DE1812986A1 - Knoter mit Knotenendenabschneidvorrichtung fuer automatische Fadenbruchbeheber in Spinn-,Zwirn- oder Spulmaschinen - Google Patents

Knoter mit Knotenendenabschneidvorrichtung fuer automatische Fadenbruchbeheber in Spinn-,Zwirn- oder Spulmaschinen

Info

Publication number
DE1812986A1
DE1812986A1 DE19681812986 DE1812986A DE1812986A1 DE 1812986 A1 DE1812986 A1 DE 1812986A1 DE 19681812986 DE19681812986 DE 19681812986 DE 1812986 A DE1812986 A DE 1812986A DE 1812986 A1 DE1812986 A1 DE 1812986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knotter
knot
jaw
thread
clamping jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681812986
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812986C3 (de
DE1812986B2 (de
Inventor
Luciano Savio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1812986A1 publication Critical patent/DE1812986A1/de
Publication of DE1812986B2 publication Critical patent/DE1812986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812986C3 publication Critical patent/DE1812986C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

DIPL.-INQ. A. GRÜNECKER DR.-ING. H. KINKELDEV
DR.-ING. W. STOOKMAIR1Ae. E. <c»l»..,*βτ. oft«chn.> PATENTANWÄLTE
8000 MONOHEN 22 MoxlmllleMtroe· 41 T.l.fon 397100/396744 Τ·Ι·ι rann· Monopol MSndim ToIu Oi-JtMO
181298Θ
P 2216 20 / kr
5. Dez. 1968
Luciano SAVIO, Pordenone (Udine) Via Udine, Italien
Knoter mit Knotenendenabschneidvorrichtung für automatische Fadenbruchbeheber in Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Knoter mit Knotenendenabs chneidvorrichtung für automatische Fadenbruchbeheber in Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen.
Bei Fadenbruch in Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen mit automatischem Fadenbruchbeheber werden die beiden Enden des gebrochenen Fadens mit Hilfe einer selbsttätig
909828/1169
ι 44313
arbeitenden, ζ. B. pneumatischen, Fadenauf fangvorrichtung einer ebenfalls selbsttätig arbeitenden, als Knoter bezeichneten Verknotungsvorrichtung zugeleitet und von dieser miteinander verknotet· Sie beiden Knotenenden, d. h. die vom hergestellten Knoten ausgehenden, freien Endteile der verknoteten Fadenenden, werden am Schluß des Knotvorgangs durch eine im Knoter eingebaute, selbsttätig arbeitende Abschneidvorrichtung möglichst dicht neben dem Knoten abgeschnitten.
Bei diesen, in verschiedenen baulichen Ausführungen bekannten Vorrichtungen kommt es ziemlich oft vor, daß ein Knotenende oder auch beide Knotenenden von der Abschneidvorrichtung nicht abgeschnitten werden. Pie am verknoteten Faden verbleibenden, manchmal etwa 10 - 20 cm langen Knotenenden können dann in den Haschinen zur weiteren Verarbeitung des gesponnenen, gezwirnten oder gespulten Garnes Störungen hervorrufen bzw. bilden fehlerhafte Stellen in dem mit diesem Garn gewebten oder gewirkten Stoff.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben, d. h. das Verbleiben von nicht abgeschnittenen Knotenenden am verknoteten und an die Spinn-, Zwirnoder Spulvorrichtung zurückgegebenen Faden mit Sicher-
909828/1169
hext und mit möglichst geringem technischen Aufwand zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Knoter eine bei jedem Knotvorgang selbsttätig zur Wirkung kommende Festhaltevorrichtung für die beiden Knotenenden aufweist.
Bei dieser Ausbildung werden die bei jedem Knotvorgang gebildeten Knotenenden durch die selbsttätig zur Wirkung kommende Festhaltevorrichtung erfaßt und festgehalten. Wenn beide Knotenenden durch die Abschneidvorrichtung richtig erfaßt und abgeschnitten werden, kann der verknotete und von den festgehaltenen Knotenenden abgetrennte Faden ungestört an die Spinn-, Zwirn- oder Spulvorrichtung zurückgegeben werden und seinen Lauf wiederaufnehmen. Wenn dagegen die Abschneidvorrichtung auch nur eines der beiden Knotenenden nicht richtig erfaßt und infolgedessen nicht abschneidet, wird der verknotete Faden bei seiner Zurückgabe an die Spinn-, Zwirn- oder Spulvorrichtung bzw. bei der Wiederaufnahme des Fadenlaufs erneut gebrochen, da er von dem nicht abgeschnittenen und durch die Festhaltevorrichtung erfaßten Knotenende festgehalten wird. Der automatische Fadenbruchbeheber kommt infolgedessen erneut zur Wirkung und leitet einen neuen Knotenvorgang ein. Der Knotvor-
909828/1 168
gang wird auf diese Weise selbsttätig so lange wiederholt, bis die Abschneidvorrichtung des Knoters beide Knotenenden abschneidet.
Die Festhaltevorrichtung für die Knotenenden kann in baulicher Hnsicht beliebig ausgebildet, bzw. in verschiedener Weise angeordnet und angetrieben werden.
In Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens ist der Antrieb der Festhaltevorrichtung für die Knotenenden so ausgelegt, daß die Festhaltevorrichtung während des Knotvorgangs in Offen-, d. h. Lösestellung, steht: und erst am Ende des Knotvorgangs, bzw. kurz vor oder nach Beendigung desselben in Schließ-, d. h. Klemmstellung, überführbar ist. Bei dieser Ausbildung wird während des Knotvorgangs die zur Bildung des Knotens günstige bzw. erforderliche Bewegungsfreiheit der Fadenenden nicht beeinträchtigt und die Knotenenden werden erst am Ende der Verknotung kurz vor der Zurückgabe des verknoteten Fadens an die Spinn-, Zwirn- oder Spulvorri chtung festgeklemmt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Antrieb der Festhaltevorrichtung für die Knotenenden
909828/1169
vom Antrieb des Knotens abgeleitet. Dadurch wird die Synchronbewegung von Knoter und Festhaltevorrichtung mit einfachen Mitteln sichergestellt.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung besteht die Festhaltevorrichtung für die Knotenenden aus zwei zusammenwirkenden, von- und zueinander beweglichen Klemmbacken, die in der Bahn der aus dem Knoter austretenden Knotenenden angeordnet λ
sind. Vorzugsweise ist dabei zumindest eine Klemmbacke in bezug auf die andere frei schwenkbar gelagert. Dadurch werden beide aus dem Knoter heraushängenden Knotenenden mit Sicherheit zwischen den gegeneinander gedrückten Klemmbacken ergriffen und festgeklemmt, auch wenn die Fadenenden zufälligerweise eine etwa unterschiedliche Stärke aufweisen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann
ein besonders gutes Festklemmen der Knotenenden dadurch ™
erzielt werden, daß die eine Klemmbacke eine zu den Knotenenden quergerichtete Hut und die andere Klemmbacke eine in diese Hut eingreifende Leiste aufweisen.
909828/1169
Bei den an sich bekannten Knotern, bei denen die zwei zu verknotenden Fadenenden von oben in entsprechende Ein- und Auslaufschlitze des Knoters eingelegt werden, besteht das Klemmbackenpaar nach einer vorteilhaften Aus führungsform der Erfindung aus einer auf der Außenseite des Knoters dicht unterhalb der unteren Enden der Auslaufschlitze angebrachten, feststehenden Klemmbacke und einer mit dieser zusammenwirkenden, darüber angeordneten, auf und ab bewegbaren Klemmbacke. Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß die aus dem Knoter auslaufenden Knotenenden beim Einlegen der zu verknotenden Fadenenden in den Knoter selbsttätig auf die untere, feststehende Klemmbacke zu liegen kommen und von dieser abgestützt werden. Außerdem kann diese Festhaltevorrichtung für die Knotenenden nachträglich ohne Schwierigkeiten an bereits existierenden Knotern angebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Knoter mit erfindungsgemäßer Festhaltevorrichtung für die Knotenenden, im Aufriß bei geschlossener Festhaltevorrichtung,
909828/1169
J O ■ I '■£, Zf'U W": " ««Ρ! "' !«
Fig. 2 einen Teil des Knoters nach Fig. 1, im Aufriß bei geöffneter Festhaltevorrichtung,
Fig. 3 den Knoter nach Fig. 1 und 2, in Draufsicht, und
Fig. 4· den Knoter nach Fig. 1 bis 3 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt.
Der dargestellte Knoter 1 wird in Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen oder dgl. mit automatischem Fadenbruchbeheber eingesetzt. Bei Fadenbruch werden die beiden Enden F1 und F2 des gebrochenen Fadens mit Hilfe einer selbsttätig arbeitenden, pneumatischen, an sich z. B. aus der britischen Patentschrift 1 13^ 583 bekannten und deshalb nicht dargestellten Fadenauffangvorrichtung von oben quer durch den Knoter 1 in diesen eingelegt. Dabei werden die Fadenenden F1, F2 durch ein über den Knoter vorspringendes, feststehendes Fadenleitorgan 2 in je einen nicht dargestellten Einlaufechlitζ auf der Rückseite des Knoters 1 und in je einen entsprechenden Auslauf schlitz 103» 203 auf der Vorderseite des Knoters eingeführt. Anschließend werden die Fadenenden F1, F2 durch den ebenfalls selbsttätig wirkenden Knoter 1 miteinander verknotet. Die vom hergestellten Knoten K ausgehenden, durch die Auslaufschlitze 103, 203 vom Knoter 1 herabhängenden Endteile
909828/1168
ORIGINAL INSPECTED
S1, S2 der Fadenenden F1, F2 werden als Knotenenden bezeichnet. Diese Knotenenden S1, S2 werden am Schluß des Knotvorgangs durch eine im Knoter 1 eingebaute, selbst·» tätig arbeitende Abschneidvorrichtung möglichst dicht neben dem Knoten K abgeschnitten.
Der im Knoter 1 eingeschlossene Mechanismus zum Verknoten der beiden Fadenenden F1, F2 und die eingebaute Vorrichtung zum Abschneiden der Knotenenden S1, B2 vom verknoteten Faden sowie die übrigen Teile des Fadenbruchbehebers, insbesondere die Steuervorrichtung zum automatischen Einschalten des Knoter antriebe, sind an sich in verschiednen baulichen Ausführungen bekannt und werden deshalb nicht näher beschrieben.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Knoter 1 mit Hilfe einer Lasche 4· und einer Schraube 5 an einem Teil 106 des Maschinengestells 6 befestigt. Der Knotermechanismus wird durch einen auf der Unterseite des Knoters 1 vorspringenden Hebel 7 betätigt. Am Maschinengestell 6 ist ein um einen Drehzapfen 8 schwingender Antriebshebel 9 gelagert, der einen mit dem Betätigungshebel? des Knoters 1 zusammenwirkenden, einstellbaren Stößel 10 trägt. Sine um den Zapfen 8 angeordnete Torsionsfeder 11 hält den Antriebshebel 9
909828/1168
- in ■ einer nach links in Tig. 1 bis 3 verschwenkten Ruhestellung, in welcher der Hebel 9 gegen einen am Maschinengestell befestigten, einstellbaren Ins chi ag 12 anliegt. Zur Betätigung des Knoters 1 wird der Antriebehebel 9 durch eine daran angreifende Zugstange 13 oder dgl. entgegen der Kraft der Feder 11 nach rechts in Tig. 1 bis versohwenkt. Dabei koaart der Stößel 10 nach einer aus fig. 1 ersichtlichen Leerlaufatrecke L mit dem Betätigungshebel 7 des Knoters 1 in Eingriff und versohwenkt -diesen Hebel 7, wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist. Dadurch wird der Knotermechanismus betätigt, der den Knoten K bildet und mit Hilfe der eingebauten Abschneidvorrichtung die Knotenenden 81, 82 abschneidet. Der Betätigungshebel 9 schwingt anschließend unter Einwirkung der Torsionsfeder 11 in seine Ruhestellung nach Fig. 1 und 3 zurück. Der Betätigungshebel 7 des Knoters 1 wird durch eine in diesem eingebaute Feder in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt.
Auf der vorderen Außenseite des Knoters 1, dicht unterhalb der gegeneinander konvergierenden Enden der Auslauf sohlitse 103, 203 ist eine Klemmbacke 14 befestigt, die mit einer darüber angeordneten, auf und ab bewegbaren Klemmbacke 15 zusammenwirkt. Die obere, be-
909828/1169
wegliche Klemmbacke 15 ist um einen Drehzapfen 16 pendelnd an einem Schwinghebel 1? aufgehängt. Der Hebel 17 ist seitlich am Knoter 1 um die Drehachse 18 schwenkbar gelagert. Außerdem weist der Schwinghebel 17 einen nach unten gerichteten Stößelansatz 117 auf, der mit der oberen Seite eines am Antriebshebel 9 einstellbar befestigten, vorspringenden Betätigungsarms 19 zusammenwirkt. Dieser Betätigungsarm 19 ist an seinem freien Ende derart gekröpft, daß er eine schräge Auf lauf fläche 119 und eine anschließende, entsprechend erhöhte Stützfläche 219 für den Stößelansatz 117 des Schwinghebels 17 bildet.
Die obere, pendelnd am Schwinghebel 17 gelagerte Klemmbacke 15 weist abgeschrägte $ nach unten auseinanderlaufende Seitenkanten 1151 215 auf* die sich im Aufriß quer durch die entsprechenden Auslauf schlitze 103« 203 erstrecken, wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Die obere wirksame Fläche der unteren feststehenden Klemmbacke 14 ist etwa rinnenförmig auegebildet. In diese Binne kann der untere Band der oberen, auf und ab bewegbaren, leistenförmig ausgebildeten Klemmbacke 15 eingreifen, wi· in Fig. 4 dargestellt ist.
Zwischen dem Schwinghebel 17 xmä. dem Knoter 1 ist ein· Druckfeder 20 angeordnet, die im der Euheateilung
909828/1168
des Antriebshebele 9 und des Knoters 1 den Schwinghebel nach unten verschwendet und dadurch die daran angelenkte obere Klemmbacke 15 gegen die untere feststehende Klemmbacke 14 drückt. Die schräge Auflauffläche 119 des Betätlgungsaxms 19 liegt dabei kurz vor dem unteren Stößelansatz 117 des Schwinghebels 17» wie insbesondere in Fig. 1 dargestellt ist.
Bei Fadenbruch gleiten die von oben durch den Knoter 1 hindurch in die Auslauf schilt ze 103, 203 eingelegten Fadenenden FI, F2 auf den schrägen, diver gier enden Seitenkanten 115, 215 der oberen Klemmbacke I5 ab und kommen beiderseits der oberen Klemmbacke 15 auf die untere, feststehende Klemmbacke 14 zu liegen. Auf die durch die Auslaufschlitze 103, 203 aus dem Knoter 1 austretenden Endteile S1, S2 der Fadenenden F1, F2 wird dabei durch die pneumatische Fadenauffangvorrichtung, z. B. nach der britischen Patentschrift 1 134 583» ein dauernder Saugzug ausgeübt.
Gleich an Anfang der anschließenden, nach rechts in Fig. 1 und 2 gerichteten Einschwenkbewegung des Antriebshebels 9 t d. h. während der mit dem Betätigungshebel 7 des Knoters 1 zusammenwirkende Stößel 10 die Leerlaufstrecke L durchläuft, kommt die Auflauffläche 119 des
909828/1168
Betätigungsarms 19 mit dem unteren. Stößelansatz 117 des Schwinghebels 1? in Eingriff und hebt diesen Hebel 17 entgegen der Kraft der Feder 20 an. Die oberen Klemmbacke 15 wird infolgedessen von der unteren, feststehenden Klemmbacke 14 angehoben, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die aus den Aus lauf schlitzen 103, 203 austretenden, bisher beiderseits der oberen Klemmbacke 15 liegenden und dauernd unter dem Saugzug der pneumatischen Fadenauffangvorrichtung stehenden Endteile S1, S2 der Fadenenden F1, F2 verschieben sich infolge dieses Saugzugs selbsttätig auf der unteren, feststehenden Klemmbacke 14 gegeneinander, d. h. nach innen, und kommen dadurch unter die angehobene obere Klemmbacke 15 zu liegen, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Während der weiteren Einschwenkbewegung des Antriebshebels 9» mit welcher der Knoter 1 über den Stößel 1ü und den Betätigungshebel 7 betätigt wird, hält der Betätigungsarm 19 mit seiner erhöhten Stützfläche 219 den Stößelansatz 117 des Schwinghebels 17 und infolgedessen auch die obere Klemmbacke 15 in ihrer angehobenen, in Fig. 2 dargestellten Stellung. Die zwischen den geöffneten Klemmbacken 14 und 15 liegenden Endteile S1, S2 der Fadenenden F1, F2 behalten deshalb während des ganzen Knotvorgangs ihre für die Bildung eines einwandfreien Knotens
'9 09828/1160
K vorteilhafte Bewegungsfreiheit.
Nach, der Beendigung des Knotvorgangs schwingt der Antriebehebel 9 in aeine Ruhestellung nach fig. 1 und 3 aus. Am Ende dieser Ausaohwenkbewegung des Antriebshebels 9» d. h. nachdem sich der Stößel 10 vom zurückschwingenden Betätigungshebel 7 des Knoters 1 gelöst hat, wird die schräge Auflauffläche 119 des Betätigungearms 19 vom Stößelanaatz 117 des Schwinghebels 17 abgezogen und dieser Hebel 17 schwingt unter Einwirkung der Feder 20 in seine in Fig. 1 und 4 dargestellte Ruhestellung ab. Sie obere Klemmbacke wird infolgedessen gegen die untere, feststehende Klemmbacke 14· gedrückt· Dadurch werden die vom Knoten K ausgehenden, durch die Auslaufsohlitze 103, 203 aus dem Knoter 1 herabhängenden und nunmehr als Knotenenden bezeichneten Endteile S1, 82 der miteinander verknoteten Fadenenden F1, F2 zwischen den geschlossenen Klemmbacken 14, 15 eaftßt und festgehalten, wie insbesondere in Fig. 1 dargestellt ist. Der g Eingriff der plättohenförmigen oberen Klemmbacke 15 in die entsprechende Rinne der unteren Klemmbacke 14 gewährleistet einen besonders festen Halt der eingeklemmten Knotenenden S1, 82.
Wenn beide Knotenenden 81, S2 während der Betätigung des Knoters 1, d. h. am Schluß dea Knotvorganga^ durch dl· im Knoter 1 eingebaute Abachneidvorriohtung richtig
909828/1168
faßt und abgeschnitten wurde,, kann der verknotete Faden ungestört in der üblichen Weise an die Spinn-, Zwirn- oder Spulvorrichtung zurückgegeben werden und seinen Lauf wiederaufnehmen, da er von den festgehaltenen Knotenenden S1, S2 abgetrennt ist. Venn dagegen die Abschneidvorrichtung nicht richtig funktioniert, d. h. auch nur eines der Knotenenden S1, S2 nicht erfaßt und nicht abgeschnitten hat, wird der verknotete faden bei seiner Zurückgabe an die Spinn-, Zwirn- oder Spulvorrichtung und bei der Wideraufnähme des Fadenlaufs erneut gebrochen, da er von dem nicht abgeschnittenen, zwischen den Klemmbacken 14, 15 eingeklemmten Knotenenden SI, S2 festgehalten wird. Der automatische Fadenbruchbeheber leitet infolgedessen sofort einen neuen Knotvorgang ein, der solange selbsttätig in der oben beschriebenen Waise wiederholt wird, bis beide Enden S1, S2 des Jeweils gebildetem Knotens K abgeschnitten werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind im Eahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens mehrere, insbesondere in baulicher Hinsicht unterschiedliche Lösungen möglich. Andererseits können alle, der Zeichnung und der Beschreibung entnehmbaren Merkmale einschließlich der konstruktiven Einzelheiten in beliebiger Kombination •rfindungawes*ntlich. sein.
909828/7 169

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Knoter mit Knotenendenabeohneidvorriolitrung für automatische Fadenbruchbeheber In Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen oder dgl., dadurch gekennzeichnet , daß der Knoter (1) eine bei jedem Knot Vorgang selbsttätig zur Wirkung kommende Festhaltevorrichtung (14, 15) für die beiden Knotenenden (81, 82) aufweist.
    2* Knoter nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vesthaltevorrichtung (14, 15) für die Knotenenden (81, 82) wahrend des Knotvorgangs in Offen- d. h. Lösestellung steht und erst am Ende des Knotvorgangs, bzw. kurz vor oder nach Beendigung desselben in Schließ-, d. h. Klemmstellung, überföhrbar·ist·
    3. Knoter nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Antrieb der Fes thai te vorrichtung (14, 15) für die Knotenenden (81, 82) vom Antrieb (9) des Knoters (1) abgeleitet ist.
    4. Knoter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Festhaltevorrichtung für die Knotenenden (81,82) aus zwei zusammenwirkenden, von und zueinander beweglichen Klemmbacken (14, 15)
    besteht, die in der Bahn der vom Knoter (1) austretenden Knotenenden (S1, 82) angeordnet sind.
    909828/1 169
    Ί b 11
    5. Knoter nach. Anspruch 4, dadurch "ge k e η η zeichnet , daß zumindest eine Klemmbacke (15) i bezug auf die andere (14) frei schwenkbar gelagert ist.
    6. Knoter nach Anspruch 4 oder 55 dadurch gekennzeichnet , daß die eine Klemmbacke (14) eine zu den Knotenenden (S1, S2) quergerichtete Nut und die andere Klemmbacke (15) eine in diese Nut eingreifende Leiste aufweisen.
    7. Knoter nach Anspruch 1 bis 6, bei dem die zwei zu verknotenden Enden des gebrochenen Fadens insbesondere durch eine pneumatische Fadenauffangvorrichtung von oben in entsprechende Ein- und Auslauf schlitze des Knoters eingelegt werden, dadurch gekennzeichnet , daß die Festhaltevorrichtung für die Knotenenden (S1, S2) aus einer auf der Außenseite des Knoters (1) dicht unterhalb der unteren Enden der Auslaufschlitze (103, 203) angebrachten, feststehenden Klemmbacke (14) und einer mit dieser zusammenwirkenden, darüber angeordneten, auf und ab bewegbaren Klemmbacke (I5) besteht.
    8. Knoter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Klemmbacke (I5) an einem auf und ab verschwenkbaren Schwinghebel (17) pendelnd aufgehängt ist.
    909828/1169
    9· Knoter nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Klemmbacke (15) schräge, nach unten auseinanderlaufende und die entsprechenden Auslauf schlitze (103, 203) überquerende seitliche Fadenleitkanten (115, 215) aufweist.
    10. Knoter nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß zur Betätigung der oberen Klemmbacke (15) an dem versohwenkbaren Antriebshebel (9) des Knoters (1) ein vorspringender Arm (19) mit kurvenartig profilierter Fläche (119, 219) befestigt ist, der mit einem Stößelansatz (117) des durch Federkraft (20) gegen diesen Arm gedrückten Schwinghebels (17) zusammenwirkt.
    909828/1169
DE1812986A 1967-12-09 1968-12-05 Knoter mit Knotenendabschneidevorrichtung für automatische Fadenbruchbeheber in Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen Expired DE1812986C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT748667 1967-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812986A1 true DE1812986A1 (de) 1969-07-10
DE1812986B2 DE1812986B2 (de) 1977-03-03
DE1812986C3 DE1812986C3 (de) 1982-06-16

Family

ID=11125111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812986A Expired DE1812986C3 (de) 1967-12-09 1968-12-05 Knoter mit Knotenendabschneidevorrichtung für automatische Fadenbruchbeheber in Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3544144A (de)
CH (1) CH501548A (de)
DE (1) DE1812986C3 (de)
FR (1) FR1594972A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047471A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Volkswagen Ag Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734285A (en) * 1971-03-25 1973-05-22 P Messa Attachment for yarn apparatus for automatically forming a fisherman knot or the like

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US916883A (en) * 1907-11-09 1909-03-30 Stonewall Jackson Martin Knotter for cop-winding machines.
US1985458A (en) * 1931-06-06 1934-12-25 Edward A Taft Knot-tying mechanism
DE625322C (de) * 1932-10-29 1936-02-07 Cook & Co Manchester Ltd Handknuepfgeraet
DE678358C (de) * 1935-05-10 1939-07-15 Frank William Higgins Handknuepfgeraet fuer die Weberei
CH221568A (de) * 1941-01-27 1942-06-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Verknüpfen zweier Fadenenden an einer Textilmaschine.
DE920119C (de) * 1939-07-16 1954-11-11 Schlafhorst Co Maschf Vorrichtung zum Verknuepfen zweier in entgegengesetzte Richtungen weisender Fadenenden
DE1111552B (de) * 1953-12-09 1961-07-20 Foster Machine Company Spulmaschine
DE1181597B (de) * 1958-07-03 1964-11-12 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Fischerknotens
US3168342A (en) * 1963-01-28 1965-02-02 Toby B Harper Knotter mechanisms
CH438114A (de) * 1965-02-25 1967-06-15 Leesona Corp Vorrichtung zur Vereinigung zweier Garnfäden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390907A (en) * 1966-10-13 1968-07-02 Universal Corrugated Box Mach Bundle tying equipment

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US916883A (en) * 1907-11-09 1909-03-30 Stonewall Jackson Martin Knotter for cop-winding machines.
US1985458A (en) * 1931-06-06 1934-12-25 Edward A Taft Knot-tying mechanism
DE625322C (de) * 1932-10-29 1936-02-07 Cook & Co Manchester Ltd Handknuepfgeraet
DE678358C (de) * 1935-05-10 1939-07-15 Frank William Higgins Handknuepfgeraet fuer die Weberei
DE920119C (de) * 1939-07-16 1954-11-11 Schlafhorst Co Maschf Vorrichtung zum Verknuepfen zweier in entgegengesetzte Richtungen weisender Fadenenden
CH221568A (de) * 1941-01-27 1942-06-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Verknüpfen zweier Fadenenden an einer Textilmaschine.
DE1111552B (de) * 1953-12-09 1961-07-20 Foster Machine Company Spulmaschine
DE1181597B (de) * 1958-07-03 1964-11-12 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Fischerknotens
US3168342A (en) * 1963-01-28 1965-02-02 Toby B Harper Knotter mechanisms
CH438114A (de) * 1965-02-25 1967-06-15 Leesona Corp Vorrichtung zur Vereinigung zweier Garnfäden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047471A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Volkswagen Ag Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE1812986C3 (de) 1982-06-16
CH501548A (de) 1971-01-15
DE1812986B2 (de) 1977-03-03
FR1594972A (de) 1970-06-08
US3544144A (en) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615909C2 (de)
CH652705A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen gesponnener garne.
DE1086388B (de) Flache Kulierwirkmaschine
CH657838A5 (de) Verfahren zum spleissen gesponnener garne.
CH654815A5 (de) Verfahren zum spleissen von garn an einer spulmaschine, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1904584B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines knotenfreien Gewebes
DE3244887A1 (de) Verfahren zur herstellung der verbindung zwischen einem ausgewaehlten zu strickenden faden und einem gerade gestrickten faden sowie strickmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1812986A1 (de) Knoter mit Knotenendenabschneidvorrichtung fuer automatische Fadenbruchbeheber in Spinn-,Zwirn- oder Spulmaschinen
DE3042053C1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit Schussfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Eintraggreifer
DE3235135C2 (de)
DE1942316C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Paketen oder Bündeln
DE917479C (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve fuer Spulmaschinen
DE2212338B2 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE2620206A1 (de) Maschine zum binden von aufhaengeschlaufen
DE2013581B2 (de) Fadenabschneidvorrichtung an Doppelkettenstichnähmaschinen
EP0169221B1 (de) Vorrichtung zum verknoten eines um ein gut gewundenen bindemittels
DE2758744C2 (de) Knüpfhaken zur Bildung eines Gördesknotens
DE1560453B1 (de) Spulstelle einer automatischen Spulmaschine
DE581984C (de) Zettelmaschine
DE2655042A1 (de) Knotvorrichtung
DE875018C (de) Spulmaschine
DE484163C (de) Elektrische Abstellvorrichtung fuer Schermaschinen mittels bei Fadenbruch fallender Nadeln
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten
DE586149C (de) Vorrichtung zum Bilden eines Weberknotens, insbesondere fuer Ketten-Anknuepfmaschinen
DE236240C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)