DE632723C - Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung - Google Patents

Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE632723C
DE632723C DESCH94673D DESC094673D DE632723C DE 632723 C DE632723 C DE 632723C DE SCH94673 D DESCH94673 D DE SCH94673D DE SC094673 D DESC094673 D DE SC094673D DE 632723 C DE632723 C DE 632723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
braking device
transmission link
towing vehicle
transmission member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH94673D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH94673D priority Critical patent/DE632723C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632723C publication Critical patent/DE632723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

  • Beim Auflaufen des Anhängers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine beim Auflaufen des Anhängers auf den Zugwagen wirkende Bremseinrichtung, bei der die an der Anhängerdeichsel verschiebbare Zugstange oder, wenn erstere beweglich am Fahrgestell aufgehängt ist, diese durch ein aus mehreren Teilen bestehendes und in der Länge durch einen eingeschalteten Kraftspeicher verstellbares Übertragungsglied mit den Bremshebeln der Anhängerbremse verbunden ist.
  • Das kennzeichnende Merkmal der Erfindung besteht in der Hauptsache darin, daß der vorgespannte Kraftspeicher zwischen zwei Teilen des Übertragungsgliedes, welches die in der Zugdeichsel verschiebbare Zugstange oder die erstere selbst mit den Bremshebeln der Anhängerbremse verbindet, eingeschaltet ist, zugleich als Dämpfungseinrichtung für die Stöße der Zugstange ausgebildet ist. Derselbe federt erfindungsgemäß die starken und harten Auflaufstöße ab und verhütet, daß diese sich in der Bremseinrichtung beispielsweise durch Blockieren der Räder oder Zerstörung von einzelnen Teilen der Bremseinrichtung auswirken. Gleichzeitig dient er aber auch als Notbremse für den Fall, daß eine Bremsung des Anhängers unabhängig vom Auflaufdruck notwendig ist. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung die Anordnung einer Auslösevorrichtung an den einen Teil des Übertragungsgliedes vor, mit deren Hilfe der Kraftspeicher zur Längenänderung des Übertragungsgliedes und damit zum Anziehen der Anhängerbremse unabhängig vom Auflaufdruck freigegeben werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Abb. z zeigt die Auflaufbremse unter Verwendung eines Zuggliedes als Übertragungsorgan des Auflaufdruckes auf die Bremshebel der Anhängerbremse, während in Abb. 2 hierzu ein Druckglied Verwendung findet. Auf beiden Abbildungen ist als Kraftspeicher eine vorgespannte Druckfeder verwendet.
  • Die in der Zugdeichsel des Anhängers verschiebbar angebrachte Kupplungsstange z ist in Abb. r durch den zweiarmigen Hebel 2 mit dem Übertragungsglied 3 verbunden, welches an den Bremshebeln q. der Anhängerbremse angeschlossen ist. Beim Auflaufen des Anhängers wird durch den Auflaufdruck die Kupplungsstange z rückwärts bewegt und dadurch das Zugglied 3 gespannt. Die in das Zugglied 3, wie Abb. 3 zeigt, als Kraftspeicher eingeschaltete Druckfeder 5 ist zweckmäßig so bemessen, daß ihre Vorspannung der für das Anziehen der Anhängerbremse erforderlichen und auchausreichenden Kraft entspricht. Infolgedessen wird die Feder 5 beim Anwachsen des Auflaufdruckes über dieses Maß hinaus bis zum Anschlag der Zugöse weiter zusammengedrückt, so daß dieser Druck nicht in voller Höhe auf den Bremshebel q. einwirken kann. Das Zugglied 3 ist an seinem vorderen Ende in einem rohrförmigen Ansatzstück 6 verschiebbar gelagert und findet nach der der Feder 5 entgegengesetzt liegenden Seite sein Widerlager an dem @perrlieb_e@@ 7, welchex,. durch eine oder mehrere Federn 8 in--seiner Normalstellung gehalten, durch- einen Schlitz in das röf `-förmige Ansatzstück 6 hineinragt. D.u-rih`" Schwenken des Sperrhebels 7 wird das Lager für das Zugglied 3 entfernt, so:`@ dä@8 dieses, von der Kraft der vorgespannten Feder 5 getrieben, weiter in das rohrförmige Ansatzstück 6 hineinwandert, wodurch eine Verkürzung des Übertragungsgliedes 3 und Anziehen der Anhängerbremse eintritt. Das Lösen der Anhängerbremse bzw. das Wiederspannen der Feder 5 erfolgt entweder durch ein Rückwärtsdrücken der Kupplungsstange i oder mittels eines besonders anzubringenden Handhebels. , Die Wirkung des in Abb.2 dargestellten Druckgliedes zur Übertragung des Auflaufdruckes auf die Anhängerbremse gestaltet sich ähnlich. Die in der Zugdeichsel verschiebbar angeordnete Kupplungsstange i ist" mittels des rohrförmigen Ansatzstückes 6 an das Druckglied 3 angeschlossen, und zwar ist letzteres verschiebbar in dem Ansatzstück 6 gelagert. Zwischen das Ansatzstück 6 und das Druckglied 3 ist die Druckfeder 5 eingeschaltet, deren Vorspannung auch hier dem für das Anziehen der Anhängerbremse erforderlichen Druck entspricht. Gegenüber der das Druckglied 3 aus dem Ansatzstück 6 hinaustreibenden Kraft der vorgespannten Feder 5 findet das Druckglied 3 sein Widerlager an' dem Sperrhebel 7, der durch eine oder mehrere Federn 8 in seiner Normallage gehalten wird. Durch Vorwärtsschwenken des Sperrhebels 7 wird die vorgespannte Druckfeder 5 freigegeben, wodurch eine Verlängerung des Druckgliedes 3 mit der Kraft der vorgespannten Feder 5 und damit ein Anziehen der Anhängerbremse eintritt. In Abb. 4 ist der Anschluß des Druckgliedes 3 an das Ansatzstück 6 und der Sperrhebel 7 im Schnitt dargestellt.
  • Es ist für den Gegenstand der Erfindung unwesentlich, ob die Bremse auf die Vorderräder, Hinterräder oder auf- alle Räder des Fahrzeuges einwirkt. Gleichfalls wird das System der Erfindung nicht verlassen, wenn andere Kraftspeicher an Stelle von Federn Verwendung finden. Wenn an Stelle der in der Zugdeichsel verschiebbar angeordneten . Kupplungsstange die Zugdeichsel selbst am Fahrgestell beweglich angebracht ist, wird der Kraftspeicher in ein aus mehreren Teilen bestehendes, in der - Länge verstellbares Verbindungsgestänge eingeschaltet, welches die beim Auflaufen bzw. Wiederanziehen des Anhängers entstehende Vor- und Rückwärtsbewegung der Zugdeichsel entsprechend auf die Anhängerbremse überträgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beim Auflaufen des Anhängers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung, bei der die an der Anhängerdeichsel verschiebbare Zugstange durch ein aus mehreren Teilen bestehendes und in der Länge durch einen eingeschalteten Kraftspeicher verstellbares Übertragungsglied mit den Anhängerbremshebeln verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgespannte Kraftspeicher (5) während des normalen Betriebes unter der Wirkung des Auflaufdruckes eine Längenänderung des Übertragungsgliedes (3) zuläßt und als Dämpfer für starke Auflaufstöße in dem Übertragungsglied (3) dient. z. Bremsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Teil (6) des Übertragungsgliedes eine Auslösevorrichtung (7) für den Kraftspeicher (5) vorgesehen ist, durch die der Kraftspeicher (5) zum Verkürzen bzw. Verlängern des Übertragungsgliedes freigegeben werden kann. 3. "Bremsvorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß in einem rohrförmigen Ansatzstück (6) des einen Teils des Übertragungsgliedes eine vorgespannte Schraubenfeder (5) angeordnet ist, durch die ein verschiebbarer Teil (3) des Übertragungsgliedes gegen einen Sperrhebel (7) gedrückt wird.
DESCH94673D 1931-07-04 1931-07-04 Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung Expired DE632723C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH94673D DE632723C (de) 1931-07-04 1931-07-04 Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH94673D DE632723C (de) 1931-07-04 1931-07-04 Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE2145406X 1936-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632723C true DE632723C (de) 1936-07-13

Family

ID=25993668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH94673D Expired DE632723C (de) 1931-07-04 1931-07-04 Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632723C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743440C (de) * 1938-09-12 1943-12-27 Hans O Schroeter Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE1075448B (de) * 1960-02-11 Karl-Marx-Stadt Johannes Max Liebert Auflauf- und Fallbremse für Kraftfahrzeuganhänger
DE1147855B (de) * 1957-07-18 1963-04-25 Hans O Schroeter Auflaufbremse fuer Anhaenger, insbesondere Einachsanhaenger von Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075448B (de) * 1960-02-11 Karl-Marx-Stadt Johannes Max Liebert Auflauf- und Fallbremse für Kraftfahrzeuganhänger
DE743440C (de) * 1938-09-12 1943-12-27 Hans O Schroeter Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE1147855B (de) * 1957-07-18 1963-04-25 Hans O Schroeter Auflaufbremse fuer Anhaenger, insbesondere Einachsanhaenger von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154281B1 (de) Mechanische Auflaufbremsanlage für Kraftfahrzeuganhänger
DE632723C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
AT397863B (de) Hahn oder abzugsvorrichtung mit vorspannung für karabiner
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
DE574123C (de) Druckmittelbremseinrichtung
DE543348C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE627418C (de) Bremseinrichtung eines Fahrzeuganhaengers
DE847756C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnwagen mit Reibungs-Stossfang-Vorrichtung
DE670500C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
AT128937B (de) Selbsttätige Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge.
DE761989C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Auflaufbremse in der Bremsstellung mittels eines Gesperres, das beim Anziehen des Zugwagens geloest wird
DE735537C (de) Hilfseinrichtung fuer das Ankuppeln schwerer Kraftwagenanhaenger
DE353331C (de) Zugstange fuer Anhaengewagen mit Einrichtung zur selbsttaetigen Bremsung
DE605007C (de) Mit einer selbsttaetigen Auflaufbremse verbundene Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE681609C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE554918C (de) Zugvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE963572C (de) Auflaufbremse
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
DE481344C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
AT153091B (de) Auflaufbremse für Anhängewagen u. dgl.
AT229363B (de) Gefederte Stoßvorrichtung für Schienenfahrzeuge
AT292782B (de) Leitungskupplung fuer eine mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE729038C (de) Bremsvorrichtung fuer durch Zugtiere gezogene Strassenfahrzeuge
AT127467B (de) Beim Auflaufen des Anhängers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung.