DE1812986B2 - Knoter mit knotenendabschneidvorrichtung fuer automatische fadenbruchbeheber in spinn-, zwirn- oder spulmaschinen - Google Patents

Knoter mit knotenendabschneidvorrichtung fuer automatische fadenbruchbeheber in spinn-, zwirn- oder spulmaschinen

Info

Publication number
DE1812986B2
DE1812986B2 DE19681812986 DE1812986A DE1812986B2 DE 1812986 B2 DE1812986 B2 DE 1812986B2 DE 19681812986 DE19681812986 DE 19681812986 DE 1812986 A DE1812986 A DE 1812986A DE 1812986 B2 DE1812986 B2 DE 1812986B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knot
knotter
thread
clamping jaw
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681812986
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812986A1 (de
DE1812986C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Savio, Luciano, Pordenone, Udine (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Savio, Luciano, Pordenone, Udine (Italien) filed Critical Savio, Luciano, Pordenone, Udine (Italien)
Publication of DE1812986A1 publication Critical patent/DE1812986A1/de
Publication of DE1812986B2 publication Critical patent/DE1812986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812986C3 publication Critical patent/DE1812986C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Knoter mit Knotenendabschneidevorrichtung für automatische Fadenbruchbeheber in Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen.
Bei Fadenbruch in Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen mit automatischem Fadenbruchbeheber werden die beiden Enden des gebrochenen Fadens mit Hilfe einer selbsttätig arbeitenden, z. B. pneumatischen, Fadenauffang vorne h;ung einer ebenfalls selbsttätig arbeitenden, als Knoter bezeichneten Verknotungsvorrichtung zugeleitet, und von dieser miteinander verknotet Die beiden Knotenenden, d.h. die vom hergestellten Knoten ausgehenden, freien Endteile der verknoteten Fadenenden, werden am Schluß des Knotvorgangs durch eine im Knoter eingebaute, selbsttätig arbeitende Abschneidvorrichtung möglichst dicht neben dem Knoten abgeschnitten.
Bei diesen, in verschiedenen baulichen Ausführungen bekannten Vorrichtungen kommt es ziemlich oft vor, daß ein Knotenende oder auch beide Knotenenden von der Abschneidvorrichtung nicht abgeschnitten werden. Die am verknoteten Faden verbleibenden, manchmal etwa 10 bis 20 cm langen Knotenenden können dann in den Maschinen zur weiteren Verarbeitung des gesponnenen, gezwirnten oder gespulten Garnes Störungen hervorrufen bzw. bilden fehlerhafte Stellen in dem mit diesem Garn gewebten oder gewirkten Stoff.
Aus der DT-AS 11 11 552 ist eine Spulmaschine mit einem Knoter bekannt, der demjenigen des Oberbegriff des Hauptanspruchs entspricht Bei dieser bekannten Maschine werden die beiden zu verknotenden Fadenenden mit ihren äußeren, nach der Verknotung die Knotenenden bildenden Endstücken zuerst zwischen zwei Klemmbacken festgehaltea Dann vereinigt der Knoter die beiden Fadenenden und schneidet die überschüssigen Endstücke, d.h. die über den Knoten hinaus vorspringenden, durch die Klemmbacken festgehaltenen Knotenenden ab. Dieses Abschneiden erfolgt bei noch eingeklemmten, & h. festgehaltenen Knotenenden. Nach dem Abschneiden werden die Klemmbacken geöffnet und die Knotenenden freigegeben.
Diese Ausbildung weist Nachteile auf. Das Festhalten der Endstücke der Fadenenden vor und während des Knotvorganges beschränkt die Bewegungsfreiheit der Fadenenden bei der Verknotung und vergrößert dadurch die Gefahr von fehlerhaften Verknotungen. Die Freigabe der Knotenenden nach dem Knotvorgang erlaubt es dagegen nicht das Verbleiben von nicht aDgeschnittenen Knotenenden am verknoteten Faden mit Sicherheit auszuschließen. Es kommt dabei oft vor, daß ein Knotenende oder auch beide Knotenenden von der Abschneidvorrichtung nicht erfaßt und nicht abgeschnitten werden. Da die Festhaltevorrichtung für die Knotenenden nach Beendigung des Knotvorgangs geöffnet wird, verbleiben die noch abgeschnittenen, von der Festhaltevorrichtung freigegebenen Knotenenden am verknoteten Faden. Diese nicht abgeschnittenen Knotenenden können dann in den Maschinen zur weiteren Verarbeitung des Fadens Störungen hervorrufen bzw. fehlerhafte Stellen in dem mit diesem Faden gewebten oder gewirkten Stoff bilden.
Die Erfindung hat die Autgabe, die obigen Nachteile zu beheben und in einem Knoter nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches das Verbleiben von nicht abgeschnittenen Knotenenden an verknoteten Fäden mit Sicherheit und mit möglichst geringem technischen Aufwand sowie möglichst geringer Behinderung des Knotvorganges zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vom Antrieb des Knoters gesteuerte Festhaltevorrichtung für die Knotenenden während des Knotvorgangs in Offen- d. h. Freigabestellung steht und erst am Ende des Knotvorgangs zumindest bis etwas nach der Wiederaufnahme des Fadenlaufs in Schließ- d.h. Klemmstellung einstellbar ist.
Der erfindungsgemäße Knoter hat viele Vorteile. Während des Knotvorganges wird die zur Bildung des Knotens günstige Bewegungsfreiheit der beiden zu verknotenden Fadenenden nicht beeinträchtigt und es werden fehlerhafte Knoten mit größerer Sicherheit vermieden, da die Knotenenden von der zugeordneten, in Offenstelluhg stehenden Festhaltevorrichtung freigegeben werden. Erst am Ende der Verknotung, bzw. kurz vor oder kurz nach Beendigung des Knotvorgangs werden die Knotenenden durch die selbsttätig in Schließstellung umgesteuerte Festhaltevorrichtung erfaßt und festgeklemmt. Wenn beide Knotenenden durch die Abschneidvorrichtung des Knoters richtig erfaßt und abgeschnitten werden, kann der verknotete und von den festgehaltenen Knotenenden abgetrennte Faden
ungestört seinen Verlauf wieder aufnehmen. Wenn dagegen die Abschneidvorrichtungen auch nur eines der beiden Knotenenden nicht richtig erfaßt und infolgedessen nicht abschneidet, wird der verknotete Faden bei der Wideraufhahme seines Laufes gebrochen, da er von dem nicht abgeschnittenen, durch die Festhaltevorrichtung festgeklemmten Knotenende festgehalten wird. Der automatische Fadenbruchbeheber leitet infolgedessen einen neuen Knotvorgang ein. Auf diese Weise wird der Kiiotvorgang selbsttätig so lange wiederholt, bis die Abschneidvorrichtung des Knoters beide Knotenenden abschneidet Es wird dadurch mit Sicherheit vermieden, daß am Fzdea nicht abgeschnittene Knotenenden verbleiben.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
Fig. I einen Knoter mit erfindungsgemäßer Festhaltevorrichtung für die Knotenenden, im Aufriß bei geschlossener Festhaltevorrichtung,
F i g. 2 einen Teil des Knoters nach F i g. 1, im Aufriß bei geöffneter Festhaltevorrichtung,
F i g. 3 den Knoter nach F i g. 1 und 2, in Draufsicht, und
F i g. 4 den Knoter nach F i g. 1 bis 3 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt
Der dargestellte Knoter 1 wird in Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen od. dgl. mit automatischem Fadenbruch beheber eingesetzt Bei Fadenbruch werden die beiden Enden Fl und Fl des gebrochenen Fadens mit Hilfe einer selbsttätig arbeitenden, pneumatischen, an sich z. B. aus der britischen Patentschrift 11 34 583 bekannten und deshalb nicht dargestellten Fadenauffangvorrichtung von oben quer durch den Knoter 1 in diesen eingelegt Dabei werden die Fadenenden Fl, Fl durch ein über den Knoter vorspringendes, feststehendes Fadenleitorgan 2 in je einen nicht dargestellten Einlaufschlitz auf der Rückseite des Knoters 1 und in je einen entsprechenden Auslaufschlitz 103, 203 auf der Vorderseite des Knoters eingeführt Anschließend werden die Fadenenden Fl, FZ durch den ebenfalls selbsttätig wirkenden Knoter 1 miteinander verknotet. Die vom hergestellten Knoten K ausgehenden, durch die Auslaufschlitze 103,203 vom Knoler 1 herabhängenden Endteile 51, 52 der Fadenenden Fl, Fl werden als Knotenenden bezeichnet Diese Knotenenden 51, Sl werden am Schluß des Knolvorgangs durch eine im Knoter 1 eingebaute, selbsttätig arbeitende Abschneidvorrichtung möglichst dicht neben dem Knoten K abgeschnitten.
Der im Knoter 1 eingeschlossene Mechanismus zum Verknoten der beiden Fadenenden Fl, Fl und die eingebaute Vorrichtung zum Abschneiden der Knotenenden Si, Sl vom verknoteten Faden sowie die übrigen Teile des Fadenbruchbehebers, insbesondere die Steuervorrichtung zum automatischen Einschalten des Knoterantriebs, sind an sich in verschiedenen baulichen Ausführungen bekannt und werden deshalb nicht näher beschrieben. ,
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel (F i g. 3) ist der Knoter 1 mit Hilfe einer Lasche 4 und einer Schraube 5 an einem Teil 106 des Maschinengestells 6 befestigt. Der Knotermechanismus wird durch einen auf der Unterseite des Knoters 1 vorspringenden Hebel 7 betätigt. Am Maschinengestell 6 ist ein um einen Drehzapfen 8 schwingender Antriebshebel 9 gelagert, der einen mit dem Betätigungshebel 7 des Knoters 1 zusammenwirkenden, einstellbaren Stößel 10 trägt Eine um den Zapfen 8 angeordnete Torsionsfeder 11 hält den Antriebshebel 9 in seiner nach links in Fig. 1 bis 3 verschwenkten Ruhestellung, in welcher der Hebel 9 gegen einen am Maschinengestell befestigten, einstellbaren Anschlag 12 anliegt Zur Betätigung des Knoters 1 wird der Antriebshebel 9 durch eine daran angreifende Zugstange 13 oddgL entgegen der Kraft der Feder 11 nach rechts in Fig. 1 bis 3 verschwenkt Dabei kommt der Stößel 10 nach einer aus F i g. 1 ersichtlichen Leerlaufstrecke L mit dem Betätigungshebel 7 des Knoters 1 in Eingriff und verschwenkt diesen Hebel 7, wie insbesondere in F i g. 2 dargestellt ist Dadurch wird der Knotermechanismus betätigt der den Knoten K bildet und mit Hilfe der eingebauten Abschneidvorrichtung die Knotenenden 5i, Sl abschneidet. Der Betätigungshebel 9 schwingt anschließend unter Einwirkung der Torsionsfeder 11 in seine Ruhestellung nach Fig.! und 3 zurück. Der Betätigungshebel 7 des Knoters 1 wird durch eine in diesem eingebaute Feder in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt
Auf der vorderen Außenseite des Knoters 1, dicht unterhalb der gegeneinander konvergierenden Enden der Auslaufschlitze 103, 203 ist eine Klemmbacke 14 befestigt die mit einer darüber angeordneten, auf und ab bewegbaren Klemmbacke 15 zusammenwirkt (Fig. 1). Die obere, bewegliche Klemmbacke 15 ist um einen Drehzapfen 16 pendelnd an einem Schwinghebel 17 aufgehängt. Der Hebel 17 ist seitlich am Knoter 1 um die Drehachse 18 schwenkbar gelagert. Außerdem weist der Schwinghebel 17 einen nach unten gerichteten Stößelansatz 117 auf, der mit der oberen Seite eines am Antriebshebel 9 einstellbar befestigten, vorspringenden Betätigungsarms 19 zusammenwirkt. Dieser Betätigungsarm 19 ist an seinem freien Ende derart gekröpft, daß er eine schräge Auflauffläche 119 und eine anschließende, entsprechend erhöhte Stützfläche 219 für den Stößelansatz 117 des Schwinghebels 17 bildet.
Die obere, pendelnd am Schwinghebel 17 gelagerte Klemmbacke 15 weist abgeschrägte, nach unten auseinanderlaufende Seitenkanten 115,215 auf, die sich im Aufriß quer durch die entsprechenden Auslaufschlitze 103,203 erstrecken, wie insbesondere aus F i g. 1 und 2 ersichtlich ist. Die obere wirksame Fläche der unteren feststehenden Klemmbacke 14 ist etwa rinnenförmig ausgebildet. In diese Rinne kann der untere Rand der oberen, auf und ab bewegbaren, leistenförmig ausgebildeten Klemmbacke 15 eingreifen, wie in Fig.4 dargestellt ist.
Zwischen dem Schwinghebel 17 und dem Knoter 1 ist eine Druckfeder 20 angeordnet, die in der Ruhestellung des Antriebshebels 9 und des Knoters 1 den Schwinghebel 17 nach unten verschwenkt und dadurch die daran angelenkte obere Klemmbacke 15 gegen die untere feststehende Klemmbacke 14 drückt. Die schräge Auflauffläche 119 des Betätigungsarms 19 liegt dabei kurz vor dem unteren Stößelansatz 117 des Schwinghebels 17. wie insbesondere in Fig. 1 dargestellt ist.
Bei Fadenbruch gleiten die von oben durch den Knoter 1 hindurch in die Auslaufschlitze 103, 203 eingelegten Fadenenden Fl, Fl auf den schrägen, divergierenden Seitenkanten 115, 215 der oberen Klemmbacke 15 ab und kommen beiderseits der oberen Klemmbacke 15 auf die untere, feststehende Klemmbacke 14 zu liegen. Auf die durch die Auslaufschlitze 103,203 aus dem Knoter 1 austretenden Endteile 51,52 der Fadenenden Fl, Fl wird dabei durch eine
pneumatische Fadenauffangvorrichtung ein dauernder Saugzug ausgeübt.
deich am Anfang der anschließenden, nach rechts in F i g. 1 und 2 gerichteten Einschwenkbewegung des Antriebshebels 9, d. h. während der mit dem Betätigungshebel 7 des Knoters 1 zusammenwirkende Stößel 10 die Leerlaufstrecke L durchläuft, kommt die Auflauffläche 119 des Betätigungsarms 19 mit dem unteren Stößelansatz 117 des Schwinghebels 17 in Eingriff und hebt diesen Hebel 17 entgegen der Kraft der Feder 20 an. Die obere Klemmbacke wird infolgedessen von der unteren, feststehenden Klemmbacke 14 abgehoben, wie in F i g. 2 dargestellt ist: Die aus den Auslaufschlitzen 103, 203 austretenden, bisher beiderseits der oberen Klemmbacke 15 liegenden und dauernd unter dem Saugzug der pneumatischen Fadenauffangvorrichtung stehenden Endteile Sl, Sl der Fadenenden Fi, Fl verschieben sich infolge dieses Saugzugs selbsttätig auf der unteren, feststehenden Klemmbacke 14 gegeneinander, d. h. nach innen, und kommen dadurch unter die angehobene obere Klemmbacke 15 zu Hegen, wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich ist.
Während der weiteren Einschwenkbewegung des Antriebshebels 9, mit welcher der Knoter 1 über den Stößel 10 und den Betätigungshebel 7 betätigt wird, hält der Betätigungsarm 19 mit seiner erhöhten Stützfläche 219 den Stößelansatz 117 des Schwinghebels 17 und infolgedessen auch die obere Klemmbacke 15 in ihrer angehobenen, in Fig.2 dargestellten Stellung. Die zwischen den geöffneten Klemmbacken 14 und 15 liegenden Endteile Sl, Sl der Fadenenden Fl, Fl behalten deshalb während des ganzen Knotvorgangs ihre für die Bildung eines einwandfreien Knotens K vorteilhafte Bewegungsfreiheit.
Nach der Beendigung des Knotvorgangs schwingt der Antriebshebel 9 in seine Ruhestellung nach F i g. 1 und 3 aus. Am Ende dieser Ausschwenkbewegung des Antriebshebels 9, d. h. nachdem sich der Stößel 10 vom zurückschwingenden Betätigungshebel 7 des Knoters 1 gelöst hat, wird die schräge Auflauffläche 119 des Betätigungsarms 19 vom Stößelansatz 117 des Schwinghebels 17 abgezogen und dieser Hebel 17 schwingt unter Einwirkung der Feder 20 in seine in F i g. 1 und 4 dargestellte Ruhestellung ab. Die obere Klemmbacke 15 wird infolgedessen gegen die untere, feststehende Klemmbacke 14 gedrückt. Dadurch werden die vom Knoten K ausgehenden, durch die Auslaufschlitze 103, 203 aus dem Knoter 1 herabhängenden und nunmehr als
ίο Knotenenden bezeichneten Endteile Sl, S2 der miteinander verknoteten Fadenenden PI, Fl zwischen den geschlossenen Klemmbacken 14, 15 erfaßt und festgehalten, wie insbesondere in F i g. 1 dargestellt ist. Der Eingriff der plättchenförmigen oberen Klemmbacke 15 in die entsprechende Rinne der unteren Klemmbacke 14 gewährleistet einen besonders festen Halt der eingeklemmten Knotenenden Si, Sl.
Wenn beide Knotenenden Sl, Sl während der Betätigung des Knoters 1, d.h. am Schluß des
μ Knotvorgangs, durch die im Knoter 1 eingebaute Abschneidvorrichtung richtig erfaßt und abgeschnitten wurden, kann der verknotete Faden ungestört in der üblichen Weise an die Spinn-, Zwirn- oder Spulvorrichtung zurückgegeben werden und seinen Lauf wiederaufnehmen, da er von den festgehaltenen Knotenenden Sl, Sl abgetrennt ist. Wenn dagegen die Abschneidvorrichtung nicht richtig funktioniert, d. h. auch nur eines der Knotenenden Sl, Sl nicht erfaßt und nicht abgeschnitten hat, wird der verknotete Faden bei seiner Zurückgabe an die Spinn-, Zwirn- oder Spulvorrichtung und bei der Wiederaufnahme des Fadenlaufs erneut gebrochen, da er von dem nicht abgeschnittenen, zwischen den Klemmbacken 14, 15 eingeklemmten Knotenenden Sl, Sl festgehalten wird. Der automatisehe Fadenbruchbeheber leitet infolgedessen soforl einen neuen Knotvorgang ein, der solange selbsttätig ir der oben beschriebenen Weise wiederholt wird, bis beide Enden Sl, Sl des jeweils gebildeten Knotens K abgeschnitten werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

if. Patentansprüche:
1. Knoter mit Knotenendabschneidevorrichtung for automatische Fadenbruchbeheber in Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen o&dgL, mit einer Festhaltevorrichtung für die abzuschneidenden, über den Knoten hinaus vorspringenden Knotenenden, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Antrieb (9) des Knoters (1) gesteuerte Festhaltevorrichlung (14, 15) für die Knotenenden (51, St) «° während des Knotvorgangs in Offen- d. h. Freigabestellung steht und erst am Ende des Knotvorgangs zumindest bis etwas nach der Wiederaufnahme des Fadenlaufs in Schließ- d. h. Klemmstellung einstellbar ist
2. Kooter nach Anspruch t, bei dem die beiden zu verknotenden Fadenenden insbesondere durch eine pneumatische FadenaufFangvorrichtung von oben in entsprechende Ein- und Auslaufschlitze des Knoters einlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltevorrichtung (14, 15) für die Knotenenden (Sl, S2) aus einer auf der Außenseite des Knoters (1) dicht unterhalb der unteren Enden der Auslaufschlitze (103, 203) angeordneten, in an sich bekannter Weise feststehenden Klemmbacke (14) und einer mit *5 dieser zusammenwirkenden, darüber angeordneten, in an sich bekannter Weise auf und ab bewegbaren Klemmbacke (15) besteht.
3. Knoter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Klemmbacke (15) an einem auf und ab verschwenkbaren Schwinghebel (17) pendelnd aufgehängt ist und schräge, nach unten auseinanderlaufende, die zugeordneten Auslaufschlitze (103, 203) überquerende seitliche Fadenabgleitkanten (115,215) aufweist
4. Knoter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der oberen Klemmbacke (15) an dem verschwenkbaren Antriebshebel (9) des Knoters (1) ein vorspringender Arm (19) mit kurvenartig profilierter Fläche (119, 219) befestigt ist, der mit einem Stößelansatz (117) des durch die Feder (20) gegen diesen Arm (19) gedrückten Schwinghebels (17) zusammenwirkt.
DE1812986A 1967-12-09 1968-12-05 Knoter mit Knotenendabschneidevorrichtung für automatische Fadenbruchbeheber in Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen Expired DE1812986C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT748667 1967-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812986A1 DE1812986A1 (de) 1969-07-10
DE1812986B2 true DE1812986B2 (de) 1977-03-03
DE1812986C3 DE1812986C3 (de) 1982-06-16

Family

ID=11125111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812986A Expired DE1812986C3 (de) 1967-12-09 1968-12-05 Knoter mit Knotenendabschneidevorrichtung für automatische Fadenbruchbeheber in Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3544144A (de)
CH (1) CH501548A (de)
DE (1) DE1812986C3 (de)
FR (1) FR1594972A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212338A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Mes Dan Die Messa Pietro Fa Automatische Fadenverknuepfungsvorrichtung z.B. fuer die Bildung des sogenannten Fischerknotens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047471A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Volkswagen Ag Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US916883A (en) * 1907-11-09 1909-03-30 Stonewall Jackson Martin Knotter for cop-winding machines.
US1985458A (en) * 1931-06-06 1934-12-25 Edward A Taft Knot-tying mechanism
DE625322C (de) * 1932-10-29 1936-02-07 Cook & Co Manchester Ltd Handknuepfgeraet
DE678358C (de) * 1935-05-10 1939-07-15 Frank William Higgins Handknuepfgeraet fuer die Weberei
DE920119C (de) * 1939-07-16 1954-11-11 Schlafhorst Co Maschf Vorrichtung zum Verknuepfen zweier in entgegengesetzte Richtungen weisender Fadenenden
CH221568A (de) * 1941-01-27 1942-06-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Verknüpfen zweier Fadenenden an einer Textilmaschine.
DE1111552B (de) * 1953-12-09 1961-07-20 Foster Machine Company Spulmaschine
DE1181597B (de) * 1958-07-03 1964-11-12 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Fischerknotens
US3168342A (en) * 1963-01-28 1965-02-02 Toby B Harper Knotter mechanisms
US3298726A (en) * 1965-02-25 1967-01-17 Leesona Corp Knotter
US3390907A (en) * 1966-10-13 1968-07-02 Universal Corrugated Box Mach Bundle tying equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212338A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Mes Dan Die Messa Pietro Fa Automatische Fadenverknuepfungsvorrichtung z.B. fuer die Bildung des sogenannten Fischerknotens

Also Published As

Publication number Publication date
US3544144A (en) 1970-12-01
DE1812986A1 (de) 1969-07-10
CH501548A (de) 1971-01-15
FR1594972A (de) 1970-06-08
DE1812986C3 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485429C3 (de) Abschneidemnchtung fur Doppel kettenstich Nahmaschinen
DE1086388B (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2912777C3 (de) Selbsttätig ablaufendes Verfahren zum Ablegen von Faserband in Spinnkannen, zum Weschseln einer gefüllten gegen eine leere Spinnkanne und zum Durchtrennen sowie Verdichten des Faserbandes
DE1220769B (de) Automatische Spulmaschine mit umlaufenden Spulstellen
DE1220076B (de) Vorrichtung zum Festhalten und Spannen der Fadenenden beim Fadenwechsel an einer Einzylinder-Rundstrickmaschine
CH686669A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve.
DE1812986B2 (de) Knoter mit knotenendabschneidvorrichtung fuer automatische fadenbruchbeheber in spinn-, zwirn- oder spulmaschinen
DE1942316C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Paketen oder Bündeln
DE2532095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen einer fadenreserve auf eine wickelhuelse
DE649554C (de) Fadenzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE2212338A1 (de) Automatische Fadenverknuepfungsvorrichtung z.B. fuer die Bildung des sogenannten Fischerknotens
DE2927571C2 (de)
DE3007449A1 (de) Strumpfwaren-trenneinrichtung
EP0169221B1 (de) Vorrichtung zum verknoten eines um ein gut gewundenen bindemittels
DE1785553C3 (de) Automatische Spulvorrichtung für Automatenwebmaschinen, insbesondere Buntwebeautomaten
DE1560399A1 (de) Garnspulmaschine
DE1635865C3 (de) Fadenwechselvorrichtung
DE901459C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Fadenklemmvorrichtung
DE69909429T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Wiedereintritts der Fäden in deren jeweilige Vorlegekanäle Einzelfaden-Schärmaschinen
DE2426140A1 (de) Selbsttaetiges knuepfgeraet zur bildung eines fischerknotens
DE581984C (de) Zettelmaschine
DE810685C (de) Nadelfaden-Schneidvorrichtung
DE1302190B (de) Maschine zum anbringen von aufhaengeschlaufen an dicken bearbeitungsstuecken, beispielsweise fleischstuecken
DE1535891B1 (de) Knuepfgeraet zum Verknoten von Faeden
DE1560411C3 (de) Spulvorrichtung für Automatenwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)