DE314849C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314849C
DE314849C DENDAT314849D DE314849DA DE314849C DE 314849 C DE314849 C DE 314849C DE NDAT314849 D DENDAT314849 D DE NDAT314849D DE 314849D A DE314849D A DE 314849DA DE 314849 C DE314849 C DE 314849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
arm
shaft
longitudinal movement
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314849D
Other languages
English (en)
Publication of DE314849C publication Critical patent/DE314849C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

. Bei den mit Kreismessern ausgerüsteten Schneidvorrichtungen für Strangzigarettenmaschinen erhält das Messer drei verschiedene Bewegungen: die Drehbewegung, die Nickbewegung und die Längsbewegung. Da die Nickbewegung und die Längsbewegung . hin und her' gehen, so treten bei der bei jeder Umsteuerung erfolgenden Beschleunigung und Verzögerung Massenwirkungen auf. Diese
ίο begrenzen die erzielbare Hübzahl nach oben dadurch, daß bei ihrem Anwachsen über eine gewisse Grenze unzulässige Erzitterungen, Bruch einzelner Teile und ungünstige Rückwirkungen auf den Antrieb auftreten, die eine weitere Erhöhung der Hubzahl verbieten. Da von der Hubzahl der Schneidvorrichtung die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine unmittelbar abhängt, ist jede Erhöhung der Hubzahl von größtem Wert für die Gesamtleistung der
Maschine. ' '
Bekannt ist es, die Antriebsrolle für die Drehbewegung des Messers an demjenigen Antriebsteil zu lagern, der nur die Nickbewegung mitmacht,, und mit dem Kreismesser durch eine Schiebewelle zu verbinden. Bekannt ist ferner, die die Längsbewegung des umlaufenden Messers erzeugende Hubscheibe unmittelbar auf den Längsschlitten wirken zu lassen. Bei den bekannten Bauarten der letzteren Art ist aber nicht auf die Möglichkeit der Auswechslung der Hubscheibe Bedacht genommen, so daß nur immer Zigaretten von genau der gleichen Länge erzeugt werden können, es sei denn, daß die Hubscheibe unter Aus- und Wiedereinbau mehrerer Teile der Maschine insbesondere von Lagern, ausgewechselt wird
Zur Verringerung der Massenwirkungen erstrebt die vorliegende Erfindung eine leichtere Bauart derjenigen Teile, die zugleich an der Nick- und Längsbewegung teilnehmen müssen, dadurch, daß sie eine mehrfache Verbindung zwischen ihnen und dem sie antreibenden Teil vorsieht. In diesem Sinne wird der aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen zusammengesetzte Winkelhebel, der die Nickbewegung überträgt, an drei auf seine Länge verteilten Stellen mit dem die Nick- und Längsbewegung mitmachenden Messerarm verbunden. Diese Verbindung stützt, weil sie durch Wellen oder Stifte erfolgt, die in dem die Nickbewegung übertragenden Winkelhebel lange Lager haben, den Messer arm nicht nur gegen Massenkräfte, die von der Nickbewegung ausgehen, sondern auch gegen solche, die von der Längsbewegung ausgehen. Außerdem vermeidet die Erfindung die Anwendung von mitschwingenden verstellbaren Übersetzungshebeln zwischen der die Längsbewegung bewirkenden Hubscheibe und dem Längskarren, indem einerseits die Hubscheibe auswechselbar gemacht wird, andererseits den die Längsbewegung ausführenden Karren in bekannter Weise unmittelbar antreibt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 ist ein Grundriß der Strangschneidvorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1. .
Das zum Durchschneiden des Stranges die-
nende Kreismesser ι hat drei verschiedene Bewegungen auszuführen, die Umlaufbewegung, die Nickbewegung und die Längsbewegung. An der Längsbewegung muß der Gegenhalter 2 teilnehmen, während er die übrigen Bewegungen nicht mitmacht. Die Achse 3 des Kreismessers ι muß außerdem noch in bezug auf die Entfernung von dem Gegenhalter 2 ein-
■ stellbar sein, damit sie sich der durch Abnutzung wechselnden Größe des Kreismessers anpassen kann. Im folgenden soll die Übertragung jeder einzelnen Bewegung auf das Kreismesser für sich beschrieben werden.
Die Drehbewegung des Kreismessers geht von .der nur in Fig. 2 in Strichpunktlinien dargestellten Riemenscheibe 4 aus. Sie wird durch den Riemen 5 auf die Riemenscheibe 6 übertragen. Zwischen den Scheiben 4 und 6 wird der Riemen noch über eine Scheibe 7 geführt, gegen die sein oberes Trumm mittels einer Rolle 8 gehalten wird. Die Welle der Scheibe 7 bildet die Mittellinie der Nickbewegung der Scheibe 6. Durch diese Einrichtung wird die Nickbewegung, an der die Rolle 6 beteiligt ist, für die Übertragung der Umlauf bewegung unschädlich gemacht. Das eine Trumm des Riemens 5 wickelt sich nämlich bei der Nickbewegung immer um so viel auf die Scheibe 7 auf, als sich das andere Trumm von ihr abwickelt. Daher bleibt die Gesamtlänge und Spannung des Riemens trotz der Nickbewegung der Rolle 6 unverändert. Die Rolle 8 ist an dem einen Arm 9 eines Winkelhebels gelagert, dessen anderer Arm 10 mit-
tels einer Scheibe 11 gegen einen Anschlag 12 am Lagerbock 13 gestützt ist und durch eine Feder. 14 gegen den Lagerbock gezogen wird. Der Winkelhebel 9,10 ist bei 15 an demselben Lagerbock 13 gelagert.
Von der Riemenscheibe 6 wird die Drehbewegung der hohlen Welle 16 mitgeteilt, die in dem an der Nickbewegung beteiligten Arm 17 in zwei Lagern gelagert ist. Die Welle 3, auf der das Kreismesser 1 befestigt ist, ist in der Welle 16 längsverschieblich. Von der Welle 3 sind an dem dem Messer 1 entgegengesetzten Ende 18 zwei Segmente weggeschnitten, so daß sie an diesem Ende den in Fig. 2 geschrafften annähernd viereckigen Querschnitt hat. Mit der Welle 16 sind zwei segmentförmige Stücke 19 fest verbunden, deren Querschnitt dem Querschnitt der von der Welle 3 weggeschnittenen Segmente entspricht.
Durch diese Einrichtung wird die Welle 3 von der Welle 16 bei der Drehung mitgenommen, ohne daß die Längsbewegung der Welle 3 gehindert wird.
Die Nickbewegung wird dem Messer 1 von der Welle 20 aus mitgeteilt, mit der das Zahnrad 21 umläuft. Das Zahnrad 21 kämmt mit dem Zahnrad 22, das auf der Welle 23 befestigt ist. Auf derselben Welle 23 ist die unrunde Scheibe 24 befestigt, auf der mittels einer innen und einer außen angreifenden Rolle 25 ein Hebel 26 läuft.. Der Hebel 26 ist mit der Nabe des Armes 17 durch zwei Schrauben 27 verbunden. Kreisbogenförmige Schlitze 28, die an ' der Nabe des Hebels 26 angebracht sind und durch die die Schrauhen 27 gehen, ermöglichen eine Verstellung des Armes 17 gegen den Hebel 26. Die Verstellung dient zur Änderung des Abstandes zwischen der Welle 3 und dem Gegenhalter 2.
Die dem Arm 17 von dem Hebel 26 erteilte Nickbewegung wird auf den die Messerwelle' 3 tragenden Arm 29 an zwei verschiedenen Stellen übertragen, nämlich durch die Welle 3 und durch einen Stift 30. Die Welle 3 ist in der Welle 16 und die Welle 16 in den beiden Lagern 31 des Armes 17 gelagert. Der Stift 30 schiebt sich in einer öffnung im Arm 17. Endlich wird die Nickbewegung noch von dem Hebel 26 auf den Arm 29 durch Vermittlung der Achse 32 des Armes 29 übertragen. Die Achse 32 ist einerseits in dem Lagerbock 13, andererseits in dem Lagerbock 40 längsverschiebbar und drehbar gelagert. Sie macht die Längsbewegung des Armes 29 mit und trägt einen Arm 33, der mit ihr durch Klemmung verbunden ist. Das freie Ende des Armes 33 gleitet auf einem Bolzen 34, der an dem Hebel 26 etwa in der Mitte befestigt ist. Die dreifache Übertragung der Nickbewegung verhindert Verbiegungen und schädliche Erzitterungen des Armes 29.
Die Längsbewegung wird dem Messer 1. , gleichfall? von der Welle 20 aus durch die Zahnräder 21 und 22 und die Welle 23 erteilt. Auf der Welle 23 ist eine auswechselbare Hubscheibe 35 befestigt, deren Hub der Länge der herzustellenden Zigarette entspricht. Auf den Rändern der Scheibe 35 laufen zwei Rollen 36 eines Karrens 37. Mittels dieser Rollen wird der Karren 37 von der Scheibe 35 bewegt. Der Karren 37 ist unten auf einer Stange 38 geführt, die einerseits in einem Auge 39 des Lagerbockes 13, andererseits in einem entsprechenden Auge des Lagerbockes 40 befestigt ist. Oben greift der Karren 37 mit zwei Lagern 41 um die Achse 32. Zwischen die Lager ist die Nabe des Arm.es 29 eingepaßt. Durch die Lager 41 wird also der Arm 29 und alle mit ihm zusammenhängenden Teile bei der Längsbewegung · des Karrens 37 mitgenommen. Der Bock 42 des Gegenhalters 2 ist mit dein Karren 37 verschraubt, so daß auch er die Längsbewegung mitmachen muß.
Nach dem Vorstehenden machen das Kreismesser ι und die Welle 3 die Drehbewegung, Nickbewegung und Längsbewegung. Nur die Nick- und Längsbewegung machen der Arm 29. der Bolzen 30, die Achse 32 und der Hebel 33,
Die Nickbewegung und die Drehbewegung machen die Rollen 6 und 7, die Welle 16 und die Segmente 19. Die Nickbewegung allein machen eier Arm 17, der Hebel 26 und die Rollen 25. Nur die Längsbewegung macht der Karren 37 mit den Rollen 36, dem Bock 42 und dem Gegenhalter 2.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    I. Schneidvorrichtung für Strangziga-rettenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der das Messer tragende, die Nickbewegung und Längsbewegung mitmachende Arm (29) mit dem aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen (26,17) bestehenden, die Nickbewegung übertragenden Winkelhebel an drei Punkten seiner Länge verbunden ist. 5"·
  2. 2. Schneidvorrichtung für Strangzigarettenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubscheibe (35) auswechselbar ist und die Längsbewegung des Messerarmes (29) und des Gegenhalters (2) in bekannter Weise durch unmittelbaren Angriff des längsbeweglichen Karrens (37) bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT314849D Active DE314849C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314849C true DE314849C (de)

Family

ID=567640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314849D Active DE314849C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314849C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721932C2 (de)
DE1004911B (de) Selbsttaetige Wickelmaschine fuer Papierrollen
DE314849C (de)
DE3201836A1 (de) "dreimesserschneidemaschine"
DE3446259A1 (de) Wickelvorrichtung fuer eine konische kreuzspule
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
DE1956274C3 (de) Schneidwerk fuer eine Huelsen-Wickelmaschine
DE2300032A1 (de) Vorrichtung bei doppelhubschaftmaschinen, jacquardmaschinen oder dergleichen
DE1960171U (de) Schneidvorrichtung mit umlaufenden messern fuer papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere fuer schlauchziehmaschinen.
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE736077C (de) Teigausstechmaschine
DE1611333C3 (de)
DE681549C (de) Kartoffelerntemaschine mit Zapfwellenantrieb fuer mindestens zwei Rodeeinheiten
DE651225C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE682513C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Fluegel von Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschinen beim Spulenwechsel
DE593777C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE214320C (de)
DE487007C (de) Maschine zur Herstellung von Stahlwolle
DE178155C (de)
DE341922C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Kreismesser von Strangzigarettenmaschinen
DE593885C (de) Antrieb fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE665313C (de) Einrichtung zum Verstellen der Voreilung waehrend des Ganges bei Saegegattern unabhaengig von der Vorschubregulierung
DE263544C (de)
DE1087495B (de) Regelstrecke
DE702853C (de) Korkschneidemaschine