DE1256100B - Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen

Info

Publication number
DE1256100B
DE1256100B DE1959M0042278 DEM0042278A DE1256100B DE 1256100 B DE1256100 B DE 1256100B DE 1959M0042278 DE1959M0042278 DE 1959M0042278 DE M0042278 A DEM0042278 A DE M0042278A DE 1256100 B DE1256100 B DE 1256100B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
grinding
feed
centering
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959M0042278
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Stephan Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959M0042278 priority Critical patent/DE1256100B/de
Publication of DE1256100B publication Critical patent/DE1256100B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/24Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen mit die Hauptschneiden verbindenden, eine Zentrierspitze bildenden Zentrierschneiden, wobei während einer Teildrehung des um seine Achse angetriebenen Bohrers die eine Hauptschneide mit zugehöriger Rückenfläche bei einer Schwenkbewegung um eine hinter der Bohrerspitze liegende Querachse und bei einer in Bohrerachsrichtung erfolgenden Vorschubbewegung des Bohrers geschliffen und während einer nachfolgenden Teildrehung des Bohrers die an die Rückenfläche anschließende Ausspritzfläche als zur Rückenfläche geneigte spiralgewundene Fläche zusammen mit der der anderen Hauptschneide zugeordneten Zentnerschneide hergestellt wird, worauf nach dem Fertigschleifen dieser Zentrierschneide der Bohrer zum Schleifen der anderen Haupt- und Zentrierschneide von der Schleifscheibe abgehoben und die vorhergehende Vorschubbewegung rückgängig gemacht wird.
  • Es sind Verfahren und Vorrichtungen der vorbeschriebenen Art zum Hinterschleifen der Schneidrückenflächen von Spiralbohrern bekannt, bei denen der schräg zur Schleifscheibe liegende Bohrer bei jedem Schleifvorgang auf der Schleifscheibe so weit vorwärts geschoben wird, daß seine Spitze schließlich ein wenig über die Kante der Schleifscheibe hinausgelangt, worauf durch weitere Annäherung zwischen Bohrer und Schleifscheibe und unter Drehen des Bohrers um seine Achse eine zusätzliche Aushöhlung des Schneidrückens erzeugt wird. Es ist hierbei auch bekannt, den am Umfang der Schleifscheibe anliegenden, sich dauernd gleichmäßig drehenden Bohrer während des Drehens um seine Achse und des Vorschubes in seiner Achsrichtung um eine hinter seiner Spitze liegende Achse derart zu schwenken, daß der Vorschub bzw. die Annäherung an die Schleifscheibe und die Schwenkung des Bohrers nach dem Hinausgelangen der Bohrerspitze über die Kante der Schleifscheibe beschleunigt werden. Bei diesem bekannten Verfahren läßt sich zwar ein positiver Brustwinkel der Hauptschneiden erreichen, die Zentnerlippen erhalten jedoch infolge Überschleifens durch die Schleifscheibe einen negativen Brustwinkel, so daß sie nicht als Schneiden verwendbar sind.
  • Es sind zwar des weiteren Spiralbohrerspitzen mit Zentnerschneiden bekannt, die einen positiven Brustwinkel aufweisen. Die die Zentrierschneiden bildenden Brustflächen stehen hierbei in einem Winkel zu den ebenen Ausspitzflächen, die an die Rückenfläche der in Drehrichtung des Bohrers vorangehenden Hauptschneide anschließen. Diese Spiralbohrer könneu jedoch nicht ohne Umspannen geschliffen werden, sondern werden in einem sogenannten Kreuzschliff hergestellt, indem die Bohrer nach dem Schleifen der Hauptschneiden und der zugeordneten Rückenflächen in eine weitere Vorrichtung eingespannt werden müssen, in welcher die Ausspitzflächen zusammen mit den Brustflächen der Zentrierschneiden im Kreuzschliff geschliffen werden. Dieses bisher angewandte Verfahren ist jedoch außerordentlich umständlich und zeitraubend und damit auch kostspielig.
  • Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen, derart, daß das Herstellen der Hauptschneiden einerseits und das Ausspitzen der Zentrierschneiden einschließlich dem Hohlschliff derselben andererseits in einer einzigen Einspannung ohne die Notwendigkeit eines Aus- und Wiedereinspannens des Bohrers und mit der Erzielbarkeit eines positiven Brustwinkels durchgeführt werden kann. Gleichzeitig wird ein sehr genaues Schleifen des Bohrers angestrebt.
  • Die Erfindung besteht demgemäß in einem Verfahren, bei welchem nach dem Schleifen der Rückenfläche der Bohrer unter Weiterdrehen desselben von der Schleifscheibe zwischen der ersten und der nachfolgenden Teildrehung unterlaufender Weiterdrehung über einen bestimmten Drehbereich abgehoben und der Bohrer mit der Zentrierschneide unter Erteilung sowohl einer zusätzlichen axialen Vorschub- als auch Schwenkbewegung gegen die Schleifscheibenkante angestellt wird.
  • Im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren wird also nach dem Herstellen der zuvor geschliffenen Rückenfläche das Schleifen zunächst unterbrochen, indem der sich weiterdrehende Bohrer von der Schleifscheibe abgehoben wird. Dadurch wird verhindert, daß die Schleifscheibe anschließend an die Herstellung der Rückenfläche die Schneidkante der Zentrierschneide abschleift und dadurch einen positiven Brustwinkel verhindert. Ein von der Herstellung der Hauptschneiden gesonderter Arbeitsgang unter Ausspannen und Wiedereinspannen des Bohrers ist nicht erforderlich, da nach dem Abheben, Weiterdrehen und Wiederanstellen des Bohrers die Herstellung der Zentrierschneiden durch die in das Material des Spiralbohrers einfallende Schleifscheibenkante mit dem gewünschten, insbesondere auch die Axialebene der Zentrierschneiden hintergreifenden Brustwinkel sowie anschließend die in die Brustflächen der Zentrierschneiden unmittelbar stetig übergehenden spiralgewundenen Ausspitzflächen erfolgen kann, ohne daß der Maschinenantrieb bzw. der Drehantrieb des Bohrers stillgesetzt werden muß.
  • Gleichzeitig läßt sich durch die Verwendung einer Zentrierschneide mit positivem Brustwinkel eine dem theoretischen Ideal praktisch entsprechende spanabhebende Bohrerspitze erzielen, da die Zentrierschneiden zur spanabhebenden Arbeit mit herangezogen und ein Mahlen der Zentrierschneiden in der Bohrung des Werkstückes vermieden wird. Infolge der gleichzeitig zentrierenden und schälenden Wirkung der Zentrierschneiden können die Bohrungen sehr genau hergestellt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Bohrer verläuft.
  • Auch kann die Kühlflüssigkeit beim Anschleifen der erfindungsgemäßen Bohrerschneiden leichter zur Bohrerspitze gelangen. Alle diese Vorteile tragen dazu bei, daß der Schleifvorgang sich ohne Überlastung der Bohrerspitze selbsttätig so oft wiederholen kann, bis der Bohrer fertiggeschliffen ist.
  • Durch das Vermeiden eines Umspannens wird der Bohrer zwangläufig symmetrisch geschliffen, indem die dem Umspannen notwendigerweise anhaftenden Fehlerquellen ausgeschaltet werden.
  • Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens. Hierbei ist in bekannter Weise ein um eine hinter der Bohrerschneide liegende Querachse schwenkbarer Support vorgesehen, an dem ein Schlitten für einen an ihm um eine weitere Querachse schwenkbaren Spannfutterträger für den Bohrer verschiebbar ist und für die Schwenkbewegungen des Supports und des Spannfutterträgers je eine auf der zweiten Querachse angeordnete drehbare Steuerkurve und für den Schlitten eine die Vorschubbewegung steuernde Kurve vorgesehen sind. Erfindungsgemäß weist bei dieser Vorrichtung die Steuerkurve für den Spannfutterträger einen Kurventeil auf, welcher das zwischen der ersten und der nachfolgenden Teildrehung erfolgende Abheben steuert, sowie einen die zusätzliche Schwenkbewegung ermöglichenden Kurventeil, während die Vorschubsteuerkurve für den zusätzlichen Axialvorschub einen in Vorschubrichtung abfallenden Kurventeil besitzt, wobei die beiden genannten Kurventeile gemeinsam wirksam werden.
  • Durch einstellbare Ausbildung der Vorschubsteuerkurve in ihrer Längs- und Winkellage zum Schlitten ist es möglich, die Vorschubbewegung des Bohrers zu ändern und einen gewünschten Schneidwinkel einzustellen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist zum Andrücken des Spannfutterträgers gegen die Schleifscheibe eine ihn um die Schwenkachse bewegende Feder vorgesehen, die zum vollen Ausschwenken des Trägers in ihrer Wirkung abschaltbar ist. Zur Begrenzung des Schleifdruckes durch die Feder können am Schlitten ein Anschlag und am Spannfutterträger ein einstellbarer Gegenanschlag angeordnet sein.
  • Die Erfindung sei an Hand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen F i g. 1 bis 3 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei F i g. 1 die Vorrichtung z. B. bei Beginn des Schleifvorganges, F i g. 2 bei Beginn des Hohlschliffes und F i g. 3 in Nullstellung sowie (teilweise) bei zusätzlich ausgeschwenktem Spannfutterträger wiedergibt, F i g. 4 eine Draufsicht auf den Steuernocken für den Support, F i g. 5 eine Ansicht .der Bohrerspitze zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens, F i g. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung in konstruktiverer Ausführungsform im Schnitt nach Linie 6-6 der F i g. 7, F i g. 7 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der F i g. 6, jedoch ohne Spannfutterträger (Schnitt 7-7 der F i g. 6), F i g. 8 eine Draufsicht in gleicher Blickrichtung wie F i g. 7, jedoch auf den Spannfutterträger, F i g. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der F i g. 8 und F i g. 10 einen Schnitt nach Linie 10-10 der F i g. 9. F i g. 1 bis 3 zeigen das Schema der Vorrichtung in Draufsicht. Das feststehende Gestell weist z. B. eine als Grundplatte 20 dienende Wasserfangschale sowie ein Gestengehäuse 21 auf, welches auf der Wasserfangschale - ebenso wie ein um die lotrechte ideelle Drehachse 22 a (F i g. 6) schwenkbarer Schleifbock 22 zur Aufnahme der Schleifvorrichtung mit der Schleifscheibe 23 - montiert ist.
  • Das Gestellgehäuse 21 ist ein sogenannter Schrägaufsatz, indem die auf ihm montierten Teile, wie Wellen, Schlitten usw., unter einem bestimmten Neigungswinkel a (F i g. 6) zur Horizontalen auf ihm gelagert sind.
  • Auf dem Gestengehäuse 21 ist um die Achse 24a der Welle 24 in Pfeilrichtung x,-x. schwenkbar der in F i g. 1 bis 3 durch Randschraffur hervorgehobene Support 25 gelagert, auf dem seinerseits mittels einer Führungsbahn 26 ein ebenfalls durch Randschraffur gekennzeichneter Schlitten 27 in Pfeilrichtung y, -y_. in Längsrichtung verschiebbar geführt ist. Der Schlitten 27 trägt weiterhin einen in F i g. 1 bis 3 nur strichpunktiert angedeuteten Spannfutterträger 28, der mit Bezug auf den Schlitten 27 um die Achse 29a der Welle 29 in Pfeilrichtung zl-z. schwenkbar gelagert ist und den um seine Längsachse in Pfeilrichtung w angetriebenen Spiralbohrer 30 mit der zu schleifenden Spiralbohrerspitze 30a trägt. Der Berührungspunkt zwischen der Schleifscheibe 23 und der Spiralbohrerspitze liegt hierbei in der bereits erwähnten lotrechten ideellen Drehachse 22ß.
  • Zur Steuerung des Supportes 25 mit Teil 25a in Schwenkrichtung x,-x2 dient ein Schwenksteuernocken 31, welcher in F i g. 4 im einzelnen dargestellt ist und um die Achse 29a rotiert, derart, daß bei einer Umdrehung des Spiralbohrers 30 in Pfeilrichtung w der Nocken 31 zwei Umdrehungen in Pfeilrichtung z1 ausführt. Der Nocken 31 läuft hierbei auf einer Rolle 32 ab, die an einem Lagerbock 32a (F i g. 7) am Gestellgehäuse 21 gelagert ist, wobei der Support in einer noch später beschriebenen Weise unter der Wirkung einer Feder steht, welche den Steuernocken 31 zusammen mit dem Schlitten 27 und dem Support 25 ständig gegen die Rolle 32 drückt und dadurch bewirkt, daß der Schwenksupport 25 beim Umlauf des Steuernockens eine der Gestalt desselben entsprechende hin- und hergehende Schwenkbewegung ausführt.
  • Der zusammen mit dem Support 25 um die hinter der Bohrerschneide liegende Querachse 24 a schwenkbare Schlitten 27 stützt sich seinerseits mittels einer Leitrolle 33 gegen eine in F i g. 1 bis 3 durch Kreuzschraffur angedeutete Vorschubsteuerkurve 34 ab, die am feststehenden Gestell, vorzugsweise also an dem Gestellgehäuse21, angeordnet ist. Die Vorschubsteuerkurve verläuft hierbei in ihrem linken Kurventeil 34 a zwecks Erzielung eines allmählichen Vorschubes zu einem Kreisbogen um die Querachse 24a des Supports leicht geneigt, so daß sich beim Ablauf der Leitrolle 33 in Pfeilrichtung x2 auf diesem Teil der Vorschubsteuerkurve 34 der Schlitten 27 in Pfeilrichtung y1 der Querachse 24a etwas nähert. Das kraftschlüssige Anliegen der Leitrolle 33 an der Vorschubsteuerkurve 34 wird hierbei durch eine oder mehrere Federn 35 bewirkt; wie aus F i g. 1 bis 3 ferner ersichtlich, schließt sich an den Kurventeil 34a der Vorschubsteuerkurve 34 ein steilerer Kurventeil 34 b an, der in der später noch beschriebenen Weise die Herstellung eines positiven Brustwinkels der Zentrierschneiden an der Spiralbohrerspitze steuert.
  • Mit dem Schwenksteuernocken 31 ist des weiteren eine in F i g. 1 bis 4 ebenfalls durch Kreuzschraffur angedeutete und in F i g. 4 vergrößert dargestellte Abhebekurve 37 fest verbunden, welche zwei voneinander getrennte abhebende Kurventeile 37a und 37c und einen zwischen ihnen liegenden nicht abhebenden Kurventeil 37b umfaßt, wie insbesondere F i g. 4 zeigt. Mit dem Abhebenocken 37 arbeitet ein Abhebehebel 38 zusammen, der bei 38a auf dem Schlitten 27 gelagert ist und sich gegen einen verstellbaren Anschlag 39 anlegt, so daß die an seinem einen Ende gelagerte Rolle 40 in der in F i g. 1 dargestellten Lage zweckmäßig ein geringes Spiel gegen die Abhebekurve 37 aufweist. Das andere Ende 41 des Hebels 38 arbeitet mit einem Anschlag 41a am Spannfutterträger 28 zusammen, derart, daß beim Drehen der Abhebekurve 37 um die Achse 29a der Hebe138 durch die Kurventeile 37a und 37c der Abhebekurve im Uhrzeigersinn um sein Gelenk 38a am Schlitten 27 und damit auch der Spannfutterträger 28 im Uhrzeigersinn, d. h. in Pfeilrichtung z1, um die Achse 29a geschwenkt wird.
  • Die allgemeine Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist demgemäß folgende: In F i g. 1 befindet sich die Vorrichtung im Zeitpunkt des Schleifbeginns. Der Schwenksteuernocken 31 mit seiner Steuerkurve liegt im Punkt A (s. insbesondere F i g. 4) an der Rolle 32 an. Der Support 25 befindet sich zusammen . mit dem Schlitten 27 in seiner äußersten linken Lage, und die Schleifscheibe 23 beginnt, mit ihrer Schleifkante S1 die eine Hauptschneide 130 mit anschließender Rückenfläche 131 (F i g. 5) an der Spiralbohrerspitze 30 a zu schleifen, wobei in F i g. 5 angenommen ist, daß der Bohrer noch nicht geschliffen wurde, so daß er an seiner Spitze noch eine geradlinige Querschneide aufweist und keine Ausspitzflächen vorhanden sind. Die Leitrolle 33 des Schlittens 27 liegt am oberen Kurventeil 34a der Vorschubkurve 34 an, so daß der Schlitten sich in der äußersten in Pfeilrichtung y, zurückgezogenen Lage befindet. Die Hebelrolle 40 steht außer Berührung mit der Abhebekurve 37 bzw. kommt in Punkt A1 gerade außer Berührung mit dieser. Der Spannfutterträger 28 ist, wie dieses später noch erläutert wird, mit dem Schlitten 27 fest gekuppelt.
  • Bei der Drehung des Schwenksteuernockens 31 in Pfeilrichtung z1 wandert der Berührungspunkt zwischen der Steuerkurve und der Leitrolle 32 in Pfeilrichtung a (F i g. 4) auf dem die Steuerkurve bildenden Nockenumfang entlang. Hierbei wird der Support 25 zusammen mit dem Schlitten 27 und dem Spannfutterträger 28 als Einheit allmählich in Pfeilrichtung x2 verschwenkt, da sich der Abstand des Berührungspunktes von der Drehachse 29a des Nockens allmählich verkleinert und der Support unter dem Druck der ihn in Pfeilrichtung x2 belastenden Feder gegen die Leitrolle 32 gedrückt wird. Der Schlitten 27 führt hierbei durch Ablauf der Leitrolle 33 auf dem Kurventeil 34 a eine leichte Verschubbewegung aus. Bei dieser Teildrehung wird die eine Rückenfläche 131 der Bohrerspitze 30a von der Schleifscheibe 33 geschliffen, indem sich der Bohrer langsam um seine Achse dreht, bis bei Beendigung dieser Teildrehung der Schleifvorgang an der Schleifkante S2 der Schleifscheibe und - da der Bohrer noch ohne Ausspitzfläche angenommen ist - an der bei 132 liegenden rückwärtigen Kante der Rückenfläche 131 der Hauptschneide etwa in der Stellung 30' des Bohrers 30 (F i g. 5) endet und der Punkt B zum Berührungspunkt mit der Leitrolle 32 geworden ist. Die Leitrolle 33 des Schlittens befindet sich hierbei an der Stelle 36 der Vorschubsteuerkurve 34, an welcher der Kurventeil 34 a in den Kurventeil 34 b übergeht. Die Rolle 32 läuft nunmehr auf dem zylindrischen Teil B-C des Schwenksteuernockens 31 ab, so daß Support 25 und Schlitten 27 zunächst keine weitere Schwenkbewegung ausführen. Gleichzeitig tritt jedoch die Abhebekurve 37 in Wirkung, indem im Punkt Bi, welcher zeitlich dem Punkt B entspricht, die Rolle 40 auf die Kurve 37 aufläuft, so daß der Kurventeil 37a mittels des Hebels 38 den Spannfutterträger 28 in Pfeilrichtung z1 um die Achse 29a schwenkt und dadurch von der Schleifscheibe 23 abhebt. Hierdurch wird vermieden, daß die Schleifscheibe über die Bohrerspitze hinausschleift und dadurch die Herstellung einer Zentrierschneide mit positivem Brustwinkel verhindert.
  • Nach einer weiteren Teildrehung vom Punkt B nach C des Schwenksteuernockens bzw. vom Punkt Bi nach Cl der Abhebekurve wird der Spannfutterträger 28 mit dem Bohrer 30 wieder zurück gegen die Schleifscheibe geschwenkt (F i g. 2). Der Bohrer hat sich inzwischen weitergedreht, so daß die Schleifscheibenkante S2 etwa in deren Punkt 133 den Bohrer an dessen Spitze berührt (F i g. 5), wobei die Schleifscheibenkante in Richtung der herzustellenden Zentrierschneide 135 liegt. Während nun bei Weiterdrehung des Schwenksteuernockens 31 die Rolle 32 von C nach D bzw. die Rolle 40 von Cl nach D1 abläuft, führt der Schlitten 27 unter der Wirkung der Feder 35 einen Vorschub in Richtung y1 aus, indem die Rolle 33 auf dem Kurventeil 34 b der Vorschubkurve entlangläuft. Der Spiralbohrer wird hierdurch gegen die Schleifscheibe 23 gedrückt, wodurch die Brustfläche der Zentrierschneide 135 mit stetig anschließender schrägschraffierter, spiralgewundener Ausspitzfläche 134 ausgeschliffen wird und wobei die Steuerung so gewählt ist, daß die Schleifscheibe einen positiven Brustwinkel an der Zentrierschneide 135 erzeugt.
  • Im Punkt D des Schwenksteuernockens ist das Schleifen der Fläche 134 beendet. F i g. 5 zeigt die relative Lage der Schleifscheibe 23 kurz vor diesem Punkt. In dem diesem entsprechenden Punkt Dl der Abhebekurve 37 wird der Bohrer von neuem von der Schleifscheibe abgehoben. Die Steuerkurve des Schwenksteuernockens 31 nimmt hierbei einen stark nach innen abfallenden Verlauf, bis sie in der Nullstellung im Punkt E ihren radial kleinsten Abstand von der Drehachse 29a erreicht (F i g. 3). Bei Weiterdrehung des Antriebes wird der Support wieder gegen die Schleifscheibe angestellt und vom Punkt A (bzw. A1) an dem vorherbeschriebenen Arbeitsgang, jedoch zur Herstellung der zweiten Schneide, wiederholt. Der Anpreßdruck des Bohrers an der Schleifscheibe wird hierbei durch eine (noch später beschriebene) Feder zwischen Spannfutterträger 28 und Schlitten 27 bestimmt. Wird der Arbeitsvorgang nicht unterbrochen, wiederholt sich das Schleifen der Schneiden so lange, bis diese ganz ausgeschliffen sind und keine Schleiffunken mehr erzeugt werden.
  • Die Nullstellung E dient gleichzeitig zum Bohrerwechsel. Zu diesem Zweck kann in der später noch beschriebenen Weise der Antrieb des Bohrers stillgesetzt und das Spannfutterlager um die Achse 29a, z. B. in die Stellung 30 d der Bohrerspitze (F i g. 3), ausgeschwenkt werden.
  • Die F i g. 6 bis 10 zeigen eine konstruktive Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In dem auf der Grundplatte oder Wasserfangschale 20 montierten Gestellgehäuse 21 ist der Antriebsmotor, z. B. ein Elektromotor 42, untergebracht, welcher die in der Achse 24a angeordnete Welle 24 antreibt, die in Lagern 43 und 44 des Gestengehäuses 21 bzw. eines mit dem Gestengehäuse fest verbundenen Lagerarmes 21 a gelagert ist. Auf der Welle 24 ist mittels Kugellager 45 der Support 25 schwenkbar gelagert, der seinerseits mittels schwalbenschwanzförmiger Führungsnuten 26 a und 26 b den Schlitten 27 in Längsrichtung, d. h. senkrecht zur Achse der Welle 24, verschiebbar trägt.
  • Der Support 25 ist, wie F i g. 6 zeigt, mit dem Gestellgehäuse 21 durch eine Spiralfeder 46 gekuppelt, deren inneres Ende 47 mit der auf der Welle 24 gelagerten Nabe des Supports 25 verbunden und deren äußeres Ende mit einem Schneckenradsegment 48 verbunden ist, das von einer Schnecke 49 in Drehrichtung verstellt werden kann und dadurch die Vorspannung der Feder 46 verändert. Die Schnecke 49 ist hierbei zusammen mit dem Schneckenradsegment 48 und der Feder 46 in einem gehäuseartigen Lagerbock 50 untergebracht, welcher fest auf das Gestellgehäuse 21 aufgesetzt ist und den unteren Teil der Nabe des Supportes 25 umschließt.
  • Der Schlitten 27 wird, wie insbesondere F i g. 6 zeigt, durch zwei Federn 35 in Richtung auf die lotrechte Welle 24 gezogen, wobei die in F i g. 6 rechten Enden der Federn an einem mit dem Schwenksupport 25 verbundenen Winkeleisen 51 und die in F i g. 6 linken Enden der Federn an einem am Schlitten angeordneten plattenförmigen Ansatz 52 angeschlossen sind. Der Schlitten 27 trägt des weiteren in der bebereits früher beschriebenen Weise den um die Schwenkachse 29a schwenkbaren Spannfutterträger 28, welcher zu diesem Zweck einen bügelförmigen Arm 53 aufweist, derart, daß der Spannfutterträger bzw. dessen Bügelarm mit dem Schlitten 27 mittels Drehhülsen 54 verbunden ist. Die Drehhülsen 54 dienen gleichzeitig zur Lagerung der in der Achse 29a liegenden Welle 29, die in der nachfolgend beschriebenen Weise zum Antrieb des im Spannfutterträger 28 angeordneten Bohrers 30 dient.
  • Die Wellen 24 und 29 stehen durch eine Längswelle 56 miteinander in Antriebsverbindung. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 24 eine Schnecke 57 befestigt, welche mit einem Schneckenrad 58 auf der Welle 56 im Eingriff steht. Die Welle 56 ist ihrerseits im Support bzw. im Schneckenrad längsverschiebbar angeordnet und mit einer Schnecke kuppelbar, die ihrerseits mit einem Schneckenrad 73 auf der lotrechten Welle 29 im Eingriff steht.
  • Die Welle 29 trägt des weiteren an ihrem oberen Ende ein Kegelrad 74, das mit einem Kegelrad 75 im Spannfutterträger 28 im Eingriff steht. Das Kegelrad 75 hat den doppelten Durchmesser wie das Kegelrad 74, so daß bei zwei Umdrehungen der Welle 29 das Kegelrad nur eine einzige Umdrehung ausführt. Das Kegelrad 75 ist, wie F i g. 6 zeigt, mit der Spannhülse 76 für den Spiralbohrer 30 fest verbunden, die in den Lagern 77 und 78 im Spannfutterträger 28 gelagert ist. Zum Verspannen des Bohrers 30 in der Spannhülse 76 dienen in an sich bekannter Weise Spannringe 79 und 80 (F i g. 6).
  • Die Welle 29 trägt des weiteren, fest mit ihr verbunden, den mit der Leitrolle 32 zusammenwirkenden Schwenksteuernocken 31, mit der in der früher schon beschriebenen Weise die Abhebekurve 37 fest verbunden ist. Der Nocken 31 ist zweckmäßig -etwa durch diagonale Teilung - zweiteilig ausgeführt, so daß seine beiden Hälften von entgegengesetzten Seiten auf die Welle 29 aufgesetzt werden können und alsdann miteinander verschraubt werden.
  • Wie F i g. 8 zeigt, weist der Spannfutterträger 28 einen rohrförmigen Ansatz 101 auf, in welchem eine Griffhülse 102 verschiebbar gelagert ist. Eine Feder 103 innerhalb der Griffhülse stützt sich einerseits an einem Führungsansatz 104 gegen den Spannfutterträger 28 und andererseits gegen einen als Drehgriff ausgebildeten Stutzen 105 der Griffhülse 102 ab. Die Griffhülse 102 trägt des weiteren auf ihrer Außenseite einen Anschlag 106, welcher unter Zusammendrücken der Feder 103 in einen L-förmigen Schlitz 107 des Ansatzes 101 eingeführt ist (F i g. 9 und 10) und hierbei hinter einen Gegenanschlag 108 am Schlitten 27 bajonettartig greift. Eine auf das Ende des Ansatzes 101 aufgeschraubte Kappe 109 begrenzt den Hub des Anschlages 106 und damit der Griffhülse 102 mit Bezug auf das Spannfutterlager 28, wenn der Anschlag 106 außer Eingriff mit dem Gegenanschlag 108 gebracht wird und sich dadurch die Feder 103 ganz oder teilweise entspannt.
  • In den Spannfutterträger 28 ist ferner, wie F i g. 8 zeigt, ein weiterer als Schraube ausgebildeter verstellbarer Anschlag 110 eingeschraubt, welcher an einem Gegenanschlag 111 am Schlitten oder auch am Support anliegt, so daß die Feder 103 einerseits, der Spannfutterträger 28 mittels des Anschlages 110 gegen den Anschlag 111 und andererseits die Griffhülse 102 mittels des Anschlages 106 gegen den Anschlag 108 am Schlitten drückt, jedoch erst dann, wenn die Schneiden des Bohrers vollständig ausgeschliffen sind. Andernfalls liegt die Bohrerspitze 30a an der Schleifscheibe 23 an, während die Anschläge 110 und 111 noch einen Abstand voneinander haben. Die Feder 103 bestimmt hierbei den Druck, mit dem die Bohrerspitze 30a gegen die Schleifscheibe gedrückt wird.
  • Ein am Support gelagerter Anschlaghebel 112 trägt eine Anschlagsfläche 112a, welche dazu dient, in der herumgeschwenkten Lage (112a' in F i g. 8) als Anschlag für die Bohrerspitze in deren Lage 30a zu dienen und ein genaues Einspannen des Bohrers zu ermöglichen. Der Anschlaghebel 112 ist mit einer Hülse 119 fest verbunden, die unter Zwischenschaltung von Federn auf einem Lagerbock am Schlitten 27 gelagert ist. Durch Druck auf die Hülse 119 kann diese ausrasten und mit dem Hebel 112 gedreht werden.
  • Wie des weiteren F i g. 7 zeigt, ist die Vorschubsteuerkurve 34 auf einem Hebel 113 einstellbar angeordnet, welcher um einen Drehzapfen 114 am Gestengehäuse oder Schrägaufsatz 21 schwenkbar gelagert ist und durch einen Handgriff 115 verschwenkt werden kann. Ein durch einen Schlitz 116 des Hebels 113 hindurchgeführter Klemmbolzen 117 kann den Hebel 113 in der gewünschten Schwenklage mit Bezug auf das Gestell feststellen. Eine Skala 118 zeigt die Schwenklage des Hebels und damit den Rückenwinkel der Hauptschneide entsprechend der Neigung des Kurventeils 34a der Vorschubkurve 34 an.
  • Die Arbeitsweise der in F i g. 8 bis 10 dargestellten Vorrichtung ist folgende: Sobald der Hebel 38 durch die Abhebekurve 37 angehoben wird, wird die Feder 103 von dem um die Achse 29a geschwenkten Spannfutterträger 28 zusammengedrückt, da die Griffhülse 102 durch den Anschlag 108 am Schlitten 27 daran gehindert wird, an der Schwenkbewegung des Spannfutterträgers teilzunehmen. Die Bohrerspitze 30a hebt sich hierbei von der Schleifscheibe 23 bzw., sofern das Schleifen der Bohrerspitze beendet ist, der Anschlag 110 am Spannfutterträger 28 von seinem Gegenanschlag 111 ab. Das Abheben des Spannfutterträgers dauert so lange, bis der Bohrer wieder in Schleifstellung kommt.
  • Soll der Bohrer gewechselt werden, sobald im zweiten Abhebehub einer jeden Bohrerumdrehung die Steuerkurve des Schwenksteuernockens 31 etwa im Punkt E die Leitrolle 32 berührt, wird die Griffhülse 102 um einen solchen Betrag in Pfeilrichtung p (F i g. 10) gedreht, daß der Anschlag 106 in der Lage 106' außer Eingriff mit dem Gegenanschlag 108 am Schlitten 27 kommt und durch den L-förmigen Schlitz 107 herausgezogen werden kann. Die Feder 103 entspannt sich, bis der Anschlag 106 an der Kappe 109 anliegt. Durch weiteres Ziehen an der Griffhülse kann der Spannfutterträger 28 unbelastet durch die Feder 103 um die Schwenkachse 29a herausgeschwenkt werden. Der Antrieb des Bohrers kann stillgesetzt, die Spannhülse in einer bestimmten Lage verrastet und der Bohrer nach Betätigen der Spannringe 79, 80 aus der Spannhülse 76 des Spannfutterträgers herausgenommen und gegen einen neu zu bearbeitenden Bohrer ausgetauscht werden. Wie bereits erwähnt, wird hierbei die Lage der Bohrerspitze durch die Anschlagsfläche 112a in deren Lage 112ä bestimmt. Nach dem Einspannen des neuen Bohrers kann der Spannfutterträger um seine Schwenkachse 29a zurückgeschwenkt und der Antrieb des Bohrers wieder eingeschaltet werden. Das Zurückschwenken des Spannfutterträgers 28 erfolgt wieder mittels der Griffhülse 102, indem diese durch Verschieben des Zwischenanschlages 106 im Schlitz 107 hinter dem Anschlag 108 am Schlitten 27 bajonettartig verriegelt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen mit die Hauptschneiden verbindenden, eine Zentrierspitze bildenden Zentrierschneiden, wobei während einer Teildrehung des um seine Achse angetriebenen Bohrers die eine Hauptschneide mit zugehöriger Rückenfläche bei einer Schwenkbewegung um eine hinter der Bohrerspitze liegende Querachse und bei einer in Bohrachsrichtung erfolgenden Vorschubbewegung des Bohrers geschliffen und während einer nachfolgenden Teildrehung des Bohrers die an die Rückenfläche anschließende Ausspitzfläche als zur Rückenfläche geneigte spiralgewundene Fläche zusammen mit der der anderen Hauptschneide zugeordneten Zentrierschneide hergestellt wird, worauf nach dem Fertigschleifen dieser Zentrierschneide der Bohrer zum Schleifen der anderen Haupt- und Zentrierschneide von der Schleifscheibe abgehoben und die vorhergehende Vorschubbewegung rückgängig gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß nachdem Schleifen der Rückenfläche (131) der Bohrer (30) unter seiner Weiterdrehung von der Schleifscheibe (23) zwischen der ersten und der nachfolgenden Teildrehung bei laufender Weiterdrehung über einen bestimmten Drehbereich abgehoben und der Bohrer mit der Zentrierschneide (135) dann unter Erteilung sowohl einer zusätzlichen axialen Vorschub- als auch Schwenkbewegung gegen die Schleifscheibenkante (S2) angestellt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem um eine hinter der Bohrerschneide liegende Querachse schwenkbaren Support, an dem ein Schlitten für einen an ihm um eine weitere Querachse schwenkbaren Spannfutterträger für den Bohrer verschiebbar ist, wobei für die Schwenkbewegungen des Supportes und des Spannfutterträgers je eine auf der zweiten Querachse (Schwenkachse) angeordnete drehbare Steuerkurve und für den Schlitten eine die Vorschubbewegung steuernde Kurve vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebekurve (37) für den Spannfutterträger (28) einen das zwischen der ersten und der nachfolgenden Teildrehung erfolgende Abheben steuernden Kurventeil (B1, 37a) und einen die zusätzliche Schwenkbewegung ermöglichenden Kurventeil (37b) und die Vorschubsteuerkurve (34) für den zusätzlichen Axialvorschub einen in Vorschubrichtung (y1) abfallenden Kurventeil (34 b) aufweist, wobei die Kurventeile (34 b und 37 b) gemeinsam wirksam werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubsteuerkurve (34) in ihrer Längs- und Winkellage zum Schlitten (27) einstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Andrücken des, Spannfutterträgers (28) gegen die Schleifscheibe eine ihn um die Schwenkachse (29a) bewegende Feder (103) vorgesehen ist, die zum vollen Ausschwenken des Trägers (28) in ihrer Wirkung abschaltbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Schleifdruckes durch die Feder (103) am Schlitten (27) ein Anschlag (111) und am Spannfutterträger (28) ein einstellbarer Gegenanschlag (110) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 170 638, 182 806, 404 843, 548183, 720 563; Normenblatt »National Aircraft Standards Committee NAS 907«, Copyright 1955; Zeitschrift »Technische Rundschau«, Nr. 50, 5. Dezember 1958, S. 17, 19, 21.
DE1959M0042278 1959-07-28 1959-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen Pending DE1256100B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0042278 DE1256100B (de) 1959-07-28 1959-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0042278 DE1256100B (de) 1959-07-28 1959-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256100B true DE1256100B (de) 1967-12-07

Family

ID=7304282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959M0042278 Pending DE1256100B (de) 1959-07-28 1959-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256100B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170638C (de) *
DE182806C (de) *
DE404843C (de) * 1922-08-19 1924-10-23 Edd Charles Oliver Maschine zum Schleifen der aeusseren Schneideflaeche der Z-foermigen Schneide von Spiralbohrern
DE548183C (de) * 1928-02-27 1932-04-08 Paul Touzot Schleifen der Brustschneidenflaeche von Spiralbohrern
DE720563C (de) * 1932-09-18 1942-05-11 Wesselmann Bohrer Co Ag Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170638C (de) *
DE182806C (de) *
DE404843C (de) * 1922-08-19 1924-10-23 Edd Charles Oliver Maschine zum Schleifen der aeusseren Schneideflaeche der Z-foermigen Schneide von Spiralbohrern
DE548183C (de) * 1928-02-27 1932-04-08 Paul Touzot Schleifen der Brustschneidenflaeche von Spiralbohrern
DE720563C (de) * 1932-09-18 1942-05-11 Wesselmann Bohrer Co Ag Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072887B1 (de) Programmgesteuerte Werkzeugschleifmaschine
DE102007009843B4 (de) Verfahren zur Schleifbearbeitung eines Maschinenbauteils und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2538737C2 (de) Werkzeug-Schleifmaschine für Profilwerkzeuge
DE2828168A1 (de) Numerisch steuerbare schleifmaschine
DE2102820B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Umfangsrandes einer Kontaktlinse
DE2840940B2 (de) Verfahren zum Schleifen von Zahnflanken gerad- oder schrägverzahnter Zahnräder sowie Zahnradschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19921785A1 (de) Verfahren zum Schleifen von konvexen Laufflächen und Außendurchmessern an wellenförmigen Werkstücken in einer Aufspannung sowie Schleifmaschine zur Durchführung
DE1577451B2 (de) Verfahren zum Nächschleifen eines Werkzeugstahles
DE3420563A1 (de) Schleifmaschine
DE1427488B2 (de) Schleifmaschine zum Schärfen der Messer eines Messerkopfes
DE2538209A1 (de) Doppelspindel-flachschleifmaschine
DE2805893A1 (de) Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit
DE1800871B2 (de) Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleicteeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes
DE10011454A1 (de) Schleifvorrichtung
DE3707775C2 (de) CNC-gesteuerte Schleifmaschine mit einer Abrichtvorrichtung
DE1256100B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen
DE2058005A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2505397A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von zahnraedern
DE69103367T2 (de) Maschine zur Herstellung von geschliffenen Schrauben ausgehend von Stäben.
AT524747B1 (de) Distanzeinrichtung für eine Schleifwalze
DE3344003C2 (de)
DE345721C (de) Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE3434140C1 (de) Vorrichtung zur Feinstbearbeitung von umlaufenden Kurbelzapfen von Kurbelwellen u.dgl.
DE696075C (de) Maschine zur Bearbeitung der Mantelflaeche von Werkstuecken
DE1939919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten,sich drehenden Werkzeugen,insbesondere Schleifscheiben,fuer das Erzeugen von zykloidischen Gewindeflanken an Schrauben