DE182891C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182891C
DE182891C DENDAT182891D DE182891DA DE182891C DE 182891 C DE182891 C DE 182891C DE NDAT182891 D DENDAT182891 D DE NDAT182891D DE 182891D A DE182891D A DE 182891DA DE 182891 C DE182891 C DE 182891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
bracket
brake
brake pads
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182891D
Other languages
English (en)
Publication of DE182891C publication Critical patent/DE182891C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/08Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving radially relative to the wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~M 182891 ·- KLASSE 63«. GRUPPE
Felgenbremse für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Juni 1906 ab.
Felgenbremsen für Fahrräder, bei denen die Bremsklötze abnehmbar an einem Bügel befestigt sind, so daß man zwecks Abnehmens des zu bremsenden Rades nur die Bremsklotze, aber nicht die ganze Bremse zu entfernen braucht, sind bereits bekannt. Nach der Erfindung wird die Verbindung der Bremsklötze mit dem Bügel durch ein mit den Bremsklötzen starr verbundenes federndes
ίο Einsatzstück von bügeiförmiger Gestalt erzielt, das unter Wirkung seiner Federkraft mit dem Bügel z. B. durch Lappen und Ansätze verbunden wird. Das Einsetzen des Einsatzstücks kann ohne ein Werkzeug geschehen.
Auf den Zeichnungen veranschaulicht
Fig. ι eine Ansicht des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 2 zeigt die Bremse teilweise im Schnitt; hierbei ist das die Bremsklötze tragende Einsatzstück in punktierten Linien dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht und
Fig. 4 eine Aufsicht und eine Seitenansicht des die Bremsklötze tragenden Einsatzstücks.
Der mit der Zugstange 6 starr verbundene Bügel ι besteht nach Art bekannter Ausführungen aus .einem federnden Metallteil und ist an seinen beiden unteren Enden mit in entgegengesetzter Richtung geneigten Führungen 2 versehen, welche in durch Klemmen 4 an der Lenkgabel 5 angeschlossene Teile 3 eingreifen, so daß, wenn der Bügel vermittels der Stange 6 gehoben wird, die unteren Enden des Bügels sich einander und der zu bremsenden Radfelge nähern. Diese Anordnung ist bekannt.
Die Bremsklotzschuhe 7 werden nach der Erfindung von den unteren Enden eines aus einem federnden Metallstreifen bestehenden Einsatzstücks 8 getragen, dessen Gestalt im allgemeinen mit der des Bügels 1 übereinstimmt, so daß beide Teile 1, 8 einander umschließen und die Federkraft beider beim Lösen der Bremse zur Wirkung kommt.
Das Einsatzstück 8 wird in der richtigen Stellung innerhalb des Bügels 1 vermittels Lappen 9 (Fig. 4) und Ansätze 10 festgehalten. Die Lappen 9 umfassen den Bügel 1 am oberen Ende; die Ansätze 10 greifen am unteren Ende in Aussparungen 11 des Bügels ι ein und werden darin durch die normale Federspannung des Einsatzstücks gehalten.
Das Einsatzstück 8 kann in den Bügel 1, entweder bevor oder nachdem der Bügel in die Führungsstücke 3 eingebracht ist, eingesetzt werden. Wenn dann die Bremsschuhe gegenüber der Radfelge richtig eingestellt worden sind, kann das Einsatzstück mit den Bremsschuhen, wenn nötig, abgenommen und wieder eingebracht werden, ohne daß eine Wiedereinstellung der Bremsklötze nötig wird. Die Lösung des Einsatzstücks wird dadurch bewirkt, daß zuerst ein seitlicher Druck auf die Bremsschuhe ausgeübt wird, so daß sie samt den unteren Enden des Einsatzstücks einwärts gegen die Radfelge bewegt werden und die Ansätze 10 die entsprechenden öffnungen verlassen (s. die gestrichelten Linien in Fig. 2). Sodann wird das Einsatzstück durch Schwenken um die Lappen 9 aus der Ebene des Bügels 1 heraus- und nach unten

Claims (2)

  1. bewegt, bis die Lappen 9 vom Scheitel des Bügels ι freigehen. Das Wiedereinbringen des Einsatzstücks geschieht auf umgekehrtem Wege.
    Die Bremsschuhe können erforderlichenfalls am Einsatzstück abnehmbar angeordnet sein.
    Das Einsatzstück kann auch bei Bremsen mit starrem Bremsbügel verwendet werden, bei welchen das Lösen der Bremse durch eine besondere Feder erzielt wird.
    Pate nt-A ν Sprüche:
    ι. Felgenbremse mit abnehmbar an einem Bügel befestigten Bremsklötzen für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklötze an einem federnden, mit dem Bügel (1) unter Wirkung der Federung zu verbindenden Einsatzstück (8) von bügeiförmiger Gestalt befestigt sind.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Einsatzstücks erfolgt durch am oberen Ende des Einsatzstücks angeordnete, den Bügel umgreifende Lappen (9) und an in der Nähe der Bremsklötze angebrachte seitliche Ansätze (10), welche infolge der Federwirkung des Einsatzstücks in an dem Bügel angeordnete Aussparungen (11) eingreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT182891D Active DE182891C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182891C true DE182891C (de)

Family

ID=446953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182891D Active DE182891C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182891C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512769A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Boyd Winnett Frein de bicyclette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512769A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Boyd Winnett Frein de bicyclette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307538A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2341203A1 (de) Ausschwenkvorrichtung fuer bewegliche dachteile, insbesondere von fahrzeugdaechern
DE182891C (de)
DE639396C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE712306C (de) Bremsvorrichtung, insbesonders fuer Kraftfahrzeuge, mit einem am Hauptbremshebel angelenkten und mit diesem verriegelbaren Vorbremshebel
DE3518992C2 (de)
DE87988C (de)
DE532234C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE543348C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE199311C (de)
DE524391C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen und beim Nachlassen der Zugwirkung des Zugwagens wirkende Bremsvorrichtung
DE429358C (de) Vorrichtung zur Verbindung des Bremshebels von Nabenbremsen mit dem Fahrradrahmen
DE711269C (de) Bremssteuerung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Motorschlepper
DE690985C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremse
DE110221C (de)
DE681609C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE91025C (de)
DE658180C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremse
DE698836C (de) Sicherheitsbremseinrichtung fuer gezogene Fahrzeuge
DE517239C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremsvorrichtung
DE210233C (de)
DE59761C (de) Wagenbremse mit Fufshebel-Antrieb
DE497948C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE834504C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE98423C (de)