DE239444C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE239444C DE239444C DENDAT239444D DE239444DA DE239444C DE 239444 C DE239444 C DE 239444C DE NDAT239444 D DENDAT239444 D DE NDAT239444D DE 239444D A DE239444D A DE 239444DA DE 239444 C DE239444 C DE 239444C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- containment
- sinkers
- sinker
- new
- needles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/06—Sinkers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B9/00—Circular knitting machines with independently-movable needles
- D04B9/02—Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles
- D04B9/04—Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles with spring or bearded needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
2lf ten. (Exemplar
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 239444 KLASSE 25«. GRUPPE
und Einschließplatinen.
Die Erfindung betrifft Rundwirkmaschinen mit Hakennadeln und gleitenden, übereinander
liegenden Kulier- und Einschließplatinen und besteht im wesentlichen darin, daß die kulierten
Schleifen nach dem Fangen durch die Haken der Nadeln erst auf die Oberkante der Einschließplatinen . gebracht werden, und daß
dann erst das Abschlagen der Ware erfolgt. Um die neu gebildeten Maschen auszugleichen,
ίο arbeiten dabei die Kulier- und Einschließplatinen so zusammen, daß die vom Ende der
zurückgehenden Kulierplatine abfallende Masche durch einen Vorsprung der währenddessen in
ihrer vorgeschobenen Lage verbleibenden Einschließplatine
aufgefangen wird, worauf diese zurückgezogen wird, damit die Masche quer über ihr Arbeitsende und in die Ware hineingezogen
werden kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt. Die
Fig. ι bis 7 zeigen die Nadeln, Kulier- und Einschließplatinen in ihren verschiedenen Lagen
während der Maschenbildung.
Fig. 8 ist eine schaubildliche Ansicht eines Teiles einer Einschließplatine.
Fig. 9 ist eine Vorderansicht gegen eine Gruppe Platinen und
Fig. io eine entsprechende Draufsicht.
In den Figuren bezeichnet ι den Nadelzylinder, 2 die Hakennadeln, 6 die gleitenden Kulierplatinen, 7 die gleitenden Einschließplatinen, 8 das Preßrad und 9 den Preßring, der mit seiner abgeschrägten Kante die Nadeln preßt, wenn sie durch das innere Preßrad 8 aus ihrer Lage nach außen gedrückt werden.
Fig. io eine entsprechende Draufsicht.
In den Figuren bezeichnet ι den Nadelzylinder, 2 die Hakennadeln, 6 die gleitenden Kulierplatinen, 7 die gleitenden Einschließplatinen, 8 das Preßrad und 9 den Preßring, der mit seiner abgeschrägten Kante die Nadeln preßt, wenn sie durch das innere Preßrad 8 aus ihrer Lage nach außen gedrückt werden.
Gemäß der Erfindung vollzieht sich die
Maschenbildung in folgender Weise:
In Fig. ι befindet sich die Einschließplatine 7 in der Lage, in der sie die Ware entgegen dem
von der Nadel bei der Auf- und Abwärtsbewegung ausgeübten Zug festhält, und die . Kulierplatine 6 in der Lage, in der sie der
Nadel das für die neue Masche (Schleife) erforderliche Garn zumißt.
In Fig. 2 befinden sich die Teile der Maschine in der Stellung, in der der Haken der
Nadel gepreßt wird, so daß er durch die alte Masche hindurchtreten kann. Die Nadel ist
bereits teilweise zurückgezogen, und die Ware wird noch von der Einschließplatine in derselben
Lage wie in Fig. 1 festgehalten. Die neue Schleife liegt auf der vorstehenden Nase
der Kulierplatine, die in diesem Augenblick bereits einen Teil ihres Rückwärtshubes zurückgelegt
hat. .
In der in Fig. 3 dargestellten Lage ist die Kulierplatine bereits weiter zurückgezogen.
Sie ist gerade im Begriff, die neue Schleife freizugeben. Die Nadel ist ebenfalls weiter zurückgezogen,
und die Ware wird .noch in der beschriebenen Weise von der Einschließplatine
gehalten. ,,
Fig. 4 zeigt die Kulierplatine vollständig zurückgezogen.
Sie hat die neue Schleife frei-
gegeben, die von dem Vorsprung der Einschließplatine aufgefangen worden ist. Die
Nadel ist noch weiter zurückgezogen als in Fig. 3 und hat hierbei die neue Masche über
die Oberkante des Vorsprungs der Einschließplatine ausgeglichen, ehe sie diese neue Masche
in die Ware hineinzieht.
In der in Fig. 5 dargestellten Lage ist sowohl die Kulier- als auch die Einschließplatine zurückgezogen,
so daß die ausgeglichene neue Masche in die Ware hineingezogen werden
kann. Die Nadel befindet sich ungefähr in derselben Stellung wie in Fig. 4.
^ Fig. 6 zeigt die Nadel vollständig zurückgezogen, und die neue Masche, die vorher auf
der Oberkante des Vorsprungs der Einschließplatine ausgeglichen oder geebnet wurde, ist
in die Ware hineingezogen.
Bei der in Fig. 7 veranschaulichten Arbeitsstufe
ist die Nadel wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage vorgeschoben. Die Kulierplatine
steht unmittelbar vor Beginn ihres Vorschubs aus der vollständig zurückgezogenen Lage,
währenddessen sie der Nadel das Garn zumißt, wie bei Fig. 1 erläutert ist.
In Fig. 9 ist die Stelle, wo die Kulierplatinen das Garn den Nadeln zumessen (Kulieren),
mit a, die Stelle, wo gepreßt wird und. die Kulierplatinen ihre Rückwärtsbewegung anfangen,
mit b bezeichnet. Die Stelle, wo die Kulierplatinen zurückgezogen sind und die
neuen Maschen freigegeben haben, ist mit c bezeichnet, während bei d die neuen Maschen
dadurch ausgeglichen werden, daß sie vor dem Einziehen in die Ware langsam über die Oberkante
der Vorsprünge der Einschließplatinen gezogen werden. Die Ware ist durch"die punktierte
Linie x-y angedeutet; bei β sind die
neuen Maschen in die Ware hineingezogen.
Aus der vorstehenden Erläuterung der Maschenbildung ergibt sich, daß der Vorsprung
der Einschließplatine dieselbe Aufgabe erfüllt, wie das Verteilungsrad einer gewöhnlichen
Rundwirkmaschine. Die neue Einrichtung arbeitet aber vorteilhafter, weil die von den
Kulierplatinen gebildeten Maschen sofort von dem Vorsprung der Einschließplatinen aufgefangen werden, ehe sie von einer Nadel zur
anderen ausgezogen werden können. Und falls doch einmal eine Masche in dieser Weise ausgezogen
sein sollte, so wird sie doch sofort wieder über dem Vorsprung der Einschließplatine
ausgeglichen, bevor sie in die Ware hineingezogen wird. Nachdem die neuen
Maschen einmal in die bereits vorhandenen Maschen der Ware hineingezogen sind, können
sie. nicht mehr von einer Nadel zur anderen ausgezogen werden. Infolgedessen kann man
Garn von sehr geringer Festigkeit verwenden, ohne daß ein Zerreißen zu befürchten wäre.
Auch entstehen in der Ware keine Löcher infolge von schwachen Stellen im Garn. Schließlich
verhindert diese Art des Ausgleichens der Schleifen, daß losgelöste Fasern, dicke Stellen
im Garn und Knoten auf der Oberfläche der Ware, erscheinen.
Nach dem Ausgleichen werden die Maschen sehr langsam im Vergleich zu der Geschwindigkeit,
mit der das zur Maschenbildung erforderliche Garn zugemessen wird, in die Ware hineingezogen,
da die Strecke, die durch die Nadel zurückgelegt wird, um die neuen Maschen von den Einschließplatinen in die Ware hineinzuziehen,
so klein ist, daß ein Senker von sehr geringer Steigung verwendet werden kann. Infolgedessen
können die Maschen sanft und langsam in die Ware hineingezogen werden,
und man erhält eine bessere Ware als bei Anwendung der üblichen Ausgleicheinrichtungen,
obwohl die neue Vorrichtung in einer schnelllaufenden Maschine mit hoher Leistung Verwendung
finden soll.
Wie Fig. 8 zeigt, wird bei der neuen Einschließplatine die von deren Oberkante auslaufende
Nase zweckmäßig schwächer ausgebildet als deren übriger Teil, dagegen ist die neue Platine erheblich dicker als die bisher
gebräuchlichen, deren Nasen annähernd ebenso stark waren wie ihre übrigen Teile. Nach unten ■
besitzt die dünne Nase 25 eine Verstärkung 24, die dieselbe Stärke aufweist wie der Platinenschaft.
Infolgedessen hat die Führungsnut für das Nasenende und für den Schaft der Einschließplatine
durchlaufend gleiche Breite. Die Einschließplatine kann also, obwohl sie auch an ihrer Nase geführt ist, leicht aus ihrer
Führungsnut entfernt werden, indem sie nach vorn bzw. nach innen geschoben wird. Da
die Verstärkung bis an das vordere Ende der Einschließplatine heranreicht, erhält diese eine
genaue Führung und ist gegen Umkippen gesichert.
Vom Arbeitsende der Einschließplatine braucht nur so viel dünner ausgeführt zu werden,
als nötig ist, um für das Garn bzw. die Schleifen zwischen der Einschließplatine und
den Nadeln Raum zu schaffen. Dünner ausgeführt ist der Vorsprung 25 und der Teil des
Arbeitsendes, der mit dem Garn und. den Maschen in Berührung kommt, so daß er sich n0
der gewünschten Feinheit der Maschenware anpaßt.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:.1. Rundwirkmaschine mit Hakennadeln und gleitenden, übereinander liegenden Kulier- und Einschließplatinen, dadurch gekennzeichnet, daß die kulierten Schleifen nach dem Fangen durch die Haken derNadeln erst' auf die Oberkante der Einschließplatinen gebracht werden, und daß dann erst das Abschlagen der Ware erfolgt.
- 2. Rundwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die' Kulier- und Einschließplatinen zum. Zwecke des Ausgleichens der neu gebildeten Maschen so zusammenarbeiten, daß die vom Ende der zurückgehenden Kulierplatine abfallende Masche durch einen oberen Vorsprung (25) der Einschließplatine aufgefangen wird, während diese in ihrer vorgeschobenen Lage verbleibt (Fig. 3 und 4), worauf die Einschließplatine zurückgezogen wird (Fig. 5 und 6), damit die Masche quer über ihr Arbeitsende und in die Ware hineingezogen " werden kann.
- 3. Rundwirkmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Oberkante der Einschließplatine auslaufende Nase weniger stark ist als deren übriger Teil.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE239444C true DE239444C (de) |
Family
ID=498890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT239444D Active DE239444C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE239444C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2820724A1 (de) * | 1978-05-12 | 1979-11-15 | Schaffhauser Strickmaschf | Rund-kulierwirkmaschine |
-
0
- DE DENDAT239444D patent/DE239444C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2820724A1 (de) * | 1978-05-12 | 1979-11-15 | Schaffhauser Strickmaschf | Rund-kulierwirkmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1585514A1 (de) | Verfahren zum Stricken von Florgewebe | |
DE3024705A1 (de) | Verfahren zur musterung gestrickter plueschwaren, sowie rundstrickmaschine hierfuer | |
EP1321552B1 (de) | Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine | |
DE239444C (de) | ||
DE1952558C3 (de) | Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware | |
DE2157947C3 (de) | Maschine zum Herstellen einer Textilware | |
DE1209692B (de) | Zweisystemige Strumpfrundstrickmaschine | |
DE3039576C2 (de) | ||
DE692156C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gewirken, insbesonde flachen Kulierwirkmaschine und ebensolche Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens | |
DE630604C (de) | Verfahren zum Herstellen von Strickware, insbesondere Strumpfware | |
DE688329C (de) | Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware | |
CH465117A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gestrickes oder Gewirkes auf einer Flachstrickmaschine | |
DE490603C (de) | Kettenwirkmaschine zum Verstaerken eines Vlieses durch ein Gewirke | |
DE598499C (de) | Verfahren und flache Wirkmaschine mit Spitzennadeln zur Herstellung von maschenfester Wirkware | |
DE3138886C2 (de) | ||
DE3537908A1 (de) | Schneidvorrichtung fuer doppelpluesch-plueschschleifen | |
AT230006B (de) | Vorrichtung zum zweifarbigen Mustern von Strumpfware auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine mit zwei Strickstellen | |
DE686717C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit Jacquardvorrichtung und mit Fangnadeln oder Decknadeln oder Pressplatinen | |
DE383364C (de) | Rundstrickmaschine zur Herstellung einer doppelflaechigen Ware | |
DE2162544C (de) | Platine für Kettenwirkmaschinen | |
DE356625C (de) | Rundwirkstuhl | |
DE707995C (de) | Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung plattierter Interlockware | |
DE3102814C2 (de) | Mehrsystemige Strumpfrundstrickmaschine | |
DE76807C (de) | Zweitheilige Nadel für Strick- und Wirkmaschinen zur Herstellung von Links- und Linkswaare, Petinetwaare u. dergl | |
DE3744305C2 (de) | Verfahren zur Bildung von Maschen und eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Rundstrickmaschine |