EP1268902B1 - Rundstrickmaschine für mehrfarbigen plüsch und verfahren zu dessen herstellen - Google Patents

Rundstrickmaschine für mehrfarbigen plüsch und verfahren zu dessen herstellen Download PDF

Info

Publication number
EP1268902B1
EP1268902B1 EP01921215A EP01921215A EP1268902B1 EP 1268902 B1 EP1268902 B1 EP 1268902B1 EP 01921215 A EP01921215 A EP 01921215A EP 01921215 A EP01921215 A EP 01921215A EP 1268902 B1 EP1268902 B1 EP 1268902B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plush
thread
needle
loop
sinker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01921215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1268902A1 (de
Inventor
Mark Pot D'or
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viktor Achter GmbH and Co KG
Original Assignee
Viktor Achter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Achter GmbH and Co KG filed Critical Viktor Achter GmbH and Co KG
Publication of EP1268902A1 publication Critical patent/EP1268902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1268902B1 publication Critical patent/EP1268902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/12Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating pile threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/28Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns

Definitions

  • the invention relates to a circular knitting machine according to claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for producing plush knit fabric having a basic knit formed by a basic thread and plush loops, according to claim 4.
  • the height of the plush lounger sticking out of the fabric base is checked in the circular knitting machine with the plush board, over the upper edge of which the thread filament is held back while the needle draws a loop downwards out of the thread (so-called precoating).
  • the JP 07-042050 A shows a board with two levels. Furthermore, the document shows plush knitwear that Henkel has different length.
  • the EP 0 594 187 A1 shows a circular knitting machine with two different boards for producing plush knit fabric with a handle height.
  • the EP 0 757 124 A1 shows a circular knitting machine with a board that has two levels and plush knitwear, which has only one handle length.
  • Object of the present invention was to provide a plush knitwear and a suitable for their production circular knitting machine, the knitted fabric should have a novel, visually appealing structure.
  • This object is achieved by a circular knitting machine according to the subject-matter of claim 1 and by a method for producing plush knitted fabric according to the subject-matter of claim 4.
  • the length of a plush hook is determined by the height of the top of a plush board.
  • Conventional plush boards have only one for coining the handle thread Upper edge, so that the handle length (also called pole height) is the same size for all plush loops.
  • two levels are formed on the plush board for the coiling of a handle thread, which are located at different altitudes and accordingly lead to different pile heights of the handle threads on the respective level.
  • Which level is used for the Kul ist a Henkel thread can be determined by the extent of the radial feed of the plush board.
  • the plane to be used for coagulation must be advanced to the needle circle.
  • plush board By using the plush board it is possible to produce plush loops of different pile heights. By using the plush board in a circular knitting machine, which can process at least two handle threads, plush loops of different heights can thus be produced from respectively different yarn material.
  • an enclosing and debarking board (hereinafter referred to as enclosing board) of the circular knitting machine according to the invention has at least two levels for retightening a handle thread.
  • Such Einsch bulkplatine is used in the circular knitting machine according to the invention to re-tension handle threads form plush loops of different pile height.
  • the tensioning of the handle threads of plush loops is basically known and serves to guarantee a firm and uniform fit of the plush loops in the ground.
  • the Einsch beneficialplatine is provided with a beak, which receives the plush loops of several earlier educated rows again and slightly re-tensioning, so that their anchoring in the ground is improved and the handle length is made uniform.
  • the upper edge of the beak forms the plane for the tensioning of the plush loops, so that their altitude must correspond to the pile height of the plush loops.
  • the circular knitting machine is characterized in that it includes a plush board of the type explained above.
  • a plush board due to its two levels of coiling a handle thread, allows a plush knit of different handle length (pile height) to be made, and the plush loops of different lengths may additionally differ in the material of the handle thread (i.e., yarn quality, color, etc.).
  • Said circular knitting machine further comprises an embedding and debarking board of the type described above, which has at least two levels for tensioning a handle thread.
  • the invention relates to a method for the production of plush knitwear with a basic knit formed by a basic thread and plush loops.
  • the plush knit fabric is characterized in that there are at least two groups of plush loops, the plush loops a group differing in handle height and type of thread from those of the other group (s). Due to the different pile height of the plush loops, this plush knit fabric has an aesthetically pleasing, structured high-low optic, which is additionally supported by the fact that the plush loops of different heights are formed of different materials, which may in particular include different colors.
  • the plush knit fabric is further processed in that the higher plush loops are sheared off, so that arise from each plush loops two projecting from the fabric bottom end threads.
  • Such shearing results in a surface called a velor.
  • the lower plush loops remain unopened as loops and form a so-called Epinglee.
  • the plush knitwear thus has in its structure a mixture of velor and Epinglee, wherein the two underlying thread systems materials may differ in their nature and in particular color.
  • FIG. 1 To illustrate the phrase used is a section of a circular knit fabric shown schematically.
  • a single stitch 20 is shown highlighted in black as a building block of the knitwear.
  • the loop 20 consists of a stitch loop which is held at its two lower ends (the feet) by the stitch head of the preceding loop stitch and whose loop head in turn holds the feet of the subsequent stitch. This results in a total of a dimensionally stable mesh.
  • the mesh is divided into wales 23 in the horizontal direction (running direction of the thread) and wales 24 in the vertical direction.
  • the continuation of the mesh forming threads is indicated for a circular knit by a dotted continuation line 21 for a first thread and a solid continuation line 22 for a second thread. It can be seen that the threads rotate in a spiral manner. To accelerate the knitting process and, where appropriate, for pattern formation, two or generally even more threads may form parallel, nested spirals, as shown in FIG FIG. 1 the example of two threads 21, 22 is indicated.
  • FIG. 2 an enlarged section of a plush knitwear is shown schematically.
  • the lower row of stitches shown here consists of three basically parallel threads, namely the background thread G, through which the basic knit or the fabric base is formed.
  • the handle thread F1 (dotted line) follows from the left to the right in the first stitch the background thread G, but then forms on the connecting piece between the first stitch and the second stitch (so-called board mesh) a loop that is to be imagined from the ground upwards projecting and is referred to as a so-called Plush handle 32.
  • the formation of such plush loops is basically known and leads to an Epinglee structure.
  • the first threading thread F1 follows the background thread G in parallel in the second stitch and in the third stitch.
  • the second thread F2 (dashed line) runs from left to right in the first stitch also parallel to the ground thread, then continues parallel to the background thread G to the second stitch, through which it follows the ground thread G in parallel. Between the second stitch and the third stitch, it forms a plush looper 31. Following this plush looper 31, the handle thread F 2 again follows the ground thread through the third stitch.
  • the first Plühenhenkei 32 and the second Plush handle 31 have different handle lengths (pile heights) and that they additionally consist of different threads F1 and F2, which may differ, for example, in their color.
  • handle heights the handle lengths
  • F1 and F2 the threads
  • the knitwear is thus an epinglee a first color combined with a velor of a second color (or yarn quality).
  • FIG. 3 is schematically outlined the operation of a circular knitting machine.
  • the threads G ', F1' and F2 'of a second system group take an analogous course.
  • the two parallel and helical thread systems G, F1, F1 and G ', F1 and F2' thus correspond to the two individual threads 21 and 22 FIG. 1 , Further thread systems to other system groups are indicated by dots.
  • FIG. 3 schematically indicated that the respective threads G, F1, F2 and G ', F1' and F2 'to thread feeders 40 and 41, where the corresponding materials are stored on bobbins and from where they fed to the respective processing site on the circular knitting machine via a yarn guide become.
  • the system group X consists of a basic system G1, whose needles make the knitting of the basic thread G, and two handle systems H1 and H2, which entangle the first thread filament F1 and the second thread filament F2 in the associated stitch row.
  • system group X is to the left and right by on a circular path (so-called needle circle) arranged further system groups continued to think.
  • the right adjacent system group (not shown) serves to entangle the three threads G ', F1' and F2 '.
  • FIG. 4 two needles 10a, 10b and two Einsch Strukturplatinen.12a, 12b and two plush boards 13a, 13b are shown in perspective.
  • Such a changing sequence of needles and sinkers is to be imagined in the circular knitting machine on the needle circle 18 running all around, so that each wale is processed by exactly one needle.
  • the needles 10a, 10b additionally move up and down (double arrow) to catch, if necessary, the thread 50 passing through a stationary thread guide 51 and to compress over the upper edges of the insertion plates 12a, 12b, that is to say a loop from there form.
  • This loop can then be pulled in particular by the last mesh formed by the needle 10a or 10b, whereby the latter stitch is cut off and from the thread 50, a new stitch is formed.
  • Such a loop formation from the thread 50 takes place only when the needle 10a or 10b has been expelled in accordance with a pattern-dependent control program for catching the thread 50.
  • the thread 50 is not caught by it and runs as a float along the corresponding wale.
  • the Einsch spatulen 12a, 12b and the plush boards 13a, 13b can be reciprocated perpendicular to the needles 10a, 10b (double arrow), so as to provide on the needle circle the respectively required edge height for supporting the thread 50 or the knitted fabric 52.
  • Each one Einsch displatine and a plush board are guided parallel in a circuit board channel.
  • FIGS. 5 to 10 described the specific embodiment of a circular knitting machine, with which the in FIG. 2 illustrated knit fabric when using a plush board 113 according to FIG. 21 and a containment board 112 according to FIG FIG. 22 can be produced.
  • the illustration applies to the basic explanation of the production of two-tone plush and takes place thus using Einsch Strukturplatinen 12 or plush boards 13 according to the prior art.
  • the machine selected to make the combined Epinglee velor knit is a right / left circular knitting machine with electronically controlled single needle selection. Such a machine is used to make jacquard patterned right / left shear plush knits.
  • a special feature of this knitwear is the special processing of several handle threads (plush threads) within a basic thread row. The handle threads are entangled by selected needles to plush loops. If the needle is not selected, the thread filament forms a float, which is cut away in the equipment of the knitted fabric.
  • the stitching and plushing of a row of stitches takes place in each case within a system group of the circular knitting machine.
  • One basic and one to five handle systems each form a course.
  • the number of handle systems of a system group is determined by the number of plush colors to be processed.
  • the Plüschhenkel- and stitching is done by a Doppelplatinentechnik, in which each board channel leads a plush and an embarkation and debarking board.
  • FIG. 5 shows in the lower part a side view of the operating side of the so-called cylinder lock of the circular knitting machine.
  • the cylinder lock surrounds the circular knitting machine once circular and is divided into individual segments 17.
  • the segments contain on their (in FIG. 5 not visible) inside so-called lock channels, in which a needle 10 is guided with a corresponding foot to follow the vertical course of the lock channel, which produces the desired up and down movement of the needle 10.
  • FIG. 6 is a cross section along the line VI-VI of FIG. 5 shows.
  • a needle 10 can be seen, which is mounted in a vertical channel of the cylinder 19.
  • the cylinder 19 rotates during the work of the circular knitting machine, taking with it the needle 10 and the knitwear hanging therein.
  • the cylinder lock is fixed, which consists of the needle lock N1 and the control board lock S2.
  • the above-mentioned castle channel at the Inside the needle lock N1 hooks the needle 10 with a foot and is thus moved in the relative movement between the cylinder 19 and cylinder lock in accordance with the vertical course of the lock channel up and down.
  • FIG. 5 The adjusting in this way up and down movement of the needle 10 is in FIG. 5 above the cylinder lock by the so-called cylinder needle curve or short needle curve 66 shown.
  • the cylinder lock in the circumferential direction of the circular knitting machine can be summarized in functionally independent system groups X.
  • Each system group X starts with a basic system G1, which is followed by one, two, three or more handle systems H1, H2, H3, ..., depending on the number of handle colors.
  • a system group with two handle systems is in FIG. 5 while a system group X with a handle system H1 in FIG FIG. 7 and a system group X with three handle systems H1, H2, H3 in FIG. 8 is shown.
  • the cylinder needle curve of FIG. 7 monochrome plush
  • the cylinder needle curve of FIG. 5 two-tone plush and with the cylinder needle curve of FIG. 8 tricolor plush.
  • the basic system G1 is assigned to the processing (entanglement) of a basic thread G.
  • the handle system H1 the processing of a first handle thread F1 with a first color and correspondingly in the second and optionally third handle system H2 or H3, the processing of a second or third handle thread with a second or third color.
  • the base system and the handle systems together form a plush stitch row, each stitch of the row preferably containing a handle (cf. FIG. 2 ).
  • Lock area for guiding the control boards 11 in concentricity.
  • the control boards pass through the lock in a concentricity position and are prepared for pattern selection on the following handle system H1.
  • the basic system G1 initially has a stitch knitting area G1.X in the needle lock N1 in the direction of the machine, followed by a needle discharge and needle feed area G1.1. Both areas G1.X and G1.1 are combined in a basic system G1.
  • the knitted fabric area G1.X is the end area of each system group X. In this area, the stitches and stitches of one course prepared in the foregoing system group X are completely formed and chipped.
  • Needle ejection and needle feed area G1.1 Needle ejection and needle feed area G1.1:
  • the Nadelaustriebs- and Nadeleinzugs Colour G1.1 is the beginning of a system group X. All needles are raised in knitting position and capture during their retracting movement of the main thread. The stitches of the basic thread series are prepared by pre-emulating the basic thread for grinding. The needles are pulled off only on catch on the needle. The old stitch is not cut off, it remains on the closed tongue of the needle.
  • Lock area for selecting, guiding and controlling the control boards 11 in the concentricity or knitting position.
  • the control boards lift the associated needles 10 in the knitting position or leave them in the concentric position.
  • Lock area for guiding and controlling the needles 10 in concentric or knitting position. Needles raised in the knitting position grasp the handle thread of color 1, form a handle and are pulled off until caught on the needle. Concentrated needles form a float with color 1.
  • FIG. 9 shows in the lower left part of the supervision on the operating side of a board lock for system group X from FIG. 5 ,
  • the board lock is divided into individual segments 16, which on their inside (not shown) have grooves that in the upper part of FIG. 9 shown course corresponding to the board curves 69, 71 have.
  • FIG. 9 thus sets the example FIG. 5 in which a two-color plush of a base system G1 and two handle systems H1, H2 is produced.
  • both boards are retracted from the needle circle during the complete formation of the stitches and handles (end area G1.X).
  • end area G1.X In the needle feed area (starting area G1.1), both boards are advanced to the needle circle to prepare the basic mesh line.
  • the containment boards pass through these systems in a slightly retracted position and remain functionless.
  • the plush boards are in the advanced position to the needle circle and form the plush loops.
  • the functions of the handle systems H1, H2, H3 are identical.
  • the stitching and stitching of a row of stitches takes place within the system group X, which consists of a basic system G1 and two handle systems H1, H2.
  • the different needle positions I to X refer to the FIGS. 11 to 20 and correspond to the mesh and handle forming process on the individual systems.
  • the needle curve 66 which describes the head of the needle 10 in the direction of movement 65 with respect to the lower stitch edge 60 of the Einsch devistine 12.
  • the curve 69 of the containment board 12 (containment throat).
  • the arrow 68 marks the direction of movement of the containment boards with respect to the needle circle 67.
  • the bottom diagram shows the curve 70 of the plush board 13 (vertical press-off edge).
  • the arrow 70 marks the direction of movement of the plush board with respect to the needle circle 67th
  • the needle and sinker functions in the stitch and loop forming operations on the various systems are as follows:
  • Needles for color 1 are driven out according to the pattern in the knitting position, take up the plush thread (color 1) and are pulled in until the catch on the needle. Concentrated needles form a float (needle positions IV to VI).
  • Needles for color 2 are driven out according to the pattern in the knitting position, take up the plush thread (color 2) and are retracted until caught on the needle. Concentrated needles form a float (needle positions VII to IX).
  • needle position X All needles are fed into the final stitching position. All stitches in a course are finished (needle position X).
  • the functional area of the plush board 113 is in FIG. 21 shown in more detail.
  • the two parallel planes 90, 91 which offers the plush board 113 on its upper side, in order to be able to use this to mold a handle thread.
  • Which of the levels 90, 91 is used for the Kul réelle, can be controlled by the radial feed of the plush board 113.
  • the containment and deburring board 112 includes as shown FIG. 22 as known Einsch Strukturplatinen a knock-off edge 98, via which the knocking off of the finished stitch takes place, and an upper edge 95, over which the thread is uliert.
  • the containment board 112 includes a split nose with the parallel lands 96 and 97. These lands serve to retighten plush loops of previous stitches. Since plush loops of different pile height are knitted according to the invention, the re-tensioning takes place via the edge 96 or 97 which is suitable for the respective pile height.
  • FIGS. 11 to 20 is a system group X in a circular knitting machine according to the invention in the following steps:
  • the needle is in a concentric position.
  • the needle head is flush with the lower stitch edge 98 of the containment board 112.
  • the plush board is advanced to the needle.
  • the needle was raised in knitting position. She takes up the basic thread G from the yarn guide 80 with the open needle head. The last stitch formed was striped over the open needle tongue on the needle shaft.
  • the containment board was advanced forward to the needle and tightens the previously formed handle over the top bar 96. This retightening is adjustable.
  • the Einsch personalplatine is in Einschdalewolf. The last stitch formed is held in the containment throat.
  • the plush board is opposite the needle in the retracted position. It is inoperative.
  • the needle was retracted in the Kulier ein (catch on the needle).
  • the ground yarn was looped over the top of the containment board into a loop.
  • the loop size is adjustable.
  • the last stitch formed will not be knocked off. It remains on the closed needle head.
  • the vorkuliere basic thread loop is held between the needle head and upper tee edge of the Einsch spaplatine.
  • the last stitch formed is held in the containment throat.
  • the plush board was pushed forward to the needle.
  • a selected for color 1 needle 10a was raised in knitting position. It picks up the handle thread F1 (color 1) with the open needle head.
  • the vorkuliereiere basic thread loop is held by the vertical Abpresskante the plush board around the needle tensioned. This tensioning is adjustable over the full system width H1. The last stitch formed is held in the containment throat.
  • the needle was not selected for color 1. It passes through the system H1 in the concentricity position.
  • the handle thread F1 (color 1) forms a float.
  • the vorkuliere basic thread loop is held by the vertical Abpresskante the plush board around the needle tensioned. This retightening is adjustable via the system width H1.
  • the last stitch formed is held in the containment throat.
  • the needle 10a selected (according to Needle Position IV) is lowered and pulls a plush loop over the top of the plush board.
  • the vorkuliere elegant basic thread loop is held by the vertical Abpresskante the plush board around the needle tensioned.
  • the last stitch formed is held in the containment throat.
  • the plush board was withdrawn from the needle 10a.
  • the needle is retracted in the Kulier ein (catch on the needle).
  • the handle thread F1 (color 1) is calculated via the middle tee 90 of the plush board to a Plüschschleife.
  • the loop size is adjustable.
  • the main thread and thread F1 (color 1) are enclosed in the needle head. Both threads form loops. The last stitch formed will not be knocked off. It is trapped in the containment throat and remains on the closed needle head.
  • the needle was not selected for color 2. It passes through the system H2 in the concentricity position.
  • the thread F2 (color 2) forms a float.
  • the vorkuliere basic thread loop is held by the vertical Abpresskante the plush board around the needle tensioned. This retightening is adjustable over the full system width H2.
  • the last stitch formed is held in the containment throat.
  • Needle position VII ', Fig. 17b (handle system H2, handle thread F2):
  • Thread feeding position for the thread F2 (color 2).
  • a color 10b selected for color 2 was raised in the knitting position. She picks up the thread F2 (color 2) with the open needle head. The vorkuliere basic thread loop is held by the vertical Abpresskante the plush board around the needle tensioned. This retightening is adjustable over the full system width H2. The last stitch formed is held in the containment throat. Color 1 floats F1 is urged inward by the top of the plush board onto the back of the needle as the needle expels.
  • the selected needle 10b (according to needle position VII) is guided downwards and pulls a plush loop over the upper knock-off edge of the plush board.
  • the vorkuliere basic thread loop is held by the vertical Abpresskante the plush board around the needle tensioned.
  • the last stitch formed is held in the containment throat.
  • Needle position IX, Fig. 19 (handle system H2, handle thread F2):
  • the plush board was retracted from the needle 10b.
  • the needle is retracted in the Kulier ein (catch on the needle).
  • the handle thread F2 (color 2) is calculated via the lower knock-off edge 91 of the plush board to a Plüschschleife.
  • the loop size is adjustable.
  • the basic thread and thread F2 (color 2) are enclosed in the needle head. Both threads form loops. The last stitch formed will not be knocked off. It is trapped in the containment throat and remains on the needle head.
  • Needle position X, Fig. 20 (basic system G1, knit area G1.X):
  • the containment board and plush board are retracted from the needles 10a, 10b, releasing the handle thread loop and ground thread loop.
  • the loops of the main thread G and the thread of the thread F1 or F2 (colors 1 or 2) are pulled through the last stitch formed and cut off over the lower cut-off edge of the containment board.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine gemäß Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Plüschmaschenware mit einem durch einen Grundfaden gebildeten Grundgestrick und mit Plüschhenkeln, nach Anspruch 4.
  • Es ist bekannt, gestrickte Maschenware mit ein- oder beidseitig aus dem Warengrund hervorstehenden Fadenschleifen beziehungsweise Henkeln zu versehen. Eine derartige Maschenware bezeichnet man als Plüsch. Werden die aus dem Warengrund hervorstehenden Schleifen als geschlossene Henkel stehen gelassen, so entsteht eine sogenannte Epinglee-Fläche. Ebenso ist es möglich, die Kehren der Henkel abzuschneiden, so dass aus dem Warengrund abstehende Einzelfäden übrig bleiben. In diesem Falle erhält man eine sogenannte Velour-Oberfläche.
  • Die Herstellung von Plüschmaschenware kann insbesondere in einer Rundstrickmaschine erfolgen. Rundstrickmaschinen bekannter Art enthalten folgende Elemente:
    1. a) eine Reihe kreisförmig angeordneter Nadeln zur Bildung der Maschen und Henkel, deren Auf- und Abbewegung durch ein Nadelschloss entlang einer Nadelkurve geregelt wird;
    2. b) eine Einschließ- und Abschlagplatine (im folgenden kurz Einschließplatine genannt) sowie eine Plüschplatine, wobei die Einschließplatine und die Plüschplatine parallel zueinander zwischen je zwei Nadeln angeordnet sind und eine zu den Nadeln waagerechte Hin- und Herbewegung ausführen können, die durch ein Platinenschloss entlang einer ersten Platinenkurve für die Einschließ- und Abschlagplatine und einer anderen Platinenkurve für die Plüschplatine geregelt wird;
    3. c) Steuerelemente zur mustergemäßen Nadelauswahl, wobei die Auswahl einer Nadel dazu führt, dass diese der an ihrem momentanen Aufenthaltsort vorliegenden Nadelkurve folgt, während eine nicht ausgewählte Nadel in einer Grundstellung (Rundlaufstellung) verbleibt,
    4. d) Fadenführungsmittel für die Zufuhr von einem Grundfaden sowie von mindestens zwei Henkelfäden zur Erzeugung der Plüschhenkel.
  • Bei einer derartigen Rundstrickmaschine ist es möglich, für eine bestimmte Masche der hergestellten Maschenware über die Steuerelemente festzulegen, ob bei dieser Masche mit dem ersten und/oder dem zweiten Henkelfaden ein Plüschhenkel gebildet werden soll oder nicht. Die Erzeugung eines Plüschhenkels erfolgt nur dann, wenn beim Passieren der genannten Masche am jeweiligen Henkelfaden vorbei die zu dieser Masche gehörende Nadel von den Steuerelementen ausgewählt wird. Durch Verwendung unterschiedlicher Garne für die Henkelfäden ist es möglich, Plüschhenkel unterschiedlicher Farbe beziehungsweise Garnqualität zu erzeugen.
  • Die Höhe der aus dem Warengrund herausstehenden Plüschhenkel wird bei der Rundstrickmaschine mit der Plüschplatine kontrolliert, über deren Oberkante der Henkelfaden zurückgehalten wird, während die Nadel nach unten eine Schleife aus dem Faden zieht (sogenanntes Vorkulieren).
  • Weitere Einzelheiten zum Aufbau und zur Funktionsweise von Rundstrickmaschinen können zum Beispiel dem Buch "Rundstricken - Theorie und Praxis der Maschentechnik" von lyer, Mammel, Schäch - Bamberg: Meisenbach (1991) entnommen werden.
  • Die JP 07-042050 A zeigt eine Platine mit zwei Ebenen. Weiterhin zeigt die Druckschrift Plüschmaschenware, die Henkel mit verschiedenen Länge besitzt.
  • Die EP 0 594 187 A1 zeigt eine Rundstrickmaschine mit zwei verschiedenen Platinen zum Herstellen von Plüschmaschenware mit einer Henkelhöhe.
  • Die EP 0 757 124 A1 zeigt eine Rundstrickmaschine mit einer Platine, die zwei Ebenen aufweist und Plüschmaschenware, die nur eine Henkellänge aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Plüschmaschenware und eine zu ihrer Herstellung geeignete Rundstrickmaschine anzugeben, wobei die Maschenware einen neuartigen, optisch ansprechenden Aufbau haben soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rundstrickmaschine nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Herstellen von Plüschmaschenware nach dem Gegenstand des Anspruchs 4 gelöst.
  • Wie oben erläutert, wird die Länge eines Plüschhenkels durch die Höhenlage der Oberkante einer Plüschplatine bestimmt. Herkömmliche Plüschplatinen besitzen zur Kulierung des Henkelfadens nur eine Oberkante, so dass die Henkellänge (auch Polhöhe genannt) für alle Plüschhenkel gleich groß ist. Bei der Plüschplatine der erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine sind dagegen an der Plüschplatine zwei Ebenen zur Kulierung eines Henkelfadens ausgebildet, welche sich in verschiedenen Höhenlagen befinden und dementsprechend zu verschiedenen Polhöhen der über die jeweilige Ebene kulierten Henkelfäden führen. Welche Ebene für die Kulierung eines Henkelfadens eingesetzt wird, kann dabei durch das Ausmaß des radialen Vorschubes der Plüschplatine bestimmt werden. Die zur Kulierung zu benutzende Ebene ist dabei bis zum Nadelkreis vorzufahren.
  • Durch die Verwendung der Plüschplatine ist es möglich, Plüschhenkel unterschiedlicher Polhöhe zu erzeugen. Durch Verwendung der Plüschplatine bei einer Rundstrickmaschine, welche mindestens zwei Henkelfäden verarbeiten kann, können somit Plüschhenkel unterschiedlicher Höhe aus jeweils unterschiedlichem Garnmaterial hergestellt werden.
  • Weiterhin weist eine Einschließ- und Abschlagplatine (im Folgenden kurz Einschließplatine genannt) der erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine mindestens zwei Ebenen zum Nachspannen eines Henkelfadens auf. Eine derartige Einschließplatine wird in der erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine verwendet, um Henkelfäden nachzuspannen die Plüschhenkel unterschiedlicher Polhöhe bilden. Das Nachspannen der Henkelfäden von Plüschhenkeln ist grundsätzlich bekannt und dient dazu, einen festen und gleichmäßigen Sitz der Plüschhenkel im Warengrund zu garantieren Zur Ermöglichung des Nachspannens wird die Einschließplatine mit einem Schnabel versehen, welcher die Plüschhenkel mehrerer früherer gebildeter Reihen erneut aufnimmt und etwas nachspannt, so dass deren Verankerung im Warengrund verbessert und die Henkellänge vergleichmäßigt wird. Die Oberkante des Schnabels bildet dabei die Ebene für das Nachspannen der Plüschhenkel, so dass ihre Höhenlage der Polhöhe der Plüschhenkel entsprechen muss.
  • Bei bekannten Einschließplatinen ist meist nur eine Ebene in einer gegebenen Höhe zum Nachspannen der Plüschhenkel vorhanden. Bei der vorliegenden Einschließplatine sind dagegen mindestens zwei Ebenen zum Nachspannen des Henkelfadens vorhanden, so dass diese Einschließplatine auch bei der Herstellung einer Maschenware mit Plüschhenkel unterschiedlicher Polhöhe verwendet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschmaschenware, welche folgende Elemente enthält:
    1. a) Nadeln zur Bildung von Maschen und Plüschhenkeln, deren Auf- und Abbewegung durch ein Nadelschloss entlang einer Nadelkurve geregelt wird,
    2. b) eine Einschließ- und Abschlagplatine sowie eine Plüschplatine, welche parallel zueinander angeordnet sind und deren zu den Nadeln beziehungsweise zu der Nadelbewegung senkrechte Hin- und Herbewegung durch ein Platindnschloss entlang je einer Platinenkurve für die Einschließplatine beziehungsweise Plüschplatine geregelt wird,
    3. c) Steuerelemente zur mustergemäßen Nadelauswahl, wobei eine ausgewählte Nadel der an ihrem Aufenthaltsort vorliegenden Nadelkurve folgt,
    4. d) Fadenführungsmittel für die Zufuhr von einem Grundfaden sowie mindestens zwei Henkelfäden.
  • Die Rundstrickmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Plüschplatine der oben erläuterten Art enthält. Eine derartige Plüschplatine erlaubt aufgrund ihrer zwei Ebenen zur Kulierung eines Henkelfadens, dass eine Plüschmaschenware unterschiedlicher Henkellänge (Polhöhe) hergestellt wird, wobei sich die verschieden langen Plüschhenkel zusätzlich noch im Material des Henkelfadens (d.h. in Garnqualität, Farbe etc.) unterscheiden können.
  • Die genannte Rundstrickmaschine enthält, weiterhin eine Einschließ- und Abschlagplatine der oben erläuterten Art, welche mindestens zwei ebenen zum Nachspannen eines Henkelfadens aufweist. Mit einer derartigen Einschießplatine kann sichergestellt werden, dass die verschiedenen Henkelsysteme unterschiedlicher Polhöhe alle individuell nachgespannt werden und somit alle fest im Warengrund verankert sind.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Plüschmaschenware mit einem durch einen Grundfaden gebildete Grundgestrick und mit Plüschhenkeln. Die Plüschmaschenware ist dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Gruppen von Plüschhenkeln gibt, wobei die Plüschhenkel einer Gruppe sich in Henkelhöhe und Fadenart von denen der anderen Gruppe(n) unterscheiden. Diese Plüschmaschenware weist aufgrund der unterschiedlichen Polhöhe der Plüschhenkel eine ästhetisch ansprechende, strukturierte Hoch-Tiefoptik auf, welche zusätzlich dadurch unterstützt wird, dass die Plüschhenkel verschiedener Höhe aus verschiedenen Materialien gebildet sind, was insbesondere verschiedene Farben einschließen kann.
  • Vorzugsweise wird die Plüschmaschenware dadurch weiterverarbeitet, dass die höheren Plüschhenkel abgeschert werden, so dass aus jedem Plüschhenkel zwei aus dem Warengrund abstehende Endfäden entstehen. Ein derartiges Scheren führt zu einer Oberfläche, die als Velour bezeichnet wird. Da erfindungsgemäß nur die höheren Plüschhenkel geschert werden, bleiben die niedrigeren Plüschhenkel ungeöffnet als Schleifen stehen und bilden ein sogenanntes Epinglee. Insgesamt weist die Plüschmaschenware somit in ihrer Struktur eine Mischung aus Velour und Epinglee auf, wobei die beiden zugrundeliegenden Fadensysteme-Materialien sich in ihrer Art und insbesondere Farbe unterscheiden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Ausschnitt aus einer Rundstrick-Maschenware;
    Fig. 2
    einen schematischen Ausschnitt aus einer Plüschmaschenware mit Plüschhenkeln verschiedener Polhöhe und verschiedener Farben;
    Fig. 3
    schematisch den Fadenverlauf an einer Rundstrickmaschine sowie eine aus einem Grundsystem und zwei Henkelsystemen bestehende Systemgruppe;
    Fig. 4
    perspektivisch einen Ausschnitt aus einer Rundstrickmaschine zur Verdeutlichung der relativen Bewegung von Einschließplatinen und Nadeln;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Nadelschlösser einer Systemgruppe sowie die dazugehörige Nadelkurve;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch das Nadelschloss entlang der Linie A-A von Figur 5;
    Fig. 7
    eine Systemgruppe mit einem Grundfaden und einem Henkelfaden;
    Fig. 8
    eine Systemgruppe mit einem Grundfaden und drei Henkelfäden;
    Fig. 9
    eine Aufsicht auf die Platinenschlösser einer Systemgruppe sowie die zugehörigen Platinenkurven für die Einschließplatine und die Plüschplatine sowie weiterhin einen Schnitt durch ein Platinenschloss entlang der Linie IX-IX;
    Fig. 10
    eine Parallel darstellung der Nadelkurve sowie der Platinenkurven der Einschließplatine und der Plüschplatine für eine Systemgruppe X;
    Fig. 11 bis 20
    das Zusammenwirken von Nadeln und Einschließplatine sowie Plüschplatine beim Abarbeiten einer Systemgruppe;
    Fig. 21
    eine Plüschplatine;
    Fig. 22
    eine Einschließ- und Abschlagplatine.
  • In Figur 1 ist zur Erläuterung der verwendeten Sprechweise ein Ausschnitt aus einer Rundstrick-Maschenware schematisch dargestellt. Im Mittelpunkt der Darstellung ist eine einzelne Masche 20 als Baustein der Maschenware schwarz hervorgehoben dargestellte. Die Masche 20 besteht aus einer Maschenschleife, die an ihren zwei unteren Enden (den Füßen) vom Maschenkopf der vorangehenden Maschenschleife gehalten wird und deren Maschenkopf seinerseits die Füße der nachfolgenden Masche hält. Hierdurch entsteht insgesamt ein formstabiles Maschenwerk. Das Maschenwerk wird in horizontaler Richtung (Laufrichtung des Fadens) in Maschenreihen 23 sowie in vertikaler Richtung in Maschenstäbchen 24 eingeteilt.
  • Die Fortsetzung der das Maschenwerk bildenden Fäden ist für ein Rundgestrick durch eine gepunktete Fortsetzungslinie 21 für einen ersten Faden und eine durchgezogene Fortsetzungslinie 22 für einen zweiten Faden angedeutet. Hieraus wird ersichtlich, dass die Fäden spiralartig umlaufen. Zur Beschleunigung des Strickvorganges sowie gegebenenfalls zur Musterbildung können dabei zwei oder im allgemeinen noch mehr Fäden parallel verlaufende, ineinander geschachtelte Spiralen bilden, wie es in Figur 1 am Beispiel von zwei Fäden 21, 22 angedeutet ist.
  • In Figur 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus einer Plüschmaschenware schematisch dargestellt. Die gezeigte untere Maschenreihe besteht dabei aus drei grundsätzlich parallel verlaufenden Fäden, nämlich dem Grundfaden G, durch welchen das Grundgestrick bzw. der Warengrund gebildet wird. Parallel hierzu verlaufen zwei unterschiedliche Henkelfäden F1 und F2, welche insbesondere aus verschiedenem Material mit verschiedener Farbe bestehen können. Der Henkelfaden F1 (gepunktete Linie) folgt von links nach rechts gesehen in der ersten Masche dem Grundfaden G, bildet dann jedoch auf dem Verbindungsstück zwischen erster Masche und zweiter Masche (sogenannte Platinenmasche) eine Schleife, die aus dem Warengrund nach oben abstehend vorzustellen ist und als sogenannter Plüschhenkel 32 bezeichnet wird. Die Ausbildung derartiger Plüschhenkel ist grundsätzlich bekannt und führt zu einer Epinglee-Struktur. Im weiteren Verlauf folgt der erste Henkelfaden F1 dem Grundfaden G parallel in der zweiten Masche und in der dritten Masche.
  • Der zweite Henkelfaden F2 (gestrichelte Linie) verläuft von links nach rechts gesehen in der ersten Masche ebenfalls parallel zum Grundfaden, verläuft dann weiterhin parallel zum Grundfaden G zur zweiter Masche, durch welche er dem Grundfaden G parallel folgt. Zwischen der zweiten Masche und der dritten Masche bildet er einen Plüschhenkel 31. Anschließend an diesen Plüschhenkel 31 folgt der Henkelfaden F2 wiederum dem Grundfaden durch die dritte Masche.
  • Von Bedeutung bei dem Maschenwerk nach Fig. 2 ist, dass der erste Plüschhenkei 32 und der zweite Plüschhenkel 31 unterschiedliche Henkellängen (Polhöhen) aufweisen und dass sie zusätzlich aus verschiedenen Fäden F1 und F2 bestehen, die sich zum Beispiel in ihrer Farbe unterscheiden können. Hierdurch werden gestalterische Spielräume eröffnet, die eine ästhetisch ansprechende Hoch-Tiefstruktur der Plüschmaschenware mit Epinglee unterschiedlicher Polhöhe und unterschiedlicher Farbe ermöglichen.
  • Weiterhin ist es möglich, in einer Nachbearbeitung die Maschenware zu scheren und dabei die Schleifen der längeren Plüschhenkel 31 entlang einer Trennlinie 33 aufzuschneiden. Hierdurch werden die anfänglich geschlossenen Plüschhenkel 31 zu aus dem Grundgestrick abstehenden Einzelfäden, die eine sogenannte Velour-Struktur bilden. Bei der Maschenware sind somit ein Epinglee einer ersten Farbe mit einem Velour einer zweiten Farbe (oder Garnqualität) kombinierbar.
  • In Figur 3 ist schematisch die Arbeitsweise einer Rundstrickmaschine skizziert. Zu erkennen ist der prinzipielle Verlauf des Grundfadens G und zweier Henkelfäden F1 und F2, die zu einer ersten sogenannten Systemgruppe X gehören. Dies bedeutet, dass diese drei Fäden in einer Maschenreihe miteinander verarbeitet werden, wie es zum Beispiel in Figur 2 dargestellt ist.
  • Die in Figur 3 von rechts kommenden Fäden G, F1, F2 verlaufen dabei insgesamt spiralförmig entlang der schlauchförmigen Rundstrickware. Das heißt, dass die drei Fäden am linken Ende von Figur 3 in den Hintergrund treten und spiralförmig zum rechten Rand von Figur 3 zurücklaufen, wo sie an den entsprechend mit G. F1 und F2 gekennzeichneten Punkten ankommen.
  • Einen analogen Verlauf nehmen die Fäden G', F1' und F2' einer zweiten Systemgruppe. Die zwei parallel und spiralförmig verlaufenden Fadensysteme G, F1, F1 sowie G', F1 und F2' entsprechen somit den beiden Einzelfäden 21 und 22 aus Figur 1. Weitere Fadensysteme zu weiteren Systemgruppen sind durch Punkte angedeutet.
  • Ferner ist in Figur 3 schematisch angedeutet, dass die jeweiligen Fäden G, F1, F2 sowie G', F1' und F2' zu Fadenzuführungseinrichtungen 40 beziehungsweise 41 verlaufen, wo die entsprechenden Materialien auf Spulen bevorratet sind und von wo sie der jeweiligen Verarbeitungsstelle an der Rundstrickmaschine über einen Fadenführer zugeführt werden.
  • In Figur 3 sind ferner schematisch die parallel und senkrecht zu den Fäden verlaufenden Nadeln 10 einer sogenannten Systemgruppe X dargestellt. Die Systemgruppe X besteht aus einem Grundsystem G1, dessen Nadeln das Verstricken des Grundfadens G vornehmen, sowie zwei Henkelsystemen H1 und H2, welche den ersten Henkelfaden F1 beziehungsweise den zweiten Henkelfaden F2 in der zugehörigen Maschenreihe verstricken.
  • Die in Figur 3 dargestellte Systemgruppe X ist nach links und rechts durch auf einer Kreisbahn (sogenannter Nadelkreis) angeordnete weitere Systemgruppen fortgesetzt zu denken. Die rechts benachbarte Systemgruppe (nicht dargestellt) dient dabei dem Verstricken der drei Fäden G', F1' und F2'.
  • In Figur 4 sind perspektivisch zwei Nadeln 10a, 10b sowie zwei Einschließplatinen.12a, 12b und zwei Plüschplatinen 13a, 13b dargestellt. Eine derartige wechsende Folge von Nadeln und Platinen ist bei der Rundstrickmaschine auf dem Nadelkreis 18 rundum laufend vorzustellen, so dass jedes Maschenstäbchen von genau einer Nadel bearbeitet wird.
  • Die Nadeln 10a, 10b sowie die Platinen 12a, 12b, 13a, 13b führen dabei einerseits zusammen mit der Maschenware eine kreisende Bewegung entlang des Nadelkreises 18 aus, welche in Figur 4 durch den Pfeil 1 angedeutet ist. Während dieser Kreisbewegung bewegen sich die Nadeln 10a, 10b zusätzlich auf und ab (Doppelpfeil), um beim Passieren eines ortsfesten Fadenführers 51 gegebenenfalls den Faden 50 zu fangen und über die oberen Kanten der Einschließplatinen 12a, 12b zu kulieren, das heißt hieraus eine Schleife zu bilden. Diese Schleife kann dann insbesondere durch die zuletzt von der Nadel 10a beziehungsweise 10b gebildete Masche gezogen werden, wodurch die letztgenannte Masche abgeschlagen und aus dem Faden 50 eine neue Masche gebildet wird. Eine solche Maschenbildung aus dem Faden 50 erfolgt nur dann, wenn die Nadel 10a beziehungsweise 10b entsprechend eines musterabhängigen Steuerprogramms zum Fangen des Fadens 50 ausgetrieben wurde. Bleibt eine Nadel dagegen in der sogenannten Rundlaufstellung, wird der Faden 50 von ihr nicht gefangen und verläuft als Flottung an dem entsprechenden Maschenstäbchen entlang.
  • Die Einschließplatinen 12a, 12b und die Plüschplatinen 13a, 13b können senkrecht zu den Nadeln 10a, 10b hin- und herbewegt werden (Doppelpfeil), um so am Nadelkreis die jeweils benötigte Kantenhöhe zur Auflage des Fadens 50 oder der Maschenware 52 bereitzustellen. Je eine Einschließplatine und eine Plüschplatine werden dabei parallel in einem Platinenkanal geführt.
  • Nachfolgend wird mit Hilfe der Figuren 5 bis 10 die konkrete Ausgestaltung einer Rundstrickmaschine beschrieben, mit welcher die in Figur 2 dargestellte Maschenware bei Einsatz einer Plüschplatine 113 gemäß Figur 21 und einer Einschließplatine 112 gemäß Figur 22 hergestellt werden kann. Die Darstellung gilt der grundsätzlichen Erläuterung der Herstellung von zweifarbigem Plüsch und erfolgt somit anhand von Einschließplatinen 12 beziehungsweise Plüschplatinen 13 gemäß dem Stand der Technik.
  • Bei der zur Herstellung des kombinierten Epinglee-Velour-Gestricks ausgewählten Maschine handelt es sich um eine Rechts/Links-Rundstrickmaschine mit einer elektronisch gesteuerten Einzelnadelauswahl. Eine solche Maschine dient der Herstellung von jacquardgemusterten Rechts/Links-Scherplüschgestricken. Ein besonderes Kennzeichen dieser Gestricke ist die spezielle Verarbeitung von mehreren Henkelfäden (Plüschfäden) innerhalb einer Grundfadenreihe. Die Henkelfäden werden durch ausgewählte Nadeln zu Plüschhenkeln verstrickt. Bei nicht ausgewählter Nadel bildet der Henkelfaden eine Flottung, die in der Ausrüstung der Maschenware weggeschnitten wird.
  • Die Maschen- und Plüschhenkelbildung einer Maschenreihe erfolgt jeweils innerhalb einer Systemgruppe der Rundstrickmaschine. Jeweils ein Grund- und ein bis fünf Henkelsysteme bilden eine Maschenreihe. Die Anzahl der Henkelsysteme einer Systemgruppe wird dabei durch die Anzahl der zu verarbeitenden Plüschfarben bestimmt. Die Plüschhenkel- und Maschenbildung erfolgt durch eine Doppelplatinentechnik, bei welcher jeder Platinenkanal eine Plüsch- und eine Einschließ- und Abschlagplatine führt.
  • Figur 5 zeigt im unteren Teil eine Seitenansicht auf die Bedienseite des sogenannten Zylinderschlosses der Rundstrickmaschine. Das Zylinderschloss umgibt die Rundstrickmaschine einmal kreisförmig und ist in einzelne Segmente 17 unterteilt. Die Segmente enthalten auf ihrer (in Figur 5 nicht sichtbaren) Innenseite sogenannte Schlosskanäle, in welchen eine Nadel 10 mit einem entsprechenden Fuß geführt ist, um den vertikalen Verlauf des Schlosskanals zu folgen, was die gewünschte Auf- und Abbewegung der Nadel 10 erzeugt.
  • Die Führung der Nadel wird aus Figur 6 verständlicher, die einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI von Figur 5 zeigt. Dort ist eine Nadel 10 zu erkennen, welche in einem vertikalen Kanal des Zylinders 19 gelagert ist. Der Zylinder 19 rotiert während der Arbeit der Rundstrickmaschine und nimmt dabei die Nadel 10 sowie die darin hängende Maschenware mit. Gegenüber dem rotierenden Zylinder 19 ist ortsfest das Zylinderschloss angeordnet, welches aus dem Nadelschloss N1 und dem Steuerplatinenschloss S2 besteht. Im oben erwähnten Schlosskanal an der Innenseite des Nadelschlosses N1 hakt die Nadel 10 mit einem Fuß ein und wird somit bei der Relativbewegung zwischen Zylinder 19 und Zylinderschloss entsprechend dem vertikalen Verlauf des Schlosskanals auf und ab bewegt.
  • Die sich auf diese Weise einstellende Auf- und Abbewegung der Nadel 10 ist in Figur 5 oberhalb des Zylinderschlosses durch die sogenannte Zylindernadelkurve oder kurz Nadelkurve 66 dargestellt. Hieraus wird ersichtlich, dass sich das Zylinderschloss in Umfangsrichtung der Rundstrickmaschine in funktionell eigenständige Systemgruppen X zusammenfassen lässt. Jede Systemgruppe X beginnt mit einem Grundsystem G1, dem je nach Anzahl der Henkelfarben ein, zwei, drei oder mehr Henkelsysteme H1, H2, H3, ... folgen. Eine Systemgruppe mit zwei Henkelsystemen ist in Figur 5 dargestellt, während eine Systemgruppe X mit einem Henkelsystem H1 in Figur 7 und eine Systemgruppe X mit drei Henkelsystemen H1, H2, H3 in Figur 8 abgebildet ist. Entsprechend kann mit der Zylindernadelkurve von Figur 7 einfarbiger Plüsch hergestellt werden, mit der Zylindernadelkurve von Figur 5 zweifarbiger Plüsch und mit der Zylindernadelkurve von Figur 8 dreifarbiger Plüsch.
  • Das Grundsystem G1 ist der Verarbeitung (Verstrickung) eines Grundfadens G zugeordnet. Im Henkelsystem H1 erfolgt die Verarbeitung eines ersten Henkelfadens F1 mit einer ersten Farbe und entsprechend im zweiten und gegebenenfalls dritten Henkelsystem H2 beziehungsweise H3 die Verarbeitung eines zweiten beziehungsweise dritten Henkelfadens mit einer zweiten beziehungsweise dritten Farbe. In jeder Systemgruppe bilden das Grundsystem und die Henkelsysteme gemeinsam eine Plüschmaschenreihe, wobei jede Masche der Reihe vorzugsweise einen Henkel enthält (vgl. Figur 2).
  • Die Nadeln 10 sowie die Einschließplatinen 12 und Plüschplatinen 13 durchlaufen das in Figur 5 dargestellte Zylinderschloss von rechts nach links in Richtung des Pfeils 1. Das in den Figuren 5 und 6 dargestellte Zylinderschloss erfüllt dabei hinsichtlich der Nadeln 10 zwei sich ergänzende Aufgaben, nämlich
    1. a) das Steuern und Führen der Nadeln 10, und
    2. b) das Auswählen, Steuern und Führen der Steuerplatinen 11.
  • Aufgabe a) wird im oberen Schlossbereich, dem Nadelschloss N1 ausgeführt, während Aufgabenteil b) im unteren Schlossbereich, dem Steuerplatinenschloss S2 durchgeführt wird. In den Systemen G1, H1 und H2 erfüllen das Nadelschloss N1 und das Steuerplatinenschloss S2 im Einzelnen folgende Funktionen:
  • Grundsystem G1, Bereich Steuerplatinenschloss S2:
  • Schlossbereich zum Führen der Steuerplatinen 11 in Rundlauf. Die Steuerplatinen durchlaufen das Schloss in Rundlaufstellung und werden für die Musterauswahl am folgenden Henkelsystem H1 vorbereitet.
  • Grundsystem G1, Bereich Nadelschloss N1:
  • Das Grundsystem G1 hat im Nadelschloss N1 in Laufrichtung der Maschine betrachtet zunächst einen Maschenabstrickbereich G1.X und diesem folgend einen Nadelaustriebs- und Nadeleinzugsbereich G1.1. Beide Bereiche G1.X und G1.1 sind in einem Grundsystem G1 zusammengefasst.
  • Maschenabstrickbereich G1.X:
  • Der Maschenabstrickbereich G1.X ist der Endbereich jeder Systemgruppe X. In diesem Bereich werden die in der vorhergehenden Systemgruppe X vorbereiteten Maschen und Henkel einer Maschenreihe vollständig ausgebildet und abgeschlagen.
  • Nadelaustriebs und Nadeleinzugsbereich G1.1:
  • Der Nadelaustriebs- und Nadeleinzugsbereich G1.1 ist der Beginn einer Systemgruppe X. Alle Nadeln werden in Strickstellung angehoben und erfassen während ihrer Einzugsbewegung den Grundfaden. Die Maschen der Grundfadenreihe werden vorbereitet, indem der Grundfaden zu Schleifen vorkuliert wird. Die Nadeln werden lediglich bis auf Fang auf der Nadel abgezogen. Die alte Masche wird nicht abgeschlagen, sie verbleibt auf der geschlossenen Zunge der Nadel.
  • Henkelsystem H1, Bereich Steuerplatinenschloss S2:
  • Schlossbereich zum Auswählen, Führen und Steuern der Steuerplatinen 11 in die Rundlauf- oder Strickstellung. Die Steuerplatinen heben die zugeordneten Nadeln 10 in Strickstellung an oder belassen sie in Rundlaufstellung.
  • Henkelsystem H1, Bereich Nadelschloss N1:
  • Schlossbereich zum Führen und Steuern der Nadeln 10 in Rundlauf- oder Strickstellung. In Strickstellung angehobene Nadeln erfassen den Henkelfaden der Farbe 1, bilden einen Henkel und werden bis auf Fang auf der Nadel abgezogen. In Rundlauf geführte Nadeln bilden mit Farbe 1 eine Flottung.
  • Figur 9 zeigt im unteren linken Teil die Aufsicht auf die Bedienseite eines Platinenschlosses für die Systemgruppe X aus Figur 5. Das Platinenschloss ist in einzelne Segmente 16 unterteilt, welche auf ihrer Innenseite (nicht dargestellt) Nuten haben, die den im oberen Teil von Figur 9 dargestellten Verlauf entsprechend der Platinenkurven 69, 71 aufweisen.
  • Wie aus dem rechts in Figur 9 dargestellten Querschnitt entlang der Linie IX-IX erkennbar ist, werden die Einschließplatine 12 und die Plüschplatine 13 mit entsprechenden Fortsätzen in den Nuten bzw. Schlosskurven 14 für die Einschließplatine beziehungsweise 15 für die Plüschplatine geführt. Sie führen hierdurch eine Bewegung senkrecht zur Nadel beziehungsweise zum Nadelkreis 18, 18' aus. Diese (in Bezug auf den rotierenden Zylinder) radiale Bewegung der Platinen 12, 13 erfolgt, wenn die nebeneinander angeordneten Platinen sich in Richtung des Pfeils 1 durch die Segmente 16 des Platinenschlosses bewegen.
  • Die Systemgruppen X am Platinenschloss und am Zylinderschloss müssen einander gegenüberliegend stets die gleiche Systemaufteilung aufweisen, damit Nadeln und Platinen in gewünschter Weise synchron zusammenwirken können. Figur 9 setzt somit das Beispiel aus Figur 5 fort, bei welchem ein Zweifarbenplüsch aus einem Grundsystem G1 und zwei Henkelsystemen H1, H2 hergestellt wird.
  • Die Funktion der Platinenschlösser in Bezug auf die Systemgruppe X ist wie folgt:
  • Grundsystem G1:
  • Plüsch- und Einschließplatinen werden während der vollständigen Ausbildung der Maschen und Henkel vom Nadelkreis zurückgezogen (Endbereich G1.X). Im Nadeleinzugsbereich (Anfangsbereich G1.1) werden beide Platinen zur Vorbereitung der Grundmaschenreihe zum Nadelkreis vorgeschoben.
  • Henkelsysteme H1, H2, H3:
  • Die Einschließplatinen durchlaufen diese Systeme in geringfügig zurückgezogener Stellung und verbleiben funktionslos. Die Plüschplatinen stehen zum Nadelkreis in vorgeschobener Stellung und bilden die Plüschhenkel. Die Funktionen der Henkelsysteme H1, H2, H3 sind identisch.
  • In Figur 10 sind für die Systemgruppe X die Nadelkurve 66, die Platinenkurve 69 der Einschließplatine 12 sowie die Platinenkurve 71 der Plüschplatine 13 parallel dargestellt. Aus der Zusammenstellung wird das nachfolgend erläuterte Zusammenwirken der Elemente ersichtlich.
  • Die Maschen- und Henkelbildung einer Maschenreihe erfolgt innerhalb der Systemgruppe X, die aus einem Grundsystem G1 und aus zwei Henkelsystemen H1, H2 besteht. Die verschiedenen Nadelstellungen I bis X beziehen sich auf die Figuren 11 bis 20 und entsprechen dem Maschen- und Henkelbildungsvorgang an den einzelnen Systemen.
  • Zu erkennen ist die Nadelkurve 66, die der Kopf der Nadel 10 in der Bewegungsrichtung 65 in Bezug auf die untere Maschenabschlagkante 60 der Einschließplatine 12 beschreibt. Darunter ist die Kurve 69 der Einschließplatine 12 (Einschließkehle) dargestellt. Der Pfeil 68 markiert die Bewegungsrichtung der Einschließplatinen in Bezug auf den Nadelkreis 67. Das unterste Diagramm zeigt die Kurve 70 der Plüschplatine 13 (senkrechte Abpresskante). Der Pfeil 70 markiert dabei die Bewegungsrichtung der Plüschplatine in Bezug auf den Nadelkreis 67.
  • Ferner sind dargestellt die obere Abschlagkante 61 und die Einschließkehle 62 der Einschließplatine, die obere Abschlagkante 64 und die untere Abschlagkante 63 der Plüschplatine 13, sowie die Laufrichtung 1 der Nadeln und Platinen in Umfangsrichtung.
  • Die Nadel- und Platinenfunktionen beim Maschen- und Henkelbildungsvorgang an den verschiedenen Systemen sind wie folgt:
  • Grundsystem G1, Anfangsbereich G1.1:
  • Alle Nadeln werden in Strickstellung ausgetrieben, nehmen den Grundfaden auf und werden bis auf Fang auf der Nadel eingezogen (Nadelstellungen I bis III).
  • Henkelsystem H1:
  • Nadeln für Farbe 1 werden mustergemäß in Strickstellung ausgetrieben, nehmen den Plüschfaden (Farbe 1) auf und werden bis auf Fang auf der Nadel eingezogen. In Rundlauf geführte Nadeln bilden eine Flottung (Nadelstellungen IV bis VI).
  • Henkelsystem H2:
  • Nadeln für Farbe 2 werden mustergemäß in Strickstellung ausgetrieben, nehmen den Plüschfaden (Farbe 2) auf und werden bis auf Fang auf der Nadel eingezogen. In Rundlauf geführte Nadeln bilden eine Flottung (Nadelstellungen VII bis IX).
  • Grundsystem G1, Abstrickbereich G1.X:
  • Alle Nadeln werden zum Endkulieren in die Maschenabschlagstellung eingezogen. Alle Maschen einer Maschenreihe werden fertig kuliert (Nadelstellung X).
  • Die Herstellung von zweifarbigem Plüsch ist in den einzelnen Phasen in den Figuren 11 bis 20 dargestellt. Hierbei finden eine Einschließplatine 112 sowie eine Plüschplatine 113 Verwendung.
  • Der Funktionsbereich der Plüschplatine 113 ist in Figur 21 detaillierter dargestellt. Zu erkennen sind die zwei parallelen Ebenen 90, 91, welche die Plüschplatine 113 an ihrer Oberseite bietet, um hierüber einen Henkelfaden kulieren zu können. Welche der Ebenen 90, 91 jeweils für die Kulierung verwendet wird, kann über den radialen Vorschub der Plüschplatine 113 gesteuert werden.
  • Die Einschließ- und Abschlagplatine 112 enthält gemäß Figur 22 wie bekannte Einschließplatinen eine Abschlagkante 98, über welche das Abschlagen der fertigen Masche erfolgt, sowie eine Oberkante 95, über welche der Grundfaden kuliert wird. Anders als herkömmliche Einschließplatinen zur Herstellung von Plüsch enthält die Einschließplatine 112 jedoch eine zweigeteilte Nase mit den parallelen Stegen 96 und 97. Diese Stege dienen dazu, Plüschhenkel vorangegangener Maschen nachzuspannen. Da erfindungsgemäß Plüschhenkel verschiedener Polhöhe gestrickt werden, findet das Nachspannen über die zur jeweiligen Polhöhe passende Kante 96 oder 97 statt.
  • Selbstverständlich ist auch die Herstellung von Plüschmaschenware mit mehr als zwei Henkelsystemen möglich, wobei die Plüschplatine in diesem Falle entsprechend viele Kulierebenen und die Einschließplatine entsprechend viele Stege zum Nachspannen aufweisen müsste.
  • Gemäß den Figuren 11 bis 20 wird eine Systemgruppe X bei einer erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine in folgenden Schritten durchlaufen:
  • Nadelstellung I, Fig. 11 (Grundsystem G1, Anfangsbereich G1.1, Grundfaden):
  • Grundstellung von Nadel 10, Einschließplatine 112 und Plüschplatine 113.
  • Die Nadel steht in Rundlaufstellung. Der Nadelkopf ist mit der unteren Maschenabschlagkante 98 der Einschließplatine 112 bündig. Im Nadelkopf hängt die zuletzt gebildete zweifädige Masche aus Grund- und Henkelfaden. Die Plüschplatine ist zur Nadel vorgeschoben.
  • Nadelstellung II, Fig. 12 (Grundsystem G1, Mittelbereich G1.1, Grundfaden):
  • Fadenzuführstellung für den Grundfaden G.
  • Die Nadel wurde in Strickstellung angehoben. Sie nimmt mit dem geöffneten Nadelkopf den Grundfaden G vom Fadenführer 80 auf. Die zuletzt gebildete Masche wurde über die geöffnete Nadelzunge auf den Nadelschaft gestreift. Die Einschließplatine wurde nach vorne zur Nadel vorgeschoben und spannt den vorher gebildeten Henkel über den oberen Steg 96 nach. Dieses Nachspannen ist einstellbar. Die Einschließplatine steht in Einschließstellung. Die zuletzt gebildete Masche wird in der Einschließkehle gehalten. Die Plüschplatine steht gegenüber der Nadel in zurückgezogener Stellung. Sie ist funktionslos.
  • Nadelstellung III, Fig. 13 (Grundsystem G1, Endbereich G1.1, Grundfaden): Kulierstellung für den Grundfaden.
  • Die Nadel wurde in Kulierstellung (Fang auf der Nadel) eingezogen. Der Grundfaden wurde über die obere Abschlagkante der Einschließplatine zu einer Schleife kuliert. Die Schleifengröße ist einstellbar.
  • Die zuletzt gebildete Masche wird nicht abgeschlagen. Sie verbleibt auf dem geschlossenen Nadelkopf. Die vorkulierte Grundfadenschleife wird zwischen Nadelkopf und oberer Abschlagkante der Einschließplatine gehalten. Die zuletzt gebildete Masche wird in der Einschließkehle gehalten. Die Plüschplatine wurde nach vorne zur Nadel geschoben.
  • Nadelstellung IV. Fig. 14a (Henkelsystem H1, Henkelfaden F1): Fadenzuführstellung für den Henkelfaden F1, Farbe 1.
  • Eine für Farbe 1 ausgewählte Nadel 10a wurde in Strickstellung angehoben. Sie nimmt mit dem geöffneten Nadelkopf den Henkelfaden F1 (Farbe 1) auf. Die vorkulierte Grundfadenschleife wird durch die senkrechte Abpresskante der Plüschplatine um die Nadel gespannt gehalten. Dieses Nachspannen ist über die volle Systembreite H1 einstellbar. Die zuletzt gebildete Masche wird in der Einschließkehle gehalten.
  • Nadelstellung IV' Fig. 14b (Henkelsystem H1, Henkelfaden F1): Rundlauf einer nicht ausgewählten Nadel 10b.
  • Die Nadel wurde nicht für Farbe 1 ausgewählt. Sie durchläuft das System H1 in der Rundlaufstellung. Der Henkelfaden F1 (Farbe 1) bildet eine Flottung. Die vorkulierte Grundfadenschleife wird durch die senkrechte Abpresskante der Plüschplatine um die Nadel gespannt gehalten. Dieses Nachspannen ist über die Systembreite H1 einstellbar. Die zuletzt gebildete Masche wird in der Einschließkehle gehalten.
  • Nadelstellung V, Fig. 15 (Henkelsystem H1, Henkelfaden F1): Schleifenbildung mit dem Henkelfaden F1 (Farbe 1).
  • Die (gemäß Nadeistellung IV) ausgewählte Nadel 10a wird nach unten geführt und zieht über die obere Abschlagkante der Plüschplatine eine Plüschschleife.
  • In Rundlauf geführte Nadeln 10b bilden dagegen eine Flottung.
  • Die vorkulierte Grundfadenschleife wird durch die senkrechte Abpresskante der Plüschplatine um die Nadel gespannt gehalten. Die zuletzt gebildete Masche wird in der Einschließkehle gehalten.
  • Nadelstellung VI, Fig. 16 (Henkelsystem H1, Henkelfaden F1): Kulierstellung für den Henkelfaden F1 (Farbe 1).
  • Die Plüschplatine wurde von der Nadel 10a zurückgezogen. Die Nadel wird in Kulierstellung (Fang auf der Nadel) eingezogen. Der Henkelfaden F1 (Farbe 1) wird über die mittlere Abschlagkante 90 der Plüschplatine zu einer Plüschschleife kuliert. Die Schleifengröße ist einstellbar. Grundfaden und Henkelfaden F1 (Farbe 1) sind im Nadelkopf eingeschlossen. Beide Fäden bilden Schleifen. Die zuletzt gebildete Masche wird nicht abgeschlagen. Sie ist in der Einschließkehle eingeschlossen und verbleibt auf dem geschlossenen Nadelkopf.
  • Nadelstellung VII, Fig. 17a (Henkelsystem H2, Henkelfaden F2): Rundlauf einer nicht ausgewählten Nadel 10a.
  • Die Nadel wurde nicht für Farbe 2 ausgewählt. Sie durchläuft das System H2 in der Rundlaufstellung. Der Henkelfaden F2 (Farbe 2) bildet eine Flottung. Die vorkulierte Grundfadenschleife wird durch die senkrechte Abpresskante der Plüschplatine um die Nadel gespannt gehalten. Dieses Nachspannen ist über die volle Systembreite H2 einstellbar. Die zuletzt gebildete Masche wird in der Einschließkehle gehalten.
  • Nadelstellung VII', Fig. 17b (Henkelsystem H2, Henkelfaden F2): Fadenzuführstellung für den Henkelfaden F2 (Farbe 2).
  • Eine für Farbe 2 ausgewählte Nadel 10b wurde in Strickstellung angehoben. Sie nimmt mit dem geöffneten Nadelkopf den Henkelfaden F2 (Farbe 2) auf. Die vorkulierte Grundfadenschleife wird durch die senkrechte Abpresskante der Plüschplatine um die Nadel gespannt gehalten. Dieses Nachspannen ist über die volle Systembreite H2 einstellbar. Die zuletzt gebildete Masche wird in der Einschließkehle gehalten. Der flott liegende Henkelfaden F1 der Farbe 1 wird von dem oberen Absatz der Plüschplatine nach innen auf den Nadelrücken gedrängt, wenn die Nadel austreibt.
  • Nadelstellung VIII, Fig. 18 (Henkelsystem H2, Henkelfaden F2): Schleifenbildung mit dem Henkelfaden F2 (Farbe 2).
  • Die ausgewählte Nadel 10b (gemäß Nadefstellung VII) wird nach unten geführt und zieht über die obere Abschlagkante der Plüschplatine eine Plüschschleife. Die vorkulierte Grundfadenschleife wird durch die senkrechte Abpresskante der Plüschplatine um die Nadel gespannt gehalten. Die zuletzt gebildete Masche wird in der Einschließkehle gehalten.
  • Nadelstellung IX, Fig. 19 (Henkelsystem H2, Henkelfaden F2): Kulierstellung für den Henkelfaden F2 (Farbe 2).
  • Die Plüschplatine wurde von der Nadel 10b zurückgezogen. Die Nadel wird in Kulierstellung (Fang auf der Nadel) eingezogen. Der Henkelfaden F2 (Farbe 2) wird über die untere Abschlagkante 91 der Plüschplatine zu einer Plüschschleife kuliert. Die Schleifengröße ist einstellbar. Grundfaden und Henkelfaden F2 (Farbe 2) sind im Nadelkopf eingeschlossen. Beide Fäden bilden Schleifen. Die zuletzt gebildete Masche wird nicht abgeschlagen. Sie ist in der Einschließkehle eingeschlossen und verbleibt auf dem Nadelkopf.
  • Nadelstellung X, Fig. 20 (Grundsystem G1, Abstrickbereich G1.X): Endkulieren und Maschenabschlagstellung.
  • Einschließplatine und Plüschplatine werden von den Nadeln 10a, 10b zurückgezogen und geben die Henkelfadenschleife und Grundfadenschleife frei. Die Schleifen vom Grundfaden G und Henkelfaden F1 oder F2 (Farben 1 oder 2) werden durch die zuletzt gebildete Masche durchgezogen und über die untere Abschlagkante der Einschließplatine abgeschlagen.
  • Mit Beginn der folgenden Systemgruppe wiederholt sich die Arbeitsfolge der Nadelstellung. Die im Nadelkopf hängende Masche wird am Ende der folgenden Systemgruppe abgeschlagen.

Claims (6)

  1. Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschmaschenware, enthaltend
    a) Nadeln (10, 10a, 10b) zur Bildung von Maschen und Plüschhenkeln, deren Auf- und Abbewegung durch ein Nadelschloss (N1) entlang einer Nadelkurve (60) geregelt wird,
    b) eine Einschließ- und Abschlagplatine (12, 3.12, 12a, 12b) sowie eine Plüschplatinen (13, 113), welche parallel zueinander angeordnet sind und deren zu den Nadeln senkrechte Hin- und Herbewegung durch ein Platinenschloss (S2, 14, 15) entlang je einer Platinenkurve (69, 71) geregelt wird,
    c) Steuerelemente (11, S2) zur mustergemäßen Nadelauswahl, wobei eine ausgewählte Nadel der Nadelkurve an ihrem Aufenthaltsort folgt,
    d) Fadenführungsmittel (40, 41, 51, 80) für die Zufuhr von einem Grundfaden (G) sowie mindestens zwei Henkelfäden (F1, F2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Plüschplatinen (113) mindestens zwei Ebenen (90, 91) zur Kulierung eines Henkelfadens (F1, F2) und die Einschließ- und Abschlagplatine (112) mindestens zwei Ebenen (96, 97) zum Nachspannen eines Henkelfadens (F1, F2) aufweist.
  2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Nadeln (10, 10a, 10b), mehrere Einschließ- und Abschlagplatinen (12, 112, 12a, 12b) sowie mehrere Plüschplatine (13, 113) entlang eines Nadelkreises (18) bewegbar, sowie weiterhin ortfeste Fadenführer (51) vorgesehen sind, so dass die sich während der Kreisbewegung zusätzlich auf und ab bewegenden Nadeln (10a, 10b) beim Passieren eines ortsfesten Fadenführers (51) einen der Fäden (50) fangen und über die oberen Kanten der Einschließ- und Abschlagplatinen (12a, 12b) kulieren können.
  3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundstrickmaschine einen Zylinder (19) aufweist, der im Betrieb der Rundstrickmaschine rotiert und die Nadeln (10) sowie die darin hängende Maschenware mitnimmt, wobei das Nadelschloss (N1) zusammen mit dem Platinenschloss (s2) ein gegenüber dem rotierenden Zylinder (19) ortfestes Zylinderschloss bilden, das die Rundstrickmaschine einmal kreisförmig umgibt und in einzelne Segmente unterteilt ist, und die Segmente auf ihrer Innenseite Schlosskanäle enthalten, in welchen eine der Nadeln mit einem entsprechenden Fuß geführt ist, um zum Erzeugen der Auf- und Abbewegung der Nadel dem vertikalen Verlauf des Schlosskanals zu folgen.
  4. Herfahren zum Herstellen von Plüschmaschenware auf einer Rundstrickmaschine, mit folgenden Schritten:
    a) Bilden von Maschen und Plüschhenkeln mittels Nadeln (10, 10a, 10b), deren Auf- und Abbewegung durch ein Nadelschloss (N1) entlang einer Nadelkurve (60) geregelt wird,
    b) Hin- und Herbewegen einer mindestens zwei Ebenen (96, 97) aufweisenden Einschließ- und Abschlagplatine (12, 112, 12a, 12b) sowie einer parallel zu ihr angeordneten, mindestens zwei Ebenen (90, 91) aufweisenden Plüschplatine (13, 113) entlang je einer Platinenkurve (69, 71), wobei die Hin- und Herbewegung senkrecht zu den Nadeln ist und durch ein Platinenschloss (14, 15) geregelt wird,
    c) mustergemäßes Auswählen einer Nadel mittels Steuerelementen (11, S2), wobei eine ausgewählte Nadel der Nadelkurve an ihrem Aufenthaltsort folgt,
    d) Zuführen eines Grundfadens (G) sowie mindestens eines ersten und eines zweiten Henkelfadens (F1, F2) unterschiedlicher Fadenart mittels Fadenführungsmitteln (40, 41, 51, 80), sowie
    e) Kulieren des ersten Henkelfadens (F1) mittels einer der zwei Ebenen (90) der Plüschplatine (13, 113),
    f) Kulieren des zweiten Henkelfadens (F2) mittels der anderen der zwei Ebenen (91) der Plüschplatine (13, 113),
    g) Nachspannen des ersten Henkelfadens (F1) mittels einer der zwei Ebenen (96) der Einschliess- und Abschlagplatine (12, 112, 12a, 12b) und
    h) Nachspannen des zweiten Henkelfadens (F2) mittels der anderen der zwei Ebenen (97) der Einschliess- und Abschlagplatine (12, 112, 12a, 12b) so,
    i) dass von dem Grundfaden (G) sowie den ersten und zweiten Henkelfäden (F1, F2) ein Grundgestrick mit zwei Gruppen von Plüschhenkeln (31,32) gebildet wird und die Plüschhenkel einer Gruppe sich in Henkelhöhe und Fadenart von denen der anderen Gruppe unterscheiden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch das Öffnen der Henkel (32) größerer Henkelhöhe.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen durch Abscheren ausgeführt wird.
EP01921215A 2000-03-29 2001-03-19 Rundstrickmaschine für mehrfarbigen plüsch und verfahren zu dessen herstellen Expired - Lifetime EP1268902B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015629 2000-03-29
DE10015629A DE10015629A1 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Rundstrickmaschine für mehrfarbigen Plüsch
PCT/DE2001/001049 WO2001073178A1 (de) 2000-03-29 2001-03-19 Rundstrickmaschine für mehrfarbigen plüsch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1268902A1 EP1268902A1 (de) 2003-01-02
EP1268902B1 true EP1268902B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=7636844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01921215A Expired - Lifetime EP1268902B1 (de) 2000-03-29 2001-03-19 Rundstrickmaschine für mehrfarbigen plüsch und verfahren zu dessen herstellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6705129B2 (de)
EP (1) EP1268902B1 (de)
AT (1) ATE430824T1 (de)
AU (1) AU4827101A (de)
DE (3) DE10015629A1 (de)
WO (1) WO2001073178A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1774076A4 (de) * 2004-06-24 2008-04-30 Mmi Ipco Llc Gezielt gestaltete textilerzeugnisse
US7481079B1 (en) 2007-10-03 2009-01-27 Milliken & Company Circular knit fabric and method
DE502008002206D1 (de) * 2008-04-07 2011-02-17 Groz Beckert Kg Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung
US20130196109A1 (en) 2009-11-24 2013-08-01 Mmi-Ipco, Llc Insulated Composite Fabric
TWI479059B (zh) 2010-08-03 2015-04-01 Global Trademarks Llc 具有多向係數均值之布料及其製成之衣服
TWM423123U (en) * 2011-10-19 2012-02-21 Zheng-Bin Yang Sinker piece
ITCO20130006A1 (it) * 2013-02-27 2014-08-28 Franco Sciacca Tessuto a maglia con ricci di spugna ad alta densita'
US20150315728A1 (en) * 2015-07-13 2015-11-05 Sung-Yun Yang Process of manufacturing fabrics having jacquard and terry patterns
JP7111509B2 (ja) * 2018-05-31 2022-08-02 株式会社島精機製作所 パイル編地の編成方法、シンカー、及び横編機
IT201800007018A1 (it) * 2018-07-06 2020-01-06 Metodo di realizzazione di un punto maglia in una macchina di maglieria a una o più cadute
TWI769592B (zh) * 2020-11-24 2022-07-01 典洋針織機械股份有限公司 單面互調雙色提花圓編結構、其編織方法及編織物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1247625A (en) * 1970-01-19 1971-09-29 Vittorio Setton Improvements in or relating to knitting machines
DE3145307C2 (de) * 1981-11-14 1984-05-17 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Mehrsystemige Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung einer jacquardgemusterten Plüschware
CS248403B1 (en) * 1984-06-25 1987-02-12 Jan Jelinek Circular knitting frame for pile goods production
EP0295703B1 (de) * 1987-06-19 1991-02-27 Schmidt, Ursula Dorothea Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Plüschware sowie mehrsystemige Rundstrickmaschine zu seiner Durchführung
DE4129845A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschwaren
JPH06264341A (ja) * 1992-10-23 1994-09-20 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk ジャカードパイル編地の製造方法及びこれに使用するシンカー
JPH0742050A (ja) 1993-07-27 1995-02-10 Kuraray Co Ltd シンカ−パイル丸編地およびその製造方法
DE19505646A1 (de) 1995-02-18 1996-08-22 Sipra Patent Beteiligung Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
US5713220A (en) 1995-07-31 1998-02-03 Nagata Seiki Kabushiki Kaisha Pile patterning mechanism for circular knitting machine and knitted article knitted by the circular knitting machine
DE19609653A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Schmidt Ursula Dorothea Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer gemusterten Plüschware sowie Plüschelement hierfür
US5931025A (en) * 1998-05-20 1999-08-03 Santoni S.P.A. Lowering sinker actuation cam set for circular knitting machines for forming standard-terry knitting and sandwich-terry knitting
IT1314728B1 (it) * 2000-05-10 2003-01-03 Sangiacomo Spa Sistema di camme e platina per la lavorazione di maglia a spugna sumacchine circolari da maglieria e calzetteria.
US6269665B1 (en) * 2001-02-20 2001-08-07 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Jack and upper needle dial for circular knitting machine and double-knitting plush fabric fabricated by the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1268902A1 (de) 2003-01-02
US6705129B2 (en) 2004-03-16
DE10191163D2 (de) 2003-02-27
WO2001073178A1 (de) 2001-10-04
DE10015629A1 (de) 2001-10-11
US20030150243A1 (en) 2003-08-14
DE50114883D1 (de) 2009-06-18
AU4827101A (en) 2001-10-08
ATE430824T1 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927815C2 (de) Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
DE69607384T2 (de) Gemusterte strickware mit flott liegendem und plattierten fadenteilen und verfahren zu deren herstellung
DE60011707T2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Waren, sowie Strumpfwaren und dergleichen, welche an einem axialen Ende geschlossen sind, unter Verwendung einer Einzelzylinder-Rundstrickmaschine
EP0295703B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Plüschware sowie mehrsystemige Rundstrickmaschine zu seiner Durchführung
DE19707053B4 (de) Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE10207879A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
EP0043135B1 (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Plüschwaren sowie Rundstrickmaschine hierfür
EP1268902B1 (de) Rundstrickmaschine für mehrfarbigen plüsch und verfahren zu dessen herstellen
DE3332280C2 (de) Verfahren zur Mustersteuerung der Platinen in einer Rundstrickmaschine
EP3556921B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
DE4129845A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschwaren
DE3135702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einflaechigen, gemusterten strickware und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP2551392B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen
EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
EP0680529B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
DE2628938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gemusterten wirkmaterials
DE817340C (de) Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE2918903A1 (de) Schnittflor-gewebe sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2817130A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strickware mit vorgespinstschlingen und strickmaschine zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE627711C (de) Laufmaschensichere Strickware mit Riegelmaschen sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
DE813417C (de) Strickmaschine und damit hergestellte Strickware mit Frottee-Maschen
DE69504605T2 (de) Platinenanordnung in einer Strickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks durch Anwendung dieser Anordnung
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
AT377796B (de) Verfahren zur herstellung einer strickware mit vorgespinstschlingen, strickmaschine zur ausfuehrung dieses verfahrens, und nach dem verfahren hergestellte strickware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020904

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20060717

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CIRCULAR KNITTING MACHINE FOR MULTICOLOURED PLUSH AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

BERE Be: lapsed

Owner name: VIKTOR ACHTER G.M.B.H. & CO KG

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090807

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506