DE639396C - Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE639396C
DE639396C DER91877D DER0091877D DE639396C DE 639396 C DE639396 C DE 639396C DE R91877 D DER91877 D DE R91877D DE R0091877 D DER0091877 D DE R0091877D DE 639396 C DE639396 C DE 639396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
bolt
lever
trailer
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER91877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringfeder GmbH
Original Assignee
Ringfeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringfeder GmbH filed Critical Ringfeder GmbH
Priority to DER91877D priority Critical patent/DE639396C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639396C publication Critical patent/DE639396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • B60D1/025Bolt or shackle-type couplings comprising release or locking lever pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Es sind vielerlei Ausführungen selbsttätiger Anhängerkupplungen für Kraftfahrzeuge bekannt, die jedoch sämtlichen Anforderungen an Einfachheit und Betriebssicherheit nicht gerecht werden. Die Erfindung bezieht sich auf die Art von Anhängerkupplungen, bei denen der Kupplungsbolzen in senkrechter Richtung zu bewegen ist und durch ein Hebelsystem in Kuppelbereitschaft gebracht wird. Zu diesem Zweck sind die bekannten selbsttätigen Anhänger kupplungen mit einem in senkrechter Richtung verschiebbaren Kupplungsbolzen ausgerüstet, an dem ein einarmiger Hebel angreift, der in der angehobenen Stellung durch einen an dem einarmigen Hebel angelenkten Stützhebel festgestellt wird. Gegen diesen Stützhebel trifft beim Kupplungsvorgang die Kupplungsöse, wodurch der Stützhebel ausgelöst wird und die Kupplung selbsttätig erfolgt. Bei den bekannten Ausführungen ist keine genügende Vorsorge gegen ungewolltes Lösen des Kupplungsbolzens getroffen. Betriebserfahrungen haben gezeigt, daß es möglich ist, daß infolge der dauernden Bewegungen zwischen Kupplungsöse und Kupplungsbolzen dieser sich aus seiner geschlossenen Stellung herausarbeitet, wodurch die Kupplung gefährdet ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführungen ist darin zu erblicken, daß bisher keine Vorsorge dafür getroffen werden konnte, daß durch ungewollte Bewegungen des Zugwagens oder des mit ihm gekuppelt gewesenen Anhängers nach dem Entkuppeln beide Fahrzeuge wieder gekuppelt werden.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und schafft eine Kupplung einfachster Natur, bei der die Schlitzführung im Kopf des Kupplungsbolzens, in die der den Bolzen bewegende einarmige Hebel eingreift, zwecks Bildung eines Anschlags teilweise nach unten ausgenommen ist. Hierdurch wird das selbsttätige Anheben des Bolzens zur Unmöglichkeit gemacht. Ferner ist die senkrechte Führung des Kupplungsbolzens an der einen Seite höher hinausgezogen und der Bolzenkopf selbst an dieser Seite abgeschnitten, so daß der Bolzen in der Kuppelstellung am Drehen gehindert wird. Um das sofortige ungewollte Wiederkuppeln der Kupplung zu verhüten, ist 5» der als Winkelhebel ausgebildete Stützhebel, der den Bolzen in der angehobenen Stellung " zu halten hat, mit einem Absatz versehen, mit dem er sich beim Anheben des Bolzens zwecks Lösens der Kupplung auf dem noch im Kupplungsmaul befindlichen Kupplungsauge der Kupplungsstange aufstützt. An dem oberen, kürzeren Schenkel des Stützhebels greift die zur Beschleunigung des Kupp lungs Vorganges dienende Feder an. Solche Hilfsmittel sind an sich bekannt. Der Stützhebel ist an defn einarmigen Hebel, der den Kupplungsbolzen bewegt, zwischen dessen Lagerung am Gehäuse und dessen Angriffspunkt am Bolzenkopf schwenkbar befestigt. Um die auf den Bolzen einwirkenden Kräfte zu verringern, so daß der Bolzen weniger beansprucht wird und vor allem nicht so starken Bestrebungen unterliegt, die ihn anzuheben versuchen, ist das notwendige Spiel des Kupplungsmauls, durch
das eine Winkelstellung des Kupplungsauges möglich ist, dadurch verringert, daß das Maul durch nach der Bolzenmittev allseitig· zu ansteigende bzw. abfallende Führungsflächen begrenzt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbf^g spiel dargestellt.
Abb. ι gibt in etwa natürlicher Größe einen
lotrechten Längsschnitt durch die Kupplung
ίο in gekuppeltem Zustand wieder.
Die Abb. 2 zeigt im Grundriß die Ausbildung und Führung des Kupplungsbolzenkopfes.
In den Abb. 3 bis 6 sind im kleineren Maßstab jeweils im lotrechten Längsschnitt die Teile der Kupplung entsprechend den unterschiedlichen Stellungen beim Kuppeln und Entkuppeln wiedergegeben.
Der Kupplungsbolzen 1 wird im Kupplungskopf 2 in lotrechter Richtung geführt. Der Bolzenkopf 3 ist seitlieh mit Schlitzen 4 versehen, in denen Zapfen 5 zu gleiten vermögen, die am Ende einer doppelten Brücke 6 angebracht sind. Die Brücke 6 bildet einen gabelartigen Hebel, der um den Zapfen 7 zu schwenken vermag. Dieser ist in einer Stütze 8 am Kupplungsgehäuse 2 gelagert. Mit der Brücke 6 ist ein Handhebel 9 fest verbunden, der, wie insbesondere aus den Abb. 3 und 4 ersichtlich ist, in" Pfeilrichtung von Hand zu schwenken ist. An Stelle der Bedienung am Ort der Kupplung ist es gegeben, einen Seilzug einzuschalten, der zum Entkuppeln vom Führersitz des Fahrzeugs aus gezogen werden kann, wozu der Handhebel eine Verlängerung nach oben erfährt. Bei Bedienung des Handhebels 9 schwenkt dieser und die Brücke 6 um den Zapfen 7, wobei über die Zapfen S am freien Ende der Brücke 6 und die Führungsschlitze 4 im Bolzenkopf 3 der Kupplungsbolzen 1 angehoben wird.
Mit der Brücke 6 ist weiter ein Stützhebel 10 gelenkig verbunden, der beim Hochziehen des Kupplungsbolzens 1, wie Abb. 4 zeigt, mit angehoben wird und sich mit einem Absatz 11 auf die innere Kante des Kupplungsauges 12 der Anhängerdeichsel stützt. Der Zugwagen kann jetzt fortfahren bzw.. der Anhänger herausgezogen werden. Das Aufsitzen des Stützhebeis 10 mittels seines Absatzes 11 auf dem Kupplungsauge 12 verhindert, daß durch erneutes, im praktischen Betrieb sehr häufig vorkommendes Zusammenrücken der gekuppelt gewesenen Fahrzeuge eiii sofortiges unerwünschtes Wiederkuppeln erfolgt. Beim Herausziehen der Anhängerdeichsel aus dem Kupplungsmaul gleitet der Absatz 11 der Stütze 10 vom Kupplungsauge 12 ab. Die Stütze 10 kommt mit ihrem freien unteren Ende 13 auf einer Lagerfläche 14 im Kupplungsgehäuse 2 zum Aufstehen. Diese Stellung ist aus der Abb. 5 ersichtlich. Es ist dies die Kupplungsbereitschaftsstellung der Kupplungsteile.
, -Der eigentliche Kupplungsvorgang ist aus ,den Abb. S und 6 zu entnehmen. Die in das gKiipplungsmaul eingeführte Anhängerdeichsel ;rstößt mit dem Kupplungsauge 12 gegen den Stützhebel 10, der auf der Lagerfläche 14 nach hinten gleitet, bis er diese verläßt. Der Kupplungsbolzen 1 fällt in diesem Augenblick nach unten und schließt die Kupplung. Der freie Fall des Kupplungsbolzens 1 wird, wie es an sich bekannt ist, durch Federkraft unterstützt. Die am Kupplungsgehäuse 2 gelagerte Feder 15 greift im gezeichneten Beispiel an dem kurzen Schenkel 16 des als Winkelhebel ausgebildeten Stützhebels 10 an. Ein gleicher Erfolg wird erreicht, wenn an Stelle der Feder 15 ein Zusatzgewicht benutzt wird. Auch der Ort des Angriffs der Zusatzkraft liegt nicht fest. Anstatt an dem Stützhebel 10 anzugreifen, kann die Feder 15 oder das zusätzliche Gewicht auch unmittelbar an der Brücke 6 befestigt werden. Die dem Stützhebel 10 zugewandte Anschlagfläche 17 des Gehäuses 2 verhindert in zweckmäßiger Weise das zu weite Nachvornschwenken des Stützhebels 10.
Es ist eine bekannte Erscheinung, daß insbesondere beim längeren Kurvenfahren und auch beim Fahren auf schlechten Straßen der .Kupplungsbolzen das Bestreben zeigt, sich ( aus seiner Führung nach oben zu arbeiten. Dies wird dadurch verhindert, daß, wie in Abb. ι dargestellt, die Führungsschlitze 4 im Bolzenkopf 3, nach unten vorgenommene Ausnehmungen 18 aufweisen, in welchen die Zapfen 5 der Brücke 6 in der Normalstellung A lagern. Diese Ausnehmungen 18 verhindern das Hocharbeiten des Bolzens i, da die Zapfen 5 an der Begrenzung der Ausnehmungen
18 zur Anlage kommen. Ein kleines Spiel.? zwischen den Zapfen 5 und der Begrenzung der Ausnehmungen 18 ist erforderlich, um beim Heruntergehen des Kupplungsbolzens 1 die Zapfen 5 der Brücke 6 in die Ausnehmungen 18 der Führungsschlitze 4 eingreifen zu lassen.
Ein weiterer Nachteil ist, daß bei bisherigen Ausführungen der Kupplungsbolzen 1 beim Fahren ständig Drehbewegungen vollführt. Die diese veranlassenden Kräfte werden, wie die Zeichnungen erkennen lassen, von dem Kupplungsgehäuse 2 aufgenommen, indem die Führung für den Kupplungsbolzen 1 einseitig einen höh'er hinaufgezogenen Ansatz
19 aufweist, der jedes Drehen des Bolzens in der Kuppelstellung unmöglich macht, da der Bolzenkopf 3 entsprechend der einseitig höheren Führung 19 abgeflacht ist. Die Abb. 2 läßt im Grundriß die Ausbildung des Bolzen-
kopfes 4 und die des Ansatzes 19 näher erkennen.
Das Kupplungsmaul selbst ist nicht von ebenen Flächen oben und unten begrenzt, sondem, um das senkrechte Spiel und damit das Schlagen des Kupplungsauges 12 im Kupplungsmaul zu verringern, durch allseitig nach innen ansteigende bzw. abfallende Flächen 20 gebildet, die aber trotzdem, wie in Abb. 1 in strichpunktierten Linien dargestellt, die Winkelbewegung der Anhängerdeichsel nicht behindern. Die obere und untere Grenzstellung der Deichsel ist mit C und D bezeichnet. Trotz der Begrenzung der Bewegungsfreiheit des Kupplungsauges 12 im Kupplungsmaul bleibt das für notwendig erachtete senkrechte Spiel s beste'hen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbsttätige Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge mit einem in senkrechter Richtung verschiebbaren Kupplungsbolzen, an dem ein einarmiger Hebel angreift und der in der angehobenen Stellung durch einen an dem einarmigen Hebel angelenkten Stützhebel festgestellt wird, gegen den die Kupplungsöse beim Kuppeln der beiden Fahrzeuge auftrifft, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzführungen (4) im Kopf (3) des Kupplungsbolzens (1), in die der einarmige Hebel (6) eingreift, zwecks Bildung eines Anschlags (18) teilweise nach unten ausgenommen sind, durch den das selbsttätige Anheben des Bolzens verhindert wird (Abb. 1).
  2. 2. Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Führung des Kupplungsbolzens (1) auf der einen Seite (19) höher hinaufgezogen und der Bolzenkopf (3) an dieser Seite weggeschnitten ist, wodurch der Bolzen (1) in der Kuppelstellung am Drehen gehindert wird.
  3. 3. Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützhebel (10) als Winkelhebel ausgebildet ist, der a.n dem einarmigen Hebel (6) zwischen dessen Lager (7) am Gehäuse (8) und dessen Angriffspunkt (5)' am Bolzenkopf (3) schwenkbar befestigt ist, und daß an seinem kürzeren, oberen Schenkel (16) die zur Beschleunigung des Kupplungsbolzens (1) beim Kuppeln dienende Feder (15) angreift.
  4. 4. Anhängerkupplung nach Anspruch 3; dadurch gekennzeichnet, daß der StützhebeL (10) einen Absatz (11) besitzt, der so angeordnet ist, daß sich der Stützhebel beim Anheben des Kupplungsbolzens (1) auf dem noch im Kupplungsmaul befindlichen Deichselauge (12) abstützt (Abb. 4).
  5. 5. Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsmaul unten und oben durch nach der Bolzenmitte allseitig ansteigende bzw. abfallende Führungsflächen (20) für das Deichselauge (12) begrenzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    bi:rltm. gedruckt in deh reichsdruckekei
DER91877D 1934-11-11 1934-11-11 Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE639396C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER91877D DE639396C (de) 1934-11-11 1934-11-11 Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER91877D DE639396C (de) 1934-11-11 1934-11-11 Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639396C true DE639396C (de) 1936-12-04

Family

ID=7418653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER91877D Expired DE639396C (de) 1934-11-11 1934-11-11 Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639396C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442439A (en) * 1946-05-24 1948-06-01 Schultz Albert Tractor hitch
US2579319A (en) * 1950-10-20 1951-12-18 Hudson Neal Safety chain hook for trailers
DE913265C (de) * 1952-10-18 1954-06-10 Rockinger Spezial Fab Joh Anhaengerkupplung
DE939729C (de) * 1950-01-20 1956-03-01 Hans O Schroeter Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
US2937887A (en) * 1957-05-07 1960-05-24 Jr Henry J Richman Remotely controlled trailer hitch and stand
US5769559A (en) * 1994-06-23 1998-06-23 Olson; Brian R. Automatically setting draw pin assembly
US5921699A (en) * 1995-06-14 1999-07-13 Olson; Brian R. Draw pin assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442439A (en) * 1946-05-24 1948-06-01 Schultz Albert Tractor hitch
DE939729C (de) * 1950-01-20 1956-03-01 Hans O Schroeter Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
US2579319A (en) * 1950-10-20 1951-12-18 Hudson Neal Safety chain hook for trailers
DE913265C (de) * 1952-10-18 1954-06-10 Rockinger Spezial Fab Joh Anhaengerkupplung
US2937887A (en) * 1957-05-07 1960-05-24 Jr Henry J Richman Remotely controlled trailer hitch and stand
US5769559A (en) * 1994-06-23 1998-06-23 Olson; Brian R. Automatically setting draw pin assembly
US5921699A (en) * 1995-06-14 1999-07-13 Olson; Brian R. Draw pin assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247725B (de) Schnellkupplung
DE1215419B (de) Aus zwei dreieckigen Rahmen bestehende Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines landwirtschaftlichen Geraetes mit der Dreipunktanbauvorrichtung des Schleppers
DE639396C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE3345474A1 (de) Anhaengerkupplung stichwort: neue automatik
DE648656C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE696161C (de) Anhaengerkupplung
DE1457670A1 (de) Dreipunkthakenkupplung fuer Ackerschlepper
DE693134C (de) Selbsttaetig wirkende Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE691116C (de) Auflaufbremse fuer Anhaengefahrzeuge
DE517239C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremsvorrichtung
DE589601C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE587579C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE523681C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper mit einer beim Auflaufen des Anhaengers auf den Sattelschlepper wirkenden Bremsvorrichtung
DE475911C (de) Vorrichtung zum Verhueten des unbeabsichtigten Bewegens des Kupplungshebels bei Kraftfahrzeugen
DE690985C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremse
DE563527C (de) Sperrvorrichtung fuer eine Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen
DE599106C (de) Klauenkupplung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE158790C (de)
DE649260C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung
DE343799C (de) Von der Seite zu bedienende Eisenbahnkupplung
DE626267C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1482105A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Anhaengen einer Erntemaschine
DE288397C (de)
AT300028B (de) Kupplung der Willison-Bauart für Eisenbahnwagen
DE812998C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern