AT133638B - Vorrichtung zum Wechseln der Fadenführer von Flachstrickmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum Wechseln der Fadenführer von Flachstrickmaschinen.

Info

Publication number
AT133638B
AT133638B AT133638DA AT133638B AT 133638 B AT133638 B AT 133638B AT 133638D A AT133638D A AT 133638DA AT 133638 B AT133638 B AT 133638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread guides
cranks
shafts
flat knitting
changing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pers Sons Vaef Och Stickmaskin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pers Sons Vaef Och Stickmaskin filed Critical Pers Sons Vaef Och Stickmaskin
Application granted granted Critical
Publication of AT133638B publication Critical patent/AT133638B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Wechseln der Fadenführer von Flachstrickmaschinen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wechseln der   Fadenftihrer   von Flachstrickmaschinen, bei der schwingbare Mitnehmer, die vom Schlitten hin und her bewegt werden, in bestimmten Winkellagen die Fadenführer mitnehmen. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art erfolgt der Wechsel der Fadenführer an den Enden des   Sehlittenweges.   Demgegenüber ermöglicht die Erfindung, die Fadenführer an beliebigen Stellen des Schlittenweges zu wechseln. Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich insbesondere für mechanisch angetriebene Flachstrickmaschinen mit veränderlicher Länge des Schlittenweges, also mit   veränderlichen   Lagen der Wendepunkte des Schlittens.

   Gemäss der Erfindung sitzen die schwingbaren Mitnehmer verschiebbar, aber nicht drehbar auf in der Längsrichtung der Maschine angeordneten Wellen, an denen Umstellglieder befestigt sind, mittels welcher die Wellen von einer Mustervorrichtung, z. B. einer Musterkette, verdreht werden. Durch diese Anordnung wird es   möglich,   die Mitnehmer an beliebigen Stellen des Schlittenweges in oder ausser Eingriff mit den Fadenführern zu bringen. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Endansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht der oberen Teile einer Flachstrickmaschine. 



   In der   Längsrichtung   der Maschine und über den nicht dargestellten Nadelbetten erstrecken sich Führungsstangen 1. Auf jeder Stange sind   Fadenführerschieber   2, 3 verschiebbar, die von Mitnehmern 4 die Verschiebung erhalten. Die Mitnehmer 4 bestehen aus auf Wellen   6   verschiebbar, aber nicht drehbar befestigten Kurbeln. Die Wellen 5 sind in Stützen 8 an den beiden Enden der Maschine drehbar gelagert. 



   Die Kurbeln 4 werden von dem über den Nadelbetten hin und her beweglichen nicht dargestellten Schlitten mitgenommen. Wenn sie sich zwischen den Vorsprüngen 6 der Fadenführerschieber 2, 3 befinden, werden diese mitgenommen. An den Fadenführerschiebern sind die Fadenführer 7 befestigt, welche die Fäden den Nadeln zuführen. 



   Auf den Wellen 5 sind in der Nähe des einen Endes der Maschine Kurbeln 9 befestigt, mittels welcher die Wellen   6   gedreht werden können. Durch die Drehung der Wellen 5 können die Kurbeln 4 in die wirksame oder die unwirksame Lage gegenüber den Vorsprüngen 6 der Fadenführerschieber 2, 3 eingestellt werden. Unter den Kurbeln 9 ist eine endlose Kette 10, die Fadenführerkette, angeordnet, die um zwei Kettenräder   13   gelegt ist, von welchen das eine vom Antrieb der Strickmaschine angetrieben wird. Auf der Kette sind Daumen 11, 12 befestigt, die während der Bewegung der Kette auf die Kurbeln 9 auftreffen, die normal in lotrechter oder annähernd lotrechter Lage stehen. In dieser Lage nehmen die Kurbeln 4 die unwirksame Lage gegenüber den Vorsprüngen 6 der Fadenführerschieber ein.

   Die Daumen 11, 12 sind verschieden hoch, so dass die Drehwinkel der Kurbeln 9 verschieden gross werden, je nachdem, ob der eine oder der andere Daumen eine Kurbel 9 bei der Bewegung der Kette 10 beeinflusst. 



   Wenn die Kette 10 sich in der Richtung des Pfeiles in Fig. 1 bewegt, werden die auf der Kette in vorausbestimmter Reihenfolge befestigten Daumen 11, 12 die Kurbeln 9 und damit auch die Wellen 5 und die auf diesen sitzenden Kurbeln   4   drehen, wodurch diese in die wirksame Lage im Verhältnis zu den Vorsprüngen 6 der Fadenführerschieber eingestellt werden. Wenn ein niedriger Daumen 11 auf eine Kurbel 9 auftrifft, wird die Kurbel 4 in die wirksame Lage gegenüber dem linken Fadenführerschieber 2 eingestellt (Fig. 1, links). Trifft dagegen ein hoher Daumen 12 auf eine Kurbel 9, so wird die Kurbel 4 in die wirksame Lage gegenüber dem rechten   Fadenführersehieber   J eingestellt.

   Da die Kurbeln 4 vom 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schlitten mitgenommen werden, nehmen sie die   Fadenführerschieber   mit, gegenüber welchen sie ein- gestellt worden sind. Die Daumen 11, 12 haben eine gewisse Länge, so dass die Kurbeln 9, 4 in der ein- gestellten Winkellage während einer vorausbestimmten Zeitspanne verbleiben, indem die Kurbeln 9 auf den Daumen schleifen, wenn diese unter ihnen vorbeigehen. Sobald die Daumen vorbeibewegt sind, werden die Kurbeln 9, 4 z. B. durch Federn in die Normallage zurückgedreht. 



   Die Anzahl der Fadenführer, der Wellen und der Kurbeln kann natürlich in verhältnismässig weiten Grenzen geändert werden, desgleichen auch die Anzahl der Daumen und die Reihenfolge, in welcher diese auf der Kette befestigt sind. Dies alles hat zur Folge, dass man, praktisch genommen, jeden ge-   wünschtenFadenwechsel   erreichen kann. Es können auch Ketten verschiedener Länge verwendet werden ; der untere Kettenteil kann herunterhängen und über eine gewichtsbelastete Rolle laufen. Anstatt Ketten können natürlich ähnliche Organe, wie   Bänder   oder Riemen, zur Verwendung kommen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Vorrichtung zum Wechseln der Fadenführer von Flachstrickmaschinen unter Verwendung von schwingbaren Mitnehmern, die vom Schlitten hin und her bewegt werden und in bestimmten Winkellagen die Fadenführer mitnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (4) verschiebbar, aber nicht drehbar auf in der   Längsrichtung   der Maschine angeordneten Wellen   (5)   sitzen, an denen Umstellglieder   (9)   befestigt sind, mittels welcher die Wellen   (5)   von einer Mustervorrichtung (10) verdreht werden, zum Zwecke, die Mitnehmer an beliebigen Stellen des Schlittenweges in oder ausser Eingriff mit den Fadenführer bringen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Mitnehmer (4) als auch die Umstellglieder (9) aus mit den Wellen (5) auf Drehung gekuppelten Kurbeln bestehen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff jedes Mitnehmers (4) mit den ihm zugeordneten Fadenführern (7) durch verschieden hohe, an den Umstellgliedern (9) der Wellen (5) angreifende Nocken (11, 12) der Mustervorrichtung (10) bewirkt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Nocken (11, 12) entsprechend der gewünschten Eingriffsdauer der Mitnehmer (4) mit den Fadenführern (7) bemessen ist. EMI2.1
AT133638D 1930-03-22 1931-03-17 Vorrichtung zum Wechseln der Fadenführer von Flachstrickmaschinen. AT133638B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE133638X 1930-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133638B true AT133638B (de) 1933-06-10

Family

ID=20297279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133638D AT133638B (de) 1930-03-22 1931-03-17 Vorrichtung zum Wechseln der Fadenführer von Flachstrickmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133638B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277649B (de) Zickzacknaehmaschine
AT133638B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenführer von Flachstrickmaschinen.
DE264366C (de)
DE559274C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer bei Flachstrickmaschinen
AT118128B (de) Vorrichtung zur Änderung des Phasenwinkels, bzw. der Versetzung zwischen mittels Kettentriebes mit einstellbaren Spannrollen verbundenen Wellen.
DE471176C (de) Selbsttaetige Spulenbremsvorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
AT148397B (de) Zinkenfräsmaschine.
DE550948C (de) Jacquardvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE406995C (de) Koetzeraufwindevorrichtung
DE827996C (de) Flache Kulierwirkmaschine
AT133373B (de) Stanzmaschine zur Herstellung von Musterkarten aus widerstandsfähigem Material, insbesondere von Metallkarten für Strickmaschinen.
DE542184C (de) Steuervorrichtung zum Ausschwenken der Fadenfuehrerstangen von Galonmaschinen
DE183917C (de)
AT141172B (de) Vorrichtung zum Dressieren von Teig- und Konditorwaren.
DE375027C (de) Einrichtung zum Antrieb der Schiffchen von Schiffchenstrickmaschinen
DE2300032A1 (de) Vorrichtung bei doppelhubschaftmaschinen, jacquardmaschinen oder dergleichen
DE610328C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Versetzen der Nadelbetten von Flachstrickmaschinen
DE673226C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE482948C (de) Mustereinrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE397128C (de) Guillochiermaschine
DE935889C (de) Greifereinrichtung fuer Filmgeraete
DE227865C (de)
DE621344C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle
DE550485C (de) Vorrichtung fuer Teppichknuepfmaschinen zum gleichzeitigen oder rapportweisen Einknuepfen von Smyrnaknoten einer Reihe
DE675304C (de) Sammelvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Greifraedern zum Einschieben der im Kreislauf an Draehten gefuehrten Matrizenstaebe in die Sammelrinne