DE3244887A1 - Verfahren zur herstellung der verbindung zwischen einem ausgewaehlten zu strickenden faden und einem gerade gestrickten faden sowie strickmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung der verbindung zwischen einem ausgewaehlten zu strickenden faden und einem gerade gestrickten faden sowie strickmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3244887A1
DE3244887A1 DE19823244887 DE3244887A DE3244887A1 DE 3244887 A1 DE3244887 A1 DE 3244887A1 DE 19823244887 DE19823244887 DE 19823244887 DE 3244887 A DE3244887 A DE 3244887A DE 3244887 A1 DE3244887 A1 DE 3244887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
knitted
lever
knitting
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823244887
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244887C2 (de
Inventor
Simon 1208 Genf Arieh
Remi 74580 Viry Cottenceau
Francois 1227 Carouge Genf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Mayer & Cie & Co 7470 Albstadt GmbH
Mayer and Cie GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer & Cie & Co 7470 Albstadt GmbH, Mayer and Cie GmbH and Co filed Critical Mayer & Cie & Co 7470 Albstadt GmbH
Publication of DE3244887A1 publication Critical patent/DE3244887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244887C2 publication Critical patent/DE3244887C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • D04B15/62Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread knotters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen einem ausgewählten zu strickenden Faden und einem gerade gestrickten Faden sowie eine Rundstrick- oder Flachstrickmaschine mit einer Fadenauswählvorrichtung mit mindestens zwei Eingängen, um jeweils einen vorgewählten Faden aufzunehmen, und einem Ausgang für den ausgewählten Faden.
Es sind Rundstrickmaschinen dieser Art bekannt, in denen die Auswahl der Fäden auf der Ebene der Fadenführer stattfindet. Der von diesen Fadenauswählvorrichtungen eingenommene Raum auf der Ebene der Fontur schränkt die Anzahl der Stricksysteme ein und macht die Unterhaltung und Steuerung schwierig. Im übrigen kann, da alle vorgewählten Fäden in die Auswählvorrichtung hineinlaufen, der Antrieb dieser Fäden stromabwärts von dem Fadenführer aur mit Hilfe eines auskuppelbaren Antriebsorgans durchgeführt werden, das mit jedem dieser Fäden verbunden ist.
Das Problem ist ebenso verwickelt für Flachstrickmaschinen, da jeder vorgewählte Faden mit einem entsprechenden Fadenführer verbunden werden muß, wobei die Gesamtheit der Fadenführer an den Enden der Fontur gelagert ist und nur die Fadenführer der gestrickten Fäden mit den entsprechenden Stricksystemen verbunden sind. Entsprechend der Anzahl der Stricksysteme und der Anzahl der Farben sowie der Frage, ob man mit einfachein oder doppeltem Faden arbeitet, kann die Anzahl der Fadenführer sehr erheblich sein und damit vor ernste Probleme hinsichtlich der Konstruktion sowie des Betriebs stellen. Im übrigen ist der Antrieb dieser Fäden zwischen der Auswahl und dem Fadenführer praktisch nicht realisierbar.
Es sind bereits Lösungen für die Herstellung der Verbindung zwischen einem gerade gestrickten Faden und einem ausgewählten zu strickenden Faden vorgeschlagen worden.
So ist in der DE-PS 47290 vorgeschlagen worden, beim Stricken eine offene Schleife auf dem Faden zu bilden und dann eine Fadenreserve zu schaffen, bevor dieser Faden zu den Nadeln geführt wird. Bei der Verbindung mit dem neuen Faden hält man den gerade gestrickten Faden auf der Höhe der offenen Schleife an, bildet um diese offene Schleife herum eine Schleife mit dem ausgewählten zu strickenden Faden, indem man mit diesem ausgewählten Faden in die offene Schleife eintritt und durch die gleiche Schleife wieder austritt; dann zieht man diese beiden Schleifen zusammen, um den Knoten zu bilden. Während all dieser Vorgänge wird die Strickmaschine aus der vorher gebildeten Fadenreserve gespeist. Es ist daher nicht erforderlich, daß die Reserve eine Fadenlänge bietet, die ausreicht, um die Länge des Fadens entsprechend der für die Verbindung der beiden Fäden erforderlichen Dauer zu liefern. Es ist kaum möglich, einensolchen Vorgang in weniger als einer Sekunde auszuführen. Wenn dann der Faden also mit der Geschwindigkeit von 5 m/s geliefert wird, muß der Vorrat eine der erforderlichen Dauer der Verbindung proportionale Länge speichern, was im allgemeinen zu Stauproblemen führt, wobei diese nur auf Kosten einer Verringerung der Zuführgeschwindigkeit des Fadens verringert werden kann.
Man hat vorgeschlagen, dieses Stauproblem teilweise dadurch zu lösen, daß man den zur Verbindung der beiden Fäden erforderliche Knoten vereinfacht. Hierzu bezieht sich die DE-OS 30 15 191 auf einen Mechanismus, bei dem der zu strickende
Faden über den äußeren Umfang einer Trommel läuft und von einem gegen einen Abschnitt dieser Trommel drückenden Riemen angetrieben wird. Einstel1finger dienen dazu, den gestrickten Faden und den ausgewählten zu strickenden Faden in der Bahn einer mit dem Rand der Trommel formschlüssig verbundenen Nut einzustellen, die dazu bestimmt ist, den Faden im Verlauf des Strickens von dem äußeren Umfang der Trommel zu lösen und dort den zu strickenden ausgewählten Faden einzuhängen. Während dieser Drehung der Trommel werden die Enden der beiden im Inneren der Trommel zurückgehaltenen Fäden mit einem klassischen Knoten zusammengeknotet, dann wird dieser Knoten von diesen Enden getrennt, so daß der ausgewählte zu strickende Faden auf den gerade gestrickten Faden folgend zu der Strickmaschine hin angetrieben wird.
Trotz der Einfachheit des Mechanismus, der auf einen einfachen Fadenknüpfer zurückgreift, wird der Durchmesser der Trommel durch die Zufuhrgeschwindigkeit des Fadens und durch die Dauer bestimmt, die erforderlich ist, um den Faden-Austauschvorgang durchzuführen, wobei der Knüpfvorgang, der im allgemeinen 0,1 bis 0,2 s dauert, sich auf einem Winkel von ca. 90° abspielt, so daß die minimale Dauer der Trommeldrehung 0,4 bis 0,8 s beträgt. Nimmt man einen mit 4 m/s gelieferten Faden, so ist mindestens eine Trommel erforderlich, deren Kreisumfang 1,6 m beträgt, d.h. die einen Durchmesser von mindestens 50 cm hat. Ein solcher Durchmesser ist in der Praxis kaum akzeptabel, so daß es erforderlich ist, die Zuführgeschwindigkeit der Strickmaschine ganz erheblich herabzusetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mindestens einen Teil der vorerwähnten Nachteile auszuräumen.
Diese Aufgabe wird mit dem itn Hauptanspruch angegebenen Verfahren gelöst.
Für ein solches Verfahren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß man das Ende des ausgewählten zu strickenden Fadens ergreift und daß man nahe diesem Ende eine geschlossene Schleife bildet, daß man die Bahn des gerade gestrickten Fadens biegt, um ihm die Form einer offenen Schleife zu geben, die man in diese geschlossene Schleife einführt, indem man den Faden entlang dieser auf diese Weise gebogenen Bahn laufen läßt, daß man das Ende des ausgewählten zu strickenden Fadens durch diese offene Schleife hindurchführt, daß man die geschlossene Schleife zusammenzieht, indem man das Ende in Verschiebungsrichtung des gerade gestrickten Fadens anzieht, und daß man gleichzeitig den gerade gestrickten Faden stromabwärts des derart gebildeten Knotens abschneidet.
Gegenstand dieser Erfindung ist darüber hinaus eine Strickmaschine zur Durchführung des Verfahrens mit einer Fadenauswähleinrichtung pro Stricksystem, die mindestens zwei Eingänge aufweist, um jeweils einen vorgewählten Faden aufzunehmen, und einen Ausgang für den durch diese Vorrichtung ausgewählten Faden und einen Fadenführer, um diesen ausgewählten Faden zu den Stricknadeln zu führen, der mit einem Verbindungsmechanismus zwischen dem gerade gestrickten Faden und dem ausgewählten zu strickenden Faden verbunden ist. Für diese Strickmaschine wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß dieser Verbindungsmechanismus Mittel aufweist, um aus dem ausgewählten zu strickenden Faden eine offene Schleife zu formen und diese Schleife durch die geschlossene Schleife zu führen, sowie Mittel,
■ - 8 -
3 2ΛΑ88
um den Abschnitt des ausgewählten zu strickenden Fadens zwischen ihren Enden und dieser geschlossenen Schleife durch die offene Schleife hindurchlaufen zu lassen und um dann diese geschlossene Schleife von den Mitteln, die zu seiner Bildung gedient haben, zu lösen und zusammenzuziehen, indem das Ende in Richtung des gerade gestrickten Fadens angezogen wird, sowie Mittel, um den gerade gestrickten Faden stromabwärts des Knotens abzuschneiden.
Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens und der Strickmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens liegt in der Tatsache, daß alle Vorgänge, die im Endeffekt zur Verbindung der beiden Fäden führen, sich um den gerade gestrickten Faden auf der Bahn abspielen, der man eine Biegung in Form einer offenen Schleife gibt, wobei man diesen Faden vorbeilaufen läßt. Der genaue Moment der Verbindung wird durch das Zuziehen des Knotens bestimmt und kann so gewählt werden, daß dieser Knoten dann in die Strickkante des Gestricks fällt. Da der gerade gestrickte Faden während der Vorgänge der Knotenbildung weiterläuft, spielt die Dauer dieser Vorgänge praktisch keine Rolle, nur die Synchronisation zwischen dem Zuziehen des Knotens und dem Abschneiden des gerade gestrickten Fadens ist von Bedeutung. Infolgedessen kann dieses Verfahren sich ohne besonderes Problem allen Strickmaschinen anpassen, gleichgültig, wie hoch die Zuführgeschwindigkeit des Fadens ist, da diese Geschwindigkeit und die Dauer der Vorbereitungsvorgänge für die Verbindung nicht miteinander verknüpft sind. Im Hinblick auf die Zuführgeschwindigkeiten von Fäden für Strickmaschinen, die 5 oder gar 6 m/s erreichen können, ist es wesentlich, den Verbindungsvorgang unabhängig von dieser Zuführgeschwindigkeit zu halten, wodurch in gleicher Weise das
-Q-
Problem der Fadenreserve ausgeschlossen wird, oder, was dem gleichkommt, einer bestimmten Länge des gerade gestrickten Fadens, entlang welcher die Verbindung hergestellt werden kann. Im einen wie im anderen Fall sind die Zuführgeschwindigkeit des Fadens und die Dauer der Verbindungsvorgänge eng miteinander verknüpft.
Im Fall der Flachstrickmaschinen wird der gleiche Fadenführer für die vorgewählten Fäden eines Stricksystems verwendet, was eine Vereinfachung der Strickmaschine mit sich bringt und außerdem ermöglicht, den Fadenführer eines jeden Stricksystems mit einem Antriebsmechanismus für den Faden zu verbinden.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen einer Strickmaschine zur Durchführung des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Verfahrens näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Radialschnitt durch eine Rundstrickmaschine,
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Einzelheit der Fig. 1, die den Auswähl- und Verbindungsmechanismus für die Fäden in einer ersten Stellung zeigt,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend derjenigen der Fig. 2 in einer zweiten Stellung,
Fig. 4 einen Aufriß einer Einzelheit der Fig. 2 und 3,
- 10 -
- ίο -
Fig. 5a bis 5f die Kinematik des in den Fig. 2 und 3
dargestellten Mechanismus,
Fig. 6 ein Funktionsschema dieses Mechanismus,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der zweiten
AusfUhrungsform der Erfindung bezüglich einer Flachstrickmaschine ,
Fig. 8 einen Aufriß einer Abwandlung des in Fig. 2
und 3 dargestellten Mechanismus.
Der Radial schnitt der Rundstrickmaschine nach Fig. 1 zeigt die Fadenauswählstat ion 1, deren Eingänge 2 der Anzahl der vorgewählten Fäden entspricht und deren Ausgang 3 der Strickmaschine den einen dieser ausgewählten Fäden mittels eines Mechanismus zuleitet, der im folgenden beschrieben werden wird. Dieser ausgewählte Faden läuft dann in einen Liefermechanismus, der eine Riemenscheibe 4 für jedes Stricksystem aufweist, wobei die Gesamtheit der Scheiben 4 mittels eines kreisförmigen Treibriemens 5 angetrieben wird, der mit einem (nicht dargestellten) Motor verbunden ist. Dieser ausgewählte Faden endet an einem Fadenführer 6, der um die Fontur 7 herum angeordnet ist, welche die Nadeln 8 trägt.
Wenn man sich den Fig. 2 bis 4 zuwendet, so umfaßt die Auswähl station 1 des Fadens einen Auswählmechanismus 9 Und einen Verbindungsmechanismus 10 zwischen dem ausgewählten gerade gestrickten Faden f. und dem ausgewählten Faden f~, der gestrickt werden soll. Der Auswählmechanismus 9, der mehr im einzelnen in Fig. 4 gezeigt ist, weist für jeden vorgewählten
- 11 -
Faden einen Einstellhebel 11 auf, dessen Ende ein uhr 12 für den Durchlauf des Fadens hat. Dieser Einstellhebel 11 ist auf zwei Armen 13 und 14 drehbar gelagert, die ihrerseits um zwei feste Achsen 13a und 14a drehbar gelagert sind.' Der Arm 14 wird von einer kreisförmigen Kurvenscheibe mit drei Durchmessern angetrieben, die drei Stellungen des Einstellhebels 11 bestimmen ,nämlich Stellungen der Auswahl, der Betätigung und der Nichtauswahl. Diese kreisförmige Kurvenscheibe 15 betätigt außerdem einen zweiten Hebel 16, dessen Ende in LinqrlM" mil. ei run- K1 i>min CUh rutin 17 ftir don Faden steht, die in Zusammenwirken mit einem Messer 1/a den Faden abschneidet. Jeder dieser Hebel 11 und 16 wird nachgiebig mittels einer Feder 18 bzw. 19 gegen die kreisförmige Kurvenscheibe gedrückt. Diese kreisförmige Kurvenscheibe 15 ist formschlüssig mit einem konzentrischen Zahnrad 20 verbunden, das die kreisförmige Kurvenscheibe 15 in Drehung mitnehmen soll unter Steuerung durch den Betätigungsmechanismus, der einen Auswählarm 21 umfaßt, der der Wirkung eines Auswähldrückers 23 unterliegt, der von der (nicht dargestellten) Programmiereinrichtung der Strickmaschine gesteuert wird. Dieser Auswählarm 21 ist drehbar auf dem Ende eines Hebels 24 (Fig. und 3) angelenkt, welcher seinerseits am Gestell B des Apparats angelenkt und Träger der Gesamtheit der Auswählarme ist. Dieser Hebel 24 trägt auch eine Walze 25, die mit zwei geneigten Ebenen 26 und 27 in Eingriff gelangen soll, welche mit den Stangen der beiden entsprechenden Arbeitszylinder und 29 formschlüssig verbunden sind. .
Der Verbindungsmechanismus 10, der mit dem soeben beschriebenen Auswählmechanismus verbunden ist, weist einen exzentrischen Finger 30 auf, der mit einem Antriebsmotor 31 verbunden ist,
-M-
BAD ORIGINAL·
Dieser Finger 30 hat einen Durchlaß 30a, der radial zur Drehachse ausgerichtet ist. Die Ruhestellung dieses Fingers 30 ist so ausgewählt, daß sein Durchlaß 30a sich im wesentlichen parallel zum gerade gestrickten Faden f, befindet. Ein gebogener Hebel 32 ist drehbar in der Radialebene des Durchlasses 30a in Ruhestellung angebracht. Ein weiterer, ebenfalls gebogener Hebel 33 ist drehbar in einer senkrecht zum Hebel 32 verlaufenden Ebene angebracht, und der Weg seines gebogenen Endes verläuft zwischen dem gerade gestrickten Faden f. und dem Finger 30. Dieser Hebel 33 ist der Wirkung einer Rückholfeder 34 unterworfen, die einen abgeschrägten Rand 33a dieses Hebels 33 gegen den Hebel 32 anlehnt, so daß die Verschiebung des Hebels 33 unter Einwirkung der Rückholfeder 34 eine unmittelbare und vorherbestimmte Funktion der Stellung des Hebels 32 ist. Ein Einhakhebel 35 ist ebenfalls drehbar auf dem Hebel 32 um eine senkrecht zu derjenigen dieses Hebels verlaufende Achse angebracht. Ein Nocken, der aus einem halbkugelförmigen Kopf 36 besteht und formschlüssig mit dem Gestell B ist, ist in dem Weg angeordnet, den dieser Hebel bei Verschiebung des Hebels 32 geführt wird, so daß er diesen Hebel hin- und herschwingt, um den ausgewählten zu strickenden Faden einzuhaken, wie im folgenden beschrieben werden wird. Diese Gesamtheit von Hebeln 32, 33 und 35 wird von einen Arbeitszylinder 37 betätigt. Schließlich ist ein fester Arm 54 so angeordnet, daß der ausgewählte zu strickende Faden f? auf dem Finger 30 eingestellt wird, wie im folgenden beschrieben werden wird.
Beim Auswechseln des Fadens greift der Auswähldrücker 23 am Auswählarm 21 an, der dem neuen zu strickenden Faden in dem Zahnrad 20 entspricht, das ihm gegenüberliegt, und ein anderer
- 13 -
Auswähldrücker 23 greift am Auswählarm 21 an, der dem gerade gestrickten Faden in dem Zahnrad 20 entspricht, das ihm gegenüberliegt. Der Arbeitszylinder 28 betätigt die Rampe 26, die den Hebel 24 schwingen läßt, so daß die beiden Räder 20 durch die Auswählarme 21 um 30° angetrieben werden, d.h. um einen halben Schritt. Da der Arm 14 des Einstellhebels 11 des gerade gestrickten Fadens gegen einen zylindrischen Teil der kreisförmigen Kurvenscheibe 15 anliegt, rührt sich dieser Hebel nicht und bleibt in seiner Arbeitsstellung, die durch die Stellung 1 der Funktion h des Schemas der Fig. 6 dargestellt ist. Dagegen wird die Kurvenscheibe 15, die den Einstellhebel 11 des Fadens steuert, den man auswählen will, um 60° verschoben, d.h. um einen Schritt im Verhältnis zur Kurvenscheibe des gerade gestrickten Fadens, und der Arm 14 läuft von einem Te.il mit größerem Durchmesser auf einen Teil mit kleinerem Durchmesser der Kurvenscheibe 15, eine Stellung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Dies ist dargestellt durch den Durchlauf von der Stellung 0 zur Stellung 2 der Funktion a des Funktionsschemas, das dem Durchlauf des Einstellhebels 11 von der Stellung außer Aktion in die Auswählstellung entspricht, die in Fig. 4 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, sowie durch einen : der Einstellhebel 11, die in Fig. 2 und 3 dargestellt sind. j Wie man in diesen Figuren sowie in Fig. 5a sieht, wird der j ausgewählte zu strickende Faden dann zwischen der Klemm- j und Schnei dfUhrung 17 und dem öhr 1? des Einstellhebels 11 | gespannt und befindet sich so in der Laufbahn des Fingers 30. :
In diesem Moment, der der Zeit t. des Durchlaufs der Funktion a vom Punkt 0 zum Punkt 2 entspricht, treibt der Motor 31 den Finger 30 in einer Doppeldrehung im Gegenuhrzeigersinn
- 14 -
ORiGlNAt
-H-
zwischen dem Moment t. und dem Moment t?, wie durch die Funktion c des Schemas der Fig. 6 dargestellt. Dieser Vorgang ist in Fig. 5b und 5c dargestellt. Nach der ersten Umdrehung des Fingers (Fig. 5b), im Verlauf der zweiten Umdrehung, trifft der Faden f? auf den festen Arm 54, der ihn sofort zurückhält und damit seine Einstellung auf dem Finger 30 gewährleistet. Dann am Ende der zweiten Umdrehung dieses Fingers 30 löst sich der Faden fvon dem festen Arm 54. Vom Ende dieser Doppel drehung des Finqers 30 an, wenn er auf seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, nachdem eine Fadenschleife um ihn geformt worden ist, betätigt der Arbeitszylinder 37 den gebogenen Hebel 32, was durch die Funktion d im Funktionsschema dargestellt ist. Im Moment t, ist der Hebel 33, der mit seinem geneigten Rand 33a gegen den Hebel 32 aufliegt, unter Einwirkung der Feder 34 gekippt, und sein gebogenes Ende läuft über dem gerade gestrickten Faden f. hindurch. Der gebogene Hebel 32 setzt seine Verschiebung fort, indem er mit sich den Einhakhebel 35 nimmt und im Vorbeilauf den Faden f. aufnimmt, um ihn in seiner Laufbahn mitzunehmen. Im Moment t, trifft der Hebel 35 auf den halbkugelförmigen Kopf 36 und schwingt um seine Achse. Im Moment t5 befinden sich die Hebel 32, 33 und 35 in der in Fig. 3 dargestellten Stellung.
In diesem Moment tr stößt der Arbeitszylinder 29 die schräge Ebene 27 unter die Walze 25 und läßt damit die Räder 20 und die Kurvenscheiben 15, die um 30 , d.h. einen zweiten halben Schritt mit diesen Rädern verbunden sind, drehen.Gleichzeitig wird der Kolben des Arbeitszylinders 37 in seinen Zylinder zurückgeführt,wobei er den Hebel 32 mit sich nimmt. Der am Ende des Hebels 35 gebildete Haken ergreift den Faden f ~ , indem er sich unter Einwirkung einer Rückholfeder zurückzieht, die um seine Achse gerollt und in der Zeichnung
- 15 -
nicht sichtbar ist, und läßt ihn die offene Schleife des Fadens f. durchlaufen, die sich am Ende des gebogenen Hebels 32 gebildet hat. Durch Drehung um 30° während dieser Zeit läßt die Kurvenscheibe 15, die mit dem Einstel1 hebel des zum Stricken ausgewählten Fadens verbunden ist, den Hebel 16 schwingen, der in der in Fig. 4 in strichpunktierten Linien dargestellten Stellung mit ihr verbunden ist. Dieser Hebel 16 treibt die Führung 17 an, die das Ende des zum Stricken ausgewählten Fadens f~ freigibt, wie durch den Durchlauf von 0 bis 1 zwischen den Zeiten tc und tc der Funktion b des Funktionsschemas dargestellt. Gleichzeitig läßt die gleiche Kurvenscheibe 15 den Einstellhebel von der Auswählstel1ung in die Arbeitsstellung schwingen, was durch den Durchlauf von 2 auf 1 der Funktion a des Funktionsschemas dargestellt ist. Während dieses gleichen Zeitintervalls te bis tg läßt die andere Kurvenscheibe 15, die mit dem Einstellhebel 11 des gerade gestrickten Fadens verbunden ist, den Einstellhebel von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung schwingen, wie durch den Durchlauf von 1 auf 0 der Funktion g und ebenfalls in Fig. 5d dargestellt ist.
In diesem Moment tg läßt die Kurvenscheibe, die mit dem gerade gestrickten Faden f. verbunden ist, den Hebel 16 und die Führung 17 von der in strichpunktierten Linien dargestellten Stellung in diejenige laufen, die in Fig. in. ausgezogenen Linien dargestellt ist. Im Verlauf dieser Verschiebung wird der Faden f. zwischen der Führung 17 und dem Messer 17a abgeschnitten und eingeklemmt. Diese Funktion endet in dem Moment t-, und entspricht dem Durchlauf der Funktion h von 1 auf 0 auf dem Funktionsschema der Fig.
In diesem Moment ty zieht sich der gebogene Hebel 33 zurück bis zum Moment tg, der dem Durchlauf der Funktion f von 1 auf 0 entspricht, wobei dieser Moment tg dem Ende des Laufs des Hebels 32 entspricht, der durch die Rückkehr der Funktion d des Funktionsschemas auf 0 dargestellt ist.
Die Figuren 5e und 5f zeigen die Endschritte dieser Verbindung, während derer die Schleife des zum Stricken ausgewählten Fadens f2 vom Finger 30 losgelassen wird, wonach der Verbindungsknoten festgezogen und der zum Stricken ausgewählte Faden f zur Strickmaschine, gezogen wird.
Es ist hervorzuheben, daß dieser Verbindungsknoten zwischen dem gestrickten Faden f, und dem zu strickenden Faden fp ohne Anhalten und ohne Speicherung des Fadens während des Strickens des Fadens hergestellt wird. Die offene Schleife des ausgewählten gerade gestrickten Fadens f. , die mit Hilfe der Hebel 32 und 33 durch die geschlossene Schleife des ausgewählten zu strickenden Fadens fp hindurch gebildet wird, erlaubt es in der Tat, die Zufuhr des Fadens f^ fortzusetzen, solange der Verbindungsknoten nicht fest zusammengezogen ist. Sobald der Knoten festgezogen ist, wird der Faden f2 hinter ihm her gezogen. Es handelt sich also um eine außerordentlich einfache Lösung, da sie nur eine mitjeder Auswahl station verbundene Verbindungseinrichtung, also pro Abzug der Strickmaschine erfordert. Da nur der ausgewählte gerade gestrickte Faden aus der Strickstation herauskommt, und da das Ende dieses Fadens und der Verbindungsabschnitt des ausgewählten zu strickenden Fadens miteinander verbunden werden, kann die Auswählstation entfernt von den Fonturen der Maschine angeordnet sein, was gleichzeitig ermöglicht, den gerade gestrickten Faden durch
- 17 -
BAD ORIGINAL
einen Zuführmechanismus zu leiten, der den Faden mit einer vorbestimmten Spannung zu den Nadeln mitnimmt.
Die zweite in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform zeigt die Auswähl station 1, die im einzelnen anhand der Fig. 2 bis 6 beschrieben worden ist, wie sie auf einer Flachstrickmaschine angeordnet ist. Man erkennt auf dieser Figur die vier vorgewählten Fäden f., f^, f„ und f., die in die Auswähl station einlaufen, und den ausgewählten Faden, beispielsweise Faden f., der aus dieser herauskommt und zu dem Fadenführer 38 läuft, der gleitend auf einer Fadenführerstange 39 angebracht ist, die in Eingriff mit einem Antriebsfinger 40 eines Bügels 41 steht, der zwei Schlitten 42, 43 der Flachstrickmaschine mit Doppelfontur 44, 45 verbindet. Dieser Fadenführer 38 ist mit einem Zuführmechanismus verbunden, der eine Keilwelle 46 umfaßt, auf der eine Walze 47 gleitend aufgekeilt ist. Diese Keilwelle 46. wird durch einen Riemen 48 angetrieben, der in Eingriff mit einer Antriebsscheibe 49 steht. Eine zweite Walze 50, die auf einer schwingenden Halterung 51 angeordnet ist, wird nachgiebig mittels einer Feder 52 gegen die Walze 47 gedrückt, wobei der Faden f.. eingeklemmt wird, der auf diese Weise mitgenommen wird. Nocken 53 sind an den Enden der Laufbahn des Fadenführers 38 angebracht und dienen dazu, die Walze 50 von der Walze 47 abzukuppeln, indem die Halterung 51 schwingt, deren einer Finger 51a in Eingriff mit diesen Nocken gelangt. Es ist natürlich auch möglich, eine solche Auswähl station für jedes Stricksystem zu haben. Auf diese Weise ist es bei einer Flachstrickmaschine mit Doppelfontur mit zwei Stricksystemen pro Fontur möglich, zwei Auswählstationen an jedem Ende auf beiden Seiten der Fadenführerstange 39 anzuordnen. Ebenso ist es möglich, mehrere Fadenführerstangen zu verwenden.
- 18 -
BAD ORIQWAL
Die in Fig. 8 dargestellte Abwandlung stellt eine vollkommen pneumatisch arbeitende Version der Ausführungsform der Fig. 2 bis 4 dar. Diese Abwandlung unterscheidet sich auch in bestimmten anderen Punkten von dieser Ausführungsform.
Man findet im Fall dieser Abwandlung einen exzentrischen Finger 6CU der formschlüssig mit einer Platte 61 verbunden ist, die mit einem Antriebsrad 62 verbunden ist, das in Eingriff mit einer Zahnstange 63 steht, die von einem Arbeitszylinder 64 gesteuert wird. Im Gegensatz zu dem Finger 30 weist der Finger 60 nicht einen radialen durchgehenden Durchlaß auf, sondern einen radialen Freiraum 60a, dessen Umriß in gestrichelten Linien dargestellt ist. Ein gebogener Hebel t dessen Ende die Form eines Kreisbogens hat, ist drehbar um eine Achse 66 herum angeordnet. Die Stellung dieser Achse 66 ist so gewählt, daß das Ende des gebogenen Hebels 65 in der radialen Freiraum 60a des exzentrischen Fingers 60 eindringen kann, wenn dieser radiale Freiraum parallel zum Weg des gerade gestrickten Fadens f. ausgerichtet ist (nicht in dieser Figur dargestellt, aber in den Fig. 2, 3 und 5).
Die Achse 66 dieses gebogenen Hebels 65 ist formschlüssig mit zwei parallelen Armen 67 verbunden, die zwischen sich eine radiale Gleitführung 68 einschließen, in die ein Zapfen 69 eingreift, der ist aus einer Lasche 70 hervorragt, die an einer Führung 71 angeschweißt ist. Eine Nockenscheibe 72 ist ebenfalls auf der Achse 66 des gebogenen Hebels 65 festgekeilt. Dieser Nocken umfaßt einen Finger 72a mit radialem Abschnitt, einen Finger 72b und eine geschweißte Feder 73.
- 19 -
BAD ORIGINAL
Zwei Betätigungshebel 74 und 75 für Klemmeisen (die im folgenden beschrieben werden) sind drehbar um feste Achsen 74a bzw. 75a angelenkt und werden mittels Federn 76 und 77 gegen den Umfang der Nockenscheibe 72 gedrückt. Ein Riegel 78, der drehbar um eine feste Achse 78a angelenkt ist, hält den Hebel 74 in der oberen in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung. Der Hebel 75 trägt an seinem freien Ende schwenkbare Finger 79, deren Tasthebel 79a elastisch mittels einer Feder gegen Nockenprofile 81 gedrückt wird, die formschlüssig mit Führungen 82 verbunden sind, deren obere Enden öhre 83 zur Führung der Fäden aufweisen. Die Anzahl dieser Führungen 82 entspricht der Anzahl der Fäden, die ausgewählt werden können, und jede Führung 82 ist mit einem angelenkten Finger 79 sowie mit einem Antriebsarbeitszylinder 84 und einem zweiten Nocken 85 verbunden. Ein Klemmeisen 86 mit beweglicher Führung, die nicht dargestellt ist, weil sie von gleicher Art ist wie die Klemmenführung 17 für den Faden in der Ausführungsform der Fig. 2 bis 4 und die nicht im einzelnen erneut beschrieben werden soll, ist gegenüber jeder Führung 82 angeordnet. Der gleitende Teil dieser Klemme 86 trägt eine Schwingnase 87, die der Einwirkung einer (nicht dargestellten) Rückholfeder unterworfen ist, die bestrebt ist, sie kippen zu lassen, um auf der rechten Seite des Klemmeisens vorzuspringen, und von dem Nockenprofil 85 der Führung 82 gesteuert wird.
Ein Einhakorgan 88 ist schwingend um eine senkrechte Achse herum angebracht. Dieses Organ soll seitlich durch eine öffnung 90 hindurchdringen, die den exzentrischen Finger 60 durchläuft, um dem Einhakorgan 88 zu ermöglichen, das Ende des ausgewählten zu strickenden Fadens f2 zu suchen und es
- 20 -
-BAD ORIGINAL·
durch diese öffnung laufen zu lassen, um es dann in die Zuführrichtung F des gerade gestrickten Fadens zu ziehen. Die senkrechte Achse 89 ist formschlüssig mit einem Rohr verbunden, in dessen Wand eine spiralförmige Nut 92 eingebracht ist, die mit einer Mitnehmerstange 93 in Eingriff steht, die sich radial in bezug auf die Achse 66 des gebogenen Hebels 65 erstreckt und formschlüssig mit dieser Ach verbunden ist.
Gleichgültig, ob der Faden gerade gestrickt wird oder im Vorrat liegt, die öhre 83 sind in der unteren Stellung. Das Klemmeisen 86 für den gerade gestrickten Faden ist dann offen, während die Klemmeisen 86 für die Vorratsfäden geschlossen sind und das Ende des Fadens zurückhalten. Wenn das Klemmeisen 86 offen ist, befindet sich die Schwingnase 87 in'abgesenkter Stellung.
In einem ersten Zeitpunkt wird die das öhr 83 des ausgewählten Fadens tragende Führung 82 mittels des Arbeitszylinders 84, der mit dieser Führung verbunden ist, in die obere Stellung gestoßen. Der ausgewählte Faden f^ wird dann zwischen seinem Klemmeisen 86 und dem öhr 83 gespannt und befindet sich auf diese Weise in dem Weg, der von dem exzentrischen Finger 60 beschrieben wird. Dieser Finger wirt mittels der Zahnstange 63 in Drehung versetzt, die sich mit ihrem Antriebsrad 62 in Eingriff befindet. Er trifft auf den zum Stricken ausgewählten Faden f^ und zieht ihn um ein« und eine halbe Drehung, wodurch eine geschlossene Schleife
- 21 -
wie in Fig. 5c dargestellt, gebildet wird. In diesem Moment wird die Führung 71 durch einen Arbeitszylinder angetrieben, der mit ihr verbunden ist, und die Befestigungslasche 70 verschiebt sich nach links, so daß der Zapfen 69, der mit der radialen Führung 68 in Eingriff steht, gleichzeitig den gebogenen Hebel 65, den Nocken 72 und die Mitnehmerstange 93 drehen läßt. Der gebogene Hebel 65 trifft auf den gerade gestrickten Faden f. und biegt seinen Weg ab. Dieser Faden trifft auf den unteren Rand des radialen Freiraums 60a und dringt dann in diesen Freiraum ein, so daß sich eine offene Schleife in S-Form, spiegelbildlich gesehen, bi 1 det.
Während dieser Bewegung des gebogenen Hebels 65 schwenkt das Einhakorgan 88 infolge der Verschiebung der Mitnehmerstange in der spiralförmigen Nut 92 um die senkrechte Achse. Dieses Einhakorgan 88 dringt durch die öffnung 90 des exzentrischen Fingers 60 und hakt den Teil des Fadens f~ an, der zwischen dem exzentrischen Finger 60 und dem Klemmeisen 86 gespannt ist, wie in Fig. 5d dargestellt ist.
Immer gleichzeitig mit der Bewegung des gebogenen Hebels 65 und des Einhakorgans 88 wird die Nockenscheibe 72 in die in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung verschoben, ihr Finger 72b verläßt den Hebel 74, der währenddessen durch den Riegel 78 verhakt bleibt, während das freie Ende der Feder sich von der anderen Seite des Riegels 78 verstellt, nachdem sie zur Mitte der Nockenscheibe 72 zurückgestoßen wurde, wobei sie gegenüber ihrem der Mitte dieser Nockenscheibe 72 nächstliegenden Ende vorbeiläuft. Der andere Finger 72a dieser Nockenscheibe 72 läßt den Hebel 75 aus seiner in strichpunktierten Linien dargestellten Stellung schwenken. Diejenigen der Kupp-
- 22 -
■kft:
lungsfinger 79, die gegenüber der Führung 82 eines nicht ausgewählten Fadens sowie des gerade gestrickten Fadens liegen, werden durch ihre Feder 80 in die Stellung geschoben, die in strichpunktierten Linien dargestellt ist, wobei der Taster 79a des angelenkten Fingers 79 der ausgewählten Fadenführung, der vorher von der Basis des Klemmeisens 86 durch den Nocken 81 freigegeben wurde, auf diesem Nocken gleitet.
In diesem Moment nimmt die Führung 71 die Lasche 70 nach rechts mit, und der Zapfen 69 läßt die radiale Führung 68 um die Achse 66 drehen, so daß der gebogene Hebel 65, das Einhakorgan 88 und die Nockenscheibe 72 in ihre Ursprungsstellung zurückgeführt werden. Das Einhakorgan 88 schwingt um die senkrechte Achse 89 und nimmt das Ende des zum Stricken ausgewählten Fadens f2 durch die Öffnung 90 des exzentrischen Fingers 60 mit. Gleichzeitig befreit die Feder 73 den Hebel 74 von dem Riegel 78. Dieser Hebel 74 senkt sich und nimmt den Schwingnocken 87 des Klemmeisens 86 des zum Stricken ausgewählten Fadens mit und öffnet dieses Klemmeisen, um das Ende des Fadens freizugeben, der darin eingeklemmt ist. Unmittelbar danach gibt der Finger 72b der Nockenscheibe 72 diesen Hebel 74 frei.
Während dieser Zeit befreit der Finger 72a der Nockenscheibe 72 den Hebel 75, der mit seinen angelenkten Fingern 79 nach oben geschoben wird. Der angelenkte Finger 79, der mit dem Klemmeisen 86 des gerade gestrickten Fadens verbunden ist, be findet sich in der nach rechts geschwungenen Stellung (dargestellt in strichpunktierten Linien)4 so daß sein Ende unterhalb des beweglichen Teils des Klemmeisens 86 dieses gerade gestrickten Fadens liegt, das geöffnet und damit abgesenkt
- 23 -
OFMQfNAL
ist. Beim Aufsteigen mit dem Hebel 75 schließt dieser Finger 79 das Klemmeisen 86 des gerade gestrickten Fadens f1 und nimmt das mit der (nicht dargestellten) Zuführspule verbundene Ende und befreit dasjenige, das mit der Verbindung mit dem zum Stricken ausgewählten Faden f2 formschlüssig verbunden ist. Der mit dem KVemmeisen 86 des ausgewählten Fadens verbundene Finger 79 befindet sich in der nach links geschwenkten (in starken Strichen ausgezogenen) Stellung und kann infolgedessen dieses nicht schließen, das durch den Hebel 74 geöffnet wird.
Dann wird das öhr 83 des zum Stricken ausgewählten Fadens f2 mittels seines Arbeitszylinders 84 abgesenkt. Schließlich kehrt die Zahnstange 63 in ihre Ausgangsstellung zurück, und der Mechanismus ist bereit, einen weiteren Fadenwechsel auszuführen.
- 27 880

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen einem ausgewählten zu strickenden Faden und einem gerade gestrickten Faden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des ausgewählten zu strickenden Fadens ergriffen und dicht an diesem Ende eine geschlossene Schleife gebildet wird, daß die Bahn des gerade gestrickten Fadens gebogen wird, um ihm die Form einer offenen Schleife zu geben, die in diese geschlossene Schleife eingeführt wird, indem man den Faden an dieser so gebogenen Bahn entlanglaufen läßt, daß das genannte Ende des ausgewählten zu strickenden Fadens durch diese offene Schleife hindurchgeführt wird,
daß die geschlossene Schleife zusammengezogen wird, indem das Ende in der Verschiebungsrichtung des gerade gestrickten Fadens angezogen wird,
und daß gleichzeitig stromabwärts des derart gebildeten Knotens der gerade gestrickte Faden abgeschnitten wird.
2. Strickmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Fadenauswählvorrichtung pro Stricksystem mit mindestens zwei Eingängen, welche jeweils einen vorgewählten
BERLIN: TELEFON (O3O) B319OHR KABEL: PROPINDUS ■ TELTX: 1ΙΚΜΙΓ.7
MÜNCHEN: TFI.TFON (ΟΘΘ) 225585
KAFlF I : l'IIOtMNDIJS · TKI.FXl 1J4544
-z-
Faden aufnehmen, und einem Ausgang für den durch diese Vorrichtung ausgewählten Faden, sowie einem Fadenführer, um diesen ausgewählten Faden zu den Stricknadeln zu befördern, welcher mit einem Verbindungsmechanismus zwischen dem gerade gestrickten Faden und dem ausgewählten zu strickenden Faden verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Verbindungsmechanismus Mittel aufweist, um aus dem ausgewählten zu strickenden Faden eine geschlossene Schleife zu formen, Mittel, um aus dem gerade gestrickten Faden eine offene Schleife zu formen und diese Schleife durch die geschlossene Schleife hindurchzuführen, und Mittel, um den Abschnitt des"ausgewählten zu strickenden Fadens, der zwischen seinem Ende und dieser geschlossenen Schleife liegt, durch die offene Schleife hindurchzuführen und die geschlossene Schleife freizugeben und dann mit den Mitteln zusammenzuziehen, die zu ihrer Bildung gedient haben, indem das Ende in Richtung des gerade gestrickten Fadens angezogen wird, sowie Mittel, um den gerade gestrickten Faden stromabwärts von dem Knoten abzuschneiden.
3. Strickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Zuführmechanismus für den gerade gestrickten Faden aufweist, der zwischen dem Ausgang der Auswähl vorrichtung und dem Fadenführer angeordnet ist.
32U887
4. Strickmaschine nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Mittel zum Formen der geschlossenen Schleife einen Finger (30), der exzentrisch um eine Drehachse mit einer Bahn angebracht ist, die diejenige des ausgewählten zu strickenden Fadens schneidet, ein Antriebsorgan mit vorbestimmter Ruhestellung und einen Durchlaß (30a) mit konstantem Querschnitt, der radial in bezug auf seine Drehachse durch diesen Finger läuft, aufweisen, wobei die radialen Ebenen, die diesen Durchlaß begrenzen, in Ruhestellung des Fingers auf beiden Seiten der Bahn des ausgewählten gerade gestrickten Fadens vorbeilaufen ,
daß die Mittel zum Bilden der offenen Schleife einen ersten Hebel (32), dessen Bahn zwischen den radialen Ebenen vorbeiführt, die den Durchlaß begrenzen, und diejenige des ausgewählten gerade gestrickten Fadens schneidet, und einen zweiten Hebel (33) aufweisen, der in einer senkrechten Ebene zu den radialen Ebenen des Durchlasses in Ruhestellung angelenkt ist, wobei die gebogene Bahn von dessen Ende zwischen dem ausgewählten gerade gestrickten Faden und dem exzentrischen Finger hindurchführt, und· daß die Mittel zum Durchlaufenlassen dieses Fadenabschnitts durch die offene Schleife einen Einhakhebel (35) aufweisen, der auf dem ersten Hebel in einer senkrecht zu den radialen Durchlaufebenen verlaufenden Ebene angelenkt ist, und daß Mittel zum synchron aufeinanderfolgenden Antreiben des Fingers und dieser drei Hebel vorgesehen sind.
5. Strickmaschine nach Anspruch 2, insbesondere Rundstrickmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenauswählvorrichtungen der verschiedenen Stricksysteme in einem Kreis angeordnet sind, dessen Durchmesser größer als der der Fon tür ist.
DE19823244887 1981-12-03 1982-12-01 Verfahren zur herstellung der verbindung zwischen einem ausgewaehlten zu strickenden faden und einem gerade gestrickten faden sowie strickmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE3244887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH772781A CH643015A5 (fr) 1981-12-03 1981-12-03 Metier a tricoter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244887A1 true DE3244887A1 (de) 1983-06-16
DE3244887C2 DE3244887C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=4329567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244887 Granted DE3244887A1 (de) 1981-12-03 1982-12-01 Verfahren zur herstellung der verbindung zwischen einem ausgewaehlten zu strickenden faden und einem gerade gestrickten faden sowie strickmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4691535A (de)
JP (1) JPS58115154A (de)
CH (1) CH643015A5 (de)
DE (1) DE3244887A1 (de)
GB (1) GB2112423B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712264A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Stoll & Co H Verfahren und einrichtung zur gewaehrleistung eines lagegenauen wechselfadeneinsatzes in einer wirk- oder strickmaschine
DE3731379A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine mit fadenwechseleinrichtung
EP0310857A2 (de) * 1987-10-07 1989-04-12 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Fadenwechseleinrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
CH675736A5 (de) * 1988-05-24 1990-10-31 Sipra Patent Beteiligung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208660B (en) * 1987-08-15 1992-04-08 Sipra Patent Beteiligung Circular weft knitting machine
DE3732879C2 (de) * 1987-09-30 1995-07-13 Stoll & Co H Fadenführerarm
FR2751352B1 (fr) * 1996-07-16 1998-10-16 Artechnic Dispositif pour effectuer la jonction entre un fil en cours de tricotage et un fil selectionne a tricoter destine a une machine a tricoter
EP1956127B1 (de) * 2005-10-13 2014-11-12 Shima Seiki Manufacturing., Ltd. Adenwechseleinrichtung für eine strickmaschine oder dergleichen
EP2141270B1 (de) * 2007-03-22 2014-03-19 Shima Seiki Manufacturing Limited Strickgarnwechselverfahren und strickgarnwechselvorrichtung
US10099890B2 (en) * 2015-08-02 2018-10-16 Medicines360 Devices, systems and methods for knot tying

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47290C (de) * C. TERROT in Cannstatt, Württemberg Rundwirkstuhl mit Knüpfapparat
DE3015191A1 (de) * 1980-04-19 1981-11-05 Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen Fadenwechselvorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere rundstrick- und rundwirkmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29063A (en) * 1860-07-10 Improvement in machines for binding grain
US707826A (en) * 1900-10-23 1902-08-26 Howard D Colman Knot-tying implement.
US2349953A (en) * 1939-07-14 1944-05-30 Furst Stefan Device for tying thread ends in winding frames or other textile machines
US2232616A (en) * 1940-07-31 1941-02-18 Fidelity Machine Co Yarn changer
US2879095A (en) * 1957-04-15 1959-03-24 Zellweger Uster Ag Thread knot and method for making same
US3892432A (en) * 1974-03-01 1975-07-01 George A Ingus Continuous yarn drawing method and apparatus
JPH023000A (ja) * 1988-06-14 1990-01-08 Fujitsu Ltd X線露光装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47290C (de) * C. TERROT in Cannstatt, Württemberg Rundwirkstuhl mit Knüpfapparat
DE3015191A1 (de) * 1980-04-19 1981-11-05 Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen Fadenwechselvorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere rundstrick- und rundwirkmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712264A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Stoll & Co H Verfahren und einrichtung zur gewaehrleistung eines lagegenauen wechselfadeneinsatzes in einer wirk- oder strickmaschine
DE3731379A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine mit fadenwechseleinrichtung
EP0310857A2 (de) * 1987-10-07 1989-04-12 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Fadenwechseleinrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE3733796A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Sipra Patent Beteiligung Fadenwechseleinrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen
US4984436A (en) * 1987-10-07 1991-01-15 Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungsgesellschfat Mbh Thread exchange device, particularly for knitting machines
EP0310857A3 (de) * 1987-10-07 1992-01-15 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Fadenwechseleinrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
CH675736A5 (de) * 1988-05-24 1990-10-31 Sipra Patent Beteiligung

Also Published As

Publication number Publication date
US4691535A (en) 1987-09-08
GB2112423B (en) 1985-05-30
GB2112423A (en) 1983-07-20
JPS6354820B2 (de) 1988-10-31
CH643015A5 (fr) 1984-05-15
DE3244887C2 (de) 1989-03-02
JPS58115154A (ja) 1983-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610818B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE1760259A1 (de) Garnverbindevorrichtung
DE2531734C2 (de) Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern
DE2328828A1 (de) Aufwickelvorrichtung
DE3244887C2 (de)
DE2452652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umbiegen in ein fach von beiden enden eines schussfadens in einem stoff, der von einem schuetzenlosen webstuhl mit einem kontinuierlichen schussliefermechanismus hergestellt wird
DE1710343B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE2313719C3 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelm aschinen
CH438114A (de) Vorrichtung zur Vereinigung zweier Garnfäden
DE3235135C2 (de)
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE2542000C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Anknüpftadens bestimmter Länge an Spulen von Textilmaschinen
DE2531705A1 (de) Strickmaschine
DE3003570C2 (de)
DE2426140C2 (de) Selbsttätiges Knüpfgerät zur Bildung eines Fischerknotens
EP0139968B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Katzenkopfknoten
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
DE7311925U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines geweberandes auf einem webstuhl
DE761309C (de) Maschine zum Bewickeln der genuteten Staender von elektrischen Maschinen
CH693383A5 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen.
DE1921271A1 (de) Buchheftmaschine und Verfahren zum Heften von Buechern
DE1560369C3 (de) Vorrichtung zum Einführen der Garnenden in den Knoter auf automatischen Spulmaschinen
DE527595C (de) Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten
DE2702289C3 (de) Abbindung für aufgehaspelte Garnstränge und Vorrichtung zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIPRA PATENTENTWICKLUNGS- UND BETEILIGUNGSGESELLSC

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition