DE702853C - Korkschneidemaschine - Google Patents

Korkschneidemaschine

Info

Publication number
DE702853C
DE702853C DE1936B0173179 DEB0173179D DE702853C DE 702853 C DE702853 C DE 702853C DE 1936B0173179 DE1936B0173179 DE 1936B0173179 DE B0173179 D DEB0173179 D DE B0173179D DE 702853 C DE702853 C DE 702853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
shaft
slide
cut
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936B0173179
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Bocklage & Co
Original Assignee
Anton Bocklage & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Bocklage & Co filed Critical Anton Bocklage & Co
Priority to DE1936B0173179 priority Critical patent/DE702853C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702853C publication Critical patent/DE702853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27JMECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
    • B27J5/00Mechanical working of cork

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Korkschneidemaschine Die Erfindung bezieht sich auf .eine Korkschneidemaschine, bei der ein von einem vorbereiteten Korkstreifen abgeschnittener Würfel von in Umdrehung versetzbaren Greifern erfaßt, einem Rundschneidemesser zugeführt, von diesem geschnitten und von den Greifern losgelassen wird, und besteht darin, daß das Rundschneidemesser feststehend in einem Rahmensockel gelagert ist, während derVorschubtisch mit dem regelbar vorzuschiebenden Korkstreifen ein gesteuertes, den Würfel von dem Streifen abschneidendes, einschwingbares, umlaufendes Messer, eine den abgeschnittenen Würfel haltende Zunge und die steuerbar in Umdrehung zu versetzenden schwenkbaren Greifer, die den Würfel erfassen, an das erst grob vor- und fein nachschneidende Rundschneidemesser heranbringen und loslassen, in einem Träger gelagert ist, der eine zentrale Antriebswelle für die einzelnen beweglichen Maschinenteile besitzt und um diese Welle in einem auf dem Maschinensockel verschieblichen und feststellbaren Rahmen zum Rundschneidemesser verschwenkbar ist.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, daß bei ortsfesterAnordnung des Rundschneidemessers die übrigen Vorrichtungen der nach Einführen eines Korkstreifens selbsttätig arbeitenden Maschine in einem schwing- und verstellbaren Rahmenträger mit zentral angeordneter Antriebswelle gelagert sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Kraftübertragung auf die Einzelvorrichtungen der Maschine weitgehend symmetrisch vorgenommen werden kann, so daß Schwingungen des Systems vermieden werden und ein ruhiger Lauf der Maschine erreicht wird. Weiter hat die erfindungsgemäße Ausbildung den Vorteil einer übersichtlichen Anordnung der Einzelteile und den, daß die Maschinenteile nach Lösen des Rahmenträgers außerhalb .des Maschinensokkels zusammengebaut werden können und leicht zugänglich sind, womit diese Teile bequem auszuwechseln und auszubessern sind, falls dies erforderlich wird.
  • Eine selbsttätig arbeitende Korkschneidemaschine als .auch die Einzelvorrichtungen dieser Maschine sind bekannt. So zeigt z. B. eine bekannte Maschine die ortsfeste Anordnung des Rundschneidemessers bei gesonderter Lagerung der sonstigen Teilvorrichtungen, wie umlaufende Greiferrosetten, Messer zum Zerschneiden des Korkstreifens und schwenkbare Haltevorrichtungen für den Korkstreifen, der bei dieser Maschine jedoch von Hand jeweils vorgeschoben «-erden muß. Sonstige 1Mascliinen mit ortsfester Lagerung des Rundschneidemessers enthalten in einem schwingbaren Rahmen nur eine Vorrichtung zum Einlegen von Korkstückchen mit der Hand, jedoch keine selbsttätig arbeitenden Vorrichtungen zum Zerteilen des Korkstreifens und zum Heranführen der abgeschnittenen Korkstücke an das Rundschneidemesser. Es sind auch Maschinen bekannt, in denen die Korkstücke zuerst grob vor- und fein nachgeschnitten werden, aber auch dort fehlt das wesentlich Erfindungsmerkmal, daß die einzelnen Vorrichtungen der Maschine in einem einzigen zum Rundschneidemesser schwenkbaren Rahmen gelagert sind und daß ein zentraler Antrieb ermöglicht ist.
  • Auf der Zeichnung ist die Maschine zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine Aufsicht auf die Korkschneideinaschine, Fig. -2 eine Vorderansicht der Maschine nach Fig. i, gesehen von der Linie II-II, Fig. 3 eine Rückansicht der -Maschine nach Fig. i, gesehen von der Linie III-III.
  • An einem Maschinenrahmen ist die über eine Riemenscheibe i von einem -Motor angetriebene Hauptwelle gelagert, von der aus durch ein Winkelräderpaar 2 und ein weiteres Winkelräderpaar 3 das auf einer senkrechten Welle gelagerte Rundschneidemesser d. in dauernde Umdrehung gesetzt wird. Der Antrieb des ganzen übrigen Mechanismus der Maschine erfolgt durch ein auf der Hauptwelle befestigtes Kettenrad 5, eine Kette 6 auf ein auf der Kurbelwelle 8 aufgel;eiltes Kettenrad 7. Auf der Kurbelwelle 8 ist ein weiteres Kettenrad 9 angeordnet, das über eine Kette io eine tiefer liegende Welle 12 in drehende Bewegung setzt. Auf der Welle 12 ist ein weiteres Kettenrad 13 aufgekeilt, durch das über eine Kette 1.4 ein über ein Zahnräderpaar 16 das Wiirfelschneideniesser 17 in Umdrehung setzendes Kettenrad 15 angetrieben wird. Das Zahnradpaar 16 dient lediglich zur Drehzahlregehing des Messers 17. Das Würfelschneidemesser 17 ist im übrigen am freien Ende eines Schwinghebels i9 gelagert, der andererseits um die Welle 12 pendelnd gelagert ist. Der Sclnvingliebel ig wird durch eine Pleuelstange 18 mit der Kurbelwelle 8 verbunden, durch deren Umdrehung der Schwinghebel ig mit dem Messer 17 in Pendelnde Bewegung quer zur Vorschubeinrichtung B des einzuführenden Korkstreifens gesetzt wird. DerVorgang für die Herstellung der Korkwürfel aus einem Korkstreifen ist folgender: Ein in 18reite und Höhe dimensionierter Korkstreifen wird bei B (Fig. i) in Richtung des Pfeiles in eine Vorschubeinrichtung geschoben. Diese besteht aus einem fest angeordneten gewinkelten Tisch 2o, auf den der Korkstreifen in dem Winkel aufgelegt wird. Unter dein Tisch befindet sich ein vor- und Schieber 21 und oberhalb des Tisches 2o eine quer über den Tisch 20 laufende Druckschiene 22. Durch Schlitze im Tisch z0 ist mit dein Schieber 21 ein Finger 23 und eine an dem Winkel des Tisches 2o gleitende Schiene verbunden. Bei dem Vorschub des Schiel)ers 2 i in Richtung auf das Würfelschneideinesser 17 drückt der Finger 23 infolge seiner Form und durch den Di-uck der Feder 2.4 den Korkstreifen gegen die Gleitschiene, womit der Streifen mitgenommen wird, und zwar inn das -Iaß des jeweiligen Vorschubes des Schiebers 21. Darauf schwingt das Messer 17 in die Vorschubbahn des Streifens und schneidet hiervon einen Würfel ab, -,vie im nachstehenden noch besonclers beschrieben wird.
  • Bei der rückläufigen Bewegung des Schiebers 21 gleitet der Finger 23 und auch die Gleitschiene an den Seiten des Korkstreifens entlang, während der Streifen selbst durch die Druckschiene 22 2, die durch Torsion der Feder 25 unter Druck steht, auf dem Tisch 20 festgehalten wird. Hierdurch wird auch gleichzeitig erreicht, daß ein Verkanten des Korkstreifens nicht eintreten kann.
    Für den Antrieb (Vor- und Rückwärts-
    bewegung) des Schiebers 21 ist eine auf der
    Welle 12 aufgekeilte Steuerscheibe 26 vorge-
    sehen, die eine herzförmige Führung besitzt,
    in die eine an einem Winkelhebel 28 ange-
    lenkte Rolle 27 bzw. auch ein Zapfen eingreift.
    Der Winkelhebel 28 besitzt eine horizontal
    liegende Drehachse. Bei dem Umlauf der
    Steuerscheibe 28 gelangt die Rolle 27 in den
    Herzeinschnitt, n-odtircli der untere Arm des
    Hebels 28 angehoben wird und darauf nieder
    zurückgeht. Diese Auf- und Abu-ärtsbewegung
    des Hebels 28 wird auf eineu um eine verti-
    kale Welle schwenkbaren Winkelhebel 30 mit-
    tels eines Scharniergelenkes übertragen. In
    dein freien Schenkel des Winkelhebels 30 ist
    ein Längsschlitz vorgesehen, in dem ein Bol-
    zen mit einer senkrecht stehenden Rolle 31
    verstellbar und feststellbar gelagert ist. Die
    Rolle 31 greift wieder in eine auf der Unter-
    seite des Schiebers -21 befindliche Querkulisse
    32 und überträgt die um eine vertikal ausge-
    führte Schwenkbewegung desWinkelliebels 30
    auf den Schieber 21, der damit vor- und zu-
    rückbewegbar ist. Je nachdem der Bolzen
    finit der Rolle 31 in tii#2lir oder weniger großer
    Entfernung vom Drehpunkt des Hebels 30 festgestellt ist, wird auch der Schieber 21 eine mehr oder weniger große Vorschubbewegung ausführen, womit die durch das Messer 17 abzuschneidenden Würfel in ihrer Größe verändert werden können.
  • Ist der Vorschub des Korkstreifens erfolgt, so neigt sich das Würfelschneidemesser 17 in seiner. Pendelbewegung durch den Kurbelantrieb 7 gegen die Vorschubeinrichtung quer zum Korkstreifen und schneidet diesen nach und nach in Einzelwürfel. Dias Messer 17 bewegt sich beim Abschneiden eines Würfels durch eine Aussparung der Druckschiene 2a, welche auch den abgeschnittenen Würfel auf einer Zunge 33 festhält, bis er von einer Greiferv orrichtung erfaßt wird. Damit ist der Vorgang für das Schneiden der Würfel beendet.
  • Für den Vorgang des Rundschneidens der Korken wird folgendes zur Erklärung ausgeführt. Auf der Welle 12, auf deren einem Ende die Steuerscheibe 26 angeordnet ist, wird am anderen Ende ein Winkelräderpaar 34 und ein Zahnradpaar 35 angeordnet, durch die .eineWelle 36 in Umdrehung versetzt wird. Auf der Welle 36 ist eine Kurvenscheibe 37 aufgekeilt, die einen kurvenförmigen Einschnitt besitzt. Auf dem Umfang der Kurvenscheibe 37 läuft eine an einem Hebel 39 angelenkte Rolle 38. Dieser Hebel 39 ist andererseits fest mit einer Parallelwelle 40 verbunden, und die an ihm angeordnete Rolle 38 wird durch eine Feder 41 stets auf denn Umfang der Kurvenscheibe 37 gehalten. Durch das Einziehen der Rolle 38 in den Kurvenausschnitt der Scheibe 37 wird die Welle 4o über den Hebel 39 vor- und zurückbewegt, welche Bewegung alle auf der Welle 4o befindlichen Teile der Maschine mitmachen. Diese Teile sind die beiden Läger 42 und 43, in denen die parallele Rosettenwelle 44 läuft, an deren einem Ende eine Gummirolle 45 befestigt ist und auf deren anderem Ende die Rosette 46 aufgeschraubt ist, sowie die Presse 47, die auf der Welle 40 und in dem Doppellager 48 längs verschieblich gleitet. Das Doppellager 48 mit eingelagertem verschiebbarem Gestänge 47a ist wieder fest mit der Welle 4o verbunden. An dem einen Ende der Presse 47 ist der Rosettenbock mit der Rosette 49 eingeschraubt. Die Welle 4o ist nun von zwei Lagern 5o und 51 gehalten, die mit einer parallelen Zwischengelle 52 fest verbunden sind. Auf der Steuerwelle 36 ist eine weitere Steuerscheibe 53 festgekeilt, die auf einem Teil ihres Umfanges um einige Millimeter erhöht ist. Auf diesem Umfang läuft eine Rolle 54, die an einem Hebel 55 angelenkt ist, der mit dem anderen Ende mit der Zwischenwelle 52 fest verbunden ist. Läuft nun die Rolle 54 auf die Erhöhung des Umfanges der Steuerscheibe 53 auf, so drehen sich die Zwischenwelle 5 2 durch die Hebelverbindung 55 (Fig- 1) und damit auch die Lager 50 und 51 um ein geringes. Es wird damit die Welle 40 mit den darauf befindlich.en Teilen um einige Millimeter gehoben, womit der Feinschnitt des Korkens erreicht wird.
  • Auf dier einen Seite der Steuerscheibe 53 ist ein Nocken 56 angeordnet, und gegen diese Scheibenseite läuft eine in dem gabelförmigen Ende eines Gleitstiftes 58 gelagerte Rolle 57. Der Gleitstift 58 gleitet in dem Doppellager 59 und ist durch ,ein Verbindungsstück 6o und ,das Gestänge 47a mit der Presse 47 verbunden. Das ständige Aufliegen der Rolle 57 auf der Scheibenseite 53 wird durch Federzug bewirkt. Läuft die Rolle 57 auf den Nocken 56 auf, so öffnet sich die Presse, d. h. der Abstand der Rosette 46 von der Rosette 49 vergrößert sich, wodurch der erfaßte und fertig geschnittene Korken sich löst und niederfällt. Nach Passieren des Nockens 56 wird durch die Rolle 57 infolge ihrer federnden Lagerung der alte Abstand zwischen den beiden Rosetten 46 und- 49 wiederhergestellt. Dies tritt dann ebenfalls ein, wenn die Rosetten 46 und 49 an die Vorschu:brichtung herangeschwenkt sind, wo sie durch ihre Abstandsverringerung einen abgeschnittenen Korkwürfel erfassen.
  • Im einzelnen ist der Vorgang des Korkrund.schneid.ens folgender: Während das Würfelschneidemasser 17 von dem vorgeschobenen Korkstreifen einen Würfel abschneidet, ist die Rolle 38 in den Kurvenausschnitt der Scheibe 37 gelangt; wodurch die Steuerwelle 4o die oben beschriebene Drehung macht und die auf ihr fest angeordneten Teile, Ros.ettenwelle 44 mit der Rosette 46 und die Presse 47 mit Rosettenbock und Rosette 49, an die Vorschubeinrichtung heranschwenken. Bei dieser Wellendrehung ist die Rolle 57 auf den Nocken 56 gelangt, womit sich, wie oben beschrieben, die Presse öffnet und zur Aufnahme des auf der Zunge33 bereitliegendenWürfels dienen kann. Sind die Rosetten 46 und 49 ganz an die Vorschubeinrichtung herangeschwenkt, dann hat die Rolle 57 den Nocken 56 wieder verlassen, womit sich die Presse schließt und die Rosetten 46 und 49 den Würfel festhalten. In diesem Augenblick gelangt die Rolle 38 wieder aus dem Kurvenausschnitt der Scheibe 37 heraus, und die Steuerwelle 40 schwenkt wieder um eine Vierteldrehung zurück, wodurch die Rosetten 46 und 49 den festgehaltenen Korkwürfel an das Rundschneidemesser 4. heranführen bzw. heran.schwenken. Es legt sich sodann die auf der Rosettenwelle 44 befestigte Gummischeibe 45 gegen die von der Welle 36 aus durch ein Kettenrad 62 und eine Kette 63 in Umdrehung gesetzte Gummischeibe 61, welche durch das mit ihr verbundene Kettenrad 64 in dauerndem Umlauf gehalten wird. Durch dieses Anlegen der Gummischeibe 45 auf die Gummischeibe 61, die auch aus einem anderen entsprechenden Material bestehen können, wird durch Reibkupplung die Rosettenwelle 44 in Umdrehung versetzt, und zwar im Sinne gegen das Rundschneidemesser 4. Es erfolgt sodann das Rundschneiden zweckmäßig in zwei Umdrehungen der Welle 44, und zwar wird der Korkwürfel bei der ersten Umdrehung nur grob abgeschnitten, während bei der zweiten Umdrehung ein Feinschnitt erfolgt. Dieser Feinschnitt wird dadurch erreicht, daß nach der ersten Umdrehung der Welle 44 die Rolle 54 auf die Umfangserhöhung der Steuerscheibe 53 läuft, womit, wie oben beschrieben, die Rosettenwelle 44 und Presse 47 um einige Millimeter gehoben werden. Es kann sodann ein feiner Schnitt nachgeschnitten «-erden. Nach der zweiten Umdrehung der Rosettenwelle 44 ist die Rolle 57 wieder auf den Nocken 56 gelangt, und die Presse öffnet sich, womit der fertige Kork nach unten fortfällt. Darauf schwenken die Rosetten 46 und 49 wieder an die Vorschubeinrichtung heran, um einen weiteren inzwischen abgeschnittenen Würfel aufzunehmen und so fort.
  • Zur Beschreibung der einzelnen Verstellungsmöglichkeiten der Maschine wird noch folgendes angeführt: Das Schneidemesser 4 zum Rundschneiden des Korkens bleibt immer in derselben Lage und kann bei dem Ausführungsbeispiel nicht verstellt werden. Der ganze übrige Mechanismus ist an einemSchienenpaar 65 angebracht. Dieses Schienenpaar ist wieder an einem Halter 66 zu beiden Seiten der Maschine mit den Handrädern 67 und 68 befestigt und kann sich um den Punkt C drehen. Durch diese Drehung der Schienen 65 kann man je nach der Stellung der Schienen 65 zu dem Rundschneidemesser 4 mehr oder weniger spitze oder auch gerade Korken schneiden.
  • Durch das Handrad 69 mit senkrecht unter dein Punkt C angreifender Spindel ist die Zttbringeebene der Korkwürfel zu dem Rundschneidemesser einstellbar, womit eine veränderliche Einstellmöglichkeit auf verschiedene Korkendurchmessererreicht wird. Durch die Handräder 7o und 71 mit den entsprechenden Spindeln ist eine seitliche und durch die Handräder 72 und 73 mit entsprechenden Spindeln eine Vor- und Rückwärtsverschiebung des ganzen Mechanismus möglich, während die Einstellung auf mehr oder weniger lange Korken durch eine Schraube 74 erfolgt, durch deren Betätigung die Rosette 49 einen mehr oder weniger großen Abstand von der Rosette 46 erhält.

Claims (5)

  1. PATRNTANSPRÜCIIR: i. Korkschneidemaschine, bei der ein von einem vorbereiteten Korkstreifen abgeschnittener Würfel von in Umdrehung versetzbaren Greifern erfaßt, einem Rundschneidemesser zugeführt, von diesem geschnitten und von den Greifern losgelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundschneidemesser (4.) feststehend in einem Rahmensockel gelagert ist, während der Vorschubtisch (2o) mit dem regelbar vorzuschiebenden Korkstreifen, ein gesteuertes, den Würfel von dem Streifen abschneidendes, einschwingbares, umlaufendes '_12esser (17), eine den abgeschnittenen Würfel haltende Zunge (33) und die steuerbar in Umdrehung zu versetzenden schwenkbaren Greifer (46, 49), die den Würfel erfassen, an das erst grob vor- und fein nachschneidende Rundschneidemesser (4) heranbringen und loslassen, in einem Träger (65) gelagert sind, der eine zentrale Antriebswelle (8) für die einzelnen beweglichen Maschinenteile besitzt und um diese Welle in einem auf dem Maschinensockel verschieblichen und feststellbaren Rahmen (66) zum Rundschneidemesser (4) verschwenkbar ist.
  2. 2. Korkschneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung für den Korkstreifen aus einem feststehenden Winkeltisch (2o) und einem vor und zurück bewegbaren Schieber (21) mit einem mit dem Schieber (21) bewegbaren federbelasteten Finger (23) und einer ebenfalls mit dem Schieber (21) beweglichen Schiene besteht, zwischen der und dem Finger (23) sich der Korkstreifen befindet, der bei der Rückwärtsbewegung des Schiebers (21) durch eine federbelastete Druckschiene (22) auf dem Winkeltisch (20) festgehalten wird.
  3. 3. Korkschneidemaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der Vor- und Rückwärtsbewegung des Schiebers (21) ein um eine horizontale Welle schwenkbarer Winkelhebel (28) mit einem Arm vermittels eines Zapfens oder einer Rolle (27) in eine herzförmige Führung einer umlaufenden Steuerscheibe (26) eingreift, während der zweite Arm des Winkelhebels durch ein Gelenkscharnier (29) mit einem Arm eines um eine vertikale Welle schwenkbaren Winkelhebels (30) in Verbindung steht, dessen anderer Arm mit dem Schieber (21) im Eingriff steht.
  4. Korkschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Korkstreifen bei der Rückwärtsbewegung des Schiebers (2z) haltende federbelastete Druckschiene (ya) zum Einschwenken des Messers (r7) geschlitzt ist und auch den jeweils abgeschnittenen, z. B. auf einer Zunge (33) o. dgl. liegenden Korkwürfel auf dieser Zunge (33) festhält.
  5. 5. Korkschneidemaschine nach Anspruch r bis 4 mit einer Vorrichtung zur Erzielung eines Feinschnittes, dadurch gekennzeichnet, daB nach dem Heranschwenken der Rosettenwelle (44) an das Rundschneidemesser (4) und mindestens einmaliger Umdrehung der Welle (44) die schwenkbare Steuerwelle (4o) durch Drehung einer mit Flanschlagern (50, 5r) für die Welle (4o) versehenen Zwischenwelle (5a) mittels einer Nockensteuerung (53 bis 55) während mindestens einer weiteren Umdrehung der Welle (44) anhebbar ist.
DE1936B0173179 1936-02-29 1936-02-29 Korkschneidemaschine Expired DE702853C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936B0173179 DE702853C (de) 1936-02-29 1936-02-29 Korkschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936B0173179 DE702853C (de) 1936-02-29 1936-02-29 Korkschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702853C true DE702853C (de) 1941-02-18

Family

ID=7007199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936B0173179 Expired DE702853C (de) 1936-02-29 1936-02-29 Korkschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702853C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964460C (de) Presse zum Herstellen von Kleinteilen, wie Muttern, mit Querfoerdereinrichtung
DE904854C (de) Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material
DE702853C (de) Korkschneidemaschine
DE720563C (de) Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine
DE713076C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausfuehren der Papierstapel bei Schneidemaschinen
DE250020C (de)
DE562678C (de) Selbsttaetig arbeitende Schaerfmaschine, insbesondere fuer Ruebenschnitzelmesser
DE383178C (de) Schaltvorrichtung an Schleifmaschinen fuer Maehmaschinenmesser
DE459225C (de) Vorrichtung zum Formen und Beschneiden der Krempen von Filzhueten
DE461991C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen
DE731225C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steppen von Stoffteilen
DE617026C (de) Beschneidemaschine mit drehbarem Tisch
DE2237731A1 (de) Schneidgutzufuehrvorrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen
DE298231C (de)
DE663829C (de) Kaeseschneidmaschine
DE434770C (de) Aufschnittschneidemaschine mit einem Fleisch- und Auffangtisch
DE481383C (de) Einrichtung zum Anpassen der durch ein Parallelkurbelgetriebe hervorgerufenen Verschiebung des umlaufenden Kreismessers an die Vorschubgeschwindigkeit des Zigarettenstranges
DE447427C (de) Glasblasemaschine
DE916922C (de) Saegescleifvorrichtung
DE345043C (de) Stoffzuschneidemaschine
AT105185B (de) Maschine zum Zurichten von Hutkrempen.
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
DE263007C (de)
DE37893C (de) Maschine zum Beschneiden von Hutkrämpen
DE482234C (de) Maschine mit auf und ab gehendem Messer zum Ausschneiden der unter Durchbrechungen des Schaftes liegenden Futterteile von Schuhwerk