DE3712264A1 - Verfahren und einrichtung zur gewaehrleistung eines lagegenauen wechselfadeneinsatzes in einer wirk- oder strickmaschine - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur gewaehrleistung eines lagegenauen wechselfadeneinsatzes in einer wirk- oder strickmaschine

Info

Publication number
DE3712264A1
DE3712264A1 DE19873712264 DE3712264A DE3712264A1 DE 3712264 A1 DE3712264 A1 DE 3712264A1 DE 19873712264 DE19873712264 DE 19873712264 DE 3712264 A DE3712264 A DE 3712264A DE 3712264 A1 DE3712264 A1 DE 3712264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
collecting container
knitting
guide
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873712264
Other languages
English (en)
Other versions
DE3712264C2 (de
Inventor
Ernst Ing Grad Goller
Fritz Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE3712264A priority Critical patent/DE3712264C2/de
Priority to FR8801737A priority patent/FR2613733A1/fr
Priority to ES8800410A priority patent/ES2006566A6/es
Priority to IT8819500A priority patent/IT1215940B/it
Priority to CH963/88A priority patent/CH674031A5/de
Priority to GB08807323A priority patent/GB2203173A/en
Priority to US07/176,198 priority patent/US4840046A/en
Priority to JP63085546A priority patent/JPS63270846A/ja
Publication of DE3712264A1 publication Critical patent/DE3712264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3712264C2 publication Critical patent/DE3712264C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • D04B15/565Associated thread-clamping or thread-severing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/24Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B7/26Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewährleistung eines lagegenauen Wechselfadeneinsatzes in einer Wirk- oder Strickmaschine bei einem durch Spleißen oder Knoten an einen laufenden Faden angesetzten Wechselfaden und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist auch bei Strickmaschinen bekannt, Fadenwechsel­ vorrichtungen als Knotvorrichtungen auszubilden, in wel­ chen ein gewünschter neuer Faden an den alten Faden während des Maschinenbetriebes angeknotet wird. Es besteht dann aber das Problem, die Knotenstelle, also die Wechsel­ stelle zwischen dem alten und dem neuen Faden, genau an diejenige Fadenverarbeitungsstelle zu bringen, an welcher ein Fadenwechsel, beispielsweise ein Farbwechsel, im Ge­ strick oder Gewirk stattfinden soll. Auch bei modernen elektronisch gesteuerten Strickmaschinen oder Wirkmaschi­ nen wäre ein erheblicher Meßaufwand und Steuerungsaufwand erforderlich, um einen nadelgenauen Wechselfadeneinsatz zu erreichen, der voraussetzt, daß der Knoten zeitlich vor­ ausbestimmt so genau gebildet wird, daß sich mit dem alten Faden noch Maschen bis genau zu der Gestrickstelle bilden lassen, an welcher ein Übergang auf den neuen Faden, bei­ spielsweise andersfarbigen Wechselfaden, erfolgen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, mit welchen ein lagegenauer Wechselfadeneinsatz ohne aufwendige Meßverfahren gewährleistet ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Verfahren der ein­ gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach Bilden der Fadenverbindung die Textilmaschine an der gewünschten Fadenwechselstelle stillgesetzt, der zwischen der Spleiß- oder Knotvorrichtung und der Fadenverarbei­ tungsstelle befindliche Fadenabschnitt bis über die Faden­ verbindungsstelle hinaus abgezogen, der abgezogene Teil durch Festklemmen am Zurückziehen gehindert, anschließend die Textilmaschine zur Verarbeitung des Wechselfadens wieder eingeschaltet und schließlich der abgezogene Faden­ abschnitt abgeschnitten und entfernt wird.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung entfällt eine kom­ plizierte Vorausberechnung des Knotenbildungszeitpunktes, damit der alte Restfaden exakt bis zur Fadenwechselstelle im Gestrick verarbeitet wird, und auch eine zugehörige komplizierte Meßeinrichtung kann entfallen. Es genügt, wenn die Wirk- oder Strickmaschine exakt an der gewünsch­ ten Fadenwechselstelle des Gestricks kurzfristig still­ gesetzt wird, was bei modernen elektronisch gesteuerten Strickmaschinen ohnehin bereits nadelgenau durchführbar ist. Die Verfahrensschritte laufen dann mit einem relativ geringen Steuerungs- und Vorrichtungsaufwand in kurzer Zeit ab, und wenn die Maschine wieder in Betrieb gesetzt wird, wird mit Sicherheit nur mit dem neuen Faden weiter­ gearbeitet.
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung läßt sich auf unterschiedliche Weise ausbilden. Vorteilhafterweise kann die Einrichtung auf dem Fadenweg zwischen der Fadenknotvorrichtung und der Fadenverarbei­ tungsstelle eine unabhängig vom Maschinenantrieb angetrie­ bene Fadenabzugsvorrichtung und zwischen dem Fadenführer und der Fadenverarbeitungsstelle einen Fadensammelbehäl­ ter, eine Fadenklemme und eine Fadenabschneidvorrichtung aufweisen, die alle mit einer Steuereinrichtung gekoppelt sind. Der Rest des alten Fadens wird nicht mehr verarbei­ tet und in den Fadensammelbehälter geleitet, und es wird sofort weitergearbeitet, wenn die Knotenstelle und der neue Faden in den Fadenführer eingelaufen sind und der An­ fang des neuen Fadens festgeklemmt worden ist, so daß kein Faden aus dem Fadensammelbehälter heraus zurückgezogen und verarbeitet wird. Sobald der neue Faden in das Gestrick eingebunden ist, wird der beseitigte und im Fadenvorrats­ behälter befindliche Fadenabschnitt abgeschnitten.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung be­ schränkt sich der Steueraufwand darauf, den Knoter und eine Abzugsvorrichtung in Gang zu setzen, sobald die Wirk- oder Strickmaschine lagegenau abgeschaltet worden ist, und den Fadenabzug solange durchzuführen, daß mit Sicherheit auch noch der gebildete Knoten im beseitigten Fadenab­ schnitt liegt. Zusätzlich ist der Einsatz eines Faden­ zuweisorganes, der Fadenklemme und der Fadenabschneidvor­ richtung zu steuern. Vorteilhafterweise kann der Faden­ sammelbehälter mindestens während der Fadenaufnahme unter Unterdruck gehalten werden, so daß der abgezogene Faden­ abschnitt in den Fadensammelbehälter eingezogen wird, nachdem er zweckmäßig vorher mittels des Fadenzuweis­ organes, beispielsweise eines in die Sammelbehälteröffnung eintauchbaren Stößers, eines bis an den Fadenführer ver­ schiebbaren Einlaßrohres, eines in den Sammelbehälter ein­ ziehbaren Hakens oder durch Hineinbewegen des Fadenführes selbst in die Sammelbehälteröffnung in den Saugbereich ge­ bracht worden ist.
Die Fadenabzugsvorrichtung kann zweckmäßig eine mit einer Längenmeßeinrichtung gekoppelte Antriebswalze aufweisen und kann in Fadenlaufrichtung entweder vor dem Fadenführer oder auch hinter dem Fadenführer angeordnet sein und auf den zu entfernenden Fadenabschnitt einwirken.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens an einer Flachstrick­ maschine anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Einrichtung;
Fig. 2 eine Teildarstellung einer zweiten Aus­ führungsform;
Fig. 3 eine Teildarstellung einer dritten Aus­ führungsform;
Fig. 4 eine Teildarstellung einer vierten Aus­ führungsform;
Fig. 5 eine Teildarstellung einer fünften Aus­ führungsform;
Fig. 6 eine Teildarstellung einer sechsten Aus­ führungsform der Einrichtung;
Die schematische Darstellung der Fig. 1 zeigt von einer Flachstrickmaschine den Endabschnitt eine Nadelbettes 10 und einen Fadenführer 11, dem ein Faden 12 von einem Kno­ ter 13 her zugeführt wird. Dem Knoter ist ein ganzes Bündel von unterschiedlichen oder gleichen Fäden zuge­ führt, hier beispielsweise neun verschiedenfarbige Fäden, von denen einer der laufende Faden 12 ist, an welchen jederzeit wahlweise einer der anderen acht Fäden als Wechselfaden 15 angeknüpft werden kann. Der Anknüpfknoten ist mit der Bezugsziffer 16 bezeichnet.
Vom Knoter 13 wird der laufende, also der jeweils im Ein­ satz befindliche Faden 12 aus dem Fadenbündel 14 über Um­ lenkrollen 17, 18, einen Fadenspanner in Form eines feder­ belasteten Schwenkarmes 19 und über eine Fadenabzugsvor­ richtung 20 dem Fadenführer 11 zugeleitet. Der Fadenführer 11 wird in bekannter Weise vom nicht dargestellten Schlitten der Flachstrickmaschine mitbewegt und bietet den laufenden Faden 12 den Nadeln 21 des Nadelbettes 10 in ebenfalls bekannter Weise an.
Zu der Einrichtung zur Gewährleistung eines lagegenauen Wechselfadeneinsatzes gehören neben der Fadenabzugsvor­ richtung 20 ein in der durch einen Pfeil 22 angedeuteten Fadenlaufrichtung hinter dem Fadenführer 11 angeordneter Fadensammelbehälter 23 mit einer Eingabeöffnung 24, der an ein Sauggebläse 25 angeschlossen ist. In der Eingabeöff­ nung 24 ist eine Fadenklemme 26 angeordnet, die z. B. mit­ tels einer pneumatischen Zylinder/Kolben-Anordnung 27 be­ tätigbar ist. Neben dem Fadensammelbehälter 23 befindet sich am Ende des Nadelbettes 10 eine Fadenabschneidvor­ richtung 28. Die Fadenabzugsvorrichtung 20 weist eine An­ triebswalze 29 auf, die mit einer im einzelnen nicht dar­ gestellten Längenmeßeinrichtung gekoppelt und mit einem eigenen Antriebsmotor 30 versehen ist. Mit der Antriebs­ walze wirkt eine Anpreßrolle 31 zusammen, die z. B. mit­ tels einer pneumatischen Zylinder/Kolben-Anordnung 32 aus der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung in eine Ab­ hebestellung oder umgekehrt verstellbar ist.
Der Knoter 13, die Fadenabzugsvorrichtung 20 mit ihrem An­ triebsmotor 30 und der Zylinder/Kolben-Anordnung 32, das Sauggebläse 25, die Zylinder/Kolben-Anordnung 27 für die Fadenklemme 26 und die Fadenabschneidvorrichtung 28 sind mit einer Steuereinrichtung 33 gekoppelt, was durch dicke strickpunktierte Linien in der Zeichnung angedeutet ist.
Soll beispielsweise bei einer Flachstrickmaschine eine nächste Maschenreihe mit einer anderen Farbe gestrickt werden, wird durch die Steuereinrichtung 33 bereits wäh­ rend der Bewegung des Fadenführers 11 in seine in Fig. 1 dargestellte Endstellung am Nadelbettende im Knoter 13 das Anknüpfen des gewünschten Wechselfadens 15 an den laufen­ den Faden 12 veranlaßt. Sobald die letzte Masche der lau­ fenden Maschenreihe fertiggestrickt ist, wird die Textil­ maschine durch die Steuereinrichtung 33 in der Endstellung des Fadenführers 11 abgeschaltet und der Antriebsmotor 30 der Antriebswalze 29 sowie die Zylinder/Kolben-Anordnung 32 für die Anpreßrolle 31 der Fadenabzugsvorrichtung 20 betätigt, wodurch der laufende Faden 12 mit dem Knüpf­ knoten 16 und dem angeknüpften Wechselfaden 15 weiterhin zum Fadenführer 11 transportiert wird. Vom Fadenführer 11 fällt der zwangszugeführte laufende Faden 12 in die Ein­ gabeöffnung 24 des Fadensammelbehälters 23 und wird durch den im Fadensammelbehälter 23 durch das ebenfalls gesteu­ erte Sauggebläse 25 erzeugten Unterdruck durch die Ein­ gabeöffnung 24 in den Fadensammelbehälter 23 eingesaugt. Die mit der Antriebswalze 29 verbundene Längenmeßeinrich­ tung läßt die Fadenabzugsvorrichtung 20 solange einge­ schaltet, bis der ganze zwischen dem Fadenführer 11 und dem Knoter 13 befindliche Abschnitt des laufenden Fadens 12, der Knüpfknoten 16 und auch noch der erste Anfang des Wechselfadens 15 zum Fadensammelbehälter 23 weitergeleitet worden sind. Dann wird die Fadenabzugsvorrichtung 20 abge­ schaltet und der jetzt dort befindliche Wechselfaden 15 durch Wegschwenken der Anpreßrolle 31 unbelastet gehalten. Die Steuereinrichtung 33 betätigt die Fadenklemme 26, so daß der in den Fadensammelbehälter 23 eingebrachte Faden­ abschnitt gegen ein Zurückziehen aus der Eingabeöffnung 24 gesichert ist, bevor die Maschine wieder eingeschaltet wird und der Fadenführer 11 seinen Weg nach rechts zur Bildung der nächsten Maschenreihe jetzt mit dem Wechsel­ faden 15 beginnt. Sobald der Wechselfaden 15 von ein paar Nadeln 21 angestrickt worden ist, setzt die Steuereinrich­ tung 33 die Fadenabschneidvorrichtung 28 in Tätigkeit und schneidet den alten Faden 12 am Rande des Gestrickes ab.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem im Be­ reich der Eingabeöffnung 24 des Fadensammelbehälters 23 eine Fadenzuweisvorrichtung in Form eines bis an den Fadenführer 11 verschiebbaren Einlaßrohres 34 angeordnet ist. Durch diese Fadenzuweisvorrichtung wird das Einsaugen des den Fadenführer 11 durchlaufenden und in den Faden­ sammelbehälter 23 zu beseitigenden Fadenabschnittes er­ leichert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bildet der Faden­ führer 11′ selbst ein Fadenzuweisorgan, indem er bis in die Eingabeöffnung 24 des Fadensammelbehälters 23 absenk­ bar ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist eine von der Steuereinrichtung beeinflußte Fadenzuweisvorrichtung 35 mit einem Stößer 36 versehen, mit welchem der aus dem Fadenführer 11 austretende Faden in den Bereich der unter Saugwirkung stehenden Eingabeöffnung 24 des Fadensammel­ behälters 23 gebracht wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist als Fadenzuweis­ organ ein durch die Eingabeöffnung 24 des Fadensammelbe­ hälters 23 nach außen ragender Abzugshaken 37 vorgesehen, mit welchem der aus dem Fadenführer 11 austretende Faden erfaßt und in den Saugbereich der Eingabeöffnung 24 gezo­ gen werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Fadenabzugs­ vorrichtung 20′ im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in Fadendurchlaufrichtung hinter den Fadenführer 11 in den Bereich des Fadensammelbehälters 23′ gelegt. Der Fadenabzugsvorrichtung 20′ wird der Faden durch einen lan­ gen Fadeneingabekanal 24′ durch die Saugwirkung des im Fadensammelbehälter 23′ herrschenden Unterdruckes zuge­ führt, wobei auch noch eines der aus den Fig. 2 bis 5 be­ kannten Fadenzuweisorgane zusätzlich zum Einsatz kommen kann.
Anstelle eines Knoters 13 kann auch eine Fadenspleißvor­ richtung zum Verbinden eines Wechselfadens 15 mit dem lau­ fenden Faden 12 vorgesehen sein. Die Anwendung der Ein­ richtung ist nicht auf Flachstrickmaschinen beschränkt. Als Fadenabzugsvorrichtung 20, 20′ muß nicht eine Vorrich­ tung mit Antriebswalze 29 Verwendung finden, sondern kön­ nen auch anders konstruierte Vorrichtungen eingesetzt wer­ den, die dem Faden 12 eine Zwangsabzugsbewegung erteilen können.

Claims (12)

1. Verfahren zur Gewährleistung eines lagegenauen Wech­ selfadeneinsatzes in einer Wirk- oder Strickmaschine bei einem durch Spleißen oder Knoten an einen laufen­ den Faden angesetzten Wechselfaden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor oder nach Bilden der Fadenverbindung die Maschine an der gewünschten Fadenwechselstelle stillgesetzt, der zwischen der Spleiß- oder Knotvor­ richtung (13) und der Fadenverarbeitungsstelle befind­ liche Fadenabschnitt bis über die Fadenverbindungs­ stelle (16) hinaus abgezogen, der abgezogene Teil durch Festklemmen am Zurückziehen gehindert, an­ schließend die Maschine zur Verarbeitung des Wechsel­ fadens (15) wieder eingeschaltet und schließlich der abgezogene Fadenabschnitt abgeschnitten und entfernt wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 an Strick- oder Wirkmaschinen mit mindestens einem Fadenführer im Bereich der Fadenverarbeitungs­ stelle, dem Faden wahlweise von mehreren Fadenvorrats­ spulen über eine Fadenknot- oder Fadenspleißvorrich­ tung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf dem Fadenweg zwischen der Fadenknotvorrichtung (13) und der Fadenverarbeitungsstelle eine unabhängig vom Maschinenantrieb angetriebene Fadenabzugsvorrich­ tung (20, 20′) und zwischen dem Fadenführer (11) und im Bereich der Fadenverarbeitungsstelle einen Faden­ sammelbehälter (23), eine Fadenklemme (26) und eine Fadenabschneidvorrichtung (28) aufweist, die alle mit einer Steuereinrichtung (33) gekoppelt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadensammelbehälter (23) mindestens während der Fadenaufnahme unter Unterdruck gehalten ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Fadensammelbehälter (23) mindestens ein bewegliches Fadenzuweisorgan (36, 37) zum Einbrin­ gen des zu entfernenden Fadenabschnittes in die Ein­ gabeöffnung (24) des Fadensammelbehälters (23) zuge­ ordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenzuweisorgan ein in die Sammelbehälter- Eingabeöffnung (24) eintauchbarer Stößer (36) ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenzuweisorgan ein in die Sammelbehälter- Eingabeöffnung (24) einziehbarer Abzugshaken (37) zur Erfassung des Fadens (12) ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenklemme (26) in der Sam­ melbehälter-Eingabeöffnung (24) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabzugsvorrichtung (20) eine mit einer Längenmeßeinrichtung gekoppelte An­ triebswalze (29) aufweist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabzugsvorrichtung (20) in Fadenlaufrichtung vor dem Fadenführer (11) angeordnet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabzugsvorrichtung (20′) in Fadenlaufrichtung hinter dem Fadenführer (11) ange­ ordnet ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (11′) zusätzlich als Fadenzuweisorgan ausgebildet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenzuweisorgan ein bis an den Fadenführer (11) verschiebbares Einlaßrohr (34) ist.
DE3712264A 1987-04-10 1987-04-10 Verfahren und Einrichtung zur Gewährleistung eines lagegenauen Wechselfadeneinsatzes in einer Wirk- oder Strickmaschine Expired - Fee Related DE3712264C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712264A DE3712264C2 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Verfahren und Einrichtung zur Gewährleistung eines lagegenauen Wechselfadeneinsatzes in einer Wirk- oder Strickmaschine
FR8801737A FR2613733A1 (fr) 1987-04-10 1988-02-15 Procede et dispositif pour assurer l'insertion en position precise d'un fil de changement dans un metier rectiligne ou une machine a tricoter
ES8800410A ES2006566A6 (es) 1987-04-10 1988-02-15 Procedimiento y dispositivo para asegurar el posicionamiento exacto del cambio de hilo en una tricotosa.
IT8819500A IT1215940B (it) 1987-04-10 1988-02-23 Procedimento e dispositivo per assicurare un'inserzione in posizione esatta del filo di ricambio in una macchina per maglieria o macchina rettilinea per maglieria.
CH963/88A CH674031A5 (de) 1987-04-10 1988-03-14
GB08807323A GB2203173A (en) 1987-04-10 1988-03-28 Introducing new yarn to a knitting machine
US07/176,198 US4840046A (en) 1987-04-10 1988-03-31 Procedure and device for ensuring a precisely positioned introduction of a substitute yarn in a knitting machine
JP63085546A JPS63270846A (ja) 1987-04-10 1988-04-08 編機において精確な位置で交換糸使用を保証する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712264A DE3712264C2 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Verfahren und Einrichtung zur Gewährleistung eines lagegenauen Wechselfadeneinsatzes in einer Wirk- oder Strickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3712264A1 true DE3712264A1 (de) 1988-10-27
DE3712264C2 DE3712264C2 (de) 1994-12-15

Family

ID=6325382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3712264A Expired - Fee Related DE3712264C2 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Verfahren und Einrichtung zur Gewährleistung eines lagegenauen Wechselfadeneinsatzes in einer Wirk- oder Strickmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4840046A (de)
JP (1) JPS63270846A (de)
CH (1) CH674031A5 (de)
DE (1) DE3712264C2 (de)
ES (1) ES2006566A6 (de)
FR (1) FR2613733A1 (de)
GB (1) GB2203173A (de)
IT (1) IT1215940B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008058A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Stoll & Co H Einfaedel- und fadenwechselvorrichtung fuer fadenfuehrer
EP0574881A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 Shima Seiki Mfg., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Reglung von der Garnbehandlungsposition an einer Flachstrickmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2614775B2 (ja) * 1990-03-03 1997-05-28 松崎工機株式会社 編成或いは織製時における給糸装置
IT1247999B (it) * 1991-06-06 1995-01-05 Savio Spa Dispositivo per il cambio e il controllo delle alimentazioni di filo in una macchina circolare da maglieria a doppio cilindro.
US5195888A (en) * 1991-08-19 1993-03-23 Praxair Technology, Inc. Multi-layer fluid curtains for furnace openings
DE4308663A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Schieber Universal Maschf Textilmaschine
KR20080074865A (ko) * 2005-11-17 2008-08-13 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 편사접합부의 처리방법
WO2008139709A1 (ja) * 2007-04-26 2008-11-20 Shima Seiki Mfg., Ltd. 糸加工部を有する編地およびその処理方法ならびにデザイン装置
FR2960243B1 (fr) * 2010-05-19 2012-05-04 Freeman Ind Co Ltd Procede de fabrication de tissus tricotes
JP5984331B2 (ja) * 2010-12-29 2016-09-06 株式会社島精機製作所 横編機、およびその編地生産方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188835A (en) * 1960-03-09 1965-06-15 Schubert & Salzer Maschinen Thread clamping device
DE2415885A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-30 Stoll & Co H Fadenschneid- ansaug- und klemmvorrichtung
DE3244887A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-16 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Verfahren zur herstellung der verbindung zwischen einem ausgewaehlten zu strickenden faden und einem gerade gestrickten faden sowie strickmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240158C2 (de) * 1972-08-16 1973-11-08 Madag Maschinen- Und Apparatebau, Dietikon Ag, Dietikon, Zuerich (Schweiz) Flachstrickmaschine mit Faden wechselvorrichtung
FR2264904B1 (de) * 1974-03-21 1977-08-19 Inst Textile De France
JPS5857532B2 (ja) * 1976-11-26 1983-12-20 シルバー精工株式会社 編機の給糸交換装置
JPS6050896B2 (ja) * 1982-11-04 1985-11-11 旭シユエ−ベル株式会社 エア−ジエツトル−ムによる織物の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188835A (en) * 1960-03-09 1965-06-15 Schubert & Salzer Maschinen Thread clamping device
DE2415885A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-30 Stoll & Co H Fadenschneid- ansaug- und klemmvorrichtung
DE3244887A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-16 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Verfahren zur herstellung der verbindung zwischen einem ausgewaehlten zu strickenden faden und einem gerade gestrickten faden sowie strickmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008058A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Stoll & Co H Einfaedel- und fadenwechselvorrichtung fuer fadenfuehrer
EP0574881A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 Shima Seiki Mfg., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Reglung von der Garnbehandlungsposition an einer Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2203173A (en) 1988-10-12
FR2613733A1 (fr) 1988-10-14
ES2006566A6 (es) 1989-05-01
GB8807323D0 (en) 1988-04-27
JPS63270846A (ja) 1988-11-08
JPH0327660B2 (de) 1991-04-16
IT1215940B (it) 1990-02-22
DE3712264C2 (de) 1994-12-15
US4840046A (en) 1989-06-20
IT8819500A0 (it) 1988-02-23
CH674031A5 (de) 1990-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517045B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
DE3609719C2 (de)
EP0452327B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen verbinden von fäden
DE3712264C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewährleistung eines lagegenauen Wechselfadeneinsatzes in einer Wirk- oder Strickmaschine
DE2901267A1 (de) Vorrichtung zum aufschieben von schlauchelementen aus textilmaterial auf tragrohre von naehmaschinen
DE4005752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
EP0043135B1 (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Plüschwaren sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
EP0404045A1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
DE102015122391B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine
DE2351312B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Spinnmaschinen
DE1685118A1 (de) Maschine zur Herstellung eines Nadelflorteppichs oder einer aehnlichen Ware
DE4231730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen in einer offen-end-spinnmaschine
DE3305479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden
DE2314158C3 (de) Tuftingmaschine
EP0446625B1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
DE2431145C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bilden der Anfangswicklung und der Reservewicklung auf einem leeren Aufwickelkörper sowie Aufwickelkörper
DE3516120C2 (de) Verfahren zum automatischen Anspinnen und automatische Anspinnvorrichtung
DE1940599C3 (de) Verfahren zum Schließen von Strumpfspitzen auf Rundstrickmaschinen und eine Rundstrickmaschine zum Durch fuhren dieses Verfahrens
DE2923090C2 (de)
DE3428890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
EP0591570B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
WO1998007916A2 (de) Stickmaschine mit automatischem fadenwechsler
DE239444C (de)
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee