AT128937B - Selbsttätige Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Selbsttätige Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT128937B
AT128937B AT128937DA AT128937B AT 128937 B AT128937 B AT 128937B AT 128937D A AT128937D A AT 128937DA AT 128937 B AT128937 B AT 128937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
bolt
toothed segment
trailer coupling
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
August Bloedner Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bloedner Fa filed Critical August Bloedner Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT128937B publication Critical patent/AT128937B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige   Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An dem vorderen, ziehenden Fahrzeug ist mittels des Schraubbolzens 1 das   Kupplungsgehäuse   2 befestigt. Dieses ist in bekannter Weise allseitig so gerundet, dass die am anderen, also gezogenen Fahrzeug angebrachte Kupplungsstange 3 mit ihrer vorderen Öse 3 a beim   Einführen   in das Kupplungsgehäuse 2 zwangsläufig nach der Kupplungsstelle (Fig. 1) geführt wird. 



   In dem   Kupplungsgehäuse   2 ist der Kupplungsbolzen 4 in den Führungen 2 a, 2b auf-und abbewegbar geführt und greift in der eingekuppelten Stellung (Fig. 1) in die Öse   8   der Kupplungsstange 3 ein, wird jedoch beim Auskuppeln aus der   Öse 8a nach   oben herausgezogen. 



   Zur Betätigung des Kupplungsbolzens 4 ist folgende Einrichtung getroffen : An dem Kupplunggehäuse 2 ist in den Augen 5 eine Betätigungswelle 6 schwenkbar gelagert, die zu einem Handgriff 6a umgebogen ist. Auf der Welle 6 ist ein Zahnsegment 7 befestigt, dessen Zähne   7 a   in zahnstangenartig eingedrehte Ringnuten 4a des Kupplungsbolzens 4 ständig eingreifen. Auf der Betätigungswelle 6 sitzt ferner   eine'Wickelfeder , welche   die Welle 6 ständig so zu drehen sucht, dass das Zahnsegment 7 den Kupplungsbolzen 4 nach abwärts in die Kupplungsstellung zu bewegen sucht. 



   An dem vorderen Teil des   Kupplungsgehäuses   2 ist auf dem Bolzen 9 ein starrer, einarmiger   Sperr-   hebel 10 schwenkbar gelagert, der eine in eine Aussparung des Kupplungsgehäuses 2 hineinragende Sperrnase   10 a   besitzt und unter dem Einfluss einer in dem Kupplungsgehäuse 2 gelagerten Schraubendruckfeder 11 steht. Diese sucht den Sperrhebel 10 ständig nach vorn in die Sperrstellung zu drücken, die durch einen Anschlag 2c aussen an der Bolzenführung bestimmt wird und in der er den Kupplungsbolzen 4 in seiner hochgehobenen, ausgekuppelten Stellung hält. 



   Die Wirkungsweise der Kupplung ist folgende : Im eingekuppelten Zustand befinden sich die Teile der Kupplung in der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung zueinander, wobei also der Kupplungsbolzen 4 in die Öse   3   der Kupplungsstange 3 eingreift. 



   Zwecks Entkupplung wird der Handgriff 6 a der Betätigungswelle 6 in der Pfeilrichtung gemäss Fig. 1 nach rechts geschwenkt und dadurch die Betätigungswelle 6, entgegen der Wirkung der Wickelfeder   8,   und mithin auch das Zahnsegment 7 nach oben geschwenkt, so dass der Kupplungsbolzen 4 hoch und aus der Öse Ja der Kupplungsstange 3 herausgehoben wird. In der Höchststellung des Kupplungbolzens   4   legt sich der Sperrhebel 10 mit seiner Sperrnase   lOa   unter dem. Einfluss der   Sehraubendruek-   feder 11 unter den Kupplungsbolzen 4 und hält ihn in dieser seiner Endstellung fest. Die Kupplung ist jetzt entkuppelt und der Kupplungsbolzen 4 gesperrt. 



   Wird nun zwecks Einkuppelns die Kupplungsstange 3 in das Kupplungsgehäuse 2 eingeführt, so gelangt sie mit ihrer vorderen Öse 3a infolge der allseitigen Abrundung des Kupplungsgehäuses 2 bis in dessen vorderstes Ende an die Kupplungsstelle unter den   Kupplungsbolzen     4.   Hierselbst   drückt,   die Öse 3a mit ihrem vorderen Ende den Sperrhebel 10 entgegen dem Druck der Feder 11 zurück so dass die Sperrnase 10a den Kupplungsbolzen   4   freigibt und beim Kupplungsvorgang durch die Kupplung- öse   3 a   ausser Berührung mit dem Kupplungsbolzen 4 gehalten wird.

   Nunmehr wird unter dem Druck der   Wickelfeder   8 und entsprechender Verschwenkung der Betätigungswelle 6 sowie des Zahnsegmentes 7 der Kupplungsbolzen 4 schnell und kräftig nach abwärts in die Kupplungsstellung (Fig. 1) geschnellt, so dass er die Öse 3a der Kupplungsstange 3 durchgreift, unterhalb der Öse 3a in der Führung 2b wieder geführt wird und somit die Kupplung herstellt (Fig. 1). Zwecks weichen   Aufschlages   des Kupplung- bolzens 4 ist im unteren Ende der Bolzenführung 2b ein elastischer   Puffer. ?   angeordnet. In dieser ein- gekuppelten Stellung (Fig. 1) wird der Bolzen 4 durch das Zahnsegment 17 und die Schraubendruck- feder 8 während des ganzen Betriebes gehalten. 



   Dadurch, dass der Kupplungsbolzen   4   mit zahnstangenartig angeordneten Ringnuten 4a versehen ist und in diese ein Zahnsegment 7 eingreift, kann der Kupplungsbolzen 4 während des Betriebes sich ständig ungehindert um seine Längsachse drehen und wird sich daher gleichmässig abnutzen, so dass Gratbildungen an ihm, sowie Bewegungshemmungen vermieden sind und ein exaktes, schnelles Aufwärtsund Abwärtsbewegen gewährleistet ist, was wiederum ein ständig genaues Ein-und Auskuppeln und infolge davon die Vermeidung von Unfällen zur Folge hat.

   Dieses schnelle und exakte Ein-und Auskuppeln wird noch dadurch begünstigt, dass das Zahnsegment 7 ständig unter der Wirkung einer   Wickelfeder   8 steht, welche mittels des Zahnsegmentes 7 den Kupplungsbolzen 4 ständig in seine Kupplungsstellung zu drücken sucht und ihn beim Kupplungsvorgang schnell nach unten schlägt. Dieser Umstand, sowie der, dass das Zahnsegment nicht nur zwecks Hochgehens des Kupplungsbolzens, sondern ständig in dessen zahnstangenartige Ringnuten   4a   eingreift, also den Bolzen in seiner Kupplungsstellung hält, bringt auch den Vorteil mit sich, dass der Kupplungsbolzen 4 während des Betriebes nicht von selbst hochgehen kann, sondern eine selbsttätige, unerwünschte Entkupplung ausgeschlossen ist.

   Da der Sperrhebel 10 unmittelbar und ohne Zwischenhebel den Kupplungsbolzen 4 beeinflusst, ist wegen der Vermeidung irgendwelcher Zwischenglieder, wie Federn usw., die der Abnutzung und dem Verbrauch unterliegen, die Betriebssicherheit der Kupplung ebenfalls erhöht. 



   Der Kupplungsbolzen 4 kann in dem Kupplungsgehäuse 2 statt, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung, lotrecht, auch schräg zur Kupplungsachse auf-und abbewegbar geführt sein. 



   Zur Erhöhung der Federeinwirkung auf das Zahnsegment 7 und damit auf den Kupplungsbolzen 4 können ausser der Wickelfeder 8 auch noch zwei-auf der Zeichnung allerdings nicht dargestellte- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zugfedern angeordnet sein, die einerseits am   Kupplungsgehäuse   und anderseits   am     Zahnsegment   7 angreifen und letzteres in die Wirkung der Wickelieder 8 unterstützender Weise nach abwärts zur Einkupplungsbewegung und-stellung des Bolzens 4 zu schwenken suchen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätig wirkende Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Kupplungsgehäuse   (2)   auf-und abbewegbar geführte Kupplungsbolzen   (4)   nach Auslösen eines ihn unmittelbar beeinflussenden Sperrhebels   (10)   mittels der Kupplungsstange   (3)   durch ein unter Federwirkung stehendes   Zahnsegment (7),   das in zahnstangenartige Ringnuten (4a) des Kupplungsbolzens   (4)   eingreift, mittels Federkraft in die Kuppelstellung geschnellt und in dieser durch das Zahnsegment   (7)   um seine   Längsachse   drehbar gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätig wirkende Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegment (7) auf einer von einer Wickelfeder umschlossenen und ständig beeinflussten Betätigungswelle (6) befestigt ist.
    3. Selbsttätig wirkende Anhängerkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (10) als starrer, einarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen in eine Aussparung des Kupplungsgehäuses (2) hineinragende Sperrnase (10a) durch die Kupplungsöse (3a) beim Kupplungsvorgang ausser Berührung mit dem Kupplungsbolzen (4) gehalten wird. EMI3.1
AT128937D 1930-02-25 1931-01-17 Selbsttätige Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge. AT128937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128937X 1930-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128937B true AT128937B (de) 1932-06-25

Family

ID=5662810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128937D AT128937B (de) 1930-02-25 1931-01-17 Selbsttätige Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128937B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128937B (de) Selbsttätige Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge.
DE639396C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE728350C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit schwenkbarem Einfuehrungsmaul
DE632723C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE589601C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE866503C (de) Selbsttaetige Kupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE442158C (de) Selbsttaetig wirkende Anhaengerkupplung mit unter Federwirkung stehendem Kupplungsbolzen und einer halbkreisfoermigen Kupplungsdeichsel
DE696161C (de) Anhaengerkupplung
DE671962C (de) Selbsttaetige Doppelkupplung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE664138C (de) Kupplungseinrichtung fuer mit einem Schlepper zu verbindende Anhaengegeraete
DE504315C (de) Kupplung fuer Strassen- und Eisenbahnwagen, Motorfahrzeuge mit senkrechten Kuppelbolzen
AT96759B (de) Klinkeschloß für elektrische Schalter.
AT203404B (de) Federstrammer, insbesondere für Skibindungen mit Vorderzug
DE832105C (de) Automatische Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT92972B (de) Selbstladewaffe mit feststehendem Lauf und einem auf dem Griffstrück gleitend geführten Verschluß.
DE429112C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge mit einem schwingbaren Kupplungshaken
DE649260C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung
DE513077C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE508399C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT28068B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde.
AT147821B (de) Spannvorrichtung für Spulenhülsen an Webschützenspindeln.
DE626267C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
AT96713B (de) Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle.