DE263544C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263544C
DE263544C DENDAT263544D DE263544DA DE263544C DE 263544 C DE263544 C DE 263544C DE NDAT263544 D DENDAT263544 D DE NDAT263544D DE 263544D A DE263544D A DE 263544DA DE 263544 C DE263544 C DE 263544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
paper web
shaft
machine
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263544D
Other languages
English (en)
Publication of DE263544C publication Critical patent/DE263544C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/60Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage
    • B26D1/605Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 263544 KLASSE 55 e. GRUPPE
ALFRED COLLIS und JOHN HENRY COLLIS in LONDON.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Januar 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Zerschneiden einer durch Walzen mit gleichbleibender Geschwindigkeit vorgeschobenen Papierbahn in der Querrichtung mittels einer hin und her gehenden Schneidvorrichtung, welche während des Schneidvorganges genau mit der Geschwindigkeit der Papierbahn vorgeht.
Bei den älteren Maschinen dieser Art wird
ίο die Schneidvorrichtung von einem schwingenden Mittel getragen, dessen Schwingungszahl in der Zeiteinheit von der Länge der Stücke abhängt, in welche die Papierbahn zerschnitten wird. Um in jedem Falle die Geschwindigkeit der Schneidvorrichtung derjenigen der Papierbahn gleichmachen zu können, ist die Schwingungsweite der Schneidvorrichtung veränderlich und muß jedesmal bei Änderung der Bogenlänge von neuem eingestellt werden. Dabei fuhrt aber immer die Schneidvorrichtung Schwingungen aus, die größer sind als die Strecke, um welche sich die Papierbahn während des Durchschneidens vorschiebt. Gemäß der Erfindung ist eine Verstellung der Schneidvorrichtung in Abhängigkeit von ■ der Bogenlänge nicht erforderlich, und der die Schneidvorrichtung enthaltende Wagen wird nur so weit hin und her bewegt, als sich die Papierbahn während des Schneidvorganges verschiebt.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Maschine schematisch dargestellt, bei der das bewegliche Messer umläuft. Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 2 ein Längsschnitt durch den Wagen und Fig. 3 ein Grundriß der einen Maschinenhälfte.
Der Antrieb der Maschine erfolgt durch die im unteren Teile des Gestells 1 gelagerte Welle 2. Diese dreht einerseits mittels beliebiger, auf der Zeichnung der Klarheit wegen nicht mitdargestellter Antriebsmittel (Riemen, Zahnräder u.dgl.) die Zugwalzen 3, 4 bzw. 5, 6 sowie eine Leitwalze 7, welche also sämtlich im Sinne der eingezeichneten Pfeile, und zwar mit gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufen. Die Welle 2 treibt ferner mittels einer im folgenden noch näher zu beschreibenden Vorrichtung die Welle 8 derart, daß deren Geschwindigkeit innerhalb weiter Grenzen geändert werden kann. Die Welle 8 dient ihrerseits zum Antrieb der Wellen 9 und 10. Die Verbindung der Wellen 8, 9, 10 ist gleichfalls der besseren Klarheit wegen auf der Zeichnung nicht dargestellt und kann wieder durch Riemen, Zahnräder o. dgl. erfolgen. Die Umlauf zahl der Welle 9 ist stets gleich derjenigen der Welle 10.
Die zu zerschneidende Papierbahn 11 wird über zwei Führungswalzen 12, 13 geleitet und
gelangt zunächst zwischen die ständig umlaufenden Zugwalzen 3, 4. Von ihnen aus bewegt sich die Papierbahn über einen Tisch 14 zwischen beliebig ausgeführten Längsschneidem 15, 16 hindurch, über einen zweiten Tisch 17 und gelangt zu einem zweiten Paar von Walzen 5, 6. Die Umfangsgeschwindigkeiten sämtlicher Walzen 3 bis 6 sind gleich. Nach dem Verlassen der Walzen 5, 6 schiebt sich die Papierbahn 11 auf Bändern 18, die noch zu beschreiben sind, weiter zu dem Wagen 19. Der Wagen 19 wird durch einen Rahmen gebildet, der über die volle Breite der Maschine reicht und unter Zwischenschaltung von Rollen 20 auf Bahnen an den beiden Seitenstücken des Maschinengestells 1 läuft. In die hohlen Längsteile des Rahmens ig ragen Stäbe 21 hinein, die mit einem Ende an einem Vorsprung 22 des Maschinengestells 1 befestigt und von einer Feder 23 umgeben sind. Letztere sind zwischen irgendeinem Teil des Wagenrahmens 19 und einem Stellring 24 auf den Stäben 21 gespannt, so daß sie das Bestreben haben, den Wagenrahmen aus der Stellung gemäß Fig. 2 nach links zu bewegen, wo sein Weg durch einen Anschlag 25 des Maschinengestells r begrenzt wird.
Der Wagenrahmen 19 enthält zunächst eine Klemmvorrichtung für die Papierbahn 11. Sie wird durch das eine Querstück des Rahmens 19 selbst und durch eine Querleiste 26 gebildet, die durch Stifte 27 auf und ab geführt wird. Zum Anheben der Leiste 26 dienen Hebel 28, von denen je einer auf jeder Maschinenseite vorgesehen ist und die um Stifte 29 in den Seitenteilen des Rahmens 19 drehbar sind. Das links gezeichnete Ende jedes Hebels 28 steht unter dem Stift 27, der zweckmäßig unten eine kleine Rolle 27' enthält.
Das rechte Ende der Hebel 28 liegt mittels einer Rolle 30 an einer unrunden Scheibe 31 an, die gleichfalls auf beiden Maschinenseiten auf die Welle 9 aufgekeilt sind. Das Gewicht der Querleiste 26, das auch noch durch Federn verstärkt werden kann, bewirkt also, daß die Querleiste sich auf das Querstück des Wagenrahmens 19 aufzulegen sucht. Bei der Drehung der Welle 9 wird die Querleiste 26 durch Verschwenken der Hebel 28 angehoben, sobald die Rollen 30 die Vertiefungen im Umfange der Scheiben 31 verlassen. Auf diese Weise wird also die Papierbahn 11 abwechselnd zwischen der Querleiste 26 und dem Querstück des Wagenrahmens 19 eingeklemmt und freigegeben.
An dem Querstück des Wagenrahmens 19 ist ferner das feste Messer 32 starr befestigt, dessen oben liegende Schneidkante bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel genau senkrecht zur Förderrichtung der Papierbahn, d. h. senkrecht zur Zeichnungsebene liegt. Das umlaufende Messer 33 ist zwischen zwei Scheiben 34 befestigt, welche auf die Welle 9 aufgekeilt sind. Seine Schneidkante verläuft auf einer mehr oder weniger breiten Schraubenlinie, damit das Papier auf seiner ganzen Breite nicht auf einmal durchschnitten zu werden braucht. Jeder Punkt der schraubengangförmigen Schneide liegt auf dem Mantel eines zur Welle 9 konzentrisch zu denkenden Zylinders. Zwischen den Schneidkanten des festen Messers 32 und des umlaufenden Messers 33 wird also die Papierbahn in der Querrichtung zerschnitten. Das untere Ende des festen Messers 32 ist in der Förderrichtung der Papierbahn umgebogen und leitet die abgeschnittenen Stücke auf ein Band 71, gegen welches sie durch eine bei 72 schwingbar aufgehängte Walze 73 angedrückt werden.
Von der linken Seite des Wagenrahmens 19 gehen auf beiden Maschinenseiten Stangen 35 aus, an denen Zahnstangen .36 befestigt sind. Letztere laufen auf Führungen der Seitenteile des Maschinengestelles 1 und stehen mit zwei Zahnrädern 37 in Eingriff, die auf eine gemeinsame Querwelle 37' aufgekeilt sind. Das in Fig. ι sichtbare Zahnrad 37 steht mit einem Zahnrad 38 (Fig. 4) in Eingriff, das auf die Welle 39 der Zugwalze 3 lose drehbar aufgesetzt ist. Der Flansch des Zahnrades 38 ist hohl ausgeführt und bildet die eine Hälfte einer Reibungskupplung, deren andere Hälfte der Kegel 40 ist. Letzterer sitzt auf der Welle 39 unverdrehbar, aber in ihrer Längsrichtung verschiebbar, wodurch also das Zahnrad 38 mit der Welle 39 gekuppelt oder von ihr losgekuppelt werden kann. Die Längsverschiebung des Kegels 40 erfolgt durch eine bei 41 drehbare Gabel 42, deren unteres Ende in eine Nutenscheibe 43 auf der Welle 10 eingreift. Federn 44 suchen den Kegel 40 in Eingriff mit dem Zahnrad 38 zu erhalten. Durch Verschwenken der Gabel 42 nach der Maschine hin wird die Welle 39 mittels der Zahnräder 38, 37, der Zahnstangen 36 und Stangen 35 mit dem Wagen 19 gekuppelt, so daß er sich mit der Umfangsgeschwindigkeit der Zugwalze 3 nach rechts bewegt, wobei sich die Federn 23 spannen. Schwingt die Gabel 42 zurück, so hört die Bewegung des Wagens 19 nach rechts auf, die Federn 23 entspannen sich und führen den Wagen gegen den Anschlag 25 des Maschinengestells zurück.
Wie schon angegeben, sind die Umlaufzahlen der Wellen 9 und 10 immer gleich und hängen beide von der Umlaufzahl der Welle 8 ab. Durch Verändern der letzteren kann man also die Umlaufzahl der Wellen 9 und 10 im Verhältnis zu der Umlaufzahl der Zugwalze 3 regeln. Letztere bestimmt die Fördergeschwindigkeit der Papierbahn, die beispielsweise ι m in der Sekunde betragen mag. Dann
hat man also durch Verändern der Umlaufzahl der Welle 8 die Möglichkeit, die Zahl der Doppelhübe des Wagens 19 sowie der Umläufe des Messers 33 auf 1 m Papier in weiten Grenzen zu verändern, wobei natürlich auf jeden Doppelhub des Wagens immer ein voller Umlauf des Messers 33 entfällt. Läßt man die Wellen 9 und 10 unter den angegebenen Verhältnissen beispielsweise in der Sekunde einmal umlaufen, so wird die Papierbahn in Stücke von je im Länge zerschnitten. Erhöht man die Umdrehzahl jener Welle auf das Doppelte, so erhält man Papierstücke von je 0,5 m Länge usw.
Damit die Papierbahn nach dem Verlassen der Zugwalzen 5, 6 immer richtig zu der Klemmvorrichtung gelangt, wird sie, wie schon angegeben, auf Bändern 18 vorgeschoben. Sie sind mit dem einen Ende an dem Tisch 17 und mit dem anderen an einem Querstab 45 des Maschinengestells χ befestigt. Zum Durchlassen derselben sind die Zugwalzen 5, 6 an den betreffenden Stellen etwas eingedreht. Die Bänder 18 sind im Zickzack über zwei Querstäbe 46, 47 geführt, von denen 46 starr an dem Wagenrahmen 19 angebracht ist, während 47 von Armen 48 (Fig. 3) getragen wird. Letztere sind in dem Querstück des Wagenrahmens 19 verschiebbar und mit Federn 49 umwunden, welche in ohne weiteres verständlicher Weise somit die Bänder 18 bei jeder Stellung des Wagens 19 straff halten.
Die Wirkungsweise der neuen Maschine, soweit diese bisher beschrieben wurde, ist folgende: Angenommen, der Wagen befinde sich in seiner Ruhelage, d. h. in Berührung mit dem Anschlag 25 des Maschinengestells. Dann ist die Querleiste 26 angehoben, so daß die von den Zugwalzen mit gleichbleibender Geschwindigkeit vorbewegte Bahn zwischen der Querleiste und der Oberseite des Querstückes des Wagenrahmens hindurchgeschoben werden kann. Nach gewisser Zeit geht infolge der Drehung der Welle 9 die Querleiste 26 nieder und klemmt die Papierbahn fest, während gleichzeitig von der Welle 10 mittels der Nutenscheibe 43 sowie der Gabel 42 der Antrieb für den Wagen eingerückt wird. Letzterer bewegt sich mithin nach rechts, und zwar mit der Fördergeschwindigkeit der Papier- 50 ■ bahn. Diese wird durch das an dem festen Messer 32 vorbeigehende umlaufende Messer 33 in der Querrichtung durchschnitten. Hierauf öffnet sich die Klemmvorrichtung wieder, und der Antrieb des Wagens wird ausgerückt, so daß letzterer unter der Wirkung der Federn 23 in die Anfangslage zurückschnellt, womit das Spiel von neuem beginnt.
Statt der beschriebenen und gezeichneten Vorrichtungen lassen sich natürlich auch andere zur Erzielung der erforderlichen Bewegungen des Wagens, der Klemmvorrichtung und der Schneidvorrichtung benutzen. Letztere läßt sich auch mit einem auf und nieder gehenden beweglichen Messer ausführen, das von der Welle 9 aus gesteuert wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zum Zerschneiden einer durch Walzen mit gleichbleibender Geschwindigkeit vorgeschobenen Papierbahn in der Querrichtung mittels einer hin und her gehenden Schneidvorrichtung, welche während des Schneidvorganges genau mit der Geschwindigkeit der Papierbahn vorgeht, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schneidvorrichtung (32) enthaltende Wagen (19) nur so weit hin und her bewegt wird, als sich die Papierbahn während des Schneid Vorganges vorschiebt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbewegung des Wagens (19) durch Zahnstangen (36) sowie Zahnräder (37), welche durch eine sich selbsttätig ein- und ausrückende Kupplung (38, 40) von einer Zugwalze (10) angetrieben werden, dagegen seine Rückbewegung durch Federn (23) erfolgt, die bei der Vorbewegung des Wagens (19) gespannt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT263544D Active DE263544C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263544C true DE263544C (de)

Family

ID=520929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263544D Active DE263544C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263544C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633092C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE263544C (de)
DE577398C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden
DE287580C (de)
DE900406C (de) Schere zum Schneiden langer Walzstaebe, wie Platinen, Knueppel, Blechstreifen u. dgl.
DE356800C (de) Querschneider mit Scherenschnitt fuer Papier, Pappe u. dgl. in Bahnenform
DE235470C (de)
DE393058C (de) Maschine zum gleichzeitigen Abschneiden mehrerer Draehte in bestimmten veraenderlichen Laengen und zum Herstellen von Abflachungen an den Enden derselben
DE354927C (de) Querschneider fuer Papier, Pappe und aehnliche Stoffe in Bahnenform
AT127199B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Stoffbahnen entlang der Trennleisten eines Gewebes.
DE614450C (de) Aufrollvorrichtung fuer ausgewalzte Teigplatten
DE272616C (de)
AT44717B (de) Maschine zur Herstellung von Papiersäcken.
DE435898C (de) Rundwasch- und Faerbemaschine fuer Straehngarn
DE232571C (de)
DE319252C (de) Maschine zum Legen von Gewebebahnen in Falten
DE263007C (de)
DE32537C (de) Vorrichtungen an Schnellpressen zum Anlegen des Papiers, zum Auslegen der Drucke, sowie zum Langschneiden des Papiers
DE465568C (de) Falzmaschine
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE701358C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE475371C (de) Schere fuer Walzgut, deren Messer zur Ausfuehrung des Schnittes hervortreten
AT104088B (de) Fördervorrichtung für Aufschnittschneidmaschinen.
DE732867C (de) Querschneider mit rotierendem Querschneidemesser
DE626894C (de) Rollenschneidemaschine