DE648656C - Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Anhaengerkupplung fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE648656C DE648656C DER95499D DER0095499D DE648656C DE 648656 C DE648656 C DE 648656C DE R95499 D DER95499 D DE R95499D DE R0095499 D DER0095499 D DE R0095499D DE 648656 C DE648656 C DE 648656C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- bolt
- lever
- trailer
- raised
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/01—Traction couplings or hitches characterised by their type
- B60D1/02—Bolt or shackle-type couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge, bei der
der eigentliche Kupplungsvorgang selbsttätig erfolgt, ferner die Kupplung sich nach Herausziehen
des Kupplungsgliedes selbsttätig wieder entspannt. Die Kupplung ist mit einem in senkrechter Richtung verschiebbaren
Kupplungsbolzen ausgerüstet, der in angehobener Stellung durch einen am Bolzenkopf angreifenden
Hebel festgehalten wird. In dieser Stellung ist er feststellbar. Derartige bereits
bekannte Ausführungen sind äußerst vielteilig gehalten, so daß sie den Anforderungen an
Einfachheit und damit an Betriebssicherheit nicht genügen. Bei einer bekanntgewordenen
Ausführungsfarm erfolgt das Anheben des Kupplungsbolzens gleichfalls mittels eines
Hebels, auf den die Kupplungsöse eine Krafteinwirkung ausübt. Da hierbei der Kupplungsbolzen
in seiner ganzen Länge beim eigentlichen Kupplungsvorgang angehoben
werden muß, baut man die Kupplung sehr lang, und da ein Feststellen des Kupplungsbolzens
in der angehobenen Stellung nicht möglich ist, bereitet das Entkuppeln Schwierigkeiten.
Bei einer anderen, ebenfalls bekannten Ausführungsform wird auch der Kupplungsbolzen
beim Einführen des Kupplungsgliedes um seine ganze Länge angehoben, was: unter
'30 Zwischenschaltung mehrerer Kurvenflächen erfolgt. Diese Kupplung ist besonders vielteilig.
Die Anhängerkupplung gemäß der Erfindung zeichnet sich durch eine weitgehende
Vereinfachung in ihrem Aufbau aus. Der Kupplungsbolzen ist, wie bekannt, in senkrechter
Richtung zu bewegen und wird, wie gleichfalls bekannt, durch einen Hebel bedient,
der am Bolzenkopf angreift und den Bolzen in angehobener Stellung festhält. Gemaß
der Erfindung wird das Auslösen des hochgestellten, also in gespaniiter Stellung
sich befindenden Kupplungsbolzens durch ein beim Einführen und Herausziehen der Kupplungsöse
aus der Kupplungsgabel erzwungenes kurzes Anheben bewirkt. Zu diesem Zweck
ragt der in der Hochstellung sich befindende Kupplungsb.olzen mit seinem unteren Ende,
das zugeschärft ist, in die Bahn der Kupplungsöse. Der den Kupplungsbolzen festhaltende
und ihn bewegende Hebel ist einseitig am Kupplungsgehäuse gelagert und greift mit ·
seinem freien, gabelartig ausgebildeten Ende in waagerechte Schlitzführungen beiderseits·
des Bolzenkopfes ein. Zum Zwecke der Feststellung des Bolzens in der angehobenen Stellung
sind diese Schlitzführungen nach oben ausgenommen, so daß eine Rast ^ür den Bedienungshebel
gebildet wird. Die Tiefe dieser Rast muß ungefähr dem Maß entsprechen, tun
das der Kupplungsbolzen durch die Kupplungsöse bei ihrem Einführen in die Kupplungsgabel
angehoben wird. Das Zurückführen .des Kupplungsbolzens in die ent-
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Wilhelm Peters in Krefeld und Franz Tonne in Uerdingen, Niederrhein,
spannte Stellung erfolgt gleichfalls über die Kupplungsöse, indem diese beim Herausziehen
aus der Zugstangengabel den Kupplungsbolzen kurz anhebt, wodurch der Bedie-. nungshebel aus der Rast im Bolzenkopf fit*- ■
kommt, so daß der Bolzen unter dem Einfhifr:
seiner Schwerkraft in die entspannte Stellung fällt.
Um das Hocharbeiten des Kupplungsbolzens durch das Arbeiten des Kupplungsgliedcs
in der Kupplung während der Fahrt zu verhüten und den Bolzen am Drehen zu hindern,
wodurch eine erhöhte Abnutzung hervorgerufen würde, besitzen die waagerechten Führungen
für den Bedienungshebel im Bolzenkopf auch eine Ausnehmung nach unten, gegen die der Bedienungshebel sich abstützt,
so daß ein Anheben durch Kräfte, die auf den Bolzen unmittelbar wirken, unmöglich ist. Der
Bolzenkopf selbst liegt an einer Führungsfläche des Kupplungsgehäuses an, so daß er
sich nicht zu drehen vermag. Diese Führung ist über den ganzen Weg hinaufgezogen, den
der Bolzenkopf zu nehmen hat. Im oberen 25« Teil ist sie so ausgebildet, daß der Bolzenkopf
ohne Spiel durch diese Führung gestützt ist. Um das unerwünschte Wiederschließen
der Kupplung bei gehobenem Kupplungsbolzen durch Vorrücken der Zugöse in der Zugstangengabel zu verhüten, ist der waagerechte
Abstand, den die Kupplungsöse von der Kupplungsgabel hat, kleiner als der Abstand
zwischen der Wandung des Bolzenloches in der Öse und dem zugespitzten Ende des hochgestellten Kupplungsbolzens. Im unteren
Teil der Zugstangengabel ist die Führung des Kupplungsbolzens als Schmierbehälter ausgebildet,
in den das untere Ende des Bolzens eintaucht.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen
Stellungen dargestellt. Dip Abbildungen stellen Aufrisse dar nach Längsschnitten
durch die Zugstangengabel.
Die Abb. 1 zeigt die Stellung der Teile bei geschlossener Kupplung. Die Abb. la zeigt den Bolzenkopf bei dieser Stellung der Teile in größerem Maßstab.
Die Abb. 1 zeigt die Stellung der Teile bei geschlossener Kupplung. Die Abb. la zeigt den Bolzenkopf bei dieser Stellung der Teile in größerem Maßstab.
Die Abb. 2 zeigt die Kupplung in ausgelöstem Zustand, die Abb. 2a den Bolzenkopf
in dieser Stellung, wiederum in größerem Maßstab.
Die Abb. 3 zeigt das Hereinschieben oder Herausziehen des Kupplungsgliedes und die
Abb. 3a den Bolzenkopf bei dieser Stellung in vergrößertem Maßstabe.
Die Abb. 1 zeigt die geschlossene Kupplung, d. h. der Kupplungsbolzen 1 hält die
Kupplungsöse 2 in der Zugstangengabel 3 fest. Das Lösen der Kupplung erfolgt dadurch, daß
der Hebel 4 in Pfeilrichtung von Hand unmittelbar oder über ein eingeschaltetes Seil
oder Kette vom Führerstand des Fahrzeugs aus um den Drehzapfen 5 geschwenkt wird.
Mit dem Handhebel 4 ist der den Bolzen 1 beyegende
Hebel 6 kraftschlüssig verbunden. V&ieser besitzt zwei parallel nebeneinanderliegende
Arme, die über Zapfen 7 in waagerechte Führungen 8 beiderseits des Bolzenkopfes 9 eingreifen. Beim Bewegen des Handhebeis
4 in Pfeilrichtung werden die Zapfen 7 aus einer unteren Ausnehmung 10 (s. Abb. 2a)
j der Führungen 8 herausgeschwenkt, bis sie ' sich gegen die obere Begrenzung der Schlitzführungen
8 legen. Diese Stellung ist in Abb. 1 und ι a strichpunktiert eingezeichnet. Beim
Weiterschwenken der Hebel 4 und 6 wird der Kupplungsbolzen 1 mit nach oben genommen,
wobei die Zapfen 7 die Bahn 11 (s. Abb. 2 und 2a) beschreiben und dabei waagerecht in
der Führung 8 des Bolzenkopfes 9 gleiten. Der Bolzen 1 wird lotrecht nach oben gezogen.
Die Führungen 8 haben im vorderen Teil obere Ausnehmungen 12, in die nach vollständigem
Anheben des Bolzens 1 die Zapfen 7 einfallen und zur Anlage kommen. Der Kupplungsbolzen
ι ist damit in seiner oberen Stellung festgehalten (s.Abb. 2).
In dieser angehobenen Stellung ragt das zugeschärfte Bolzenende 13 in die Bahn der
Kupplungsöse 2. Beim darauf erfolgenden Herausziehen der Öse 2 wird der Bolzen 1
durch das Kupplungsglied 2 um das Maß χ angehoben (Abb. 2). Der Höhe dieses
Maßes χ entsprechend ist die Tiefe y der Rast 12 im Bolzenkopf 9 ausgebildet, so daß durch
dieses Anheben des Bolzens 1 die Zapfen 7 aus der Rast 12 freikommen. Diese Bewegung
wird unterstützt durch eine den Hebel 6 entgegen dem in Abb. 1 eingezeichneten Pfeil
beeinflussende, nicht mit dargestellte Feder. Die Zapfen 7 des Bedienungshebels 6 legen
sich in die unteren Ausnehmungen 10 der Führungen 8 im Bolzenkopf 9 (s.Abb. 3 und
3a). Beim Herausziehen der Kupplungsöse 2 gleitet das Bolzenende 13 von dieser ab. Infolge
seiner Schwerkraft, gegebenenfalls unterstützt
durch Federwirkung, schlägt der Bolzen I nach unten und kommt wieder in die in Abb. ι gezeichnete Lage, wobei die Öse 2 wegzudenken
ist. Die Kupplung ist entspannt.
Soll erneut gekuppelt werden, so ist zuvor die Kupplung in die Bereitschaftsstellung zu
bringen, wobei der eben ausführlich geschilderte Vorgang zu wiederholen ist. Über die
Hebel 4 und 6 wird der^ Kupplungsbolzen 1
aus der Stellung in Abb. 1 angehoben in die Stellung der Teile, wie sie in Abb. 2 dargestellt
sind. Darauf wird die Kupplungsöse 2 eingeführt, wobei der Bolzen 1 um das Maß* iao
angehoben wird, so daß die Zapfen 7 aus der Rast 12 freikommen. Nach genügend weitem
Hineinführen der Öse 2 kommt die Bohrung 14 unter den Bolzen r zu liegen, worauf dieser
einfällt und die Kupplung schließt.
Die Zugstangengabel 3 besitzt eine Senkz.
rechte Wand 15, an der der im Grundriß viereckige Bolzenkopf 9 anliegt, so daß er
am Drehen gehindert ist. Im oberen Teil wird die Führungswand 15 dicht an den Bolzenkopf
9 herangebracht, so daß ein Spiel nicht mehr besteht und ein Ausarbeiten der Ausnehmungen
10 und der Rast 12 im Bolzenkopf 9 weitgehend vermieden wird.
Um das unerwünschte, sofortige Wiederkuppeln durch nicht zu vermeidende Bewegungen
der Zugöse 2 in der Zugstangengabel 3 nach Hochstellen, des Kupplungsbolzens
ι zu verhindern, ist der waagerechte Abstand« zwischen dem Ende der Kupplungsöse 2 und der inneren Wand der Zugstangengabel
3 kleiner bemessen als der Abstand & der Wandung des Bolzenloches 14 in der Öse 2
* vom zugeschärften Ende 13 des^ Kupplungsbolzensι (s. Abb. 2).
An der Zugstangengabel 3 ist unterhalb des Bolzensitzes ein Topf 16 angebracht, in dem
Schmiergut, beispielsweise in Form eines Schmierpolsters, untergebracht ist, das dazu
dient, das zugeschärfte Ende 13 des Kupplungsbolzens ι in' Fett zu halten.
Claims (7)
- Patentansprüche:i. Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge mit einem in senkrechter Richtung verschiebbaren Kupplungsbolzen, der in der angehobenen Stellung durch einen am Bolzenkopf angreifenden Hebel festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen des Kupplungsb.olzens (1) durch ein beim Einführen und Herausziehen der Kupplungsöse (2) aus der Kupplungsgabel (3) erzwungenes kurzes Anheben des in ^ dieser Stellung mit seinem zugeschärften Ende (13) in die Bahn der Öse ragendenKupplungsbolzens bewirkt wird. 1
- 2. Anhängerkupplung nach Anspruch 1, ■* dadurch gekennzeichnet, daß die im Bolzenkopf (9) vorhandenen Längsschlitze (8), die 'zur Führung des Hebels (6) zum Anheben des Kupplungsbolzens (1) dienen, nach oben eine Ausnehmung (12) besitzen, die eine Rast für den Hebel bil- ' den, mit deren Hilfe der angehobene Kupplungsbolzen in Bereitschaftsstellung gehalten wird (Abb. 2).
- 3. Anhängerkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (y) der Ausnehmung (12) dem Maß (λ:), um das der Kupplungsbolzen (1) durch die Kupplungsöse (2) ,angehoben wird, angepaßt ist.
- 4. Anhängerkupplung nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzführungen (8) im Bolzenkopf (9) auch nach unten zwecks Bildung eines Anschlags Ausnehmungen (10) für den Hebel (6) besitzen, durch die das selbsttätige Anheben des Kupplungsbolzens (r) aus der Kupplungsstellung verhindert wird (Abb. 1). ■
- 5. Anhängerkupplung nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, der Bolzenkopf (9) einseitig an einer Führung (15) des Kupplungsgehäuses geführt ist, gegen die er sich in angehobener Stellung abstützt, (Abb. 2).
- 6. Anhängerkupplung nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das waagerechte Spiel (a) der Kupplungsöse (2) in der Zugstangengabel (3) kleiner ist als der Abstand (&) der Wandung des Bolzenloches (14) in-der Öse vom hineinragenden Ende (13) des Kupplungsbolzens (1, Abb. 2).
- 7. Anhängerkupplung nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenspitze (13) in Kupplungs- , stellung (Abb. 1) in einen an der Zugstangengabel (3) ausgebildeten Schmierbehälter (16) ragt. goHierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER95499D DE648656C (de) | 1936-02-14 | 1936-02-14 | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER95499D DE648656C (de) | 1936-02-14 | 1936-02-14 | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE648656C true DE648656C (de) | 1937-08-06 |
Family
ID=7419364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER95499D Expired DE648656C (de) | 1936-02-14 | 1936-02-14 | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE648656C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE832105C (de) * | 1949-06-08 | 1952-02-21 | Ringfeder Gmbh | Automatische Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge |
DE758988C (de) * | 1941-10-24 | 1954-02-01 | Karl Exeler | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge |
DE956375C (de) * | 1955-01-18 | 1957-01-17 | Rockinger Spezial Fab Joh | Anhaengerkupplung |
DE102004052335A1 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-11 | Hans Sauermann | Anhängerkupplung, insbesondere für einen Lastkraftwagen |
-
1936
- 1936-02-14 DE DER95499D patent/DE648656C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758988C (de) * | 1941-10-24 | 1954-02-01 | Karl Exeler | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge |
DE832105C (de) * | 1949-06-08 | 1952-02-21 | Ringfeder Gmbh | Automatische Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge |
DE956375C (de) * | 1955-01-18 | 1957-01-17 | Rockinger Spezial Fab Joh | Anhaengerkupplung |
DE102004052335A1 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-11 | Hans Sauermann | Anhängerkupplung, insbesondere für einen Lastkraftwagen |
DE102004052335B4 (de) * | 2004-10-27 | 2006-12-21 | Hans Sauermann | Anhängerkupplung, insbesondere für einen Lastkraftwagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2403077B2 (de) | Kugelkopfkupplung zum Verbinden eines ziehenden Fahrzeuges mit einem gezogenen Fahrzeug | |
EP0149453B1 (de) | Anhängerkupplung | |
DE648656C (de) | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2819763C2 (de) | Abnehmbare Fahrzeug-Anhängerkupplung | |
DE639396C (de) | Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2545040B1 (de) | Kupplungshaken, insbesondere fuer den oberlenker eines gestaenges eines ackerschleppers | |
DE4041796C1 (de) | ||
DE2607732C3 (de) | Vorrichtung zum öffnen einer Skibindung | |
DE532060C (de) | Selbsttaetig wirkende Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE961418C (de) | Anhaenger-Zuggabel | |
DE587579C (de) | Selbsttaetige Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE682994C (de) | Hubwagen | |
DE304132C (de) | ||
DE626267C (de) | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
CH221769A (de) | Automatische Kupplung für Anhänger. | |
DE688160C (de) | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE221973C (de) | ||
DE150205C (de) | ||
DE120549C (de) | ||
DE706766C (de) | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE352347C (de) | Eisenbahnkupplung | |
DE657101C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen und beim Senken der Anhaengerdeichselwirkende Anhaengerbremse | |
DE934742C (de) | Kupplungsbolzensicherung fuer nichtautomatische Anhaengerkupplungen | |
DE2308218C3 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere eines bau- oder landwirtschaftlichen Schleoppers mit einem Gerät, Anhänger od.dgl. und/oder Anhängern miteinander | |
DE555040C (de) | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge |