DE720563C - Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine - Google Patents

Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine

Info

Publication number
DE720563C
DE720563C DEW89872D DEW0089872D DE720563C DE 720563 C DE720563 C DE 720563C DE W89872 D DEW89872 D DE W89872D DE W0089872 D DEW0089872 D DE W0089872D DE 720563 C DE720563 C DE 720563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
grinding wheel
grinding
spindle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW89872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESSELMANN BOHRER CO AG
Original Assignee
WESSELMANN BOHRER CO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESSELMANN BOHRER CO AG filed Critical WESSELMANN BOHRER CO AG
Priority to DEW89872D priority Critical patent/DE720563C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720563C publication Critical patent/DE720563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/24Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Zum Hinterschleifen der Schneidrückenflächen von Spiralbohrern dienende Maschine Es ist bekannt, an die ' Rückenfläche von Spiralbohrerschneiden noch eine ebene Fläche anzuschleifen, um hierdurch an dem Bohrer eine Zentrierspitze zu erzielen. Der Schleifvorgang findet hierbei entweder an der ebenen oder an der zylindrischen, Fläche der Schleifscheibe statt, wobei die Durchdringungslinie mit der übrigen Schneidrückenfläche eine Gerade bildet.
  • Es gibt andererseits schon ein Hinterschleifen der Schneidrückenfläche von Spiralbohrern, bei dem zwischen dem schräg zur ebenen Fläche der Schleifscheibe liegenden Bohrer und der Schleifscheibe bei- jedem Schleifvorgang- eine Relativbewegung in der Schleifscheibenebene derart . stattfindet, daß seine Spitze ausschließlich ein wenig über die Kante der Schleifscheibe hinaus gelangt, worauf durch- weitere Annäherung zwischen Bohrer und Schleifscheibe und unter Weiterdrehung des Bohrers eine zusätzliche Aushöhlung des Schneidrückens erzeugt wird. Bei dieseln letzteren, aus: der ' 'Patentschrift 404 $43 ,bekannten Schleifen bleibt der Bohrer nach dem Fertigschleifen - eines Schneidrückens einige Zeit ,stehen, während die Schleifscheibe vom Bohrer wegbewegt wird Der Bohrer dreht sich also `absatzweise; dies ist notwendig, weil sonst `die stärk an den Bohrer ,genäherte Schleifscheibe in die nächstfolgende Schneidkante bzw. Querschneide des Bohrers hineinlaufen würde, ehe sie nach dem Fertigschleifen eines Schneidrückens in. ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. Die zusätzliche Aushöhlung des Schneidrückens kann nach dem bekannten Schleifen nicht allzu tief gewählt werden, weil die hierzu erforderliche starke - Annäherung zwischen Bohrer und Schleifscheibe zu einer Beschädigung der Bohrerspitze bzw. zu einem Wegschleifen der Querschneide, d. h. einer unerwünschten Vergrößerung des Querschneidenwinkels führen würde: Die Erfindung geht von einem dem Schleifen nach der Patentschrift 4048,43 ähnlichen Schleifprozeß aus und bezweckt, eine Schleifmaschine zu .schaffen, mit der einerseits am Bohrer eine dachförmige Zentrierspitze erzeugt, andererseits die zusätzliche Aushöhlung des Schneidrückens so gestaltet wird, daß dieselbe an der Querschneide stärk abfällt :und mit dem vorderen Teil des Schneidrückens eine konvex gekrümmte, sich über-den ganzen Schneidrücken erstreckende Durchdringungslinie bildet. Das Hinterschleifer der Schneidrückenflächen von Spiralbohrern mit der neuen Maschine wird in einem Zuge ohne Unispannen öder Neueinrichten des Bohrers durchgeführt. , Gemäß der Erfindung wird der Bohrer, der also beim -Schleifen-in bekannter Weise allmählich über die Kante der Schleifscheibe hinäüsläuft, aber- dauernd gleichmäßig umläuft, an dem Umfang der Schleifscheibe anliegend, während des Drehens um seine Achse und während des Vorschubs in seiner Achsrichtung um eine hinter seiner Spitze liegende Achse geschwenkt, und zwar so, daß der Vorschub bzw. die Annäherung an die Schleifscheibe und die Schwenkung des Bohrers nach dem Hinauslangen der Spitze über die Scheibenkante beschleunigt werden.
  • Wesentlich für die Arbeitsweise der neuen Maschine ist somit, abgesehen davon, daß sich der Bohrer im Gegensatz zu nach :der bekannten Art arbeitenden Maschinen dauernd dreht und axial verschoben wird, die Schwenkung des Bohrers um eine hinter seiner Spitze liegende Achse. Durch diese Schwenkung wird einerseits der große Vorteil erreicht, daß der Hinterschleifwinkel an der Bohrerspitze gering gehalten werden kann, ohne daß der senkrechte Druck vergrößert wird. Es entfällt daher die Gefahr eines Ausbröckelns der Bohrerspitze. Andererseits aber hat .die Bohrerschwenkung, die gegen das Ende des Schleifvorganges hin zunimmt, zur Folge, daß gerade dann, wenn eine stärkere Annäherung zwischen Schleifscheibe und Bohrer stattfindet, die Bohrerspitze trotz dauernder Umdrehung des Bohrers hinreichend aus dem Bereich der Schleifscheibe gebracht wird, um die zusätzliche Aushöhlung des Schneidrükkens sehr kräftig halten zu können. Auf diese Weise gelingt es, die dachförmige Querkante des Bohrers maschinell als richtige Schneide auszubilden und den. hier anfallenden Spänen einen glatten ungestörten Abfluß zu sichern, so daß an der Bohrerspitze keinesfalls ein sogenanntes Würgen oder Mahlen eintritt.
  • Der Erfindungsgedanke ermöglicht es also, auf einer -Maschine in einem einzigen pausenlosen und schnellen Arbeitsgang einen Bohrer genau und scharf zu schleifen, dabei eine unbedingt symmetrische Zentrierspitze entstehen zu lassen und außerdem eine über den. Rücken der Bohrerschneiden gehende Hohlfläche an der Querschneide derart in eine Schnittfläche auslaufen zu lassen, daß dort zur Bohrerachse geneigte Schneiden mit spanabhebenden Zuschürfwinkeln geschaffen werden.
  • Das Wesentliche der neuen Maschine besteht darin, daß der Schlittenträger der Werkzeugspindel um eine hinter der Spitze des eingespannten Bohrers liegende Achse drehbar ist und durch eine vom Maschinenantrieb gesteuerte Kurvenscheibe in bestimmten Zwischenräumen entsprechend den verschiedenen Arbeitsstufen geschwenkt wird, wobei am Maschinengestell .eine weitere Kurve befestigt ist, die mit einer Führungsrolle des Spindelschlittens in Eingriff steht und dem Schlitten bzw. der Spindel über die Führungsrolle in einem sich nach dem geforderten Schliff bestimmenden Maße einen axialen Vorschub erteilt, mit dem zugleich ein Vorschub der Schleifscheibe verbunden ist, der durch eine am Spindelschlittenträger sitzende Kurve über einen Schwinghebel auf den Schleifscheibenschlitten ausgeübt wird.
  • Die Einzelheiten der Maschine sind an Hand der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel einer Schleifmaschine gemäß der Erfindung darstellt. Es zeigen: Abb. i eine Vorderansicht der Schleifmaschine, Abb.2 den Grundriß der Schleifmaschine, Abb. 3 einen Längsschnitt durch den Schleifscheibenschlitten in der Ebene N-0 der Abb. 2, Abb. q. einen Längsschnitt durch die Hauptsteuerwelle der Schleifmaschine in der Ebene G-H der Abb. i und 6, Abb. 5 einen Längsschnitt durch eine Antriebswelle der Maschine in der Ebene I-K der Abb. i und 6, Abb.6 einen Querschnitt durch die Antriebswelle gemäß Abb. 5 und durch benachbarte Teile in den Ebenen A-B-C-D der Abb. i, Abb. 7 einen Längsschnitt durch die Schiebekupplung 28 der Abb. 6, Abb.8 einen weiteren Querschnitt durch die Antriebswelle und benachbarte Teile in der Ebene E-F der Abb. .i, Abb.9 einen Querschnitt durch die Vorscllulykurve 36 in der Ebene L-M der Abb. 8, Abb. Io die Stellung von Schleifscheibe und Bohrer bei Schleifbeginn, Abb. i i die Stellung von Schleifscheibe und Bohrer bei Beendigung des Schleifvorganges, Abb. 12 und 13 um 90° zueinander gedrehte Ansichten des fertig geschliffenen Bohrers, Abb. 14 den Grundriß des fertig geschliffenen Bohrers, Abb. 15 bis 17 eine Erläuterung zum Arbeitsvorgang.
  • Die Maschine nach dem Zeichnungsbeispiel ist in ihren Grundzügen so aufgebaut, daß in dem Gehäuse q. (Abb. i und 2) ein Motor sitzt, der einerseits die Schleifscheibe i und andererseits, über verschiedenen Zwischenstufen, die Werkstückspindel 49 antreibt, wobei die letztere im Laufe des Schleifvorganges zugleich drei weitere Bewegungen ausführt, nämlich: eine allmähliche Schwenkung um die Achse 18 (Abb. i und 6), ferner eine axiale Vorwätsbewegung gegen die Schleifscheibe hin und schließlich eine ruckartige Wegschwenkung von der Schleifscheibe.
  • Wie oben angegeben, dreht sich der zu schleifende Bohrer und demgemäß die Werkstückspindel 4.9 (Abb. i) während der Bearbeitung fortlaufend in gleichbleibender Richtung. Hierbei dient seine allmähliche Schwenkung um die Achse 18, die hinter der Bohrerspitze liegen muß, zur Erzeugung des Hinterschliffs, der Vorschub der Werkstückspindel zu dem gleichen Zweck und außerdem zur erfindungsgemäßen Erzeugung der Bohrerspitze, und die plötzliche Wegschwenkung, die jeweils nach einer halben Umdrehung erfolgt, zur Entfernung des Bohrers aus dem Schleifscheibenbereich vor dem ordnungsgemäßen Neuansatz an dieselbe.
  • Die Steuerung der :genannten drei Bewegungen erfolgt durch drei Kurvenscheiben 43 (Abb. 6), 36. (Abb. 8 und i) und 46 (Abb. 6) in der nachstehend beschriebenen Weise.
  • Die Schleifscheibe i sitzt auf der direkt vom Motor oder Riemen angetriebenen Schleifscheibenspindel 2 (Abb. 2). Diese ist in zwei Augen eines Schlittens 3 .gelagert. Letzterer gleitet im oberen Teil des mit einer prismatischen Führung versehenen Gehäuses .4 und wird, wie Abb.3 zeigt, durch eine in einer Aussparung seiner oberen Führungsplatte Untergebrachte Druckfeder 5 ständig gegen eine Stellschraube 6 gedrückt. die in einer am Gehäuse 4 senkrecht befestigten Platte sitzt (Alb. i, 2 .und 3). Das kastenförmig ausgebildete Gehäuse 4. ist auf einer Grundplatte 7 befestigt. , Der vorerwähnte axiale Vorschub . der Werkstückspindel kann in seiner Wirkung dadurch unterstützt werden, daß auch die Schleif-Scheibe periodisch gegen das Werkstück vorgeschoben wird. Um dies zu ermöglichen, sitzt am Gehäuse 4, ein Lagerbock 8 (Abb. i, 2), in dem eine senkrechte Welle 9 gelagert ist. Die letztere ist oben mit einem Arm Io fest verbunden und trägt einen auf der Welle g drehbaren Hebel i i, i i'. Der Hebel i i trägt an seinem einen Ende eine einstellbare Schraube 12, an seinem anderen Ende einen Steckstift i3, durch den derselbe mit dem Arm Io gekuppelt werden kann. Am unteren Ende der Welle 9 ist ein Arm 14 mit einer Rolle 15 fest .angeordnet (Abb. i, 2, 8). Wird der Arm. 14 in .der noch zu erörternden Weise geschwenkt, so wird, wie aus Abb. 2 ersichtlich, der Schlitten 3 mit Spindel 2 und Schleifscheibe r gegen denn Bohrer hin bewegt.
  • Der Lagerbock 17 (Abb. i, 2) besitzt eine schräge Oberfläche und ein nach oben ragendes Konsol mit einem Lagerauge i7', in welchem senkrecht zur Schrägfläche die Welle 18 gelagert ist, die ihren Antrieb direkt durch Motor oder Riemen erhält und auf der eine Schnecke I9 sitzt (Abb. 5, 6).
  • Die Welle 18 ist zugleich die Schwenkachse für einen etwas seitlich ,angeordneten Werkstückschwenkarm.2o, der mit zum Unterbau der Werkstückspindel gehört. Der das Lagerauge dieses Armes tragende Teil, der unmittelbar die Welle i8 umschließt, trägt unten (Abb. i, 2, 6, 8) ,einen Haltearm 2,1 für eine Zugfeder 22, die mit ihrem anderen Ende an einem Haltearm 23 an der schrägen Oberfläche des Lagerbocks 17 befestigt ist und. somit die Tendenz hat, das schwenkbare Werkstückspindelaggregat in eine bestimmte Richtung zu ziehen., aus der dieses Aggregat im Betrieb durch die Steuerkurve 43 bewegt wird.
  • Oberhalb des Haltearmes 2z ist an dem schwenkbaren Arm. 20 ferner ein Ansatz 24 mit kurvenförmiger Führungsbahn für die bereits erwähnte Rolle 15 des Arms 14 angebracht (Abb. i, 8).
  • Der Schwingarm 20 weist eine senkrecht »zur Schwenkachse 18 verlaufende Prismenführung für den Werkstückschlitten 25 (Abb. i, .4, 6) auf. Außerdem ist im Schwenkarm 2o parallel zu dieser Prismenführung eine Welle 26 für ein Schneckenrad 27 gelagert, das in ständigem. Eingriff mit der Schnecke 19 der Welle 18 steht (Abb. 6; 7).
  • Die Welle 26 trägt zugleich eine Kupplungshülse 28, die fest mit ihr verbunden ist und in der auf Gleitkeilen 29 das eine Ende einer achsengleichen Welle 3o axial verschiebbar ist (Abb. 6, 7). Die Welle 30 ist in zwei Augen des Werkstückschlittens 25 gelagert und trägt die Schnecke 3 1 (Abb. 6, 7), die zum Antrieb der Kurvenscheibe 43 dient. Die Konstruktion ist also so, daß vom Hauptantrieb ,der Maschine aus sowohl die Schleifscheibe als die Welle 18 getrieben wird, die einerseits die Schwenkachse. für den Werkstückschlitten bildet und andererseits den Antrieb über die Wellen 26 und 30 auf das Schneckenrad 31 weiterleitet.
  • Die Abb. i und 6 zeigen weiter, daß am Werkstückschwenkarm 20 ein Halter 32 zur Aufhängung zweier Zugfedern 33 befestigt ist, deren andere Enden von einem mit dem Werkstückschlitten 25 fest verbundenen Halter 34 aufgenommen werden. Unter dem Einfluß dieser Federn wird eine drehbare Rolle 35 (Abb. i, 4.), die auf der Unterseite des Werkstückschlittens 25 an einem Bolzen gelagert ist, ständig gegen die bereits erwähnte einstellbare Rollbahn 36 (Abb. 8) gedrückt, die auf einem Böckchen 37 befestigt ist und den axialen Werkstückvorschub vermittelt. Die Lage der Rollbahn 36 kann um einen senkrechten Zapfen gedreht und in der erforderlichen Stellung mittels einer Schraube 38 fixiert werden (Abb. 8). Das erwähnte Böckchen 37 (Abb. i, 8, 9) ist fest mit dem Lagerbock 17 verbunden.
  • In zwei Lageraugen auf der Rückseite des Werkstückschlittens 25 ist, wie Abb. 4 zeigt, parallel zur Achse 18 eine Welle 41 :gelagert, auf der unverdrehbar ein Schneckenrad 42 sitzt, das in ständigem Eingriff mit der Schnecke 31 der Welle 30 steht. über dem Schneckenrad 42 sitzt die Kurvenscheibe 43, die sich unter dem Einfluß der Zugfeder 22 ständig gegen eine Rolle 44 (Abb. 6) legt; die Rolle ist durch einen Bolzen in einem Böckchen 45 des Teiles 17 drehbar gelagert, so daß also der Werkstückschlitten 25 in dem Maße, indem die Kurve 43 und die Rolle 44 aufeinander abrollen, um die Achse 18 geschwenkt wird.
  • Auf der oberen ebenen Fläche der Kurvenscheibe 43 sitzt fest ein Kurvensegment 46, das, wie eingangs dargelegt, die plötzliche Ausschwenkung der Werkstückspindel :19 nach Beendigung eines Schleifvorganges hervorruft. Darüber ist auf der Welle 41 ein Kegelrad 47 (Abb. 4. und 6) angeordnet, das diese Spindel antreibt, die in einem um die Welle 41 schwenkbaren, mit zwei Lageraugen versehenen Bügel 48 gelagert ist (Abb.I, 4,6).
  • An dem Gehäuse :I ist, wie in Abb. a strichpunktiert angedeutet ist, eine Zugfeder 5o befestigt. Infolge der hierdurch hervorgerufenen ständigen Zugwirkung drückt der Bügel _:8 mit seiner seitlichen senkrechten Druckplatte 5 1 (Abb. 2) gegen die in einem Auge des Werkstückschlittens a5 sitzende Anschlagschraube 52, so daß der schwenkbare Bügel 48 stets in einer einstellbaren ordnungsgemäßen Lage verharrt. Dabei ist die gemeinsame Mittelachse der Werkstückspindel 4.9 und des Werkstücks 55 der oberen Schrägfläche des Lagerbockes 17 entsprechend gegen die Horizontalebene geneigt.
  • Hinsichtlich des Werkstückschlittenaggregats ergibt sich somit zusammenfassend, daß die auf der Welle 18 sitzende Schnecke i9 über das Schneckenrad 27 die Welle 26 antreibt, die ihre Drehung über die mit ihr verbundene Kupplungshülse 28 und die Keile 29 auf die Welle 3o, deren Schnecke 31 und das auf der Welle :il sitzende Schneckenrad 42 überträgt. Die so hervorgerufene Drehung der Welle 4.1 in Pfeilrichtung der Abb. 6 wird durch die Kegelräder 47, 53 auf die Werkstückspindel 49 übertragen, die ihrerseits das Werkstück in Drehung setzt.
  • Das Übersetzungsverhältnis der Räder 47 und 53 ist dabei so gewählt, daß bei einer Umdrehung der Werkstückspindel .49 die Welle 41 so viel Umdrehungen macht, als der Schneidenzahl des Werkstücks entsprechen; bei dem hierbei als Beispiel bezogenen Spiralbohrer mit zwei Schneiden also zwei Umdrehungen.
  • Der Schleifvorgang, der sich unter Benutzung der vorstehend beschriebenen Maschine ergibt, spielt sich wie folgt ab.
  • Bei Beginn des Schliffes befindet sich der höchste Punkt a. (Abb. 17) .Tier Kurve .43 in Anlage mit der Rolle 44. Während sich nun die Ralle 44 auf der Kurvenbahn 43 bis zum Punkt b bewegt, wobei sich natürlich- der Bohrer dauernd dreht; wird der Schneid- , rücken b' (Abb. i2 und rd.) hinterschliffen, denn unter dem Einfluß der Zugfeder 22 wird dem Werkstückschwenkarm 20 eine Schwenkbewegung um die Achse 18 erteilt, ebenso allen von ihm getragenen Teilen, d. h. auch dem Werkstückschlitten 25, dem Bügel .I8, der Werkstückspindel 49 und dem Werkstück 55.
  • Zugleich findet während dieser Schwingbewegung es Werkstücks und des Werkstücksch.littens 25 infolge der Wirkung der Zugfedern 33 eine Bewegung -dieser beiden Teile in Richtung der Werkstückachse auf die Schleifscheibe zu statt entsprechend der Form und Lage der Rollbahn 36 an der Konsole 37. Dies bedeutet aber, daß am Bohrer 55 während dessen ständiger Drehung erstens infolge der Schwenkbewegung um die Achse 18 die Neigung der Kegelmantellinie zur Bohrerachse verändert wird und daß zweitens infolge des axialen Vorschubs die kegelförmige Schneidfläche des Bohrers zunehmend an Fleisch verliert, also hinterschliffen wird.
  • Ist so der bekannte Hinterschliff, bei dem die Zunahme des Hinterschliffwinkels nach der Bohrerachsenmitte zu nur gering ist, bis zur Linie i des Bohrers (Abb. rd.) erzeugt, so ist der Bohrer an der Schleifscheibe i aus der Stellung der Abb. Io in diejenige nach Abb. 1 5 gelangt, d. h. der Bohrer hat mit seiner Achse die Scheibenkante erreicht.
  • Vom Punkt b der Kurve .I3 (Abb. 17) ah erfolgt nun das Anschleifen der Rückenlächenanspitzung c' (Abb. 12 und rd.), das gleichzeitig die gegen die Bohrerachse geneigte Lage der Querschneiden d-d, also die Bohrerspitze, erzeugt. Hierbei werden der axiale Vorschub und die Schwenkbewegung des Bohrers entsprechend den Formen der Kurvenhahnen 36 und 4.3 beschleunigt. Hinzu kann nun aber im Bedarfsfall die schon erwähnte Vorschubbewegung des Schleifscheihenschlittens 3 .und der von ihm getragenen Schleifscheibe i kommen. Dies wird durch die Kurvenbahn 24 erreicht, die sich mit dem Schwenkteil 2o dreht und dabei den Hebel 14. um die Welle 9 (Abb. i) schwenkt, so daß der Hebelarm i i bzw. die Schraube 12 den Schlitten 3 unter Spannung der Feder 5 vorschiebt.
  • Bei weiterem Abrollen der Kurve 43 an der Rolle 44 befindet sich der Bohrer schließlich in der aus -1b. i i ersichtlichen Stellung. Einer der Bohrerschneidrücken ist jetzt an der Schleifscheibe abgewälzt worden. In diesem Augenblick trifft die Kurve 4.6 (Abb. 6) auf den einen Schenkel eines Winkelhebels d.o. Infolge der hierdurch entstehenden Drehung dieses Hebels legt sich der andere Schenkel gegen die U-förmige Rippe des Bügels 48 und schwenkt so den letzteren uzn die :litte der Welle 4.1 entgegen der Zugwirkung der Feder 50 (Abb. 2, 6). Die Kurve 43 berührt jetzt die Rolle 44 im Punkt c (Abb. i7).
  • Der Bohrer wird auf diese Weise völlig aus denn, Angriffsbereich der Schleifscheibe gebracht; dann aber stellt unter erneuter Spannung der Feder ä2 die Kurvenbahn 43 durch ihren wieder ansteigenden Teil die ursprüngliche Lage des Werkstückschwenkarmes 2o und damit auch die des bis dahin durch die fortgesetzte Drehung um I8o° versetzten Bohrers wieder her, wobei zugleich auch der Werkstückschlitten 25 durch seine Rolle 35. der Steigung der Kurvenbahn 36 entsprechend unter Spannung der Federn 33 (Abb. 6, 8) wieder zurückgezogen wird.
  • Währenddessen gibt die Kurve 46 den Winkelhebel 4o frei, und die Feder 50 zieht die Druckplatte 5 1 wieder gegen die Schraube 52 (Abb. 2).
  • Bei der Rückkehr des. Werktstückschwenkarmes 2o in seine ursprüngliche Lage wird die Kurvenbahn' 24 mit zurückgeschwenkt und so auch dein Hebel 14 mit seiner Rolle 15, dem Hebel i i und dem von diesem beeinflußten Schlittern 3 die rückläufige Bewegung unter der Wirkung der Druckfeder 5 ermöglicht.
  • Sind so Schleifscheibe und Bohrer, letzterer um I8o° gedreht, in ihre ursprüngliche Lagezurückgebracht, so wiederholt sich der beschriebene Vorgang bis zur Fertigstellung des Schliffes.
  • Durch Auswechseln der Kurvenbahnen 43, 36 und 24 können der Hinterschliff der Schneidlippen wie auch die Anspitzung beliebig geändert werden.
  • Die Beistellung erfolgt durch Drehen .der geriffelten Schraube, die in der Abb. i am linken Ende der Werkstückspindel 49 sitzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zum Hinterschleifen der Schneidrükkenflächen von Spiralbohrern dienende Maschine, bei der der schräg zur Schleifscheibe liegende Bohrer bei jedem Schleifvorgang auf der Schleifscheibe so weit vorwärts geschoben wind, daß seine Spitze schließlich ein wenig über die Kante der Schleifscheibe hinausgelangt, worauf durch weitere Annäherung zwischen Bohrer und Schleifscheibe und unter Drehen des Bohrers um seine Achse eine zusätzliche Aushöhlung des Schneidrückens erzeugt wind,- dadurch .gekennzeichnet, daß der an dem Umfang der Schleifscheibe (i) anliegende, sich dauernd gleichmäßig drehende Bohrer (55) während des Drehens um seine Achse und des Vorschubs in seiner Achsrichtung um eine hinter seiner Spitze liegende Achse geschwenkt wird, und zwar so, daß der Vorschub bzw. die Annäherung an die Schleifscheibe und die Schwenkung des Bohrers nach dem Hinauslangen der Bohrerspitze über die Kante der Schleifscheibe beschleunigt werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, bei welcher die Schleifscheibe und die Werkstückspindel in Schlitten .gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittenträger (2o) der Spindel (49) um die hinter der Spitze des eingespannten Bohrers (55) liegende Achse (i8) drehbar ist und durch eine vom Maschinenantrieb gesteuerte Kurvenscheibe (43) in bestimmten Zwischenräumen entsprechend den verschiedenen Arbeitsstufen geschwenkt wird, wobei am Maschinengestell (i7) eine weitere Kurve (36) befestigt ist, die mit einer Führungsrolle (35) des Spindelschlittens (25) in Eingriff steht und dem Schlitten bzw. der Spindel (49) über die Führungsrolle (35) einen axialen Vorschub erteilt, mit dem außerdem ein Vorschub der Schleifscheibe (i) verbunden ist, der durch eine am Spindelschlittenträger (2o) sitzende Kurve (24) über einen Schwinghebel (i4, Ii) auf den Schleifscheibenschlitten (3) ausgeübt wird.
  3. 3. Schleifmaschine nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine mit der Kurvenscheibe (43) zum Schwenken des Spindelschlittenträgers (2o) umlaufende Kurvenscheibe (46), die über einen Winkelhebel (40) den Spindelschlittenträger (20) so schwenkt, daß die Bohrerspdtze nach Beendigung eines jeden Schleifvorganges für den einen Schneidrückenteil bis zur Einleitung des Schleifvorganges für den anderen Schleifrückenteil aus dem Bereiche der Schleifscheibe (i) entfernt wird.
DEW89872D 1932-09-18 1932-09-18 Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine Expired DE720563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW89872D DE720563C (de) 1932-09-18 1932-09-18 Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW89872D DE720563C (de) 1932-09-18 1932-09-18 Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720563C true DE720563C (de) 1942-05-11

Family

ID=7613141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW89872D Expired DE720563C (de) 1932-09-18 1932-09-18 Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720563C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152636B (de) * 1955-06-16 1963-08-08 Christen & Co A G Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern und Bohrerfraesern
DE1167158B (de) * 1958-12-12 1964-04-02 Karl Stephan Maier Spiralbohrer
DE1256100B (de) * 1959-07-28 1967-12-07 Karl Stephan Maier Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen
EP0437412A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Emmanuel Maurin S.A. Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152636B (de) * 1955-06-16 1963-08-08 Christen & Co A G Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern und Bohrerfraesern
DE1167158B (de) * 1958-12-12 1964-04-02 Karl Stephan Maier Spiralbohrer
DE1256100B (de) * 1959-07-28 1967-12-07 Karl Stephan Maier Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen
EP0437412A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Emmanuel Maurin S.A. Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern
FR2657035A1 (fr) * 1990-01-12 1991-07-19 Maurin Sa Emile Machine pour l'affutage de forets helicouidaux.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502416C2 (de) Schleifvorrichtung für die Schleifscheibe einer Walzenschleifmaschine. Ausscheidung aus: 1427485
DE720563C (de) Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine
DE842903C (de) Spiralbohrer- und Senker-Spitzenschleifmaschine fuer einen Kegelmantelschliff
DE2022702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Ausspitzen von Spiralbohrern
DE1164906B (de) Schneidvorrichtung in Strangzigarettenmaschinen
DE411088C (de) Automatische Graviermaschine
DE609767C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnradschneidmaschine mit einem bogenfoermig bewegten Schneidwerkzeug
DE548783C (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen oder Abphasen der Enden von Rollen
DE684913C (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Edelsteinformen, insonderheit deren Facetten
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
CH110154A (de) Abrichtvorrichtung für Schleifscheiben.
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE1207254B (de) Schneidvorrichtung fuer Zigarettenstrang-maschinen mit einem nach Art einer konischen Schraube (Holzschraube) mit gleichbleibender Steigung ausgebildeten Messer
DE548590C (de) Maschine zum Anspitzen von Spiralbohrern
DE1552421B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anfasen der Innen- und der Aussenkante von Rohrenden
DE948943C (de) Vorrichtung zum Wetzen von Reibahlen
DE726930C (de) Einrichtung an Musterformen (Schablonen) fuer Kopierwerkzeugmaschinen zum Bearbeiten, insbesondere Fraesen, von Umfangskurven in geschlossenem Zuge
DE2032413C3 (de) Maschine zum Egalisieren der Kronen von Sägeblattzähnen
DE576437C (de) Schleifmaschine mit Einrichtung, durch die das Werkstueck waehrend des Schleifens von dem Antrieb aus um eine zu der Schleifscheibe parallele Achse hin und her geschwenkt wird
DE481529C (de) Schleifvorrichtung fuer Sichelmesser bei Strangzigarettenmaschinen
AT118066B (de) Sichelmesseranordnung mit Schleifvorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.
DE934093C (de) Vorrichtung zum Zu- oder Abfuehren von Stangen oder Rohren bei Schleifmaschinen
DE683514C (de) Maschine zum Schleifen von Waelzfraesern
DE322591C (de) Maschine zum Anschleifen ebener und abgerundeter Flaechenstuecke an Dreh- und Hobelstaehlen mit uebereinanderliegenden Kreuzsupporten
AT109997B (de) Abschneidvorrichtung für Zigarettenstrangmaschinen.