EP0043135B1 - Verfahren zur Herstellung gemusterter Plüschwaren sowie Rundstrickmaschine hierfür - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gemusterter Plüschwaren sowie Rundstrickmaschine hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0043135B1
EP0043135B1 EP81105038A EP81105038A EP0043135B1 EP 0043135 B1 EP0043135 B1 EP 0043135B1 EP 81105038 A EP81105038 A EP 81105038A EP 81105038 A EP81105038 A EP 81105038A EP 0043135 B1 EP0043135 B1 EP 0043135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
needles
plush
pile
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81105038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043135A1 (de
Inventor
Walter Richard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Ursula Dorothea
Original Assignee
Schmidt Ursula Dorothea
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Ursula Dorothea filed Critical Schmidt Ursula Dorothea
Priority to AT81105038T priority Critical patent/ATE12528T1/de
Publication of EP0043135A1 publication Critical patent/EP0043135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043135B1 publication Critical patent/EP0043135B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/12Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating pile threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/322Cam systems or assemblies for operating knitting instruments in circular knitting machines with needle cylinder and dial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing surface-patterned plush goods, according to the preamble of claim 1, and to a circular knitting machine particularly suitable for carrying out the method according to the preamble of claim 4 or claim 5.
  • a color pattern can only be achieved by the detour that rows of individual colors are knitted in succession according to the number of colors of the pattern, each board forming only one plush handle within a color sequence.
  • only plush handles of the color that should be visible are formed in the goods, while the differently colored plush thread or the differently colored plush threads are processed in these surface areas in the basic goods without the formation of handles.
  • the result in the surface areas to be executed in a specific color is that the color is determined exclusively by the above plush thread forming the plush handles.
  • the handle density ie the ratio of the number of handles developed to knitted stitches, is constantly decreasing with a higher color number, or conversely the number of colors which can be processed is limited for a given handle density; because when processing about three colors, the handles of the color-determining plush thread can only be formed in every third row and must also cover the other two rows, in which the two plush threads that cannot be visually emphasized are incorporated into the basic fabric. Since this is of course only possible to a limited extent, the plush appears to be "sparse", and such an approach is therefore restricted in use.
  • pattern-based needle sorting it is possible to feed the plush thread only to those needles that are actually supposed to form plush handles. Where no plush loops are to be formed, the plush thread is not necessarily worked out into stitches. In principle, a material control on plush thread can thus be achieved with a needle control.
  • the last stitch formed can be unwanted, so that the last stitch slides over the closed tongue of one of the needles partially drawn off in the first system. Then the stitch wears the basic thread running in the hook opening and abruptly interrupts its supply to form the stitch, so that the basic thread inevitably breaks.
  • the movements of the needles selected for the detection of the plush thread and the unsorted boards are identical to the movements in the production of smooth or patterned plush goods.
  • needles not selected for grasping the plush thread remain in the concentric position, while all needles are expelled to produce smooth plush goods.
  • a float should in no case extend over more than about four to five stitches, which corresponds to a float width of 5 to 6 mm with a usual machine pitch of 18 or 20 needles per English inch.
  • the maximum width of a sample area in such a known method is thus limited to well below 1 cm, and larger sample areas cannot be produced.
  • an area-based pattern is generally possible, provided that shear plush is to be produced.
  • Such a proposal according to DE-C-671 333 consists in withdrawing that part of the needles not intended to receive the first plush thread fed in front of the basic thread under its thread guide, whereupon these needles are raised into the area of the thread guide feeding the second plush thread while the other part of the needles detects the plush thread that is fed in first and is then passed beneath the thread guide that feeds the plush thread.
  • the main disadvantage of this proposal is that, unlike in the method of US-A-2 715 824, the needles cannot be withdrawn to such an extent that the two groups of needles are at a sufficient distance from one another, in particular for the first plush thread without difficulty to be able to supply the provided needle group.
  • the needles not provided for receiving the first plush thread may only be withdrawn as far as is ensured that the needle heads are not closed. If needle tongues closed the needle head, there would be no possibility of opening these needle heads to receive the following basic thread or the second plush thread.
  • the first plush thread lies in a wave form between the needles, each driven out in a 1: 1 sorting, and is therefore exposed to very considerable tensions with regard to the movement required for the feed to the stitch formation point, which cannot be mastered in practice.
  • DE-C-671 333 in contrast to the also 1: 1 offset work of partial rows according to US-A-2 715 824, there is a double handle density, and thus also avoidance of the gas, but with a higher plush density.
  • the proposal of DE-C-671 333 theory has remained, since in particular the difficulties described as well as other difficulties could not be mastered in practice.
  • a method has become known from DE-A-2322 384, in which basic goods are formed both on cylindrical needles and on needles.
  • the knitted fabric formed by the needles lies on the side of the plush handles which are formed by the cylindrical needles.
  • this knitted fabric formed on the rib needles is not shown, so that it does not appear that the plush handles are actually covered by the knitted fabric formed on the rib needles, that is to say not at all can come. Since the plush handles must inevitably be in the opposite direction to the knock-off direction of the cylinder needles, and are thus aligned in the direction of the dial, any knitted fabric formed on the dial inevitably covers the plush handles.
  • DE-A-2 343 886 discloses a method with which plush goods with a similar pattern are also to be produced. Then all latch needles should first be driven out in the catching position. Tongue needles, sorted according to the pattern, are driven out of the catch position in the knitting position and capture a plush thread there. After a plurality of selection processes, in which different plush threads are picked up by correspondingly selected latch needles, the basic thread is fed in and knit off all the needles.
  • This process may be suitable for the production of the pile fiber fabric which is also to be produced according to DE-A-2 343 886, since here short pile fibers are inserted into the selected needles driven out in the knitting position, in which loop formation in the course of the knock-off movement of the cylinder needles is no longer necessary.
  • plush threads are to be supplied at the individual workplaces, there are insurmountable problems.
  • the sorting of the needles for picking up the plush threads at the various workplaces is intended to ensure that the needles selected for each plush thread only get this one plush thread put into the hook, while all the other supplied plush threads get on the back of these needles, so this sets ahead that the expelled needles let a plush thread that has already been fed slide off to the back of it. Even when using latch needles with plating heads, this is obviously not possible with the required certainty. Furthermore, the plush threads are then alternately in needle hooks and over the back of the needle over a plurality of workstations, but at the same time have to perform the feed movement required for stitch formation, which in no way leads to portable thread tensions. If, as Fig.
  • the plush thread is first fed to the back of the cylinder needles, where it is grasped by pulling hooks of a sinker ring reaching out between the driven out needles and pulled out to grinders between the driven out needles.
  • the plush thread is floated over a plurality of pulling hooks.
  • additional latch needles are driven into the areas of the floating plush thread and the main thread is fed to the latch needles thus driven out.
  • the plush handles can not be integrated as a stitch in this method, they are easily detachable from the basic fabric. Therefore, a product manufactured in this way requires a subsequent finish to fix the plush handles in the basic product. Furthermore, there is a problem that the length of the plush sleeves must not be less than a dimension corresponding to the needle tongue when the floating base thread is integrated as a stitch, since there must be space on the inside of the float for the closing movement of the needle tongue. This results in a high consumption of plush threads, whereby a subsequent shearing process would be necessary in the event that a low plush height is desired. For short-pile goods, this results in an extremely high consumption of plush threads, as should be avoided by using needle sorting compared to board sorting.
  • GB-C-462 662 refers to the possibility of providing catch meshes or floats in the non-plush areas of rows of stitches. With this proposal, a color pattern is made possible that is largely free of pattern restrictions, whereby pattern restrictions, similar to the circuit board control, result only from the pattern repeat of the pattern wheels for the circuit boards.
  • the needles either (1) remain in concentricity, or (2) are raised in the catching position, or (3) are driven out in the knitting position, the latter two needle groups but after deduction of the needles in the knitting position in the thread-laying position parallel above the feeder for the plush thread, so that both the basic thread and the plush thread are fed to these needles.
  • plush thread and base thread are either floated or plush thread and base thread are processed into fangs or stitches, but processing of the base thread in different ways compared to the plush thread is fundamentally excluded.
  • the plush handle must connect two adjacent stitches, there must be a stitch on both sides of each plush handle.
  • the invention is based on a method in accordance with US Pat. No. 2,710,527.
  • the advantages of this known method for achieving a plush fabric patterned in terms of surface area by needle sorting alone should also be retained within the scope of the invention.
  • the modification according to the invention of the generic method according to US-A-2 710 527 initially provides, according to the characterizing part of claim 1, that latch needles not selected for the detection of the plush thread - insofar as they do not remain in the concentric position anyway - before picking up the basic thread (either via the Knitting position in the thread laying position or in the catching position) are driven out, so that they can grasp the basic thread during the subsequent take-off movement. If this measure were used in the case of US-A-2 710 527, all the expelled needles, that is to say also the expelled needles not selected for plush formation, would catch both threads during the final tapping movement.
  • these latch needles have previously passed through the knitting position, the evasive movement to avoid the plush thread running into the needle head can easily lead to the extent that the stitch behind the tongue closes the tongue and thus provides a certain security against penetration of the plush thread. If the needles were previously in the catching position, the last stitch formed is still on the open tongue and therefore cannot close it even when the trigger is moved. It is therefore of particular importance in the context of the invention that these latch needles are withdrawn at the latest after feeding the base thread into a position in which the needle head is no more than about a hook height above the level of the plush formation edges of the (unsorted advanced) plush formation elements. In this way, the plush formation edges cover the hook opening alone or together with the closed tongue under all circumstances, so that unintentional grasping of the plush thread with these needles is certain to be ruled out.
  • the latch needles not provided for the detection of the plush thread are driven out before the base thread is picked up and these latch needles in their position driven out of the concentric position with their needle heads below the To pass the plush thread as it is being fed in and to withdraw it after the feed of the base thread into a position in which the needle head is at most by hook height above the level of the plush formation edges of the plush forming elements.
  • the base thread can be attached to the base fabric either in the form of tuck handles or loops.
  • all needles not selected for plush formation can be driven out of the concentric position and form stitches, so that a smooth basic fabric results, but single thread only from the basic thread without incorporating the plush thread that floats.
  • only every second, third or even fourth needle can form stitches, so that within a longer plush thread float, the base thread is floated over a small number of stitches and is only integrated into the base fabric by stitches at appropriate intervals (claim 2) .
  • a circular knitting machine with a needle cylinder and sinker ring for carrying out the method according to the invention is characterized by the characterizing features of claim 4 and claim 5, respectively.
  • the pattern slide only needs to transmit compressive forces to the needle shaft, and all retraction movements take place via lock parts acting on the control base of the needle shaft.
  • the retraction movement can be transmitted by the articulated connection from the pattern slide to the needle shaft.
  • the selection of the needles required for the method according to the invention according to their height can be achieved by the pattern device in such a way that the higher-standing needles the plush thread can be fed alone, while the lower needles are at most about hook height above the level of the plush formation edges and are thus secured against thread detection.
  • the sequence of movements of the plush sinkers is based on the generally known principle for producing smooth plush goods on machines with a needle cylinder and sinker ring.
  • the elements S of a pattern device are provided under the needles N in a manner known per se.
  • the stitch formation process begins in a known manner with the lifting of all needles by part H1 in the knitting position and the retraction by part R1 in the thread-laying position. The last stitches formed open the tongues, slide over them onto the needle shafts and are then pushed behind the needle tongues by pulling back the needles. Part R1 pulls the needles back so far that the needles are as low as possible, but the needles are not closed by the stitches behind them.
  • the unselected needles N2 are now pulled back by part R3 so far that their needle hooks are closed by the needle tongues and are at most at the height of the hook above the sinker lugs.
  • the available possible height difference determined by the tongue length of the needles, must be used to ensure that the needles N1 and N2 are guided separately. This means that the selected needles are lifted as high as possible, and the possibility that the supplied base thread can get onto the needle shaft must be prevented. Therefore, with such a selection principle, a part R2 is provided which pulls the selected needles N1 back a little shortly after part R3 has withdrawn the unselected needles.
  • Fig. 4 shows the feeding of the plush thread T. This is fed to the open needle heads of the selected needles N1. Since the hooks of the needles N2 are already closed, additional security is provided that the plush thread T is not caught by the needles N2 not selected.
  • the basic thread G is held in the throats of the sinkers in the needle heads of the needles N2 and on the tongues of the needles N1.
  • the needles N1 pull the needles N1 back to the needles N2 and all of them together in the knock-off position.
  • the needles N1 form common stitches from the base and plush threads, which are connected by the plush handles lying over the sinker lugs.
  • the needles N2 have formed single-thread stitches from the basic thread G. In areas of the needles N2, the plush thread T is nosed as thread floating over the sinkers.
  • FIG. 6 A further exemplary embodiment is shown in FIG. 6. All the needles are at least raised in the knitting position, the selected needles N1 by a part HS of the pattern device (see FIG. 13). A sufficient height difference is thereby achieved in order to safely control the needle groups N1 and N2 separately.
  • Part R1 pulls all unselected needles into the deepest thread-laying position
  • part R4 pulls all selected needles into the highest thread-laying position, as shown in FIG. 3.
  • the sinkers were withdrawn so that the basic thread can be fed in at D in FIG. 6.
  • the boards are then pushed with their noses between the needle shafts and at the same time the needles N2 are pulled through part R3 to such an extent that they are at most at hook height above the board noses. After the plush thread has been fed, all the needles are withdrawn by the needle sinker.
  • FIG. 5 A particularly favorable solution with regard to safe needle guidance and low thread stress is shown in FIG. 5.
  • a pattern device known per se is used, in which the control elements S of the selection device are pivotably suspended in the needles N, so that the needles can be lifted and retracted via the pattern device.
  • all needles are first lifted into the knitting position by the parts H1 and R1 and then withdrawn into the thread-laying position.
  • the sinkers were withdrawn so that the basic thread can be fed to all needles at the same height, as is done in the production of smooth plush goods.
  • the plush boards with their noses are pushed between the needle shafts.
  • the selection device selects those needles N2 which are not intended to capture a plush thread.
  • the needles N2 are therefore withdrawn into the position shown in FIG. 4 after the basic thread has been fed through the pattern device, while the needles N1 remain in the thread-laying position.
  • the plush thread T is fed, whereupon all needles are pulled back into the knock-off position by the needle counterbore.
  • Simpler patterns can also be worked according to the method described in FIG. 5 by using needle groups of different lengths that can be controlled separately.
  • a number of new pattern effects can be achieved with the exemplary embodiments described. Any effects can be achieved through different plush loops, depending on whether the plush loops connect two adjacent stitches or skip one or more stitches. In contrast to US-A-2 715 824, those areas in which the plush thread is not deposited can run over any number of stitches. This also applies to color patterns according to FIG. 22.
  • FIG. 22 a two-tone jacquard fabric is shown, in which a first plush material P1 and P3 with the basic threads G1 and G3 is knitted in the wales M4, M5 and M6, while in the wales M1 , M2 and M3 form the basic threads G1 and G3 alone stitches.
  • a second plush material P2 and P4 is knitted in the wales M1, M2 and M3 in the rows of the basic threads G2 and G3 lying between them.
  • the intermittent thread floatings that jump over the basic fabric lie on top of the plush side. They have to be removed to bring out the color swatch.
  • This is advantageously done by at least one shearing process after knitting. Such shear processes are provided several times for plush (velor), so that no additional effort is required in such cases. If care is taken during the patterning that the plush threads always deposit at least a certain number of stitches, it is also possible to cut open only the floats by making appropriate settings on the clipper.
  • the at least necessary number of stitches to be deposited by a plush thread depends on the machine division and the materials used and is to be determined by tests.
  • the plush handles are formed by latch needles, corresponding unproductive workplaces are to be provided in which only these needles are at full height have to be raised and pulled back without a thread to release the plush handles.
  • tongue openers are to be provided in order to open the needle heads to receive the plush material.
  • the needle control of the tongue needles forming the basic product can be carried out according to one of the exemplary embodiments described, the basic thread being fed behind the needle shafts of the needles forming the plush loops. Since it is always technically easier to select a needle in the cylinder, the basic product should be formed with the cylinder needles.
  • the latch needles in the dial are therefore replaced by so-called plush needles or plush boards L (cf. US-A-1 221 756).
  • the cylinder needles were controlled according to one of the previously described exemplary embodiments into an upper (N1) and a lower (N2) thread laying position or are at a height in a method according to FIG. 5.
  • the basic thread G is fed to the needles below the plush sinkers L, which can be advanced at the same time.
  • the plush elements are driven out in front of the stitch-forming latch needles, they can also prevent the goods from moving with the rising needles.
  • the needles not provided for receiving a plush thread are withdrawn to such an extent that the needle head does not protrude beyond the plush elements if possible. 8
  • the plush thread T is then fed to the selected needles N1 and all the needles are brought into the knock-off position. When using plush needles or plush boards L, this remains driven out until the stitches are formed. Only then are they pulled back, thus releasing the plush bows.
  • plush hooks to form plush handles. These can be arranged both in the cylinder (DE-C-1 816 846) or in the dial (US-A-2 933 907, GB-C-830 219).
  • the plush hooks are raised according to FIG. 9 with the feed of the basic thread G or have already been driven out according to FIG. 9a.
  • the needles were sorted into different thread laying positions, or a sorting takes place after feeding the basic thread G (FIG. 5). Before the plush thread T according to FIG. 10 was fed in, all the needles N2 were pulled out of the area of the plush hooks. After the plush thread T has been fed in, the plush hooks are first pulled back and shortly thereafter the needles are pulled back by the needle sinker.
  • plush hooks provided with a cutting edge can also be used, as are known from DE-A-2 535 197, DE-A-2 704 295 or DE-A-2 918 903.
  • the base thread G (FIG. 11) or the plush thread T (FIG. 12) is fed in in the manner already explained in the examples described above.
  • unproductive workplaces are to be provided in which the plush hooks or cutting elements are operated to cut open the plush loops.
  • Fig. 13 shows an application example for the production of dense, color-patterned plush goods.
  • the needles have a working foot F1, and at least some of the needles used have an additional pattern foot F2 or F3.
  • One of these sample foot rows can be replaced by a high foot version of the working foot F1.
  • the needles can of course have further rows of feet, or intermediate washers can be provided under the needles having only one needle foot with feet arranged differently or at different heights.
  • the needles are preferably arranged alternately with the pattern feet F2 or F3 in the needle cylinder.
  • the selection process already described in FIG. 6 was chosen for knitting the plush thread.
  • the selected needles provided for integrating the plush thread are raised above the knitting position by part HS, while those of the needles not selected by the pattern device are lifted by part H2 into the knitting position by part H2. All unselected needles with sample foot F3 or without sample feet remain in the concentric position.
  • the further course of the needle control now runs as described in FIG. 6.
  • the needles N1 selected by the pattern device and raised beyond the knitting position are pulled into an upper thread by part R4, the needles raised via a pattern foot into a lower thread-laying position.
  • the sinkers were withdrawn so that the basic thread can be fed.
  • a part U3 guides the needles N3, which are in concentricity, so that they cannot climb over the tapping edge of the sinkers and collide with the main thread guide.
  • the sinker noses are controlled between the needle shafts and the needles N2 selected via their pattern foot F2 are pulled back by part R3 until the needle heads close and protrude above the sinker noses at most at hook height.
  • the plush thread is fed in and all the needles are withdrawn by the needle sinker SN. While in the plush areas all needles form basic and plush threads, the basic thread is only knitted by every second needle in the areas covered by the plush thread.
  • the floats of the base thread would lie behind three needles or stitches if a needle without a pattern foot were inserted between the needles with pattern feet F2 or F3. However, the thread floats of the base thread should not be too long so that they cannot lift off the base surface too strongly.
  • FIG. 23 shows a three-color patterned plush fabric manufactured according to FIG. 13.
  • first plush threads are bound in by the basic threads 11, 12 and 13.
  • the basic threads 21 and 22 or 31 and 32 are only knitted in every other wale.
  • the stitches from the basic threads 21 and 22 tie in second plush threads, while the basic threads 11, 12 and 13 or 31 and 32 are only knitted in every second wale.
  • the basic threads 31 and 32 incorporate third plush threads and the basic threads 11, 12 and 13 or 21 and 22 are each knitted in every second wale.
  • three complete rows of stitches were knitted from three workstations, each integrating different plush loops in sections.
  • the handle density of this three-color product thus corresponds to that of the previously known two-color patterns.
  • FIG. 13 can also be transferred to machines with a needle cylinder and a dial. Since the basic thread to be processed alone is knitted as a stitch, no additional devices are required (no sinker ring).
  • FIG. 16 shows another exemplary embodiment using the selection principle shown in FIG. 1.
  • all needles N2 with pattern foot F2 are raised in the knitting position and pulled back into a lower thread laying position by part R1.
  • the pattern device lifts the selected needles with pattern foot F3 in the catching position, while the remaining needles with pattern foot F3 remain in true rotation.
  • the pattern device now lifts the needles provided for receiving the plush thread from the catching position (pattern foot F3) or thread laying position (pattern foot F2) into the knitting position.
  • Part R5 pulls the unselected needles N2 into a lower thread laying position, while the selected needles N1 are pulled through part R2 into an upper thread laying position.
  • part R3 pulls the needles so far that the needle heads are closed and protrude at most at head height above the sinker lugs controlled between the needle shafts. After feeding the plush thread, all needles are pulled back into the knock-off position by the needle counterbore SN. It is also possible to pull all raised needles back into a lower thread laying position through part R1, as a result of which the needles N2 not raised by the pattern device no longer have to be brought into this position later through part R5.
  • FIG. 14 An exemplary embodiment for producing such a product is shown in FIG. 14.
  • Part H1 is used to raise all needles in the catching position.
  • the needles for receiving the plush thread are raised by the pattern device in the knitting position.
  • All unselected needles with pattern foot F2 are pulled back by part R5 into an intermediate position corresponding to the lower thread laying position, unselected needles with pattern foot F3 by part R6 in Concentricity withdrawn and guided by part U3.
  • the basic thread is fed in under the retracted sinker tabs, and the needles with pattern foot F2 are pulled back through part R3 so far that the needle hook protrudes at most at head height above the sinker tabs controlled between the needle shafts.
  • all the needles are then pulled back into the knock-off position by the needle sinker SN.
  • FIG. 15 A further exemplary embodiment is shown in FIG. 15. First, all needles N2 are lifted over their pattern foot F2 in the catching position. Then the needles are selected for plush formation. The pattern device therefore lifts needles with pattern foot F3 from the concentric position and needles with pattern foot F2 in knitting position from the catching position. The needles, which were only lifted above sample foot F2, are now pulled back somewhat by part R5, while the selected needles N1 are pulled off by part R2 into an upper thread insertion position. After feeding the basic thread, the further needle control takes place as in the exemplary embodiments described last.
  • the retraction parts R5 and R3 are not necessary, or a part corresponding to the part R3 could retract the catching needles N2 so far that the needles N2 with their heads are in one plane with the upper edges of the sinker lugs or at hook height above the tapping edges of the Boards are standing.
  • Another option is to lift all or the needles for tying in the catch position at the beginning of the knitting process so that the needle heads open and - if no selection is made - pull them back into the concentric position.
  • the needles provided for catching the catch can be raised so far that their heads protrude at most from the hooks at hook height. Since the heads were opened beforehand, a safe insertion of the basic thread into those needles which only knit it into catch stitches is guaranteed even with such a needle guide.
  • the control slides of the pattern device are pivotably mounted in the latch needles which can be controlled via at least two rows of feet according to FIG. 13. This allows the needles of selected spools to be raised and lowered.
  • a knitting process begins with the pattern device lifting selected needles to the strict position. Depending on the desired integration of the basic thread to be processed alone, at least one needle not selected according to the pattern is brought into the knitting or catching position at least via one of the pattern feet. As soon as the needles raised by the selection device have been raised to the knitting position, this selection is deleted. While the needles raised in the knitting position are pulled back over their working foot according to FIGS.
  • the control slides are sorted again. Either those control slides of the needles previously raised only via one of the pattern feet or all of the needles not previously selected are brought into the area of a retraction part. After the feed of the base thread, this pulls the needles or control slides, which were previously only raised via one of the pattern feet, into a position in which the needle hooks protrude at most at hook height above the sinker lugs controlled between the needle shafts. The plush thread is fed to the needles remaining in the thread-laying position, whereupon all the needles are pulled back into the take-off position by a needle countersink SN.
  • the control in all three knitting positions for needle selection can be carried out using other control options (e.g. sample wheels). This also applies to the withdrawal of the needles, which also e.g. can be done by appropriately mounted sample wheels.
  • a colored patterned plush fabric is shown in Fig. 24.
  • the first plush threads P11, P12 and P13 are knitted with basic threads G11, G12 and G13 in the wales M1, M2, M3 and M4.
  • the basic threads G21 and G22 are integrated in every second wale as catch stitches, which are connected by thread floats.
  • the basic threads G21 and G22 form common stitches with the second plush threads P21 and P22, the basic threads G11, G12 and G13 being in every second wale (M6 and M8) as Catch mesh can be integrated. It is at the discretion of a specialist to move the integration of the basic threads to be tied alone in rows (M1 to M4) or to leave them unattached (M5 to M8).
  • inserting the plush thread over the sinker lugs after feeding the base thread below the sinker lugs achieves the highest level of safety in thread guidance, but sorting into two thread laying positions requires certain requirements (needles with a long tongue).
  • the selection and guidance of needles in two thread-laying positions can be avoided by inserting the plush thread in the knitting position before feeding the basic thread.
  • FIG. 17 An exemplary embodiment of this is shown in FIG. 17.
  • all needles are over Part H1 in knitting position, selected needles also raised. While the non-selected needles N2 are retracted as far as possible into the thread-laying position by part R1, the selected needles N1 are only retracted by part R4 after a plush thread T has been fed to them at position F in FIG this is shown in Fig. 18.
  • the basic thread G according to FIG. 19 is fed under the retracted sinker tabs and these are then controlled between the needle shafts. Due to the correspondingly high plush thread, this is still above the sinker lugs.
  • the unselected needles are then withdrawn to such an extent that the needle heads are at most at hook height above the sinker lugs. This means that the plush thread only comes into contact with the unselected needles shortly before all the needles are withdrawn by the SN needle counterbore.
  • known needles with a pre-bent plating head are used. This also makes it possible to dispense with separate guidance of the needles in the thread-laying position.
  • a needle control as described in connection with FIG. 13 has to be used. 14 to 16 can also be used for this purpose. Depending on the desired pile density, all needles are in the knitting position, or a part is lifted over one of the needle feet in the catching or knitting position. If the needles were raised in the knitting position, they are then withdrawn by part R1 in the thread-laying position. The pattern device then lifts selected needles to the knitting position or, if a secure thread feed is required, beyond. The plush thread T is fed in as shown in FIG.
  • the combination of the variously described feeding options for the plush thread makes it possible to bind two plush threads with one basic thread with a constantly changing needle sorting and with sufficient spacing of the individual needle groups from one another when feeding the plush threads.
  • FIG. 20 A corresponding exemplary embodiment is shown in FIG. 20.
  • a pattern device is used, by means of which the needles according to FIG. 5 can both be raised and lowered.
  • the selection device also raises needles.
  • Part R1 withdraws the unselected needles in the thread-laying position.
  • the selected needles are also withdrawn by part R4 in the thread-laying position, and the basic thread is fed (FIG. 20, position G).
  • the sinker noses are controlled between the needle shafts, the selected needles N1 are pulled back again by the pattern device to such an extent that they protrude above the sinker noses at most at hook height.
  • Another option for needle control is to raise all needles in the knitting position and to withdraw selected needles in the thread laying position. While a first plush thread is fed to the unselected needles and they are then retracted into their thread-laying position via their working foot F1, the first needle sorting is deleted and those needles are selected which were not previously selected. These needles, which have previously grasped the first plush thread, are now withdrawn so far, while the sinker lugs are being steered between the needle shafts, that their heads are at most at hook height above the sinker lugs. After the second plush thread T1 has been fed to the remaining needles, all needles are pulled back into the knock-off position by the needle counterbore.
  • all needles can first be raised to the knitting position and then retracted to the thread laying position according to FIG. 1. Then the pattern device lifts selected needles for receiving the first plush thread again and pulls them back after they have been withdrawn in the thread-laying position, a basic thread has been fed and the sinker noses are controlled between the needle shafts, so far that the needle heads are at most at hook height above the Circuit board lugs stand. After the second plush thread T1 has been fed to the needles remaining in the thread-laying position, all the needles are withdrawn by the needle sinker SN.
  • the goods shown in FIG. 25 can be manufactured according to one of the exemplary embodiments described above.
  • the needle control according to the invention can, however Needle sorting and therefore the number of stitches formed by the two plush threads can be changed in rows.
  • FIG. 26 An exemplary embodiment is shown in FIG. 26.
  • sample slides to be pivoted are hung by a pattern selection device known per se.
  • these pattern slides are pivoted into the working position (SM) or in the rest position (SH).
  • SM working position
  • SH rest position
  • those pattern slides are brought into working position SM, the needles of which are intended to grip one of the plush threads.
  • These needles N1 are lifted by the part HS1 into the knitting position via the pattern slide and retracted via the working foot F1 through part R1 into the thread-laying position.
  • those needles N2 with sample foot F2 are raised by part H2 in the catch position to open the tongues and withdrawn by part R7 in the concentric position.
  • a further selection of the pattern slides is carried out while the selected needles are withdrawn in the thread-laying position. Only those pattern slides remain in the SM working position, the needles N11 of which are intended to catch the first plush thread. For this purpose, they are brought back into the knitting position by part HS2, while the remaining needles N12 previously raised in the knitting position remain in the thread-laying position.
  • a first plush thread is fed to the needles N11 and part R2 pulls them back into the thread-laying position.
  • the needles N2 provided for catching the catch are lifted from the unselected needles to such an extent that their heads later protrude at most from the hooks at hook height.
  • the basic thread is now fed under the sinker lugs and the sinker lugs are controlled between the needle shafts.
  • the pattern slides in the working position are now pulled back with their needles N11 by part RS1 to such an extent that they protrude at most from the hooks at hook height.
  • the second plush thread is now fed to the needles N12 remaining in the thread-laying position, and then the needle sinker SN withdraws all the needles in the knock-off position.
  • the needles N2 provided for catching can also remain in the catching position after being raised in the catching position. This eliminates part R7, the needles N2 remain at a level with the needles N12 running in the thread-laying position. Since the needles N2 are not allowed to catch the second plush thread, it is necessary, after the HS2 part, to put either the pattern pusher needles N2 or all the pattern pusher that was inactive in the first selection into the working position, so that the needles N2 pass through their pattern pusher through part RS1 are pulled out of the area of the second plush thread guide. The same procedure must be followed if all or part of the needles are to form stitches with the basic thread alone in the areas deposited by the plush threads.
  • the pattern pusher needles N2 or all the pattern pusher that was inactive in the first selection into the working position so that the needles N2 pass through their pattern pusher through part RS1 are pulled out of the area of the second plush thread guide.
  • the same procedure must be followed if all
  • Needles with pattern foot F2 are raised by a corresponding part H2 or all needles above their working foot in the knitting position and withdrawn by part R1 in the thread laying position.
  • Selected needles N11 are now raised again via part HS2 via their pattern pusher. While they are pulled back through part R2 with the first plush thread fed in, the pattern slides are re-sorted.
  • those pattern shifters are now brought into the working position, the needles of which are also not intended to grip the second plush thread, so that these needles are pulled back by part RS1 before the supply of the second plush thread so that their needle heads are at most at hook height above the noses of the boards protrude.
  • the needle sinker SN retracts all the needles in the knock-off position.
  • a further possibility of the needle control consists in lifting the needles provided for receiving one of the plush threads or for knitting the base thread alone in the knitting position and then withdrawing all the needles not intended for receiving the first plush thread by another selection of needles in the thread laying position.
  • Non-selected needles of the first sort can be lifted by one of the pattern feet in the catch position.
  • a first plush thread is fed to the needles remaining in the knitting position, whereupon they pull back a retracting part in the thread-laying position.
  • the sinkers are withdrawn and the basic thread is fed, whereupon the sinkers are steered with their noses between the needle shafts.
  • a further sorting of the needles retracts all the needles which are intended to grip the second plush thread, so that they protrude above the sinker lugs at most at hook height. After the second plush thread has been fed, a needle counterbore pulls all the needles back into the knock-off position.
  • goods can also have rows of stitches of a known type, or threads of a known type can additionally be knitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Rundstrickmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4 bzw. des Anspruchs 5.
  • Zur Herstellung gemusterter Plüschwaren auf Rundstrikmaschinen gibt es drei grundsätzliche Möglichkeiten:
    • Entweder werden die plüschbildenden Elemente wie insbesondere Platinen oder die Nadeln oder beide zur Musterbildung einer Auswahl oder Sortierung unterworfen, um selektiv und mustergemäß die Ausbildung von Plüschhenkeln zur vermeiden.
    Sortierung der Platinen
  • Dies ist heute die mit wenigen Ausnahmen übliche Art, gemusterte Plüschwaren herzustellen. Die Nadelbewegung unterscheidet sich dabei in keiner Weise von jener zur Herstellung glatter Plüschware. Alle Platinen werden zur Zuführung des Grundfadens zurückgezogen. Durch eine Sortier- oder Auswahlvorrichtung, üblicherweise ein Musterrad, werden danach mustergemäß Platinen mit ihren Nasen zwischen die Nadelschäfte geschoben oder bleiben bis zum Abstricken zurückgezogen. Demgemäß werden Plüschschleifen gebildet oder nicht.
  • Der Vorteil einer solchen Musterung durch Platinensteuerung liegt insbesondere in einer übersichtlichen Verfahrensführung: Die Nadeln machen unabhängig vom Muster jeweils die gleiche Bewegung, während lediglich die Stellung der Platine entscheidet, ob der Plüschfaden zusammen mit dem Grundfaden über dieselbe Kante der Platine abgeschlagen wird, oder aber auf der Platinennase zu liegen kommt und daher eine Plüschschleife bildet. Die Produktion kann daher mit hoher Leistung und guter Produktionssicherheit erfolgen. Je nachdem, ob Schlingenplüsch oder Scherplüsch hergestellt werden soll, können die gebildeten Plüschschleifen anschließend geschert werden oder nicht.
  • Nachteil dieses Vorgehens ist es jedoch, daß im Grunde nur eine Reliefmusterung erfolgen kann, also lediglich die mustergemäße Entscheidung, ob der Plüschfaden einer Masche eine Plüschschleife bildet, und damit eine erhabene Stelle der Ware, oder aber mit in der glatten Grundware verarbeitet ist, so daß sich eine "kahle" Stelle ergibt. Eine Farbmusterung kann nur über den Umweg erzielt werden, daß entsprechend der Farbzahl des Musters aufeinanderfolgend Reihen mit den einzelnen Farben gestrickt werden, wobei jede Platine innerhalb einer Farbfolge nur einen Plüschhenkel ausbildet. In der Ware werden somit nur Plüschhenkel derjenigen Farbe gebildet, die sichtbar sein soll, während der andersfarbige Plüschfaden oder die andersfarbigen Plüschfäden in diesen Flächenbereichen in der Grundware ohne Henkelbildung verarbeitet werden. Bei entsprechend feiner Ware und entsprechend größem Betrachtungsabstand ergibt sich damit in den in einer bestimmten Farbe auszuführenden Flächenbereichen der Eindruck, daß die Farbe ausschließlich durch den vorstehenden, die Plüschhenkel bildenden Plüschfaden bestimmt ist.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich ist, nimmt dabei jedoch die Henkeldichte, also das Verhältnis der Zahl ausgebildeter Henkel zu gestrickten Maschen, mit höherer Farbzahl ständig ab, bzw. ist umgekehrt die Anzahl der verarbeitbaren Farben bei einer vorgegebenen Henkeldichte beschränkt; denn bei einer Verarbeitung von etwa drei Farben können die Henkel des farbbestimmenden Plüschfadens nur in jeder dritten Reihe ausgebildet werden und müssen die beiden anderen Reihen, in denen die beiden optisch nicht hervorzuhebenden Plüschfäden in der Grundware eingearbeitet sind, mit abdecken. Da dies natürlich nur begrenzt möglich ist, wirkt der Plüsch "schütter", und ist eine solche Vorgehensweise daher in der Anwendung bestränkt. Da in jedem Falle-mit oder ohne gleichzeitige Ausbildung eines Plüschhenkels-glatte Reihen der Grundware gestrickt werden, ergibt sich trotz der geringen Henkeldichte ein hoher Fadenverbrauch, da Flottungen oder Teilreihen nicht erzeugt werden können. Darüberhinaus ist der Musterrapport beschränkt, da die Steuerung der Platinen nur über Musterräder praktikabel ist, die begrenzten Durchmesser besitzen.
  • Sortierung der Nadeln
  • Durch mustergemäße Nadelsortierung ergibt sich die Möglichkeit, den Plüschfaden nur denjenigen Nadeln zuzuführen, die tatsächlich Plüschhenkel bilden sollen. Wo kein Plüschhenkel gebildet werden sollen, erfolgt nicht zwangsläufig eine Ausarbeitung des Pluschfadens zu Maschen. Damit ist mit einer Nadelsteuerung vom Prinzip her grundsätzlich eine Materialersparnis an Plüschfaden erzielbar.
  • Im Rahmen der Nadelsteuerung zur Erzielung irgendeines Mustereffektes, also einer Herstellung einer anderen als einer glatten Ware, liegen im wesentlichen folgende Vorschläge vor:
    • Nach einem Vorschlag entsprechend der US-A-2 715 824 sollen Grund- und Plüschfaden in zwei aufeinanderfolgenden Stricksystemen verarbeitet werden. Gemäß diesem Vorschlag werden im ersten Stricksystem alle Nadeln in Strickstellung ausgetrieben. Nachdem die Nadeln in Fadenlegestellung abgezogen wurden, wird der Grundfaden zugeführt und von den geschlossenen Nadelköpfen über der Oberkante der nicht zurückgezogenen Platinennasen geführt. Im zweiten System werden nun die zur Erfassung des Plüschfadens vorgesehenen Nadeln in Fangstellung angehoben, wodurch der Grundfaden deren zuletzt geschlossenen Nadelzungen öffnen muß. Den im zweiten System angehobenen Nadeln wird der Plüschfaden zugeführt, und danach werden alle Nadeln in Abschlagstellung zurückgezogen.
  • Neben der gegen Prinzipien der Bindungslehre verstoßenden Beeinträchtigung der Zufuhr des Grundfadens dadurch, daß dieser auf dem Weg zwischen der Fadenzuführung und der Maschenbildungsstelle Nadelzungen öffnen muß und so starken Reibungen ausgesetzt ist, hat der genannte Vorschlag weiterhin den Nachteil, daß der Fadenweg des in Bewegung befindlichen Grundfadens zu lang ist. Es entstehen daher hohe Reibungswiderstände am Grundfaden, die überdies etwa durch eine klemmende Nadelzunge drastisch erhöht werden können, so daß schon von daher mit Rissen des Grundfadens gerechnet werden muß. Überdies ist natürlich die Produktion bei einem derartigen Verfahren dadurch reduziert, daß das notwendige Arbeiten einer einzigen Plüschreihe über zwei Stricksysteme reicht. Das Einlegen des zunächst oberhalb der Platinennasen in den Nadelköpfen geführten Grundfadens in die Platinenkehlen und dessen Einschluß dort erfolgt erst am Ende des zweiten Stricksystemes etwa gleichzeitig mit der Zuführung des Plüschfadens, was eine äußerst genaue Maschineneinstellung erfordert.
  • Beim Rückzug der Nadeln zur Absenkung des Grundfadens in den Bereich der Platinenkehlen kann ein ungewolltes Abschalgen der zuletzt gebildeten Masche erfolgen, wobei also die zuletzt gebildete Masche über die geschlossene Zunge einer der im ersten System teilweise abgezogenen Nadeln gleitet. Dann schleißt die Masche den in der Hakenöffnung laufenden Grundfaden ein und unterbricht dessen Zufuhr zur Maschenbildung abrupt, so daß der Grundfaden zwangsläufig reißt.
  • Im Hinblick auf Mustermöglichkeiten ist-abgesehen von den geschliderten vielfachen Unzuträglichkeiten im Falle des Versuches einer pratischen Ausführung-besonders zu beachten, daß in jedem Falle im zweiten Stricksystem ein Öffnen der Zungen der für die Erfassung des Plüschfadens ausgewählten Nadeln erfolgen muß, und zur Erzielung dieser Öffnungsbewegung ausschließlich die Fadenspannung des Grundfadens zur Verfügung steht. Wiederum abgesehen von den praktisch-technischen Unzulänglichkeiten einer solchen Zungenöffnung durch die Fadenspannung erfordert dies in jedem Falle, daß der Grundfaden zu beiden Seiten einer zur Erfassung des Grundfadens aufsteigenden Nadel an der benachbarten Nadel sauber geführt ist, da sonst der Grundfaden mit den anzuhebenden Nadeln einfach ansteigen würde, ohne die Zungen zuverlässig zu öffnen. Dies bedeutet, daß praktisch nur eine 1:1-Sortierung der Nadeln möglich ist, derart, daß zu beiden Seiten einer aufsteigenden Nadel je eine Nadel steht, die den Grundfaden an einer Mitnahme durch die Nadel hindert. Damit ist es unmöglich, eine freizügige flächenmäßige Farbmusterung zu erzielen, bei der eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Nadeln in einer geschlossenen Gruppe den Plüschfaden erhält und an nebeneinanderliegenden Maschen Plüschhenkel ausbildet. Somit ist mit diesem Verfahren eine Herstellung einer insgesamt oder auch nur bereichsweise, als nur innerhalb einer Musterfläche, glatten Plüschware nicht möglich, sondern hat stets eine 1:1-Musterung zu erfolgen.
  • Tatsächlich ist der Vorschlag gemäß US-A-2 715 824 auch nicht dazu gedacht, flächenmäßig gemusterte Plüschware herstellen zu können, sondern es soll vielmehr zur Vermeidung der sogenannten "Gassigkeit" des erzielten Plüsches eine 1:1-Musterung dergestalt erfolgen, daß die Plüschhenkel eine Masche überspannen und in jeder zweiten Masche eingebunden sind, dies von Reihe zu Reihe wechselnd, so daß die Fußpunkte der Plüschhenkel keine fluchtende Linien, sogenannten Gassen, bilden, sondern von Reihe zu Reihe gegeneinander versetzt sind.
  • Bei einem Verfahren gemäß der DE-C-664 750 oder der US-A-27 10 527 sind die Bewegungen der zur Erfassung des Plüschfadens ausgewählten Nadeln und der nicht sortierten Platinen identisch mit den Bewegungen bei Herstellung glatter oder durch Platinensortierung gemusterter Plüschwaren. Jedoch verbleiben in diesem Falle nicht zur Erfassung des Plüschfadens ausgewählte Nadeln in Rundlaufstellung, während zur Herstellung glatter Plüschware sämtliche Nadeln ausgetrieben werden.
  • Die in Rundlaufstellung verbleibenden Nadeln erfassen dabei weder den Grundfaden noch den Plüschfaden, während zur Erfassung des Plüschfadens ausgetriebene Nadeln immer den Grundfaden wie auch den Plüschfaden erfassen und verstricken. Es werden somit bei diesem bekannten Verfahren, das keine Platinensortierung besitzt, durch die einen Nadeln Maschen gebildet, die sämtlich einen Plüschhenkel besitzen, während im Bereich der anderen Nadeln sowohl der Grundfaden als auch der Plüschfaden flottieren. Da die Flottungen insbesondere des Plüschfadens auf der Warenoberseite liegen und die entsprechend kürzeren Plüschhenkel abdecken, eignet sich dieses Verfahren grundsätzlich nur zur Herstellung von Scherplüsch, bei dem also durch einen späteren Schervorgang jedenfalls die Plüschfadenflottungen weggeschnitten werden. Da jedoch zugleich auch der Grundfaden flottiert, besteht die Gefahr, daß dieser im Plüsch optisch störend in Erscheinung tritt, und insbesondere die Gefahr, daß bei zu langen Grundfadenflottungen auch eine Grundfadenflottung von der Schermessern erfaßt wird. Werden derartige Grundfadenflottungen geschnitten, erfolgt eine Beschädigung der Ware, weil der Zusammenhalt der Grundmaschen dadurch unterbrochen wird.
  • Auf diese Weise ist die Zahl der Nadeln, die nebeneinander in Rundlaufstellung verbleiben können und Flottungen ergeben, sehr beschränkt. In der Praxis dürfte eine Flottung keinesfalls über mehr als etwa vier bis fünf Maschen reichen, was bei einer üblichen Maschinenteilung von 18 oder 20 Nadeln pro englischem Zoll einer Flottungsbreite von 5 bis 6 mm entspricht. Damit ist die maximale Breite einer Musterfläche bei einem solchen bekannten Verfahren auf weit unter 1 cm beschränkt, und können größere Musterflächen nicht hergestellt werden. Im Rahmen dieser flächenmäßigen engen Begrenzung ist jedoch eine flächenmäßige Musterung, soweit Scherplüsch erzeugt werden soll, grundsätzlich möglich. Infolge der Flottungen anstelle einer Ausbildung einer glatten zweifädigen Reihe wie bei der Platinensortierung kann die Ware in Maschenstäbchenrichtung zusammenspringen und so aus Teilreihen mit Plüschhenkeln ein dichtes Plüschbild mit großer Henkeldichte erzeugt werden.
  • Um die bei Platinensteuerung zwangsläufige Reduzierung der Henkeldichte zu vermeiden, wurde bereits mehrfach vorgeschlagen, bei Nadelsteuerung wenigstens zwei Plüschfäden in einer glatten Maschenreihe wechselweise zu verstricken.
  • Ein solcher Vorschlag entsprechend der DE-C-671 333 besteht darin, jenen nicht zur Aufnahme des vor dem Grundfaden zugeführten ersten Plüschfadens vorgesehenen Teil der Nadeln unter dessen Fadenführer zurückzuziehen, worauf diese Nadeln in den Bereich des den zweiten Plüschfaden zuführenden Fadenführers angehoben werden, während der andere Teil der Nadeln den zuerst zugeführten Plüschfaden erfaßt und danach unterhalb des den Plüschfaden zuführenden Fadenführers vorbeigeführt wird.
  • Der wesentliche Nachteil dieses Vorschlags besteht darin, daß die Nadeln-anders als beim Verfahren der US-A-2 715 824 nicht so weit abgezogen werden können, daß die beiden Nadelgruppen einen ausreichenden Abstand voneinander einnehmen, um insbesondere den ersten Plüschfaden ohne Schwierigkeiten der dafür vorgeshenen Nadelgruppe zuführen zu können. Die nicht zur Aufnahme des ersten Plüschfadens'vorgesehenen Nadeln dürfen nur so weit zurückgezogen werden, wie sichergestellt ist, daß ein Schließen der Nadelköpfe unterbleibt. Würden Nadelzungen den Nadelkopf schließen, so wäre keine Möglichkeit gegeben, diese Nadelköpfe zur Aufnahme des nachfolgend zugeführten Grundfadens bzw. des zweiten Plüschfadens zu öffnen. Da andererseits die Zuführung des ersten Plüschfadens gemäß Bindungslehre in Fadenlegestellung erfolgen soll, ergibt sich gemäß Abbildung 3 der DE-C-671 333 nur ein geringfügiger Höhenunterschied der beiden unterschiedliche Höhen einnehmenden Nadelgruppen. Somit ist man gezwungen, die Plüschfäden mit einem Fadenführerröhrchen sehr genau in den Fadenraum der jeweils höher stehenden Nadeln einzuführen, wie dies in Abbildung 3 der DE-C-671 333 anschlaulich dargestellt ist. Dies erfordert weiterhin die Verwendung spezieller Zungennadeln mit einem sogenannten Plattierkopf (vorgebogener Nadelkopf). Die in den Fadenraum ragenden Fadenführerröhrchen bewirken bei den geringsten Abweichungen der Nadel von ihrer konstruktiv vorgesehenen Bahn unweigerlich Nadelbrüche; derartige Abweichungen ergeben sich jedoch häufig durch Nadelschwingungen, verschmutzte bzw. unterschiedlich ausgearbeitete Nadelkanäle, geringfügige Beschädigungen der Nadeln bzw. Fadenbruch von Grund- oder Plüschfaden.
  • Darüberhinaus ist eine Sortierung der beiden Nadelgruppen mittels eines bei allen Nadeln gleichen Steuerfußes nicht mehr möglich. Aus diesem Grunde müssen die Nadeln entsprechend der jeweiligen Sortierung mit unterschiedlichen Steuerfüssen gesteuert werden und ist eine von der vorgesehenen 1:1-Sortierung abweichende Auswahl nicht möglich und auch nicht beabsichtigt.
  • Dabei liegt der erste Plüschfaden in einer Wellenform zwischen den jeweils in 1:1-Sortierung ausgetriebenen Nadeln und ist somit im Hinblick auf die für den Zulauf zur Maschenbildungsstelle erforderliche Bewegung ganz erheblichen Spannungen ausgesetzt, die in der Praxis unmöglich beherrscht werden können.
  • Somit ergibt sich im Falle der DE-C-671 333 im Unterschied zur der ebenfalls 1:1 versetzten Arbeit von Teilreihen gemäß der US-A-2 715 824 eine doppelte Henkeldichte, und so ebenfalls eine Vermeidung der Gassigkeit, jedoch bei höherer Plüschdichte. Jedoch ist der Vorschlag der DE-C-671 333 Theorie geblieben, da insbesondere die geschilderten wie auch weitere Schwierigkeiten in der Praxis nicht beherrscht werden konnten.
  • Daher wird in der Praxis keines der erläuterten Verfahren mit Musterung über Nadelsortierung in einem merklichen Umfange angewandt, sondern nach wie vor auf Platinensteuerung zurückgegriffen, obwohl sich hier eine entsprechend geringe Henkeldichte bei hohem Fadenverbrauch ergibt. Dieser unbefriedigende Zustand hatte zur Folge, daß in jüngerer Vergangenheit wieder an dem Problem gearbeitet wurde, wie eine Herstellung möglichst unbeschränkter flächenmäßiger Farbmuster bei Henkelplüsch durch Nadelsortierung verwirklicht werden könnte.
  • So ist aus der DE-A-2322 384 ein Verfahren bekannt geworden, bei dem sowohl auf Zylindernadeln als auch auf Rippnadeln Grundware gebildet wird. Das von den Rippnadeln gebildete Gestrick liegt auf der Seite der Plüschhenkel, die durch die Zylindernadeln gebildet werden. Bei der in der DE-A-2 322 384 dargestellten Ware ist dieses an den Rippnadeln gebildete Gestrick nicht dargestellt, so daß dort nicht in Erscheinung tritt, daß die Plüschhenkel tatsächlich durch das an den Rippnadeln gebildete Gestrick abgedeckt sind, also überhaupt nicht zur Geltung kommen können. Da die Plüschhenkel zwangsläufig in Gegenrichtung zur Abschlagrichtung der Zylindernadeln stehen müssen, und damit in Richtung auf die Rippscheibe ausgerichtet sind, deckt jegliches an der Rippscheibe gebildete Gestrick die Plüschhenkel zwangsläufig ab. Dieses auf der Rippscheibe gebildete Gestrick ist jedoch andererseits bei dem bekannten Verfahren zwingende Voraussetzung für die Maschenbildung als solche auf den Zylindernadeln. Somit ist die Herstellung einer Plüschware mit diesem bekannten Verfahren systemgemäß unmöglich, so daß schon von daher der dortige Versuch scheitern muß, verschiedenfarbige Plüschfäden in jeweils eigenen Stricksystemen zu verarbeiten. Im übrigen stellt das Verfahren gemäß der DE-A-2 322 384 vom Prinzipher lediglich eine Abwandlung oder Ausweitung des Verfahrens gemäß der US-A-2 715 824 dar, und weist somit auch dessen Nachteile auf, so daß auch von daher ein erfolgreicher Einsatz in der Praxis nicht in Frage kommt. Soweit durch die Verwendung von Rippnadeln Nachteile des Verfahrens gemäß der US-A-2 715 824 vermieden werden sollen, führt dies in der geschilderten Weise zur absoluten Unmöglichkeit der Herstellung einer Plüschware mit einem solchen Verfahren.
  • Aus der DE-A-2 343 886 ist wiederum ein Verfahren bekannt, mit dem ebenfalls flächenmäßig gemusterte Plüschware hergestellt werden soll. Danach sollen sämtliche Zungennadeln zunächst in Fangstellung ausgetrieben werden. Aus der Fangstellung werden mustergemäß sortierte Zungennadeln in Strickstellung ausgetrieben und erfassen dort einen Plüschfaden. Nach einer Mehrzahl von Auswahlvorgängen, bei denen jeweils unterschiedliche Plüschfäden von zugehörig ausgewählten Zungennadeln erfaßt werden, wird der Grundfaden zugeführt, und stricken sämtliche Nadeln ab.
  • Dieses Verfahren mag zur Herstellung der gemäß DE-A-2 343 886 ebenfalls herzustellenden Florfaserware geeignet sein, da hier in die in Strickstellung ausgetriebenen ausgewählten Nadeln Kurzflorfasern eingelegt werden, bei denen eine Schlingenbildung im Zuge der Abschlagsbewegung der Zylindernadeln nicht mehr erforderilch ist. Sofern jedoch an den einzelnen Arbeitsstellen Plüschfäden zugeführt werden sollen, ergeben sich unüberwindliche Probleme. Wenn die Sortierung der Nadeln zur Aufnahme der Plüschfäden an den verschiedenen Arbeitsstellen dazu führen soll, daß die für einen Plüschfaden jeweils ausgewählten Nadeln nur diesen einen Plüschfaden in den Haken gelegt erhalten, während sämtliche anderen zugeführten Plüschfäden auf den Rücken dieser Nadeln gelangen, so setzt dies voraus, daß die ausgetriebenen Nadeln einen bereits zugeführten Plüschfaden zu ihrer Rückseite hin abgleiten lassen. Selbst bei Verwendung von Zungennadeln mit Plattierköpfen ist dies ersichtlich nicht mit der erforderlichen Gewißheit möglich. Weiterhin liegen dann die Plüschfäden über eine Mehrzahl von Arbeitsstellen wechselweise in Nadelhaken und über Nadelrückseiten, müssen aber zugleich die für die Maschenbildung erforderliche Zulaufbewegung ausführen, was zu keinesfalls tragbaren Fadenspannungen führt. Sofern, wie Fig. 6 der DE-A-2 343 886 vermuten läßt, sämtliche Plüschfäden in die Haken sämtlicher Zungennadeln nacheinander eingelegt werden, ist es nicht mehr möglich, im Zuge der Abschlagbewegung einzelne Plüschfäden über die Plüschbildungskante und andere über die Abschlagkante der Platinen selektiv zu ziehen. Entweder erfolgt dann die Bildung von Plüschhenkeln mit sämtlichen zugeführten Plüschfäden gleichzeitig, oder aber es wird überhaupt kein Plüschhenkel gebildet. Somit ist auch dieses Verfahren vom System her ungeeignet zur Herstellung von Plüschware, geschweige denn flächenmäßig gemusterter Plüschware.
  • Aus der DE-A-2 423 700 schließlich ist es bereits bekannt, flächenmäßig gemusterte Plüschware herzustellen, bei der der Plüschfaden, der allerdings unter Erzeugung von Schneidplüsch in der Maschine selbst geschnitten wird, in beliebig langen Flottungen vorliegen kann, ohne daß zugleich der Grundfaden in entsprechend langen Flottungen vorliegt; vielmehr kann dieser an beliebigen Stellen durch Fanghenkel oder Maschen in der Grundware befestigt sein.
  • Dieses bekannte Verfahren, welches also grundsätzlich die Vermeidung der Nachteile des Verfahrens gemäß der DE-C-664 750 bzw. der US-A-2 710 527 (Herstellung allenfalls sehr kurzer Flottungen und damit Beschränkung der möglichen Musterfläche auf wenige Millimeter) anstrebt, ermöglicht es jedoch nicht, den Plüschfaden in der üblichen Weise in Maschen einzubinden und somit sicher in der Grundware zu befestigen.
  • Um zu einer Befestigung des Grundfadens auch bei langen Plüschfadenflottungen zu gelangen, wird hier der Plüschfaden zunächst an der Rückseite der Zylindernadeln zugeführt, dort von zwischen den ausgetriebenen Zungennadeln durchgreifenden Ziehhaken eines Platinenrings erfaßt und zwischen den ausgetriebenen Zungennadeln zu Schleifern ausgezogen. An Stellen, an denen das Widerlager durch ausgetriebene Zungennadeln fehlt, ergibt sich eine über eine Mehrzahl von Ziehhaken liegende Flottung des Plüschfadens. Nach vollständiger Ausbildung der Plüschschleifen werden zusätzliche Zungennadeln in die Bereiche des flottierenden Plüschfadens ausgetrieben und wird den so ausgetriebenen Zungennadeln der Grundfaden zugeführt. Sodann stricken die Zungennadeln den Grundfaden ab und binden dabei die an den Nadelrücken hochgleitende und über den Nadelkopf abgeschlagene Schleife des Plüschfadens lediglich nach Art eines Fanghenkels ein. Gleichzeitig erfolgt bei diesem bekannten Verfahren ein Schnitt der Plüschschleifen in der Maschine.
  • Dadurch, daß die Plüschhenkel bei diesem Verfahren nicht als Masche eingebunden werden können, sind sie leicht aus der Grundware lösbar. Daher bedarf eine derart hergestellte Ware einer nachträglichen Appretur zur Fixierung der Plüschhenkel in der Grundware. Weiterhin ergibt sich ein Problem dadurch, daß die Länge der Plüschschliefen ein Maß mindestens entsprechend der Nadelzunge bei Einbindung des flottierenden Grundfadens als Masche nicht unterschreiten darf, da an der Innenseite der Flottierung Raum für die Schließbewegung der Nadelzunge vorhanden sein muß. Hierdurch ergibt sich ein hoher Plüschfadenverbrauch, wobei für den Fall, daß eine geringe Plüschhöhe gewünscht ist, ein nachträglicher Schervorgang erforderlich wäre. Für kurzpolige Ware ergibt sich daher ein extrem hoher Plüschfadenverbrauch, wie er durch Anwendung der Nadelsortierung gegenüber einer Platinensortierung ja gerade vermieden werden soll.
  • Das Vorgehen der DE-A-2 423 700 ist deswegen nicht mit den vorstehend geschilderten anderen bekannten Verfahren vergleichbar, weil bei Abbindung des Plüschfadens in Maschen und damit bei Bildung des Plüschhenkels im Zuge der Abschlagbewegung grundsätzlich andere Verhältnisse vorliegen als bei einer vorherigen separaten Ausbildung der Plüschhenkel und erst nachfolgendem Austreten von Nadeln zur Erfassung und Abstrickung des Grundfadens.
  • Sortierung von Nadeln und Platinen
  • In der GB-C-462 662 wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Fangmaschen oder Flottungen in den nicht plüschbildenen Bereichen von Maschenreihen vorzusehen. Mit diesem Vorschlag wird eine Farbmusterung ermöglicht, die weitgehend frei von Musterbeschränkungen ist, wobei Musterbeschränkungen sich ähnlich wie bei der Platinensteuerung lediglich durch den Musterrapport der Musterräder für die Platinen ergeben.
  • Mit einer gemeinsamen Steuerung der Nadeln und der Platinen werden somit Vorteile der Platinensortierung-innerhalb des durch den begrenzten Durchmesser der Musterräder vorgegebenen Rapports Wegfall von Musterbeschränkungen-mit Vorteilen der Nadelsortierung-höhere Plüschdichte durch Flottungen und Teilreihen sowie verminderter Plüschfadenverbrauch-in logischer Weise miteinander kombiniert.
  • Allerdings wird dies durch extrem hohen Aufwand erkauft, der sich nicht in dem apparatetechnischen Aufwand zur Erzielung einer Sortierung sowohl der Zungennadeln als auch der Platinen erschöpft, sondern beim Benutzer weitergeht mit einem hohen Aufwand an Mustervorbereitung, Mustererstellung, Maschinenrüstzeit etc. (beispielsweise sind sämtliche Musterpatronen doppelt anzufertigen), und darüberhinaus eine gegenseitige Feinabstimmung der jeweiligen Steuerungen erfordert. Infolge des Erfordernisses eines absolut sauberen Zusammenspieles zweier auf unterschiedliche Elemente wirkender Mustervorrichtungen ist die Maschine überdies entsprechend störanfällig.
  • Hinzu kommt, daß auch bei einem Verfahren gemäß der GB-C-462 662 die Nadeln entweder (1) in Rundlauf bleiben, oder (2) in Fangstellung angehoben werden, oder aber (3) in Strickstellung ausgetrieben werden, wobei die beiden letzteren Nadelgruppen aber nach Abzug der in der Strickstellung stehenden Nadeln in die Fadenlegestellung parallel oberhalb des Zuführers für den Plüschfaden geführt werden, so daß diesen Nadeln sowohl der Grundfaden als auch der Plüschfaden zugeführt wird. Dies bedeutet, daß je nach Musterung Plüschfaden und Grundfaden entweder flottieren oder Plüschfaden und Grundfaden zu Fanghenkein oder Maschen verarbeitet werden, eine Verarbeitung des Grundfadens in unterschiedlicher Weise gegenüber dem Plüschfaden aber grundsätzlich ausgeschlossen ist. Dabei ist weiterhin zu beachten, daß zwangsläufig, da der Plüschhenkel zwei benachbarte Maschen verbinden muß, zu beiden Seiten jedes Plüschhenkels eine Masche vorhanden sein muß. Dies bedeutet, daß etwa bei einer Ausbildung von drei Plüschhenkeln vier Maschen gebildet werden müssen. Zwischen den Plüschhenkeln bzw. den die Plüschhenkel begrenzenden äußeren Maschen arbeiten dann die lediglich in Fangstellung ausgetriebenen Nadeln und binden den Plüschfaden zusammen mit dem Grundfaden in Fangmaschen ein. Eine abweichende Arbeitsweise ist nicht möglich. Insofern sind überdies die Nadelsortierung und die Platinensortierung streng zueinander korreliert, da Fangmaschen nur in henkelfreiein Bereichen gebildet werden können, während in mit Plüschhenkel besetzten Bereichen Maschen gebildet werden müssen, also der Austrieb in die Strickstellung erfolgen muß.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren entsprechend der US-A-2 710 527. Die Vorteile dieses bekannten Verfahrens zur Erzielung einer flächenmäßig farbgemusterten Plüschware alleine durch Nadelsortierung sollen auch im Rahmen der Erfindung beibehalten werden.
  • Dabei ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem einfarbige Flächen einer bestimmten Musterfarbe auch in einer großen in Maschenreihenrichtung gemessenen Breite geschaffen werden könne, so daß die geschilderte mustermäßige Beschränkung in Maschenreihenrichtung vermieden ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Abwandlung des gattungsgemäßen Verfahrens nach US-A-2 710 527 sieht gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 zunächst vor, daß nicht zur Erfassung des Plüschfadens ausgewählte Zungennadeln-soweit sie nicht ohnehin in Rundlaufstellung verbleiben-vor der Aufnahme des Grundfadens (entweder über die Strickstellung in Fadenlegestellung oder in Fangstellung) ausgetrieben werden, so daß sie bei der späteren Abzugsbewegung den Grundfaden erfassen können. Würde diese Maßnahme im Falle der US-A-2 710 527 angewandt, so würden alle ausgetriebenen Nadeln, also auch die nicht zur Plüschbildung ausgewählten ausgetriebenen Nadeln, bei der abschließenden Abschlagsbewegung beide Fäden erfassen. Damit wäre jedoch die Musterung als solche unmöglich, da dann anstelle von Plüschfadenflottungen Plüschhenkel auftreten würden. Dies könnte nur vermieden werden, wenn auf eine zusätzliche Platinensortierung wie im Falle der GB-C-462 662 zurückgegriffen wird, so daß also an der Stelle, an der der Abzug der Nadel mit Grund- und Plüschfaden erfolgt, ohne daß ein Henkel gebildet werden soll, die Platine mustergemäß zurückgezogen ist. Eine solche zusätzliche Platinensortierung soll bei der Erfindung aber gerade vermeiden werden. Ohne spezielle Platinensorterung zusätzlich zur Nadelsortierung bleibt jedoch beim gattungsgemäßen Verfahren der US-A-2 710 527 die Bindung an die Parallellage von Plüschfaden und Grundfaden außerhalb der Plüschhenkel bestehen, so daß mit der ersten kennzeichnenden Maßnahme eines Austriebs auch nicht zur Erfassung des Plüschfadens ausgewählter Zungennadeln noch keinerlei Mustereffekt erzielbar wäre.
  • Dies gelingt erst durch die zusätzliche kennzeichnende Maßnahme, nämlich die nicht zur Erfassung des Plüschfadens ausgewählten, jedoch ausgetriebenen Zungennadeln vor der Zuführung des Plüschfadens unter diesem vorbeizuführen. Dadurch wird erreicht, daß diesen vorbeizuführen. Dadurch wird erreicht, daß diesen Nadeln der Plüschfaden nicht zugeführt wird und sie demzufolge je nach der vorherigen Stellung-Fangstellung oder Fadenlegestellung-später alleine den Grundfaden als Fanghenkel einbinden oder zu Maschenverstricken, während der Plüschfaden ungestört als Flottung in der gewünschten Weise liegen kann. Dabei ergibt sich allerdings das Problem, mit Gewißheit zu vermeiden, daß der im Zuge der Fadenverarbeitung ja laufende und demzufolge in seiner Lage nur ungenau definiert zugeführte Plüschfaden in den Bereich der offenen Hakenöffnung der darunter zugeführten Zungennadeln gelangt. Sofern diese Zungennadeln zuvor die Strickstellung durchlaufen haben, kann die Ausweichbewegung zur Vermeidung eines Einlaufs des Plüschfadens in den Nadelkopf problemlos soweit führen, daß die hinter der Zunge liegende Masche die Zunge schließt und so eine gewisse Sicherheit gegen ein Eindringen des Plüschfadens ergibt. Sofern die Nadeln zuvor in der Fangstellung waren, liegt jedoch die zuletzt gebildete Masche noch auf der offenen Zunge und kann diese daher selbst bei einer Abzugsbewegung nicht schließen. Daher ist es im Rahmen der Erfindung von besonderer Bedeutung, daß diese Zungennadeln spätestens nach Zuführung des Grundfadens in eine Stellung zurückgezogen werden, in der der Nadelkopf um nicht mehr als etwa Hakenhöhe über der Ebene der Plüschbildungskanten der (unsortiert vorgeschobenen) Plüschbildungselemente steht. Auf diese Weise decken die Plüschbildungskanten die Hakenöffnung alleine oder zusammen mit der geschlossenen Zunge unter allen Umständen sicher ab, so daß ein nicht beabsichtigtes Erfassen des Plüschfadens mit diesen Nadeln mit Gewißheit ausgeschlossen ist.
  • Zwar ist auch bei dem Verfahren nach der weiter oben bereits genannten US-A-2 715 824 vorgesehen, die nicht zur Erfassung des Plüschfadens vorgesehenen Zungennadeln vor der Aufnahme des Grundfadens auszutreiben und diese Zungennadein in ihrer aus der Rundlaufstellung ausgetriebenen Stellung mit ihren Nadelköpfen unterhalb des Plüschfadens bei dessen Zuführung vorbeizuführen sowie nach der Zuführung des Grundfadens in eine Stellung zurückzuziehen, in der der Nadelkopf höchstens um Hakenhöhe über die Ebene der Plüschbildungskanten der plüschbildenden Elemente steht. Jedoch werden hier sämtliche Zungennadeln, also auch diejenigen, die den Plüschfaden erfassen sollen, nach.Zuführung des Grundfadens in die abgesenkte Stellung zurückgezogen und führen in dieser Stellung den zugeführten Grundfaden oberhalb der Plüschbildungskanten der vor geschobenen Plüschbildungselemente in den Hakenöffnungen, die nach dem vorherigen Durchlauf sämtlicher Nadeln durch die Strickstellung geschlossen sind. Erst aus dieser abgesenkten Stellung werden sodann die zur Erfassung des Plüschfadens bestimmten Zungennadeln angehoben, wobei die in 1:1 Sortierung abgesenkt verbleibenden Zungennadeln den Grundfaden niederhalten und mit dessen Spannung die Zungen der ansteigenden Nadeln für die Aufnahme des Plüschfadens geöffnet werden. Erfindungsgemäß hingegen erfolgt eine Rückzugsbewegung der zur Erfassung des Plüschfadens ausgewählten Nadeln übereinstimmend mit der US-A-2710527, von der die Erfindung ausgeht, von der Strickstellung über die Fadenlegestellung in die Abschlagsstellung ohne zwischengeschaltete Austriebsbewegung. Erst die Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bei einem solchen, von der Lehre der US-A-2 715 824 abweichenden Vorgehen führt zu den geschilderten Vorteilen, die der Erfindung zu eigen sind.
  • Die Anheftung des Grundfadens an der Grundware kann beim erfindungsgemäßen Verfahren entweder in Form von Fanghenkeln oder von Maschen erfolgen. Im Falle einer Maschenbildung können bei Bedarf sämtliche nicht zur Plüschbildung ausgewählte Nadeln aus der Rundlaufstellung ausgetrieben werden und Maschen bilden, so daß sich eine glatte Grundware ergibt, jedoch einfädig nur aus dem Grundfaden ohne Einbindung des Plüschfadens, der flottiert. Bevorzugt kann jedoch auch nur jede zweite, dritte oder auch vierte Nadel Maschen bilden, so daß innerhalb einer längeren Plüschfadenflottung auch der Grundfaden über ein allerdings nur geringe Anzahl von Maschen flottiert und nur in entsprechenden Abständen durch Maschen in die Grundware eingebunden wird (Anspruch 2). Hierdurch ergibt sich gegenüber einer glatten Grundware eine höhere Plüschdichte bei geringerem Grundfadenverbrauch, da die keine Plüschhenkel aufweisende Maschenreihe der Grundware nur unvollständig ausgebildet wird.
  • Im Falle einer Befestigung des Grundfadens durch Fanghenkel verbleibt wenigstens jeder zweite nicht zur Plüschbildung ausgewählte Nadel in Rundlaufstellung, während jede zweite, dritte oder auch vierte der nicht zur Aufnahme des Plüschfadens ausgewählten Nadeln in Fangstellung ausgetrieben wird (Anspruch 3). Hierdurch ergibt sich eine ähnliche Ware wie beim Abstricken des Grundfadens in entsprechenden Abständen, jedoch mit dem weiteren Unterschied, daß die Einbindung des Grundfadens nicht als volle Masche, sondern lediglich als Fanghenkel erfolgt, so daß sich eine noch höhere Reihendichte durch Verdichtung der Grundware und damit eine höhere Henkeldichte erzielen läßt.
  • Somit gelingt es erfindungsgemäß überraschen, durch einen relativ einfachen und apparatetechnisch problemlos beherrschbaren Kunstgriff die Nachteile einer flächenmäßigen Musterung von Plüschware gemäß dem Verfahren der US-A-2 710 527 (Beschränkung der Musterbreite durch geringe maximal zulässige Länge der Grundfadenflottung) zu vermeiden und ein Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware alleine durch Nadelsortierung zu schaffen, das erstmals allen gestellten Anforderungen genügt.
  • Eine Rundstrickmaschine mit Nadelzylinder und Platinenring zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens zeichnet sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 bzw. des Anspruchs 5 aus. Im Falle der Ausbildung gemäß Anspruch 4 braucht der Musterschieber lediglich Druckkräfte auf den Nadelschaft übertragen, und erfolgen sämtliche Rückzugsbewegungen über am Steuerfuß des Nadelschaftes angreifende Schloßteile. Bei Ausführung gemäß Anspruch 5 kann die Rückzugsbewegung durch die Gelenkverbindung vom Musterschieber auf den Nadelschaft übertragen werden. In beiden Fällen läßt sich durch die Mustereinrichtung die für das erfindungsgemäße Verfahren benötigte Selektion der Nadeln gemäß ihrer Höhenlage erreichen, derart, daß den höher stehenden Nadeln der'Plüschfaden alleine zugeführt werden kann, während die niedriger stehenden Nadeln höchstens etwa um Hakenhöhe über die Ebene der Plüschbildungskanten stehen und so vor einer Fadenerfassung gesichert sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend in einer Mehrzahl von Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Veranschlaulichung der Schloßsteuerung einer Rundstrickmaschine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Fig. 2 eine Veranschlaülichung der gegenseitigen Stellungen von Zungennadeln und Platinen in Position A gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 und 4 eine Veranschlaulichung der gegenseitigen Stellungen von Fadenführern, Zungennadeln und Platinen an den Positionen B und C gemäß Fig. 1,
    • Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß arbeitenden Schloßsteuerung in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
    • Fig. 6 eine wiederum andere Ausführungsform der Schloßsteuerung einer erfindungsgemäß arbeitenden Rundstrickmaschine in einer den Fig. 1 und 5 entsprechenden Darstellung,
    • Fig. 7 und 8 eine den Fig. 2 bis 4 entsprechende Darstellung der Relativstellungen von Fadenführern, Zungennadeln und plüschbildenden Elementen in den Positionen D und E gemäß Fig. 6,
    • Fig. 9, 9a und 10 eine der Darstellung in den Fig. 7 und 8 entsprechende Veranschlaulichung der Relativstellung unterschiedlicher verwendeter Strickelemente,
    • Fig. 11 und 12 in einer den Fig. 7 und 8 entsprechenden Darstellung die Veranschlaulichung wiederum anderer Strickelemente,
    • Fig. 13 bis 16 in der Darstellung Fig. 1 entsprechende Schloßsteuerungen anderer Ausführungsformen von Rundstrickmaschinen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Fig. 17 in der Darstellung entsprechend Fig. 1 eine wiederum weitere Schloßsteuerung einer Rundstrickmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Fig. 18 und 19 eine Veranschlaulichung der Relativstellung von Fadenführern, Zungennadeln und Platinen in den Stellungen F bzw. G gemäß Fig. 17,
    • Fig. 20 eine abgewandelte Ausführungsform einer Schloßsteuerung in einer Darstellung gemäß Fig. 17,
    • Fig. 21 in einer den Fig. 18 und 19 entsprechenden Darstellung ein Veranschlaulichung der Relativstellung von Fadenführern, Zungennadein und Platinen in Position H in Fig. 20,
    • Fig. 22 ein Maschenbild einer Ware, wie sie bei einer Steuerung gemäß den Fig. 1, 5, 6 und 17 entsteht,
    • Fig. 23 ein Maschenbild einer Ware, wie sie bei einem Vorgehen gemäß Fig. 13 entsteht,
    • Fig. 24 ein Maschenbild einer Ware, wie sie bei einem Vorgehen gemäß Fig. 14 und 15 entsteht,
    • Fig. 25 ein Maschenbild einer Ware, wie sie bei einem Vorgehen gemäß Fig. 20 entsteht, und
    • Fig. 26 eine wiederum weitere Ausführungsform der Schloßsteuerung einer Rundstrickmaschine zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
  • In Fig. 1 wird die Anordnung und Steuerung der im Nadelzylinder geführten Zungennadeln dargestellt. Der Bewegungsablauf der Plüschplatinen erfolgt nach dem allgemein bekannten Prinzip zur Herstellung glatter Plüschwaren auf Maschinen mit Nadelzylinder und Platinenring. Unter den Nadeln N sind in an sich bekannter Weise die Elemente S einer Mustereinrichtung vorgesehen. Der Maschenbildungsvorgang beginnt in bekannter Weise mit dem Anheben aller Nadeln durch Teil H1 in Strickstellung und dem Zurückziehen durch Teil R1 in Fadenlegestellung. Dabei öffnen die zuletzt gebildeten Maschen die Zungen, gleiten über sie auf die Nadelschäfte und werden dann durch das Zurückziehen der Nadeln hinter die Nadelzungen geschoben. Teil R1 zieht dabei die Nadeln so weit zurück, daß die Nadeln möglichst tief stehen, ein Schließen der Nadelzungen durch die dahinter liegenden Maschen jedoch nicht erfolgt. Diese Nadelstellung ist in Fig. 1 bei A erreicht und in Fig. 2 dargestellt, wobei die Platinen P bereits zurückgezogen sein können. Nunmehr werden durch Teil HS der Mustereinrichtung ausgewählte Nadeln N1 angehoben, wobei die zuletzt gebildeten Maschen hinter der Nadelzunge verbleiben müssen. Mit dem Rückzug der Nadeln durch Teil R1 erfolgt auch das Zurückziehen der Plüschplatinen. Somit kann spätestens nach Sortierung der Nadeln der Grundfaden bei B der Fig. 1 unterhalb der Platinennasen zugeführt werden. Diese geht aus Fig. 3 hervor, wo ausgewählte Nadeln N1 höher als die nicht ausgewählten Nadeln N2 stehen und der Grundfaden G unterhalb der zurückgezogenen Plüschplatinen P zugeführt wird. Nunmehr werden die Plüschplatinen vorgeschoben, so daß ihre Nasen zwischen die Nadelschäfte gelangen. Um ein sicheres Einlegen des Plüschfadens zu gewährleisten, werden nunmehr auch die nicht ausgewählten Nadeln N2 durch Teil R3 so weit zurückgezogen, daß deren Nadelhaken von den Nadelzungen geschlossen werden und höchstens in der Höhe des Hakens über den Platinennasen stehen. Bei der Sortierung der Nadeln muß die zur Verfügung stehende, durch die Zungenlänge der Nadeln bestimmte, mögliche Höhendifferenzvoll genützt werden, um eine getrennte Führung der Nadeln N1 und N2 sicherzustellen. Das bedeutet, daß das Anheben der ausgewählten Nadeln möglichst hoch erfolgen, die Möglichkeit, daß der zugeführte Grundfaden jedoch auf den Nadelschaft gelangen kann, verhindert werden muß. Deshalb ist bei einem derartigen Auswahlprinzip ein Teil R2 vorgesehen, das die ausgewählten Nadeln N1 etwas zurückzieht, kurz nachdem Teil R3 die nicht ausgewählten Nadeln zurückgezogen hat. Damit ist eine sichere Führung des Grundfadens G gegeben und die Nadelköppe der Nadeln N1 und N2 haben einen großen Abstand voneinander, so daß der Plüschfaden mit großer Sicherheit zwischen den Nadelköpfen zugeführt werden kann. Diese Nadelpositionen sind bei C der Fig. 1 erreicht. Die Auswahl der Nadeln N1 kann aber auch nach der Zuführung des Grundfadens und nachdem die Plüschplatinen mit ihren Nasen zwischen die Nadelschäfte gesteuert wurden, erfolgen. Fig. 4 zeigt die Zuführung des Plüschfadens T. Dieser wird den offenen Nadelköpfen der ausgewählten Nadeln N1 zugeführt. Da die Haken der Nadeln N2 bereits geschlossen sind, ist eine zusätzliche Sicherheit gegeben, daß der Plüschfaden T nicht von den nicht ausgewählten Nadeln N2 erfaßt wird. Der Grundfaden G wird in den Kehlen der Platinen in den Nadelköpfen der Nadeln N2 und auf den Zungen der Nadeln N1 gehalten. Nach Zuführung des Plüschfadens T werden durch den Nadelsenker SN die Nadeln N1 zu den Nadeln N2 und alle gemeinsam in Abschlagstellung zurückgezogen. Dabei bilden die Nadeln N1 aus Grund- und Plüschfaden gemeinsame Maschen, welche durch die über die Platinennasen liegenden Plüschhenkel verbunden sind. Die Nadeln N2 haben aus dem Grundfaden G einfädige Maschen geformt. In Bereichen der Nadeln N2 liegt der Plüschfaden T als Fadenflottung über den Platinen nasen..
  • Wie aus der Beschreibung Fig. 1 hervorgeht, ist sicherzustellen, daß eine getrennte Führung der Nadeln N1 und N2 nach deren Auswahl möglich ist, wobei die Nadeln nicht über die Fadenlegestellung, in welcher die Nadeln die gleiche Stellung wie in Fangstellung einnehmen, die Maschen jedoch nicht auf, sondern hinter den Zungen liegen, hinausgehoben werden dürfen. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist daher die Verwendung einer Nadel mit möglichst langer Nadelzunge notwendig. Das bedeutet, daß alle Nadelbewegungen vergrößert werden und damit die mögliche Zahl der Arbeitsstellen an einer Rundstrickmaschine bestimmten Umfanges sinkt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 6. Dabei werden alle Nadeln zumindest in Strickstellung gehoben, die ausgewählten Nadeln N1 durch ein Teil HS der Mustereinrichtung (Vgl. Fig. 13) darüber hinaus. Dadurch wird ein ausreichender Höhenunterschied erzielt, um getrennt die Nadelgruppen N1 und N2 sicher zu steuern. Durch Teil R1 werden alle nicht ausgewählten Nadeln in die tiefste Fadenlegestellung, durch Teil R4 alle ausgewählten Nadeln in die höchste Fadenlegestellung gezogen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Gleichzeitig wurden die Platinen zurückgezogen, so daß bei D der Fig. 6 der Grundfaden zugeführt werden kann. Die Platinen werden darauf mit ihren Nasen zwischen die Nadelschäfte geschoben und gleichzeitig die Nadeln N2 durch Teil R3 so weit abgezogen, daß sie höchstens in Hakenhöhe über die Platinennasen stehen. Nachdem der Plüschfaden zugeführt wurde, werden alle Nadeln durch den Nadelsenker zurückgezogen.
  • Eine besonders günstige Lösung in Bezug auf sichere Nadelführung und geringe Fadenbeanspruchung ist in Fig. 5 dargestellt. Dabei wird ein an sich bekannte Mustereinrichtung verwendet, bei der die Steuerelemente S der Auswahlvorrichtung schwenkbar in die Nadeln N eingehängt sind, so daß über die Mustereinrichtung die Nadeln gehoben und zurückgezogen werden können. Wie bereits beschrieben, werden alle Nadeln durch die Teile H1 und R1 zuerst in Strickstellung gehoben und anschließend in Fadenlegestellung zurückgezogen. Gleichzeitig wurden die Platinen zurückgezogen, so daß der Grundfaden allen in gleicher Höhe stehenden Nadeln zugeführt werden kann, wie dies bei der Herstellung glatter Plüschwaren erfolgt. Nunmehr werden die Plüschplatinen mit ihren Nasen zwischen die Nadelschäfte geschoben. Durch die Auswahleinrichtung werden dabei jene Nadeln N2 ausgewählt, welche keinen Plüschfaden erfassen sollen. Die Nadeln N2 werden daher nach Zuführung des Grundfadens durch die Mustereinrichtung in ihre in Fig. 4 dargestellte Position zurückgezogen, während die Nadeln N1 in Fadenlegestellung verbleiben. Der Plüschfaden T wird zugeführt, worauf alle Nadeln durch den Nadelsenker in Abschlagstellung zurückgezogen werden.
  • Einfachere Muster können nach dem gemäß Fig. 5 beschrieben Verfahren auch durch Verwendung von unterschiedlich langen, getrennt steuerbaren Nadelgruppen gearbeitet werden.
  • Mit den beschriebenen Ausfürungsbeispielen läßt sich eine Reihe neuer Mustereffekte erzielen. So lassen sich beliebige Effekte durch unterschiedliche Plüschschleifen erzielen, je nachdem, ob die Plüschhenkel zwei benachbarte Maschen verbinden oder eine oder mehrere Maschen überspringen. Im Gegensatz zur US-A-2 715 824 können jene Bereiche, in denen der Plüschfaden nicht hinterlegt, über beliebig viele Maschen verlaufen. Diese gilt ebenso für Farbmusterungen gemäß Fig. 22. In Fig. 22 wird eine zweifarbige Jacquardware gezeigt, bei der ein erstes Plüschmaterial P1 und P3 mit den Grundfäden G1 und G3 in den Maschenstäbchen M4, M5 und M6 verstrickt wird, während in den Maschenstäbchen M1, M2 und M3 die Grundfäden G1 und G3 allein Maschen bilden. In den dazwischen liegenden Reihen aus den Grundfäden G2 und G3 wird ein zweites Plüschmaterial P2 und P4 in den Maschenstäbchen M1, M2 und M3 verstrickt. Die jeweils aussetzenden, die Grundware überspringenden Fadenflottungen liegen auf der Plüschseite obenauf. Sie müssen entfernt werden, um das Farbmuster zur Geltung zu bringen. Dies geschieht vorteilhaft durch wenigstens einen Schervorgang nach dem Stricken. Solche Scherprozesse sind bei Schneidplüsch (Velour) mehrfach vorgesehen, so daß in solchen Fällen kein zusätzliche Aufwand betrieben werden muß. Wird bei der Musterung darauf geachtet, daß die Plüschfäden stets mindestens eine bestimmte Zahl von Maschen hinterlegen, so ist es auch möglich, durch entsprechende Einstellungen an der Schermaschine nur die Flottungen aufzuschneiden. Die dabei wenigstens notwendige Zahl der von einem Plüschfaden zu hinterlegenden Maschen hängt von der Maschinenteilung und den eingesetzten Materialien ab und ist durch Versuche zu ermitteln.
  • Längere Fadenflottungen sollten vorteilhaft in der Maschine geschnitten werden. Dazu kann man innerhalb des Nadelkranzes die bei Kleindurchmesser-Strumpfmaschinen (Nahtlos-Maschinen) üblichen Schneideeinrichtungen bzw. Glühdrähte und Luftdüsen bzw. Fadenklemmen zum Halten der aussetzenden Fäden verwenden. Solche Einrichtungen sind auch an Ringelapparaten üblich.
  • Efolgt das Anheben der Nadeln ausschließlich durch die Mustereinrichtung, so können zusätzlich auch alle Musterungen gemäß US-A-2 710 527 hergestellt werden.
  • Die Übertragung der bisher für Maschinen mit Nadelzylinder und Platinenring beschriebenen Ausführungsbeispiele auf Maschinen mit Nadelzylinder und Rippscheibe ist ohne weiteres möglich. Einige Möglichkeiten sind in Fig. 7 bis Fig. 12 dargestellt.
  • Werden gemäß der DE-C-706 809 bzw. einem in der Fachzeitschrift "British Industry", Februar 1974, Seite 46-52 beschriebenen Verfahren die Plüschhenkel durch Zungennadeln gebildet, so sind entsprechende unproduktive Arbeitsstellen vorzusehen, in denen ausschließlich diese Nadeln in voller Strickhöhe angehoben und ohne Faden wieder zurückgezogen werden müssen, um die Plüschhenkel freizugeben. Anschließend sind Zungenöffner vorzusehen, um die Nadelköpfe zur Aufnahe des Plüschmaterials zu öffnen. Die Nadelsteuerung der die Grundware bildenden Zungennadeln kann nach einem der beschriebenen Ausführungsbeispiele erfolgen, wobei die Zuführung des Grundfadens hinter den Nadelschäften der die Plüschschleifen bildenden Nadeln erfolgt. Da eine Nadelauswahlt im Zylinder technisch stets einfacher durchzuführen ist, sollte die Bildung der Grundware mit den Zylindernadeln erfolgen.
  • Gemäß Fig. 7 sind daher die Zungennadeln in der Rippscheibe durch sogenannte Plüsch nadeln oder Plüschplatinen L ersetzt worden (vgl. US-A-1 221 756). Die Zylindernadeln wurden gemäß einem der vorher beschriebenen Ausführungsbeispile in eine obere (N1) und eine untere (N2) Fadenlegeposition gesteuert bzw. stehen bei einem Verfahren gemäß Fig. 5 in einer Höhe. Der Grundfaden G wird den Nadeln unterhalb der Plüschplatinen L zugeführt, die gleichzeitig vorgeschoben werden können. Es ist aber bei Maschinen mit Zylinder und Rippscheibe möglich, die Plüschplatinen L bzw. im vorher angeführten Beispiel die zur Plüschbildung vorgesehenen Zungennadeln, bereits vorher auszutreiben, da sie die Zuführung des Grundfadens nicht beeinträchtigen. Werden die Plüschelemente vor den maschenbildenden Zungennadeln ausgetrieben, so können sie auch eine Bewegung der Ware mit den ansteigenden Nadeln verhindern. Nach Zuführung des Grundfadens werden-wie zuvor beschrieben-die nicht zur Aufnahme eines Plüschfadens vorgesehenen Nadeln so weit abgezogen, daß der Nadelkopf möglichst nicht über die Plüschelemente hinausragt. Gemäß Fig. 8 wird dann der Plüschfaden T den ausgewählten Nadeln N1 zugeführt und werden alle Nadeln in Abschlagstellung gebracht. Bei Verwendung von Plüschnadeln bzw. Plüschplatinen L bleiben dies so lange ausgetrieben, bis die Maschen ausgebildet sind. Erst dann werden sie zurückgezogen und geben so die Plüschschleifen frei.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Plüschhaken zur Bildung von Plüschhenkeln. Diese können sowohl im Zylinder (DE-C-1 816 846) oder in der Rippscheibe (US-A-2 933 907, GB-C-830 219) angeordnet sein. Die Plüschhaken werden gemäß Fig. 9 mit Zuführung des Grundfadens G angehoben oder sind gemäß Fig. 9a bereits vorher ausgetrieben worden. Je nach einer der vorher beschriebenen Möglichkeiten wurden die Nadeln in unterschiedliche Fadenlegestellungen sortiert, bzw. erfolgt eine Sortierung nach Zuführung des Grundfadens G (Fig. 5). Vor der Zuführung des Plüschfadens T gemäß Fig. 10 wurden alle Nadeln N2 aus dem Bereich der Plüschhaken gezogen. Nach der Zuführung des Plüschfadens T erfolgt zuerst ein Zurückziehen der Plüschhaken und kurz darauf werden durch den Nadelsenker die Nadeln zurückgezogen.
  • Zur Bildung von Plüschhenkeln können aber auch mit einer Schneidkante versehene Plüschhaken verwendet werden, wie sie durch die DE-A-2 535 197, DE-A-2 704 295 oder die DE-A-2 918 903 bekannt sind. In bereits bei den vorher beschriebenen Beispielen erlauterter Weise wird der Grundfaden G (Fig. 11) bzw. der Plüschfaden T (Fig. 12) zugeführt. Je nach gewünschter Abbindung sind unproduktive Arbeitsstellen vorzusehen, in welchen die Plüschhaken bzw. Schneidelemente zum Aufschneiden der Plüschschlingen betätigt werden.
  • Die Verwendung von Maschinen mit Zylinder und Rippscheibe hat insbesondere bei Bildung der Plüschschleifen durch in der Rippscheibe gelagerte Plüschelemente den Nachteil, daß länger aussetzende Plüschfäden leicht auf das Rippscheibenschloß bzw. zwischen Rippscheibe und Rippscheibenschloß gelangen können. Es sind daher entsprechende Fadenleitorgane vorzusehen, welche die aussetzenden Plüschfäden unter die Rippscheibe führen.
  • Um bei Anwendung der bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele Farbmuster mit höheren Poldichten herstellen zu können, ist es erforderlich, die gleichmäßige Maschenbildung beim Verstricken des Plüschfadens in jenen Bereichen, in denen dieser hinterlegt, zumindest teilweise zu unterbrechen. Für die Einbindung des allein zur verarbeitenden Grundfadens reichen einfache Nadelsteuerungen aus. Diese werden von der die Auswahl der den Plüschfaden verstrickenden Nadeln durchführenden, an sich bekannten Auswahleinrichtungen überlagert und aufgehoben.
  • Fig. 13 zeigt ein Anwendungsbeispiel zur Herstellung dichter farbgemusterter Plüschwaren. Die Nadeln weisen einen Arbeitsfuß F1 auf, und zumindest ein Teil der Verwendeten Nadeln einen zusätzlichen Musterfuß F2 oder F3. Eine dieser Musterfußreihen kann durch eine Hochfußausführung des Arbeitsfußes F1 ersetzt werden. Die Nadeln können selbstverständlich weitere Fußreihen aufweisen, oder es, können unter den nur einen Nadelfuß aufweisenden Nadeln Zwischenscheiber mit unterschiedlich angeordneten bzw. unterschiedlich hohen Füßen vorgesehen sein. Vorzugsweise werden die Nadeln wechselweise mit den Musterfüßen F2 bzw. F3 im Nadelzylinder angeordnet.
  • In Fig. 13 wurde zum Verstricken des Plüschfadens der bereits in Fig. 6 beschriebene Auswahlvorgang gewählt. Es werden somit die zur Einbindung des Plüschfadens vorgesehenen ausgewählten Nadeln durch Teil HS über die Strickstellung hinaus angehoben, während von den nicht durch die Mustereinrichtung ausgewählten Nadeln jene mit Musterfuß F2 durch Teil H2 in Strickstellung gehoben werden. Alle nicht ausgewählten Nadeln mit Musterfuß F3 bwz. ohne Musterfüße verbleiben in Rundlaufstellung. Der weitere Verlauf der Nadelsteuerung verläuft nunmehr gemäß Beschreibung zu Fig. 6. Die durch die Mustereinrichtung ausgewählten, über die Strickstellung hinaus angehobenen Nadeln N1 werden durch Teil R4 in eine obere, die über einen Musterfuß angehobenen Nadeln in eine untere Fadenlegeposition gezogen. Gleichzeitig wurden die Platinen zurückgezogen, so daß der Grundfaden zugeführt werden kann. Dabei führt ein Teil U3 die in Rundlauf befindlichen Nadeln N3, so daß diese nicht über die Abschlagkante der Platinen hochsteigen und mit dem Grundfadenführer zusammenstoßen können.
  • Nach Zuführung des Grundfadens werden die Platinennasen zwischen die Nadelschäfte gesteuert und die über ihren Musterfuß F2 ausgewählten Nadeln N2 durch Teil R3 so weit zurückgezogen, daß sich die Nadelköpfe schließen und höchstens in Hakenhöhe über die Platinennasen vorstehen. Nunmehr erfolgt die Zuführung des Plüschfadens und das Zurückziehen 'aller Nadeln durch den Nadelsenker SN. Während in den Plüschflächen alle Nadeln aus Grund- und Plüschfaden Maschen bilden, wird der Grundfaden in den vom Plüschfaden hinterlegten Bereichen nur von jeder zweiten Nadel verstrickt. Die Flottungen des Grundfadens würden hinter drei Nadeln bzw. Maschen liegen, wenn zwischen den Nadeln mit Musterfüßen F2 bzw. F3 jeweils eine Nadel ohne Musterfuß eingesetzt wäre. Die Fadenflottungen des Grundfadens sollten jedoch nicht zu lang werden, damit sie nicht zu stark von der Grundfläche abheben können. In welcher Folge die nicht von der Mustereinrichtung ausgewählten Nadeln über die Musterfüße F2 oder F3 in den aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen ausgewählt werden, bleibt Fachmann überlassen. Entsprechend der Beschreibung zu Fig. 13 sind für die Fußreihen F2 bzw. F3 entsprechende Teile vorzusehen. Weitere Einbindungsvarianten bestehen darin, die nicht ausgewählten Nadeln über Musterfuß F2 in Strickstellung und über Musterfuß F3 in Fangstellung zu heben, in folgenden Systemen gewechselweise.
  • Fig. 23 zeigt eine nach Fig. 13 hergestellte, dreifarbig gemusterte Plüschware. In den Maschenstäbchen M11, M12, M13 und M14 werden von den Grundfäden 11, 12 und 13 erste Plüschfäden eingebunden. In diesem Bereich werden die Grundfäden 21 und 22 bzw. 31 und 32 nur in jedem zweiten Maschenstäbchen verstrickt. Im Bereich der Maschenstäbchen M21, M22, M23 und M24 binden die Maschen aus den Grundfäden 21 und 22 zweite Plüschfäden ein, während die Grundfäden 11,12 und 13 bzw. 31 und 32 nur in jedem zweiten Maschenstäbchen verstrickt sind. In den Maschenstäbchen M31, M32, M33 und M34 binden hingegen die Grundfäden 31 und 32 dritte Plüschfäden ein und die Grundfäden 11, 12 und 13 bzw. 21 und 22 sind jeweils in jedem zweiten Maschenstäbchen verstrickt. Somit wurden von drei Arbeitsstellen zwei komplette Maschenreihen gestrickt, die jeweils abschnittweise unterschiedliche Plüschhenkel einbinden. Somit entspricht die Henkeldichte dieser dreifarbigen Ware jener der bisher bekannten zweifarbigen Muster.
  • Das nach Fig. 13 beschriebene Ausführungsbeispiel ist auch auf Maschinen mit Nadelzylinder und Rippscheibe zu übertragen. Da der allein zu verarbeitende Grundfaden als Masche verstrickt wird, sind keine Zusatzeinrichtungen erforderlich (kein Platinenring).
  • In Fig. 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel unter Verwendung des in Fig. 1 dargestellten Auswahlprinzips dargestellt. Dabei werden zuerst alle Nadeln N2 mit Musterfuß F2 in Strickstellung gehoben und durch Teil R1 in eine untere Fadenlegestellung zurückgezogen. Von den verbleibenden Nadeln hebt die Mustereinrichtung die ausgewählten Nadeln mit Musterfuß F3 in Fangstellung, während die restlichen Nadeln mit Musterfuß F3 in Rundlauf verbleiben. Nach Teil R1 hebt nun die Mustereinrichtung die zur Aufnahme des Plüschfadens vorgesehenen Nadeln aus der Fangstellung (Musterfuß F3) bzw. Fadenlegestellung (Musterfuß F2) in Strickstellung. Teil R5 zieht die nicht ausgewählten Nadeln N2 in eine untere Fadenlegeposition, während die ausgewählten Nadeln N1 durch Teil R2 in eine obere Fadenlegeposition gezogen werden. Nach Zuführung des Grundfadens zieht Teil R3 die Nadeln so weit ab, daß die Nadelköpfe geschlossen werden und höchstens in Kopfhöhe über die zwischen die Nadelschäfte gesteuerten Platinennasen hinausragen. Nach Zuführung des Plüschfadens werden alle Nadeln durch den Nadelsenker SN in Abschlagstellung zurückgezogen. Es ist auch möglich, durch Teil R1 alle angehobenen Nadeln in eine untere Fadenlegeposition zurückzuziehen, wodurch die nicht von der Mustereinrichtung angehobenen Nadeln N2 später nicht mehr durch Teil R5 in diese Position gebracht werden müssen.
  • Um die volle Henkeldichte zu erhalten, ist es nur notwendig, in den zuletzt beschreibenen Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 13 bzw. Fig. 16 die nicht ausgewählten Nadeln über den Musterfuß F2 bzw. anschließend in gewünschter Folge gegenbenenfalls auch über Musterfuß F3 in Fangstellung anzuheben. Somit unterbleibt zwischen den Plüschflächen jede Maschenbildung, der allein einzubindende Grundfaden wird wechselweise als Fangmasche und Fadenflottung (Futterfaden) mit der Grundware verbunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel zur Herstellung einer solchen Ware ist in Fig. 14 dargestellt. Über Teil H1 werden alle Nadeln in Fangstellung gehoben. Nach Teil R1 werden die zur Aufnahme des Plüschfadens vorgesehenen Nadeln durch die Mustereinrichtung in Strickstellung gehoben. Alle nicht ausgewählten Nadeln mit Musterfuß F2 Werden durch Teil R5 in eine Zwischenstellung entsprechend der unteren Fadenlegeposition zurückgezogen, nicht ausgewählte Nadeln mit Musterfuß F3 durch Teil R6 in Rundlaufstellung zurückgezogen und von Teil U3 geführt. Nun wird der Grundfaden unterhalb der zurückgezogenen Platinennasen zugeführt, und werden die Nadeln mit Musterfuß F2 durch Teil R3 so weit zurückgezogen, daß der Nadelhaken höchstens in Kopfhöhe über die zwischen die Nadelschäfte gesteuerten Platinennasen ragt. Nach Zuführung des Plüschfadens werden dann alle Nadeln durch den Nadelsenker SN in Abschlagstellung zurückgezogen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 15. Dabei werden zuerst alle Nadeln N2 über ihren Musterfuß F2 in Fangstellung gehoben. Danach erfolgt die Auswahl der zur Plüschbildung vorgesehen Nadeln. Die Mustereinrichtung hebt daher aus der Rundlaufstellung Nadeln mit Musterfuß F3 und aus der Fangstellung Nadeln mit Musterfuß F2 in Strickstellung an. Die Nadeln, die nur über Musterfuß F2 gehoben wurden, werden nun durch Teil R5 etwas zurückgezogen, während die ausgewählten Nadeln N1 durch Teil R2 in eine obere Fadeneinlegestellung abgezogen werden. Nach Zuführung des Grundfadens erfolgt die weitere Nadelsteuerung wie bei den zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Wie aus den Beispielen gemäß Fig. 15 und 16 hervorgeht, können durch Austausch weniger Schloßteile unterschiedliche Einbindungsmöglichkeiten des allein zu verarbeitenden Grundfadens gewählt werden. Wird der Grundfaden in jenen Bereichen, in denen er nicht mit dem Plüschfaden gemeinsam Maschen bildet, von einem Teil der Nadeln als Fangmaschen verstrickt, so können gemäß Fig. 14, 15 und 16 die zuvor in Fangstellung gehobenen Nadeln durch Teil R1 so weit zurückgezogen werden, daß sie nur mit Hakenhöhe über die Platinennasen ragen. Die tiefe Zuführung des Grundfadens und dessen anschließende Führung in den Platinenkehlen gewährleisten eine sichere Fadenführung. In solchen Fällen sind die Rückzugsteile R5 und R3 nicht notwendig, bzw. könnte ein dem Teil R3 entsprechendes Teil die Fangnadeln N2 so weit zurückziehen, daß die Nadeln N2 mit ihremKopf in einer Ebene mit den Oberkanten der Platinennasen bzw. in Hakenhöhe über den Abschlagkanten der Platinen stehen.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, alle oder die zur Fangeinbindung vorgesehenen Nadeln zu Beginn des Strickvorganges in Fangstellung zu heben, damit die Nadelköpfe zu öffnen und-sofern keine Auswahl erfolgt-wieder in Rundlaufstellung zurückziehen. Kurz vor der Zuführung des Grundfadens können die zur Fangeinbindung vorgesehenen Nadeln so weit angehoben werden, daß ihre Köpfe höchstens in Hakenhöhe über die Platinennasen ragen. Da die Köpfe zuvor geöffnet wurden, ist auch bei einer solchen Nadelführung ein sicheres Einlegen des Grundfadens in jene Nadeln, die ihn allein zu Fangmaschen verstricken, gewährleistet.
  • Um eine Nadelauswahl in eine obere und eine untere Fadenlegeposition gemäß Fig. 5 zu vermeiden, sind in den über mindestens zwei Fußreihen gemäß Fig. 13 steuerbaren Zungennadeln die Steuerschieber der Mustereinrichtung schwenkbar gelagert. Dadurch können die Nadeln von ausgewählten Steuerschiebern gehoben und gesenkt werden. Ein Strickvorgang beginnt damit, daß die Mustereinrichtung ausgewählte Nadeln in Strikstellung anhebt. Je nach gewünschter Einbindung des allein zu verarbeitenden Grundfadens werden gleichzeitig zumindest über einen der Musterfüß nicht mustermäßig ausgewählte Nadeln in Strick- oder Fangstellung gebracht. Sobald die von der Auswahleinrichtung angehobenen Nadeln in Strickstellung gehoben sind, wird diese Auswahl gelöscht. Während die in Strickstellung angehobenen Nadeln über ihren Arbeitsfuß gemäß Fig. 14 bis 16 durch ein Teil R1 in Fadenlegestellung bzw. zu den in Fangstellung gehobenen Nadeln zurückgezogen werden, erfolgt eine neue Sortierung der Steuerschieber. Es werden nun entweder jene Steuerschieber der zuvor nur über einen der Musterfüße angehobenen Nadeln oder alle der zuvor nicht gewählten Nadeln in den Bereich eines Rückzugteiles gebracht. Dieses zieht nach der Zuführung des Grundfadens die zuvor nur über einen der Musterfüße angehobenen Nadeln bzw. Steuerschieber in eine Stellung zurück, in der die Nadelhaken höchstens in Hakenhöhe über die zwischen die Nadelschäfte gesteuerten Platinennasen hinausragen. Den in Fadenlegestellung verbliebenen Nadeln wird der Plüschfaden zugeführt, worauf alle Nadeln durch einen Nadelsenker SN in Abschlagstellung zurückgezogen werden. Abweichend von der bisherigen Beschreibung kann natürlich die in alle drei Strickpositionen zur erfolgende Nadelauswahl durch andere Steuermöglichkeiten (z.B. Musterräder), erfolgen. Dies gilt ebenso für das Zurückziehen der Nadeln, was ebenfalls z.B. durch entsprechend gelagerte Musterräder erfolgen kann.
  • Eine farbig gemusterte Plüschware ist in Fig. 24 dargestellt. Dabei werden ersten Plüschfäden P11, P12 und P13 mit Grundfäden G11, G12 und G13 in den Maschenstäbchen M1, M2, M3 und M4 verstrickt. In diesem Bereich werden die Grundfäden G21 und G22 in jedem zweiten Maschenstäbchen als Fangmaschen eingebunden, die durch Fadenflottungen verbunden sind. Im anschließenden, aus den Maschenstäbchen M5, M6, M7, und M8 bestehenden Bereich bilden die Grundfäden G21 und G22 mit den zweiten Plüschfäden P21 und P22 gemeinsame Maschen, wobei die Grundfäden G11, G12 und G13 in jedem zweiten Maschenstäbchen (M6 und M8) als Fangmasche eingebunden werden. Es liegt im Ermessen eines Fachmannes, die Einbindung der allein abzubindenden Grundfäden reihenweise zu versetzen (M1 bis M4) oder unversetzt (M5 bis M8) zu lassen.
  • Bei den bischer beschriebenen Ausführungsbeispielen wird durch das Einlegen des Plüschfadens über den Platinennasen nach der Zuführung des Grundfadens unterhalb der Platinennasen ein Höchstmaß an Sicherheit bei der Fadenführung erzielt, die Sortierung in zwei Fadenlegestellungen erfordert jedoch bestimmte Voraussetzungen (Nadeln mit langer Zunge). Die Auswahl und Führung von Nadeln in zwei Fadenlegepositionen kann durch Einlegen des Plüschfadens in Strickstellung vor der Zuführung des Grundfadens vermieden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel dazu ist in Fig. 17 dargestellt. Ausgehend von Fig. 6 werden alle Nadeln über Teil H1 in Strickstellung, ausgewählte Nadeln darüber hinaus angehoben. Während die nicht ausgewählten Nadeln N2 durch Teil R1 möglichst weit in Fadenlegeposition zurückgezogen werden, erfolgt der Rückzug der ausgewählten Nadeln N1 durch Teil R4 erst, nachdem ihnen an der Stelle F in Fig. 17 in möglichst hoher Position ein Plüschfaden T zugeführt worden ist, wie dies in Fig. 18 dargestellt ist. Nachdem die ausgewählten Nadeln N1 durch Teil R4 in Fadenlegestellung zurückgezogen wurden (Fig. 17, Position G), wird der Grundfaden G gemäß Fig. 19 unterhalb der zurückgezogenen Platinennasen zugeführt, und werden diese anschließend zwischen die Nadelschäfte gesteuert. Durch den entsprechend hoch zugeführten Plüschfaden liegt dieser noch oberhalb der Platinennasen. Gegebenenfalls durch ein Teil R3 werden dann die nicht ausgewählten Nadeln so weit abgezogen, daß die Nadelköpfe höchstens in Hakenhöhe über die Platinennasen stehen. Damit kommt der Plüschfaden erst kurz vor dem Rückzug aller Nadeln durch den Nadelsenker SN mit den nicht ausgewählten Nadeln in Berührung. Um den Plüschfaden mit größerer Sicherheit hinter die nicht ausgewählten Nadeln zu führen, werden an sich bekannte Nadeln mit vorgebogenem Plattierkopf verwendet. Dadurch wird es auch möglich, auf eine getrennte Führung der Nadeln in Fadenlegeposition zu verzichten.
  • Soll auch gemäß Fig. 17 in den vom Plüschfaden zu hinterlegenden Bereichen der Grundfaden nur von einem Teil der Nadeln als Fanghenkel oder Masche verstrickt werden, so ist auf eine Nadelsteuerung, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 13 beschrieben wurde, zurückzugreifen. Ebenso können dazu Nadelsteuerungen gemäß Fig. 14 tu 16 verwendet werden. Je nach gewünschter Poldichte werden alle Nadeln in Strickstellung, oder es wird ein Teil über einen der Nadelfüße in Fang- oder Strickstellung gehoben. Wurden Nadeln in Strickstellung gehoben, werden sie anschließend durch Teil R1 in Fadenlegestellung zurückgezogen. Danach hebt die Mustereinrichtung ausgewählte Nadeln in Strickstellung bzw., falls es eine sichere Fadenzuführung verlangt, darüber hinaus. Der Plüschfaden T wird gemäß Fig. 18 zugeführt und, nach Rückzug der ausgewählten Nadeln N1 in Fadenlegeposition durch Teil R2, der Grundfaden gemäß Fig. 19. Nachdem die Platinennasen zwischen die Nadelschäft gesteuert wurden, werden alle Nadeln durch den Nadelsenker SN in Abschlagstellung zurückgezogen.
  • Die Kombination der bieden beschriebenen Zuführungsmöglichkeiten des Plüschfadens ermöglicht es mit einer stets wechselnden Nadelsortierung und mit bei Zuführung der Plüschfäden ausreichendem Abstand der einzelnen Nadelgruppen voneinander mit einem Grundfaden zwei Plüschfäden abzubinden.
  • Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 20 dargestellt. Dabei wird eine Mustervorrichtung verwendet, durch welche die Nadeln gemäß Fig. 5 sowohl gehoben als auch gesenkt werden können. Zu Beginn des Strickvorganges werden alle Nadeln durch Teil H1 in Strickstellung gehoben, die Auswahleinrichtung hebt Nadeln darüber hinaus an. Teil R1 zieht die nicht ausgewählten Nadeln in Fadenlegestellung zurück. Nach Zuführung des Plüschfadens T (Fig. 20, Position F) werden die ausgewählten Nadeln durch Teil R4 ebenfalls in Fadenlegestellung zurückgezogen, und wird der Grundfaden zugeführt (Fig. 20, Position G). Während die Platinennasen zwischen die Nadelschäfte gesteuert werden, werden die ausgewählten Nadeln N1 durch die Mustereinrichtung nochmals so weit zurückgezogen, daß sie höchstens in Hakenhöhe über die Platinennasen ragen. Diese Nadeln N1 führen den Plüschfaden T mit den geschlossenen Haken über den Nasen der Plüschplatinen, während die nicht ausgewählten Nadeln N2, hinter deren Nadelschäften der Plüschfaden T liegt, in Fadenlegestellung verharren. Den zuvor nicht ausgewählten Nadeln N2 wird nunmehr gemäß Fig. 21 ein zweiter Plüschfaden T1 zugeführt (Fig. 20, Position H) und anschließend zieht der Nadelsenker SN alle Nadeln in Abschlagstellung zurück. Die von der Mustereinrichtung gesteuerten Nadeln verstricken somit den ersten Plüschfaden, alle anderen den zweiten Plüschfaden und bilden dabei welchselweise Plüschschliefen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Nadelsteuerung besteht darin, alle Nadeln in Strickstellung zu heben und ausgewählte Nadeln in Fadenlegestellung zurückzuziehen. Während den nicht ausgewählten Nadeln ein erster Plüschfaden zugeführt wird und sie dann über ihren Arbeitsfuß F1 in Fadenlegeposition zurückgezogen werden, wird die erste Nadelsortierung gelöscht, und werden nun jene Nadeln ausgewählt, die zuvor nicht ausgewählt wurden. Diese Nadeln, die zuvor den ersten Plüschfaden erfaßt haben, werden nun, während die Platinennasen zwischen die Nadelschäfte gesteuert werden, so weit zurückgezogen, daß sie mit ihren Köpfen höchstens mit Hakenhöhe über den Platinennasen stehen. Nachdem den restlichen Nadeln der zweite Plüschfaden T1 zugeführt wurde, werden alle Nadeln durch den Nadelsenker in Abschlagstellung zurückgezogen.
  • Um diese zweimalige Nadelsortierung bzw. einen über die Strickstellung hinausgehenden Nadelhub zu vermeiden, können gemäß Fig. 1 alle Nadeln zuerst in Strickstellung angehoben und dann in Fadenlegestellung zurückgezogen werden. Danach hebt die Mustereinrichtung ausgewählte Nadeln zur Aufnahme des ersten Plüschfadens nochmals an und zieht diese, nachdem sie in Fadenlegestellung zurückgezogen worden sind, ein Grundfaden zugeführt wurde und die Platinennasen zwischen die Nadelschäfte gesteuert sind, so weit zurück, daß die Nadelköpfe höchstens in Hakenhöhe über den Platinennasen stehen. Nach Zuführung des zweiten Plüschfadens T1 zu den in Fadenlegestellung verbleibenen Nadeln werden alle Nadeln durch den Nadelsenker SN zurückgezogen. Die in Fig. 25 dargestellte Ware kann nach einem der vorstehend beschriebenen Ausfürungsbeispielen hergestellt werden. Es ist zwar nur ein einfaches Langstreifenmuster dargestellt, bei dem erste Plüschfäden P1 in den Maschenstäbchen M1, M2 und M3 und zweite Plüschfäden P2 in den Maschenstäbchen M4, M5 und M6 mit einem Grundfaden verstrickt wurden, durch die erfindungsgemäße Nadelsteuerung kann aber die Nadelsortierung und daher die Anzahl der von den beiden Plüschfäden gebildeten Maschen reihenweise verändert werden.
  • Es ist aber auch möglich, wechselweise beide Plüschfäden mit dem Grundfaden nur mit einem Teil der Nadeln zu verstricken und in jenen Bereichen, in denen keiner der Plüschfäden strickt, den Grundfaden mit allen oder einem Teil der Nadeln allein zu Maschen und/oder Fangsmaschen zu verstricken. Würden zwei Arbeitsstellen eine komplette Maschenreihe bilden, so wären darin bereits vier verschiedene Plüschfäden verankert.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist dazu in Fig. 26 dargestellt. In die mit Arbeitsfuß F1 und vorzugsweise nacheinander abwechselnd mit einem der Musterfüße F2 oder F3 versehenen Nadeln sind durch eine an sich bekannte Musterauswahlvorrichtung zu schwenkende Musterschieber eingehängt. Durch die Auswahleinrichtung werden diese Musterschieber in Arbeitsstellung (SM) oder in Ruhestellung (SH) geschwenkt. Am Beginn eines Strickvorganges werden jene Musterschieber in Arbeitsstellung SM gebracht, deren Nadeln einen der Plüschfäden erfassen sollen. Über die Musterschieber werden diese Nadeln N1 durch das Teil HS1 in Strickstellung gehoben und über den Arbeitsfuß F1 durch Teil R1 in Fadenlegestellung zurückgezogen. Von den nicht ausgewählten Nadeln werden jene Nadeln N2 mit Musterfuß F2 durch Teil H2 in Fangstellung zum Öffnen der Zungen angehoben und durch Teil R7 wieder in Rundlaufstellung zurückgezogen. Während des Zurückziehens der ausgewählten Nadeln in Fadenlegestellung wird eine weitere Auswahl der Musterschieber durchgeführt. Es bleiben nur jene Musterschieber in Arbeitsstellung SM, deren Nadeln N11 den ersten Plüschfaden erfassen sollen. Dazu werden sie von Teil HS2 wieder in Strickstellung gebracht, während die restlichen zuvor in Strickstellung angehobenen Nadeln N12 in Fadenlegestellung verbleiben. Den Nadeln N11 wird ein erster Plüschfaden zugeführt und Teil R2 zieht sie in Fadenlegestellung zurück. Von den nicht ausgewählten Nadeln werden gleichzeitig die zur Fangeinbindung vorgesehenen Nadeln N2 so weit angehoben, daß später ihre Köpfe höchstens in Hakenhöhe über die Platinennasen ragen. Der Grundfaden wird nun unterhalb der Platinennasen zugeführt und die Platinennasen zwischen die Nadelschäfte gesteuert. Die in Arbeitsstellung befindlichen Musterschieber werden mit ihren Nadeln N11 durch Teil RS1 nun so weit zurückgezogen, daß sie höchstens in Hakenhöhe über die Platinennasen ragen. Den in Fadenlegestellung verbliebenen Nadeln N12 wird nun der zweite Plüschfaden zugeführt und anschließend zieht der Nadelsenker SN alle Nadeln in Abschlagstellung zurück.
  • Die zur Fangeinbindung vorgesehenen Nadeln N2 können nach dem Anheben in Fangstellung auch in dieser verbleiben. Dadurch entfällt Teil R7, die Nadeln N2 bleiben mit den in Fadenlegestellung laufenden Nadeln N12 in einer Höhe. Da die Nadeln N2 den zweiten Plüschfaden nicht erfassen dürfen, ist es erforderlich, nach dem Teil HS2 entweder die Musterschieber Nadeln N2 oder alle in der ersten Auswahl außer Tätigkeit gesteuerten Musterschieber in Arbeitsstellung zu bringen, so daß die Nadeln N2 über ihren Musterschieber durch Teil RS1 aus dem Bereich des zweiten Plüschfadenführers gezogen werden. In gleicher Weise muß verfahren werden, wenn in den durch die Plüschfäden hinterlegten Bereichen alle oder ein Teil der Nadeln mit dem Grundfaden allein Maschen bilden sollen. Dabei werden z.B. Nadeln mit Musterfuß F2 durch ein entsprechendes Teil H2 bzw. alle Nadeln über ihren Arbeitsfuß in Strickstellung angehoben und durch Teil R1 in Fadenlegestellung zurückgezogen. Ausgewählte Nadeln N11 werden nun über ihre Musterschieber durch Teil HS2 nochmals angehoben. Während sie durch Teil R2 mit dem zugeführten ersten Plüschfaden zurückgezogen werden, werden die Musterschieber neu sortiert. Zusätzlich zu den zuvor ausgewählten Musterschiebern werden nun jene Musterschieber in Arbeitsstellung gebracht, deren Nadeln auch den zweiten Plüschfaden nicht erfassen sollen, sodaß diese Nadeln durch Teil RS1 vor der Zuführung des zweiten Plüschfadens so weit zurückgezogen werden, daß ihre Nadelköpfe höchstens in Hakenhöhe über die Nasen der Platinen ragen. Nach Zuführung des zweiten Plüschfadens zieht der Nadelsenker SN alle Nadeln in Abschlagstellung zurück.
  • Eine weitere Möglichkeit der Nadelsteuerung besteht darin, die zur Aufnahme eines der Plüschfäden oder zum Verstricken des Grundfadens allein vorgesehenen Nadeln in Strickstellung zu heben und dann alle nicht zur Aufnahme des ersten Plüschfadens vorgesehenen Nadeln durch eine weitere Nadelauswahl in Fadenlegestellung zurückzuziehen. Nicht ausgewählte Nadeln der ersten Sortierung können durch einen der Musterfüße in Fangstellung gehoben werden. Den in Strickstellung verbliebenen Nadeln wird ein erster Plüschfaden zugeführt, worauf sie ein Rückzugteil in Fadenlegestellung zurückzieht. Gleichzeitig werden die Platinen zurückgezogen und wird der Grundfaden zugeführt, worauf die Platinen mit ihren Nasen zwischen die Nadelschäfte gesteuert werden. Durch eine weitere Nadelsortierung werden alle Nadeln, welche den zweiten Plüschfaden erfassen sollen, zurückgezogen, so daß sie höchstens in Hakenhöhe über die Platinennasen ragen. Nach Zuführung des zweiten Plüschfadens zieht ein Nadelsenker alle Nadeln in Abschlagstellung zurück.
  • Werden Farbmusterungen dadurch erzielt, daß jede Arbeitsstelle nur Teilreihen bildet, so müssen entsprechende Arbeitsstellen sich in bekannter Weise zur Bildung einer kompletten Maschenreihe ergänzen.
  • Selbstverständlich können Waren neben erfindungsgemäß gebildeten Maschenreihen auch Maschenreihen bekannter Art aufweisen, bzw. Fäden in bekannter Art zusätzlich verstrickt sein.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sollen nur mögliche erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zur Erzeugung gemusterter Plüschwaren aufzeigen, Kominationen mit bekannten Verfahren bzw. Kombinationen untereinander sind selbstverständlich möglich.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware auf Plüschrundstrikmaschinen mit Zungennadeln in Zylinder oder Rippscheibe und plüschbildenen Elementen in Rippschiebe bzw. einem Platinenring oder dem Zylinder, bei dem sämtliche plüschbildenen Elemente die zur Plüschbildung erforderlichen Bewegungen ohne mustergemäße Sortierung ausführen und die Zungennadeln in einem einzigen System einen unterhalb der plüschbildenden Elemente zugeführten Grundfaden und einen Plüschfaden verstricken, wobei Gruppen benachbarter Zungennadeln zur Erfassung des Plüschfadens ausgewählt und in Strickstellung oder höher ausgetrieben, in Fadenlegestellung zurückgezogen sowie nach Einschluß des Grundfadens durch die plüschbildenden Elemente mit dem oberhalb der plüschbildenden Elemente liegenden Plüschfaden unter Bildung einer Masche aus Grund- und Plüschfaden und gleichzeitiger Henkelbildung mit dem Plüschfaden in die Abschlagstellung abgezogen werden, wobei der Rückzug der zur Erfassung des Plüschfadens ausgewählten Züngennadeln aus der Fadenlegestellung in die Abschlagstellung ohne zwischengeschaltete Austriebsbewegung der Zungennadeln erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß verbleibende, nicht zur Erfassung des Plüschfadens ausgewählte Zungennadeln vor der Aufnahme des Grundfadens ausgetrieben werden, und daß diese Zungennadeln in ihrer aus der Rundlaufstellung ausgetriebenen Stellung mit ihren Nadelköpfen unterhalb des Plüschfadens bei dessen Zuführung vorbeigeführt und spätestens nach Zuführung des Grundfadens in eine Stellung gesteuert werden, in der der Nadelkopf höchstens um Hakenhöhe über die Ebene der Plüschbildungskanten der plüschbildenden Elemente steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich bestimmte der nicht zur Erfassung des Plüschfadens ausgewählten Zungennadeln über die Strickstellung in die Fadenlegestellung ausgetrieben werden, während die anderen in Fangstellung ausgetrieben werden oder in Rundlaufstellung verbleiben oder abgezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte der nicht zur Erfassung des Plüschfadens ausgewählten Nadeln in Rundlaufstellung verbleiben und die verbleibenden, nicht zur Erfassung des Plüschfadens ausgewählten Zungennadeln in die Fangstellung ausgetrieben werden.
4. Rundstrickmaschine mit Nadelzylinder und Platinenring zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erfassung des Plüschfadens (T) und des Grundfadens (G) ausgewählten Nadeln (N1) durch eine Mustereinrichtung (HS) über die zur Erfassung nur des Grundfadens (G) ausgetriebenen Nadeln (N2) hinaus anhebbar sind und über ein spätestens nach dem Grundfadenführer angeordnetes Schloßteil (R3) hinweglaufen, welches die nur den Grundfaden (G) erfassenden ausgetriebenen Nadeln (N2) bis vor die Abschlagstellung zurückzieht.
5. Rundstrickmaschine mit Nadelzylinder und Platinenring zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (N) mit ihren Musterschiebern (S) gelenkig verbunden und spätestens nach dem Grundfadenführer sortierbar und durch ein auf die Füße der ausgewählten Musterschieber (S) wirkendes Schloßteil soweit zurückziehbar sind, daß die mit ihenen verbundenen Nadeln (N) aus ihrer Höhenstellung bis vor die Abschlagstellung gelangen.
EP81105038A 1980-06-30 1981-06-29 Verfahren zur Herstellung gemusterter Plüschwaren sowie Rundstrickmaschine hierfür Expired EP0043135B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105038T ATE12528T1 (de) 1980-06-30 1981-06-29 Verfahren zur herstellung gemusterter plueschwaren sowie rundstrickmaschine hierfuer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024705A DE3024705C2 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE3024705 1980-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043135A1 EP0043135A1 (de) 1982-01-06
EP0043135B1 true EP0043135B1 (de) 1985-04-03

Family

ID=6106018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105038A Expired EP0043135B1 (de) 1980-06-30 1981-06-29 Verfahren zur Herstellung gemusterter Plüschwaren sowie Rundstrickmaschine hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4633683A (de)
EP (1) EP0043135B1 (de)
JP (1) JPS5795355A (de)
AT (1) ATE12528T1 (de)
DD (1) DD159997A5 (de)
DE (2) DE3024705C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375099B (de) * 1980-10-29 1984-06-25 Eybl Teppichfab Verfahren zur herstellung einer florstrickware und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
US4589267A (en) * 1982-11-01 1986-05-20 Speizman Industries, Inc. Method and apparatus for producing hosiery article
DE3305895A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern
ES2021412B3 (es) * 1987-06-19 1991-11-01 Schmidt Ursula Dorothea Procedimiento para producir una tabla de genero de terciopelo. maquina tricotadora circular de varios sistemas de realizacion.
FR2618457B1 (fr) * 1987-07-23 1991-08-02 Sicat Nouveau tricot bouclettes, procede et metier pour sa fabrication
JP2791774B2 (ja) * 1988-03-29 1998-08-27 株式会社福原精機製作所 丸編機におけるジャカード編地の製造方法
DE3927815C2 (de) * 1989-08-23 1999-12-23 Sipra Patent Beteiligung Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
IT1246361B (it) * 1990-07-13 1994-11-17 Lonati Srl Macchina circolare per maglieria, calzetteria o simile, in particolareper l'esecuzione di lavorazioni con punti spugna.
US5109680A (en) * 1990-10-24 1992-05-05 Monarch Knitting Machinery Corporation Method and machine for knitting jacquard pile fabric
US5862681A (en) * 1997-01-08 1999-01-26 Tmg Stefalex Handels Ag Pile fabric methods and circular knitting machines with improved pile elements for manufacturing aforesaid
DE19707053B4 (de) * 1997-02-21 2008-03-27 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
US6164095A (en) * 1998-04-29 2000-12-26 Malden Mills Industries, Inc. Two face terry knit raised surface fabric with face to back color differentiation
IT1310048B1 (it) * 1999-07-20 2002-02-05 Sangiacomo Spa Metodo per la costruzione di maglia su macchine circolari dacalzetteria e maglieria.
US7503190B1 (en) 2007-10-12 2009-03-17 Seamless Technologies, Llc Forming a tubular knit fabric for a paint roller cover
DE10207879A1 (de) 2002-02-18 2003-08-28 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
US7552602B2 (en) * 2007-10-12 2009-06-30 Seamless Technologies, Llc Forming a tubular knit fabric for a paint roller cover
US20150315728A1 (en) * 2015-07-13 2015-11-05 Sung-Yun Yang Process of manufacturing fabrics having jacquard and terry patterns

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR575799A (fr) * 1924-01-14 1924-08-06 Perfectionnements aux métiers à bonneterie en vue de l'obtention d'articles dits
US1683699A (en) * 1925-06-13 1928-09-11 Rubenstein Harry Apparatus and method for producing knitted fabrics
US1801167A (en) * 1926-11-06 1931-04-14 Mcadams Harry Knitting machine
DE664750C (de) * 1935-03-29 1943-02-19 Max Nebel Verfahren zur Herstellung von Kulierplueschware auf Wirk- oder Strickmaschinen
GB462662A (en) * 1935-08-12 1937-03-12 Leslie Herbert Leedham Improvements in or relating to knitting machines
DE671333C (de) * 1936-10-20 1944-01-17 Max Nebel Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE671801C (de) * 1936-10-31 1939-02-14 Max Nebel Rundstrickmaschine zum Herstellen von Plueschware
US2094180A (en) * 1937-05-18 1937-09-28 Supreme Knitting Machine Co Knitting method and machine therefor
NL49583C (de) * 1937-06-18
US2710527A (en) * 1952-06-21 1955-06-14 Supreme Knitting Machine Co In Method and machine for making knitted loop fabric
US2715824A (en) * 1952-12-17 1955-08-23 Stanley G Kranss Terry loop knitting machine and process
US3406538A (en) * 1966-03-07 1968-10-22 Singer Co Method and apparatus for knitting tie-in fleece fabrics
DE2322384C3 (de) * 1973-05-04 1985-05-15 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Verfahren zur Herstellung von gemusterter Plüschware und mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2343886A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Sulzer Morat Gmbh Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE2423700A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware mit in das grundgestrick eingebundenem polmaterial
US4020653A (en) * 1976-02-10 1977-05-03 The Singer Company Sinker top circular knitting machine for producing loop fabric

Also Published As

Publication number Publication date
DD159997A5 (de) 1983-04-20
DE3024705C2 (de) 1986-04-30
ATE12528T1 (de) 1985-04-15
DE3024705A1 (de) 1982-01-21
DE3169664D1 (en) 1985-05-09
EP0043135A1 (de) 1982-01-06
US4633683A (en) 1987-01-06
JPS648102B2 (de) 1989-02-13
JPS5795355A (en) 1982-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043135B1 (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Plüschwaren sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE3145307C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung einer jacquardgemusterten Plüschware
DE19545770A1 (de) Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen
DE19707053B4 (de) Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE60011707T2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Waren, sowie Strumpfwaren und dergleichen, welche an einem axialen Ende geschlossen sind, unter Verwendung einer Einzelzylinder-Rundstrickmaschine
EP0295703B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Plüschware sowie mehrsystemige Rundstrickmaschine zu seiner Durchführung
DE10207879A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE4129845A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschwaren
EP1268902B1 (de) Rundstrickmaschine für mehrfarbigen plüsch und verfahren zu dessen herstellen
DE10142948B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Wirkware und Kettenwirkmaschine
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
EP0051059B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegebenenfalls gemusterten Florstrickware und Rundstrickmaschine hierfür
EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2847838A1 (de) Nadelzungenfuehrung sowie mit solchen fuehrungen bestueckte hochflor-rundstrickmaschine
DE4033735A1 (de) Strickmaschine zur herstellung von plueschwaren
DE10048691C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer gemusterten Wirkware
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
DE1166408B (de) Verfahren zum Stricken von Struempfen auf mehrsystemigen Rundstrickmaschinen
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
DE3507004C2 (de)
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
DE2803338A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
DD202315A5 (de) Verfahren zur herstellung gemusterter plueschwaren sowie rundstrickmaschine hierfuer
DE667709C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820317

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850403

Ref country code: BE

Effective date: 19850403

REF Corresponds to:

Ref document number: 12528

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169664

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850509

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890628

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980602

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980605

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST