DE199311C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE199311C DE199311C DENDAT199311D DE199311DA DE199311C DE 199311 C DE199311 C DE 199311C DE NDAT199311 D DENDAT199311 D DE NDAT199311D DE 199311D A DE199311D A DE 199311DA DE 199311 C DE199311 C DE 199311C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- brake
- horses
- driver
- reins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62C—VEHICLES DRAWN BY ANIMALS
- B62C11/00—Safeguarding appliances not otherwise provided for, e.g. for readily releasing unmanageable draught animals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
naefticit b-ct
3 I ι)
3 I ι)
fiw-
li
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ψι 199311 -KLASSE
63 ö. GRUPPE
OSCAR HEINSS in DORTMUND.
vom Kutschersitz aus.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1907 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Wagen zur Ausübung einer größeren Gewalt
auf durchgehende Pferde vom Kutschersitz aus. Bis jetzt ist an den Wagen noch keine
geeignete Vorrichtung vorhanden, mittels der die durchgehenden Pferde vom Kutschersitz
aus angehalten werden können bzw. durch die auf dieselben mit genügender Kraft eingewirkt
werden kann. Es kommen beim Anhalten der durchgehenden Pferde die größten
Unglücksfälle vor und wird beim Anziehen der Zügel der Kutscher meist vom Bock
heruntergerissen, wenn er die Zügel nicht nachgibt, oder wenn er den Wagen bremst,
so muß er die Pferde frei laufen lassen; in vielen Fällen erlahmen beim Anziehen der
Zügel die Arme des Kutschers und die Gewalt desselben auf die Pferde läßt. nach.
Diese vorstehenden Ubelstände sollen durch die vorliegende Erfindung vollständig beseitigt
werden, deren Wesen darin besteht, daß vorn am Kutschersitz mit einem Klinkgesperre versehene
geriffelte Rollen befestigt sind, über welche die Zügel gelegt und nach rückwärts
angezogen werden, und daß gleichzeitig der Wagen mit einer selbsttätigen Bremse ausgestattet
ist, welche, durch einen am Kutschersitz angebrachten Fußhebel eingerückt, unter
Vermittlung von Kegelrädern oder Reibungsgetrieben durch die Hinterräder des Wagens
angezogen wird, so daß der Wagen durch das Zusammenwirken beider Vorrichtungen
zum Stehen gebracht wird.
In der Zeichnung stellen dar:
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. ι eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Rückansicht eines Wagens, an dem die Vorrichtung gemäß der Erfindung
angebracht ist, während in
. Fig. 3 eine Seitenansicht, in
. Fig. 3 eine Seitenansicht, in
Fig. 4 eine Aufsicht und in
Fig. 5 eine Rückansicht der einzelnen Teile in größerem Maßstabe zur Darstellung gelangt
sind.
An der Oberkante des Schutzbrettes 1 vorn am Kutschersitz ist eine drehbare, geriffelte
Walze 2 befestigt, während unterhalb derselben eine zweiteilige, ebenfalls geriffelte
Walze 3 so angebracht ist, daß die beiden Teile nur in der Mitte durch die Lager 4
getrennt sind und die Walze hier mit einer Klinke 5 und einem Sperrade 6 versehen ist.
Die Bremsklötze 7 werden durch bekannte Hebelverbindungen 8 mittels des Handhebels 9
an die Räder 10 angedrückt und wirken bremsend, indem durch Andrücken der Feder
11 an den Handhebel 9 ein Klemmstück 12 aus dem Zahnsegment 13 herausgehoben
und in den Schlitz 14 der Stange 8 gedrückt wird, wodurch der Handhebel mit
dem Bremsgestänge gekuppelt ist, so daß die Bremsung von Hand ausgeführt werden kann.
Ferner ist am Fußbrett 15 des Kutschersitzes ein beweglicher Fußhebel 16 gelagert, unter
dem sich ein Stift 17 befipdet, der mit dem Hebel 18 verbunden ist. Dieser greift an
einer exzentrischen Scheibe 19 an, die in einem unter dem Sitz befestigten Lager 20
drehbar gelagert ist und an die noch eine Stange 21 angeschlossen ist, die mit einem
Zwischenhebel 22, welcher am Wagen bei 23
aufgehängt ist, in Verbindung steht. Der Zwischenhebel 22 ist durch das Kugelgelenk 24
mit der Bremsstange 25 verbunden, die am anderen Ende durch das an der Radachse 26
befindliche Lager 27 verschiebbar gestützt wird. Die Bremsstange 25 trägt hinten ein
Kegelrad 28 und ist außerdem mit Schraubengewinde 29 versehen, auf dem sich die Bremsmutter
30 bewegt, die durch den besonders geformten Bremshebel 31 mit dem Bremsklotz
7 in fester Verbindung steht. Das eine Wagenrad 10 trägt auf der Innenseite noch
ein Kegelrad 32, welches in das Kegelrad 28 gegebenenfalls eingreift. Statt der Zahnräder können auch Klauenkupplungen
verwendet werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Sobald die Pferde durchgehen, zieht der
ao Kutscher von seinem Sitz aus zuerst die Zügel über die Walze 2 und dann von einer
beliebigen Seite aus über die abstehenden Enden der Walze 3 und kann so die Zügel
ohne große Kraftanstrengung immer fester anziehen, also auch eine große Gewalt auf
die durchgehenden Pferde ausüben, da sich die Walze 3 nur in einer bestimmten Richtung
dreht und ein Zurückdrehen derselben durch die Klinke 5 und das Sperrad 6 verhindert
wird. Gleichzeitig kann der Kutscher auf den Fußhebel 16 treten, wodurch das
Zahnrad 28 durch die Hebelübertragungen 18, 21, 22 und 25 so lange nach hinten gedrückt
wird, bis dasselbe in das Zahnrad 32 eingreift. Durch die umlaufenden Räder werden die Zahnräder 32 und 28 in Umdrehung
versetzt und damit auch die Bremsstange 25. Hierdurch.wird die Bremsmutter 30
auf dem Schraubengewinde 29 nach hinten verschoben und die Bremsklötze 7 durch die
Verbindungsstange 31 gegen den Umfang der Hinterräder gedrückt, wodurch der Wagen
nur noch schleifen kann und die Pferde auf diese Weise leicht zum Stehen gebracht werden.
Beim Anziehen der Bremsklötze 7 durch die Stange 31 werden die Hebelverbindungen
8 der Handbremse zurückgezogen, wobei sich der Hebel 14 über das Klemmstück 12
hinwegbewegt, so daß ein Hindernis nicht vorhanden ist. Sind die Pferde angehalten,
so wird der Wagen etwas zurückbewegt, wodurch die Zahnräder 28 und 32 im entgegengesetzten
Sinne gedreht werden und sich die Bremsmutter 30 auf dem Schraubengewinde 29 nach vorn verschiebt; hierdurch werden die
Bremsklötze von den Rädern abgehoben.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung an Wagen zur Ausübung einer größeren Gewalt auf durchgehende Pferde vom Kutschersitz aus, dadurch gekennzeichnet, daß vorn am Sitz zum Auflegen der Zügel geriffelte, mit einem Klinkengesperre (5,6) versehene Walzen (2, 3) drehbar befestigt sind, welche sich beim Anziehen der Zügel nur nach einer Richtung drehen, wobei die Klinkvorrichtung (5, 6) das Zurückdrehen verhindert,-so daß die Pferde ständig zurückgezogen werden, und daß gleichzeitig am Wagen eine selbsttätige Bremse vorgesehen ist, deren Bremsklötze (7) unter Vermittlung eines vorn am Kutschersitz vorgesehenen Fußhebels (16) durch die Drehung der Hinterräder unter Zwischenschaltung von Kegelrädern (28, 32) oder Klauenkupplungen angezogen werden, wobei der Handhebel (9) für die Bremse ausge-. schaltet ist, zu dem Zweck, den Wagen durch das Zusammenwirken beider Vorrichtungen schnell zum Stehen zu bringen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.Berlin, gedruckt iri" der Reichsdruckerei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE199311C true DE199311C (de) |
Family
ID=462043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT199311D Active DE199311C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE199311C (de) |
-
0
- DE DENDAT199311D patent/DE199311C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE199311C (de) | ||
DE76386C (de) | Vorrichtung zum Anziehen von Seilbremsen durch Zurückziehen der Zugthiere | |
DE646963C (de) | Auflaufbremse mit Zusatzbremsung, insbesondere fuer Anhaenger | |
DE137670C (de) | ||
DE394087C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Anziehen der Bremse fuer Anhaengewagen | |
DE182891C (de) | ||
DE35869C (de) | Schlittenbremse mit Vorrichtung zum Erleichtern des Anfahrens von Fahrzeugen | |
DE279045C (de) | ||
DE699354C (de) | Bremseinrichtung fuer Kraftwagenzuege | |
DE455048C (de) | Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen | |
DE490860C (de) | Bremsvorrichtung mit veraenderlicher UEbersetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE661723C (de) | Feststellvorrichtung fuer den Bremsbedienungshebel eines Kraftfahrzeuges | |
DE256271C (de) | ||
DE607543C (de) | Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen | |
DE50675C (de) | Bremsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE698836C (de) | Sicherheitsbremseinrichtung fuer gezogene Fahrzeuge | |
DE696131C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremse | |
DE915067C (de) | Schlepper-Zugdeichsel fuer Gespannwagen | |
DE69990C (de) | Ein Federmotor für Fahrzeuge und Fahrräder aller Art | |
AT130310B (de) | Einrichtung zur Betätigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen mittels Bremshebels. | |
DE578272C (de) | ||
DE617189C (de) | Aussenbackentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge | |
DE554919C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung | |
DE260970C (de) | ||
DE199389C (de) |