DE2300032A1 - Vorrichtung bei doppelhubschaftmaschinen, jacquardmaschinen oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung bei doppelhubschaftmaschinen, jacquardmaschinen oder dergleichen

Info

Publication number
DE2300032A1
DE2300032A1 DE2300032A DE2300032A DE2300032A1 DE 2300032 A1 DE2300032 A1 DE 2300032A1 DE 2300032 A DE2300032 A DE 2300032A DE 2300032 A DE2300032 A DE 2300032A DE 2300032 A1 DE2300032 A1 DE 2300032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pin
machines
arm
inevitably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2300032A
Other languages
English (en)
Inventor
Zdenek Pavlica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE2300032A1 publication Critical patent/DE2300032A1/de
Priority to IT5220473A priority Critical patent/IT990339B/it
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/26Facilitating engagement of lifting-hooks with draw-knives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/06Double-lift dobbies, i.e. dobbies in which separate draw-knives or equivalent operate on alternate picks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0127Programme-controlled heald frame movement
    • D03C2700/0133Programme-controlled heald frame movement with mechanical transmission
    • D03C2700/0138Programme-controlled heald frame movement with mechanical transmission using hooks or lifters
    • D03C2700/0155Double-lift mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

\De. C-beehewd
27. Dezember 1972 . -Aicte 75.553
üLI'fiüC - Zavody textilniho strojirenstvi,
generalni reditelstvi, Liberec, O.S.o.R.
Vorrichtung bei Doppelhubschaftmaschinen, Jacquardmaschinen oder dergleichen
Die iirfindung betrifft eine Vorrichtung bei Doppelhubschaftmaschinen, Jacquardmaschinen oder dergleichen,
welche den Doppelhub der Schaftmaschinen aufrecht erhält und dabei die Bewegungen zwangsläufig schwingender Hebel vervielfältigt.
Die bekannten Doppelhubschaftmaschinen sind mit einem Balancierhebel ausgestattet, wobei die von der Mitte
dieses xlebels abgeleitete bewegung den halben Hub der Platinenhaken aufweist. Die Größe dieser Bewegung ist gering und muß mehrfach vergrößert werden.
Der iirfindung liegt die .aufgäbe zugrunde diesen
309829/0421
Nachteil der bekannten Schaftmaschinen bei Aufrechterhaltung ihres Doppelhubes zu beseitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verbindungsmittel für einen ächaftmechanismus und ein Arm eines zwangsläufig schwingenden Hebels mittels eines Balancierhebels miteinander gelenkig verbunden sind, wobei der Balancierhebel mit einer an einem Arm eines weiteren zwangsläufig schwingenden Hebels angeschlossenen Zugstange versehen ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher der Mechanismus einer Schnellauf enden Doppelhubschaftmaschine mit Anordnung eines Balancierhebels nach der Erfindung dargestellt ist.
Die folgende Beschreibung ist vor allem auf die Beschreibung nur einer Einheit der Schaftmaschine eingestellt, nachdem die Maschine aus,einer ganzen Reihe von Einheiten besteht, welche identisch sind.
Auf ortsfesten Zapfen la und Ib sind Schwinghebel 2 und 3 drehbar gelagert, deren Zapfen 4a und 4-b zur Aufnahme von Sperrklinken 5a und 5b dienen. Beliebig angetriebene Hubmesser 6a und 6b führen eine schwingende Hin- und Herbewegung auf einer bogenförmigen Bahn aus, deren Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der erwähnten ortsfesten Zapfen
309829/0^21
la und Ib identisch ist. Infolge der Wirkung von Zugfedern 7a und 71» befinden sich die Sperrklinken 5a und 5b mit ortsfesten Einhängungen 8a und ob im. ständigen -Eingriff, ü-egen eine Rückbewegung der Hubmesser 6a und 6b sind die Schwinghebel 2 und 3 durch Stü-tzen 9a und 9b begrenzt.
Soll es zum Ausschwenken des Hebels 2, bzw. des Hebels 3 kommen,, wird die zugehörige Sperrklinke 5a bzw. 5b durch einen in. Richtung "C" bzw. Richtung "D" geführten Impuls während der Ruhehaltezeit der Schaftmaschine aus der Einhängung 8a bzw. 8b heraus verschwenkt und zugleich in das Hubmesaer 6a, bzw. 6b eingehängt, welches nach Ablauf der Ruhehaltezeit die eingehängte Sperrklinke 5a, bzw. 5b mitnimmt. Bei der Rückbewegung bringt das Hubmesser 6a, bzw. 6b mit seiner unteren Fläche den Schwinghebel 2 oder 3 in dessen Ausgangsstellung zurück. Wenn der zugehörige Schwinghebel 2 oder 3 in Ruhe verbleiben soll, wird die Sperrklinke 5a oder 5b während der nachfolgenden Ruhehaltezeit der Schaftmaschine durch die Wirkung der Zugfeder 7a oder 7b in der Einhängung 8a oder 8b belassen.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß im Fall eines Hubes des Schwinghebels 2 sein Zapfen Io aus seiner Ausgangsstellung 11E" in eine Hubstellung 11F" ausschwenkt. Im Fall eines Hubes des Schwinghebels 3
309829/0421
schwenkt sein Zapf eat 14 aus einer Ausgangsstellung "G-" in eine Hubstellung "H" aus. Der Schwinghebel 2 ist mittels dea Zapfens. Io mit einer Zugstange 11 und weiter mit Hilfe eines Zapfens 12 mit einem Balancierhebel 13 gelenkig verbunden. Der Schwinghebel 3 ist mit Hilfe des Zapfens 14 mit dem Balancierhebel 13 gelenkig verbunden. An ein lande des Balancierhebels 13 ist mittels eines Zapfens 15 ein Verbindungsmittel 16 für einen Mechanismus des nicht dargestellten Schaftes angeschlossen.
Während des Betriebes der Schaftmaschine können drei Fälle einer Bewegung des Balancierhebels 13 eintreten:
1. Der Schwinghebel 2 befindet sich in Ruhe, während der Schwinghebel 3 arbeitet. Der Zapfen 14 des Schwinghebels 3 schwingt aus seiner Ausgangsstellung "G" is die Hubstellung "H" und zurück aus. Dabei schwingt der Balancierhebel 13 um den Zapfen 12, welcher sich in der Ausgangsstellung 1 befindet. Is ist möglich vom Zapfen.. 15 eine Schwingbewegung abzunehmen, die aus einer Stellung 11J" in eine Stellung "K" und zurück verläuft.
2. Der Schwinghebel 3 befindet sich .in Ruhe, während der Schwinghebel 2 arbeitet. Der Zapfen Io des Schwinghebels 2 schwingt aus der Stellung "E" in die Stellung "F" und zurück aus. Mit Hilfe der Zugstange schwingt der Balancierhebel 13 um den Zivpf eai IA ■■:. n: ν ä= eher sich in der Ausgangsstellung !l(x" X-r:ri:;--l;-/r u?'^'
5J - o a ■) q j Q /. -; 1
der Zapfen 15 des Balancierhebels 13 aus der Stellung "J" in die Stellung "K" genau so wie im J?all 1 ausschwingt.
3. Sowohl der Schwinghebel 2 als auch der Schwingnebel 3 arbeiten, in diesem Fall tritt ein Doppelhub ein, d.h. daß der Zapfen 15 am ilnde des .Balancierhebels 13 während der gewünschten Hubanzahl in der Stellung "K" verbleibt, (z.B. verbleibt der nicht dargestellte Schaft ständig oben). Der Anfang dieses Falles tritt ein, wenn irgendeiner der Schwinghebel 2 oder 3 sich in die Ausgangsstellung und der andere in die Hubstellung bewegt und der Zajjfen 15 in der Stellung "K" verbleibt. D.h. daß sich z.B. der Zapfen 14 aus seine r Hubstellung 11H" in die Ausgangsstellung "G'f und der Zapfen Io zugleich aus seiner Ausgangsstellung "E" in d:' e Hubstellung "F" bewegt, so daß der erwähnte Zapfen 15 in der Stellung "K" verbleibt.
Durch Versetzen des Zapfens Io auf der Achse des Schwinghebels 2 und des Zapfens 12 auf der Achse des Balancierhebels 13 kann am Ände des Balancierhebels 13 eine Änderung der Hublänge des Zapfens 15 erreicht werden.
Für die erfindungsgemäße Vorrichtung sind die Größenverhältnisse der Arme einzelner Schwinghebel 2 und 3» sowie deren Hübe zur Ableitung des gewünschten Hubes des Zapfens 15 am -üinde des Balancierhebels 13 wichtig.
309829/0421
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind in der Zeichnung die einzelnen Arme aller Hebel 2,3 und 13, sowie deren winklige Aus s ciiwenkung en und Hublängen einzelner Zapfen lo,12,14 und 15 kenntlich gemacht, wobei d die Länge des Balancierhebels 13, a die Armlänge des Schwinghebels 2, b die Armlänge des Schwinghebels 3S Winkel X die winklige Ausschwenkung einzelner Arme a,b der Schwinghebel 2 und 3»
1-, die Hublänge des Zapfens Io auf dem Schwinghebel 2, 1 die Hublänge des Zapfens 14 auf dem Schwinghebel 3» Ip die resultierende Hublänge des Zapfens 15 am
Ende des Balancierhebels 13 kennzeichnet. Die angeführten Größen sind konstant.
Die weitere Größe c, welche ö.la durch die Zapfen 12 und 15 gegebene Armlänge des Balancierhebels 13 bezeichnet und auf dessen einem Zapfen 15 das Verbindungsmittel 16 für den -Mechanismus des nicht dargestellten Schaftes und auf dessen anderen Zapfen 12 die Zugstange 1Γ eingehängt ist, kann, wie noch weiter erläutert wird, veränderlich sein.
Für den Fall der Bewegung des Balancierhebels 13 gemäß dem schon früher angeführten Absatz Nr. 1 gilt:
d - ο
309829/0421
Für den in Absatz Nr. 2 angeführten Fall gilt:
I2 .- I1
d - c
Aus den angeführten Verhältnissen geht hervor, daß die Beziehungen der Hebelarme durch das nachstehende Verhältnis ausgedrückt werden können: a c --->> a ,
ε - a -r—^ ο " §
Durch Verstellung des Zapfens Io auf dem Arm a des Schwinghebels 2 und proportionale Verstellung des Zapfens 12 auf dem BaIancierhebel 13 kann die Hublänge I2 des Zapfens 15 am Ende des Balaneierhebels 13 verstellt werden. Hierdurch kann die Möglichkeit einer Änderung der Hubgröße eines nicht dargestellten Schaftes mit Rücksicht auf die verschiedenen technologischen Anforderungen beim Weben und dergleichen erzielt werden.
: 0 9 8 2

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Torrichtung bei Doppelhubschaftmaschinen, Jacquard-■ maschinen oder dergl., welche mindestens ein Paar zwangsläufig schwingender Hebel und ein Verbindungsmittel für den Schaftmechanismus einschließt, dadurch gekennz eichnet, daß das Verbindungsmittel (16) für den Schaftmechanismus und ein Arm (b) eines zwangsläufig schwingenden Hebels (3) mittels eines Balancierhebels (13) miteinander gelenkig verbunden sind, welcher mit einer an einem Arm (a) eines weiteren zwangsläufig schwingenden Hebels (2) angeschlossenaiZugstange (ll) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Armlänge (a) des. schwingenden Hebels (2) mit angschlossener Zugstange (ll) in Bezug auf die ^-rmlänge (b) des schwingenden Hebels. (3) mit angschloss en em Balancierhelel (13) dem Verhältnis einer durch Zapfen
309829/0421
(lä und 12) gegebenenArmlänge (o) des Balancierhebels (13) in Bezug auf die ganze Länge (d) des iäalanci erhebeis (13) gleichkommt, auf dessen eine;n Zapfen (15) das Verbindungsmittel (l6) für den dchaf tmechanisnius und auf dem anderen Zapfen (12) die Zugstange (ll) angeschlossen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange(ll)auf dem .ßalancierhebel (13) und auf dem Arm des zugeordneten zwangsläufig schwingenden Hebels (2) verstellbar angeordnet ist.
309829/0421
Leerseife
DE2300032A 1972-01-04 1973-06-23 Vorrichtung bei doppelhubschaftmaschinen, jacquardmaschinen oder dergleichen Pending DE2300032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5220473A IT990339B (it) 1972-09-02 1973-08-28 Canistro per benzina o altri liquidi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS3672*#A CS158809B1 (de) 1972-01-04 1972-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300032A1 true DE2300032A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=5331835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300032A Pending DE2300032A1 (de) 1972-01-04 1973-06-23 Vorrichtung bei doppelhubschaftmaschinen, jacquardmaschinen oder dergleichen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3833027A (de)
JP (1) JPS4877157A (de)
CH (1) CH549667A (de)
CS (1) CS158809B1 (de)
DE (1) DE2300032A1 (de)
ES (1) ES410335A1 (de)
FR (1) FR2167693B1 (de)
GB (1) GB1392729A (de)
IT (1) IT972974B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS233366B1 (en) * 1982-07-20 1985-03-14 Josef Blazek Apparatus for control of hooks of high-speed rest-less dobby machine
CS236253B1 (en) * 1982-07-20 1985-05-15 Josef Blazek Device for dobby machine's hooks control introducing hooks on carrying blades in accordance with programme
US8794271B2 (en) * 2011-12-20 2014-08-05 Zhejiang Sanzhi Textiles Co., Ltd. Electronic dobby-and-jacquard-loom weaving machine and weaving method
CN107923078B (zh) * 2015-08-26 2020-02-18 必佳乐公司 用于驱动纺织机综框的驱动机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB657412A (en) * 1945-02-13 1951-09-19 Patra Patent Administration An Dobby for looms
DE959899C (de) * 1951-12-13 1957-03-14 Erich Grosse Doppelhub-Offenfach-Gegenzug-Schaftmaschine
DE1106704B (de) * 1955-02-14 1961-05-10 Felix Tonnar G M B H Doppelhubschaftmaschine, Bauart Hattersley
GB853856A (en) * 1957-08-01 1960-11-09 British Cotton Ind Res Assoc Improvements in or relating to looms for weaving
CH501074A (de) * 1969-08-13 1970-12-31 Staeubli Ag Schaftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CS158809B1 (de) 1974-12-27
JPS4877157A (de) 1973-10-17
FR2167693A1 (de) 1973-08-24
CH549667A (de) 1974-05-31
US3833027A (en) 1974-09-03
FR2167693B1 (de) 1977-02-04
IT972974B (it) 1974-05-31
GB1392729A (en) 1975-04-30
ES410335A1 (es) 1975-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721932C2 (de)
DE683535C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Wirkwerkzeuge von Kettenwirkmaschinen
DE2915958C2 (de) Vorrichtung zum Abreinigen von gruppenweise in einem Filtergehäuse angeordneten Filterschläuchen
DE1289473B (de) Textilmaschine
DE2300032A1 (de) Vorrichtung bei doppelhubschaftmaschinen, jacquardmaschinen oder dergleichen
DE876595C (de) Verfahren zur Verladung von Massenstueckgut od. dgl.
DE3700091C1 (en) Dough-plaiting apparatus
DE2923656C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe
DE69102716T3 (de) Schaltmechanismus für die Bewegung des Greiferrahmens einer Fachbildungsvorrichtung.
DE275638C (de)
EP0987357B1 (de) Vorrichtung zur Fachbildung für eine Jacquardmaschine
DE2026097B2 (de)
DE2507486A1 (de) Jacquardmaschine
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
DE2444506A1 (de) Rollenvorrichtung fuer einen messerund hakenanschlag in einer schaftmaschine
DE666087C (de) Kettenwirkmaschine
DE2010602A1 (de) Einrichtung bei Raschelmaschinen zur Ermöglichung einer Heb- und Senkbewegung für eine oder mehrere Pollegeschienen
DE2507487C3 (de) Jacquardmaschine
DE1291847B (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Wechseln von Faeden auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE1611908C3 (de) Doppelthebende Schaftmaschine für Webstühle
DE873080C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Stillsetzen von Webschaeften bei Rundwebstuehlen
DE314849C (de)
DE930431C (de) Vorrichtung zum Bewegen vorbestimmter Teile einer Maschine, beispielsweise einer Stickmaschine, nach Massgabe eines Impulsgebers, beispielsweise eines Lochbandes
DE1552092A1 (de) Antrieb fuer eine Transportvorrichtung