren nicht Unmittelbar an der · Muffe 18 gehalten, sondern an einem drehbar daran befestigten und mittels Schraube 30 in verschiedener Höhe feststellbaren Träger 31. Zur entsprechenden Einstellung des Armes 17 ist dieser an dem Hebelarm 14 a ebenfalls verstellbar gehalten. .
Um außer der durch das Getriebe 11, 12, 13 gegebenen Geschwindigkeitsänderung der Walzen ι gegenüber dem Getriebe 8, 9, 10 gegebenenfalls noch eine andere Änderung der Abzuggeschwindigkeit erzielen zu können, kann man noch, wie auf Zeichnung strichpunktiert angedeutet, auf die Achse des Rades 12 ein zweites Rad I2a von anderem Durchmesser aufsetzen, welches dann statt des Rades 12 mit dem Rad 13 in Eingriff kommt; letzteres muß dann zu diesem Zweck auf seiner Achse verschiebbar sein. Durch Zwischenschaltung dieses weiteren Rades 12 a ist demnach der Unterschied der beiden Abzuggeschwindigkeiten noch größer geworden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Abzugvorrichtung für Flechtmaschinen zur Herstellung von Geflechten mit wechselnder Breite, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier mit verschiedener Übersetzung auf die Abzugwälzen wirkender Zahnradgetriebe, welche durch Vermittlung einer ununterbrochen sich drehenden Hubscheibe selbsttätig abwechselnd zur Wirkung gebracht werden.
2. Abzugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den auf
' die Abzugwalzen (1) wirkenden Zahnradgetrieben (8, 9, 10 bezw. 11, 12, I2a, 13) die die Bewegung von den auf der gemeinschaftlichen, den Antrieb vermittelnden Welle (4) sitzenden treibenden Rädern (8, 11) auf die auf einer Abzugwalzenachse sitzenden getriebenen Räder (10, 13)
1 übertragenden Zwischenräder (9 bezw. 12, I2a) an den Schenkeln eines um die gemeinsame Triebwelle (4) pendelnden, unter Federwirkung stehendenWinkelhebels (14, I4a) angeordnet sind, auf den unmittelbar die ununterbrochen sich drehende Hubscheibe (20) einwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT183917D Active DE183917C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183917C true DE183917C (de)

Family

ID=447895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183917D Active DE183917C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183917C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959582C (de) * 1952-03-16 1957-03-07 Arthur Huppertsberg Fa Gummielastisches Geflecht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959582C (de) * 1952-03-16 1957-03-07 Arthur Huppertsberg Fa Gummielastisches Geflecht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825333C (de) Naehmaschine fuer Zick-Zack-Stich
DE2243054C3 (de) Rundstrickmaschine
DE1277649B (de) Zickzacknaehmaschine
DE2650630C3 (de) Abzugsvorrichtung fur Flachstrickmaschinen
DE183917C (de)
DE441512C (de) Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen
DE2230054A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen mit umgelegten Paspeln
DE406995C (de) Koetzeraufwindevorrichtung
DE595269C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine ungleichfoermige
DE421507C (de) Regelungsvorrichtung fuer Strohhuelsennaehmaschinen
DE214500C (de)
EP0341677A2 (de) Flechtmaschine
DE559274C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer bei Flachstrickmaschinen
DE375027C (de) Einrichtung zum Antrieb der Schiffchen von Schiffchenstrickmaschinen
DE1485512C (de) Vorrichtung zum Spannen des Grund gewebes in einer Tuftingmaschine
DE573050C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Querfaeden an Wirkmaschinen, insbesondere Haekelgalonmaschinen
DE262021C (de)
DE203342C (de)
DE611422C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE257347C (de)
DE972389C (de) Vorrichtung zur einstellbaren selbsttaetigen Regelung der Stichfeldlage und UEberstichbreite bei Zickzacknaehmaschinen
DE244200C (de)
DE175634C (de)
AT133638B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenführer von Flachstrickmaschinen.
DE842326C (de) Webverfahren und Einrichtung an Webstuehlen zur Durchfuehrung des Verfahrens