DE589601C - Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE589601C
DE589601C DE1930589601D DE589601DD DE589601C DE 589601 C DE589601 C DE 589601C DE 1930589601 D DE1930589601 D DE 1930589601D DE 589601D D DE589601D D DE 589601DD DE 589601 C DE589601 C DE 589601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
bolt
spring
locking
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930589601D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST BLOEDNER FA
Original Assignee
AUGUST BLOEDNER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST BLOEDNER FA filed Critical AUGUST BLOEDNER FA
Application granted granted Critical
Publication of DE589601C publication Critical patent/DE589601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge aller Art, wie z.B. Lastwagen, Zugmaschinen, Omnibusse usw., und bezweckt, eine besonders betriebssichere, Unfälle ver- - hindernde und dauerhafte Kupplung zu schaffen, die aber auch in ihren baulichen Ausmaßen sich für alle im Kraftwagenbetrieb der genannten Art vorkommenden Fälle eignet.
Es sind selbsttätige Anhängerkupplungen bekannt, bei denen ein unter Federwirkung stehender Kupplungsbolzen in dem Kupplungsgehäuse oder Kupplungsmaül senkrecht auf und ab verschiebbar angeordnet ist und durch einen Sperrliebel oder . durch ein anderes Sperrglied in der angehobenen Stel-
. lüng gehalten wird. Bei diesen Kupplungen
-"" ist die den Bolzen beeinflussende Feder senkrecht wie der Bolzen, und zwar als Druckfeder um den Bolzen in dessen Bewegungs-_ richtung liegend, angeordnet. Der Bolzen selbst ist mit; einer Zahnstange versehen, in die ein Zahnrad eingreift, um den Bolzen zwecks Auskuppeins anzuheben. Bei anderen Kupplungen steht der Kupplungsbolzen nicht .unter Federwirkung, ist aber nach Art einer Zahnstange mit Ringnuten versehen, in die ein Zahnsegment zum Anheben des Kupplungsbolzens zum Eingriff' gebracht werden kann. Beim Einkuppeln fällt hier der Kupplungsbolzen, wie auch noch bei manchen •anderen'Arten von Kupplungen, unter seinem Eigengewicht' in die- Kupplungsstellung ein.
Bei manchen von den bekannten Kupplungen" ist das den Bolzen in der angehobenen Stellung haltende Sperrglied als Feder ausgebildet; bei wieder anderen Kupplungen liegt das Sperrglied beim eigentlichen Kupplungsvor-. gang, also bei der Bewegung des Bolzens in die Kuppelstellung, am Bolzen an.
Diej enigen Kupplungen, bei denen der Bolzen nach Auslösen des Sperrgliedes unter seinem Eigengewicht in die Kuppelstellung einfällt, kuppeln nicht schnell, genau und sicher genug ein; in vielen Fällen greift der Bolzen überhaupt nicht in die Kupplungsöse ·; ein. Des weiteren kann der Bolzen im eingekuppelten Zustand ungehindert hochgehen, so daß eine unerwünschte Selbstentkupplung eintritt. Durch solches unsicheres und nicht genügend genaues Arbeiten der Kupplung werden häufig Betriebsunfälle hervorgerufen. -.Manche von denjenigen Kupplungen, bei denen zur Vermeidung dieser Folgen der BoI-zen unter der Einwirkung einer Feder in die Kuppelstellung geschnellt wird, haben aber eine verhältnismäßig große Bauhöhe, insbesondere dann, wenn diese Feder in der Bewegungsrichtung bzw. Längsachse des Bolzens angeordnet ist, weil dadurch die -Bauhöhe um die Federlänge größer wird. Kupplungen mit einer derart großen Bauhöhe können nur in den seltensten Fällen angewendet werden, vor allem überall da nicht, wo der Raum sehr beschränkt ist, z. B. bei Omnibussen und Niederrahmenlastwagen, wo der Wagenaufbau unmittelbar auf den Rahmen aufgesetzt ist.
Die Beachtung einer geringen Bauhöhe bei derartigen Kupplungen ist daher für den Betrieb sehr erwünscht bzw. sogar erforderlich. Die Kupplungen mit einer Zahnstange am Bolzen und noch manche andere Arten von Kupplungen, sogar solche mit unter Federwirkung stehendem Kupplungsbolzen, ermöglichen keine selbständige ungehinderte Drehung des Bolzens im gekuppelten Zustand um to seine ' Längsachse. Einseitige Abnutzung, Gratbildungen am Bolzen, infolgedessen Hemmungen seiner Bewegungen beim Ein- und Auskuppeln sowie Betriebsunsicherheit und Unfälle sind die Folge hiervon. Ein Sperrglied für den Kupplungsbolzen, welches als Feder ausgebildet ist, ist für den rauhen Kraftwagenbetrieb nicht genügend widerstandsfähig, kann daher zu Bruch gehen und Unfälle zur Folge haben. Wenn bei man-' chen bekannten Kupplungen das Sperrglied für den Bolzen an diesem beim Einkuppeln anliegt, je nach Bauweise sogar unter Federdruck gegen den Bolzen angedrückt wird, so wird dieser in seiner Abwärtsbewegung gehemmt, weil das anliegende Sperrglied bremsend auf· ihn wirkt. Auch hierdurch können Betriebsunfälle hervorgerufen werden, wie überhaupt durch alle Umstände, welche hemmend auf die Bewegung des Bolzens in die Kuppelstellung wirken.
Gegenüber den bekannten Anhängerkupplungen besteht die Erfindung darin, daß die" auf den Kupplungsbolzen unter Vermittlung, des Zahnsegments ständig einwirkende Feder eine auf der Welle des Zahnsegments angeordnete Wickelfeder ist, und daß der Sperrhebel als starrer emarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen in eine Aussparung des Kupplungsgehäuses hineinragende Sperrnase durch 4.0 die Kupplungsöse beim Kupplungsvorgang außer Berührung mit dem Kupplungsbolzen gehalten wird. Hieraus ergeben sich gegen- : über den bekannten Anhängerkupplungen folgende Vorteile:
Dadurch, daß die auf den Kupplungsbolzen ständig einwirkende Feder eine auf der Welle des Zahnsegments angeordnete Wickelfeder ist, besitzt die Kupplung eine wesentlich "geringere Bauhöhe als die bekannten Kupplungen mit senkrechtem, von einer Druckfeder umgebenen Kupplungsbolzen, weil die den Bolzen beeinflussende Feder aus seiner Längsachse heraus nach der Seite verlegt ist. Die Kupplung nach der Erfindung1 kann daher bei allen möglichen räumlichen Verhältnissen, insbesondere auch bei Omnibussen und Niederrahmenlastwagen, bei denen der Aufbau unmittelbar auf den Rahmen aufgesetzt ist, verwendet' werden. Die Ausbildung des Sperrhebels als starrer einarmiger Hebel macht ihn widerstandsfähiger,, als die Sperrglieder bei den bekannten Kupplungen sind; hierdurch werden Unfälle vermieden. Da die Sperrnase des" Sperrhebels beim Kupplungsvorgang durch die Kupplungsöse außer Be- rührung mit dem Kupplungsbolzen gehalten wird, schnellt der Kupplungsbolzen beim Einkuppeln ungehindert und somit besonders schnell in die Kupplungsöse ein, wodurch aus einem weiteren Grunde Betriebsunfälle vermieden werden.
Des weiteren sind, aber die Nachteile der bekannten Kupplungen vermieden, ihre Vorteile jedoch sämtlich beibehalten. Denn auch bei der Kupplung nach der Erfindung steht der Bolzen ständig unter Federwirkung, wird also unter zusätzlicher Kraft in die Kuppelstellung geschnellt und in dieser gehalten, so daß er nicht von selbst hochgehen kann. Des weiteren kann der Bolzen infolge seiner Aus-1 bildung mit den zahnstangenartig angeordneten Ringnuten, in die das Zahnsegment eingreift, sich in eingekuppeltem Zustand auch ständig frei um seine Längsachse drehen, so daß er durch die Kupplungsöse gleichmäßig abgenutzt wird und somit Gratbildungen, Bewegungshemmungen und Betriebsunfälle vermieden werden.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. go
Abb. ι zeigt die .Kupplung teils im Längsmittelschnitt, teils in Seitenansicht. Abb. 2 läßt eine Oberansicht erkennen. An dem vorderen, ziehenden Fahrzeug ist mittels des Schraubbolzens 1 das Kupplungsgehäuse 2 befestigt. Dieses ist in bekannter Weise allseitig so gerundet, daß die am anderen, also gezogenen Fahrzeug angebrachte Kupplungsstange 3 mit ihrer vorderen Öse 3a beim Einführen in das Kupplungsgehäuse 2 zwangsläufig nach der Kupplungsstelle (Abb. 1) geführt wird.
In dem Kupplungsgehäuse 2 ist der Kuppiungsbolzen 4 in den Führungen 2a, 2b auf und ab beweglich geführt und greift in der eingekuppelten Stellung (Abb. 1) in die Öse 3„ der Kupplungsstange 3 ein, wird jedoch beim Auskuppeln aus der öse 3α nach oben herausgezogen.
Zum Bewegen des Kupplungsbolzens 4 ist no folgende Einrichtung getroffen:
An dem Kupplungsgehäuse 2 ist in den Augen 5 eine Einstellwelle 6 gelagert, die zu einem Handgriff 6a umgebogen ist. Auf der Welle 6 ist ein Zahnsegment 7 befestigt, dessen Zähne yu in zahnstangenartig eingedrehte Ringnuten 4a des Kupplungsbolzens 4 ständig eingreifen. Auf der Welle 6 sitzt ferner eine Wickelfeder 8, welche die Welle 6 ständig so zu drehen sucht,'daß das Zahnsegment 7 den Kupplungsbolzen 4 nach abwärts in die Kupplungsstellung zu bewegen sucht.
An dem vorderen Teil des Kupplungsgehäuses 2 ist auf dem Bolzen 9 ein starrer einarmiger Sperrhebel 10 schwenkbar gelagert, der eine in eine Aussparung des Kupplungsgehäuses 2 hineinragende Sperrnase ioa besitzt und unter dem Einfluß einer in dem Kupplungsgehäuse 2 gelagerten Schraubendruckfeder π steht. Diese sucht den Sperrhebel 10 ständig nach vorn in die Sperrstellung zu drücken, die durch einen Anschlag 2C außen an der Bolzenführung bestimmt wird und in der er den Kupplungsbolzen 4 in seiner hochgehobenen ausgekuppelten Stellung hält. Die Wirkungsweise der Kupplung ist folgende:
: - In eingekuppeltem Zustand befinden sich die Teile der Kupplung in der aus Abb. 1 ersichtlichen 'Stellung zueinander, wobei also der Kupplungsbolzen 4 in die .Öse 3tt der Kupplungsstange 3 eingreift.
Zwecks Entkupplung wird der Handgriff 6a der-Einstellwelle 6 in der Pfeilrichtung gemäß Abb. ι nach rechts geschwenkt und dadurch die Welle 6 entgegen der Wirkung der Wickelfeder 8 und mithin auch das Zahnsegment 7 nach oben geschwenkt, so daß der Kupplungsbolzen 4 hoch- und aus der Öse3a der Kupplungsstange 3 herausgehoben wird. In der Höchststellung des Kupplungsbolzens 4 legt sich der Sperrhebel 10 mit seiner Sperrnase ioa unter dem Einfluß der Schraubendruckfeder 11 unter den Kupplungsbolzen 4 und hält ihn in dieser seiner Endstellung • fest. Die Kupplung ist jetzt entkuppelt und der Kupplungsbolzen 4 gesperrt.
Wird nun zwecks Einkuppeins die Kupplungsstange 3 in das Kupplungsgehäuse 2 eingeführt, so gelangt sie mit ihrer vorderen Öse 3fl infolge der allseitigen Abrundung des Kupplungsgehäuses 2 bis in dessen vorderstes Ende an die Kupplungsstelle unter den Kupplungsbolzen 4. Hier ,drückt die Öse 3a mit ihrem vorderen Ende den Sperrhebel 10 entgegen dem Druck der Feder 11 zurück, so daß die Sperrnase ioa den Kupplungsbolzen 4 frei-. gibt und beim Kupplungsvorgang durch die Kupplungsöse 3a außer Berührung mit dem Kupplungsbolzen 4 gehalten wird. Nunmehr wird unter dem Druck der Wickelfeder 8 und entsprechender Verschwenkung der Welle 6 sowie des Zahnsegments 7 der Kupplungsbolzen 4 schnell und kräftig nach abwärts in die Kupplungsstellung (Abb. 1) geschnellt, so daß er durch die öse 3a der Kupplungsstange 3 hindurchdringt, unterhalb der öse 3a in der Führung 26 wieder geführt wird und somit die Kupplung herstellt (Abb. 1). Zwecks weichen Aufschlags des Kupplungsbolzens 4 ist im unteren Ende der Bolzenführung 26 ein elastischer Puffer 12 angeordnet. In dieser eingekuppelten Stellung (Abb. 1) wird. der Bolzen 4 durch das Zahnsegment 7 und die Schraubendruckfeder 8 während des ganzen Betriebes gehalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätige Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge mit einem unter Federwirkung stehenden, in dem Kupplungsmaul in senkrechter Richtung auf und ab verschiebbaren Kupplungsbolzen, der durch einen Sperrhebel in der angehobenen Stellung gehalten wird und mit Ringnuten versehen ist, mit denen ein Zahn segment zum Anheben des Kupplungsbolzens in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Kupplungsbolzen (4) unter Vermittlung des Zahnsegments (7) ständig einwirkende Feder eine auf der Welle (6) des Zahnsegments angeordnete Wickelfeder (8) ist, und daß der Sperrhebel (10) als starrer einarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen in eine Aussparung des Kupplungsgehäuses (2) hineinragende Sperrnase (ioa) durch die Kupplungsöse (3a) beim Kupplungsvorgang außer Berührung mit dem Kupplungsbolzen (4) gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930589601D 1930-02-26 1930-02-26 Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE589601C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE589601T 1930-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589601C true DE589601C (de) 1933-12-11

Family

ID=6572580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930589601D Expired DE589601C (de) 1930-02-26 1930-02-26 Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589601C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421780A (en) * 1966-07-14 1969-01-14 Robert R Rimmey Hitching device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421780A (en) * 1966-07-14 1969-01-14 Robert R Rimmey Hitching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589601C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2819763A1 (de) Demontierbare fahrzeug-anhaengerkupplung
DE639396C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE696161C (de) Anhaengerkupplung
DE2638483C3 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung der Verriegelungseinrichtung einer selbsttätigen Anhangerkupplung
DE727019C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung
DE1280064B (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE535126C (de) Bremskraftuebertragungsvorrichtung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Anhaengewagen
DE648777C (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Schleppers mit einem mittels Motorwinde herangezogenen Anhaenger
DE102022123661B4 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
AT128937B (de) Selbsttätige Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge.
DE7821632U1 (de) Anhängerkupplung
DE964834C (de) Anhaengerkupplung
DE508399C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE671962C (de) Selbsttaetige Doppelkupplung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE554918C (de) Zugvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
DE543348C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE478391C (de) UEbergangsverriegelungseinrichtung
AT202871B (de) Anhängerkupplung für Zugfahrzeuge mit automatischer Verriegelung des Zughakens und Auskupplung unter Zug während Fahrt und Stand
DE260600C (de)
DE866503C (de) Selbsttaetige Kupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
CH215881A (de) Vorrichtung an Zahnstangen zum stossfreien Einfahren eines Triebfahrzeuges für gemischten Reibungs- und Zahnradbetrieb, insbesondere eines solchen mit mehreren Triebzahnrädern, in die Zahnstange.
DE563527C (de) Sperrvorrichtung fuer eine Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen
DE1530706C (de) Mehrfachkupplung zum Verbinden von Zugfahrzeugen mit Anhangern