DE1794400A1 - Neue 4,4'-disubstituierte stilbene, verfahren zu deren herstellung und anwendung - Google Patents

Neue 4,4'-disubstituierte stilbene, verfahren zu deren herstellung und anwendung

Info

Publication number
DE1794400A1
DE1794400A1 DE1965C0036092 DEC0036092A DE1794400A1 DE 1794400 A1 DE1794400 A1 DE 1794400A1 DE 1965C0036092 DE1965C0036092 DE 1965C0036092 DE C0036092 A DEC0036092 A DE C0036092A DE 1794400 A1 DE1794400 A1 DE 1794400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
sulfonic acid
stilbene derivatives
stilbene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965C0036092
Other languages
English (en)
Inventor
Leonardo Dr Guglielmetti
Peter Dr Liechti
Erwin Dr Maeder
Adolf Emil Prof Dr Siegrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1794400A1 publication Critical patent/DE1794400A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1071,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with two aryl or substituted aryl radicals attached in positions 2 and 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • C08K5/353Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/12Applications used for fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAQ, CH-4002 Basel
CIBA-GEIGY
179U00
Case 1-5476/E/Vw DEUTSCHLAND
Neue 4,4'-disubstituierte Stilbene, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue, wertvolle 4,4'-disubstituierte Stilbene der allgemeinen Formel
509812/1112
R γ
(la) A-C C—<ll>—CH=CH-<[>—C C-A Il Il Il Il
N N N N
worin A und A gleich oder verschieden sind und je einen Aryl- oder Aralkenylrest oder einen heterocyclischen Rest von aromatischem Charakter darstellen, R für Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl-, Cyano- oder Carboxylgruppe sowie deren substituive und funktioneile Derivate wie Halogenalkyl, Carbonsäureester oder -amid usw. steht, und X und Y gleich oder verschieden sind und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten. Als Alkylreste kommen beispielsweise solche der Naphthalinreihe oder insbesondere solche der Benzoireihe in Betracht, als Aralkenylreste vorzugsweise Styrylreste, die im Benzolkern weitersubstituiert sein können, und als heterocyclische Reste von aromatischem Charakter in erster Linie Pyridin-, Furan- und Thiophenreste.
Von vorwiegendem Interesse sind vor allem solche Verbindungen gemäss vorstehender allgemeiner Formel (la), die durch die nachstehende Formel (Ib) wiedergegeben werden
können
=CH—<L>—C C-A ,
N N N N
und worin A, A. und R die gleiche wie unter Formel (la) angegebene Bedeutung aufweisen.
5 0 9 8 12/1112 BAD ORIGINAL
Vorzugsweise sind im Rahmen dieser Formel wiederum solche Verbindungen zu benennen, die der Formel (Ic) entsprechen:
N N
In dieser Formel bedeutet A' einen Phenyl-, Naphthyl- oder Styrylrest, der gegebenenfalls noch weitere, vorzugsweise bis zu 2 Substituenten Q enthalten kann, wobei Q ein Wasserstoff atom, ein Halogena.tom wie insbesondere Chlor, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (-CGOKation), eine Carbonsäureestergruppe, eine Carbonsäureamidgruppe, eine Nitrilgruppe, eine freie oder neutralisierte Sulfonsäuregruppe (-SOpOKation), eine SuIfonsäureestergruppe oder eine Sulfonsäureamidgruppe darstellt. Unter diesen neuen 4,^'-disubstituierten Stilbenen der Formel (la) seien diejenigen besonders hervorgehoben, welche einen symmetrischen Aufbau besitzen und der Formel
BAD ORiGINAL
509812/1112
und insbesondere der Formel
entsprechen, wobei Q die unter Formel (Ic) angegebene Bedeutung besitzt und Q, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
Die neuen Stilbenderivate der Formeln (la) bis (Ic) können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Zu symmetrischen Verbindungen der Formel (la), worin X und Y je ein Sauerstoffatom bedeuten, d.h. zu symmetrischen 4J4l-Di-[l",3"i4f'-oxdiazolyl-(2")]-stilbenen, kann man gelangen, indem man Acylhydrazine der Formel
worin die beiden A gleiche Reste der angegebenen Art darstellen, mit wasserabspaltenden Mitteln wie insbesondere Thionylchlorid behandelt. Die symmetrischen Verbindungen der Formel (la), worin X und Y je für ein Schwefelatom stehen, also symmetrische 4,4'-Di-[I",J",4"-thiadiazolyl-(2")jstilbene, lassen sich dadurch gewinnen, dass man Acylhydrazine der Formel (4) einer Behandlung mit Phosphcrsulfiden,
509812/1112
insbesondere Phosphorpentasulfid, unterwirft.
Die symmetrischen Acylhydrazlne der Formel (4) lassen sich ihrerseits herstellen durch Umsetzung im Molekularverhältnis 1:2 von Stilben-4,41-dicarbonsäuredihydrazid der Formel
mit Monocarbonsäurechloriden der Formel
0
(6) A—cf
oder von Stilben-4,41—dicarbonsäure-dichlorid der Formel
mit Monocarbonsäurehydraziden der Formel
(8) A-C
HN-NH2
Als Beispiele für Carbonsäuren der Formel A-COOH, deren Halogenide oder Hydrazide sich als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Acylhydrazlde der Formel (4) verwenden lassen, seien erwähnt:
509812/1112
Benzolcarbonsäuren der Formel
" ^—nnnv bzw.
(10) /ir ^—n00H
worin Q die im Zusammenhang mit den Formeln (2) und (3) angegebene Bedeutung hat, wie
2-, 3- oder 4-Methylbenzolcarbonsäure, 2-> 3- oder 4-Chlorbenzolcarbonsäure, 4-tert. Butylbenzolcarbonsäure, 4-n-Octylbenzolcarbonsäure, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzolcarbonsäure, 2-, 3- oder 4-Aethoxybenzolcarbonsäure, 4-Octyloxybenzolcarbonsäure, 2-, 3~ oder 4-Sulfobenzolcarbonsäure, 2-, 3- oder 4-Carboxybenzolcarbonsäure, . ferner Naphthalin-α- oder -β-carbonsäure, Zimtsäure,
2-Chlor-zimtsäure,
2- oder 3-Methyl-zimtsäure, Pyridin-2-, -3- oder -4-carbonsäure, Puran-2-carbonsäure und Thiophencarbonsäuren wie !Eiiophen-2-carbonsäure,
3- oder 5-Methylthiophen-2-carbonsäure, 3* 5-Diniethylthiophen-2-carbonsäure.
509812/1112
179U00
Die für die Herstellung der symmetrischen Dioxdiazolyl- oder Di-thiadiazolyl-stilbene der Formel (la) und der Ausgangsstoffe der Formel (4) erforderlichen Umsetzungen können in üblicher, an sich bekannter Weise ausgeführt werden. So erfolgt die Umsetzung der Säurechloride mit den Säurehydraziden zweckmässig in Gegenwart säurebindender Mittel, z.B. in Pyridinbasen wie Picoline oder Pyridin selbst.
Als wasserabspaltendes Mittel für die Umwandlung der Acylhydrazine der Formel (4) in symmetrische Di-oxdiazolyl-stilbene der Formel (la) eignet sich Thionylchlorid besonders gut, u.a. deshalb, weil man den Ringschluss in einem Ueberschuss dieses, zugleich als Lösungsmittel dienenden, Wasserabspaltungsmittel ausführen und hierauf das nichtverbrauchte Thionylchlorid leicht abtrennen kann.
Als besonders günstig hat sich die Umsetzung zu den entsprechenden Acylhydrazinen in hochsiedenden, inerten nicht-polaren oder höchstens schwach-polaren organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise o-Dichlorbenzol oder Trichlorbenzol in Gegenwart der stöchiometrisch notwendigen Menge an Pyridinbasen bei Temperaturen zwischen 50 , und 150 C erwiesen, weil der anschliessende Ringschluss zum l,3j.4-Oxdiazol ohne Zwischenabscheidung des Acylhydrazins durch Eintropfen von etwas mehr als der stöchiometrisch notwendigen Menge Thionylchlorid bei Siedetemperatur des Reak-
509812/1 1 12
_3—CH=CH-<T_
tionsgemisches (bei Temperaturen zwischen 120 und 220° C) sehr rasch und in glatter Weise erfolgt, d.h. die Herstellung von Verbindungen der Formel (la) bis (Ic) von den Hydrazinen ausgehend überraschenderweise in einem Einstufen-Verfahren durchgeführt werden kann.
Zu asymmetrischen Stilbenderivaten der Formel (la) kann man gelangen, indem man Diacylhydrazine der Formel
worin A und A, gleiche oder verschiedene Reste der angegebenen Art darstellen, mit Phosphorsulfiden wie insbesondere Phosphorpentasulfid behandelt, oder indem, man Diacylhydrazine der Formel
worin A und A, gleiche oder verschiedene Reste der angegebenen Art bedeuten, mit wasserabspaltenden Mitteln wie insbesondere Thionylchlorid behandelt.
Andere asymmetrische Stilbenderivate der Formel (la), bei denen X und Y gleich sind und Je ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellen und A und A» hingegen voneinander verschiedene Reste bedeuten, lassen sich in analoger Weise aus den entsprechenden Diacylhydrazinen durch Behandlung mit z.B. Phosphorpentasulfid bzw. Thionylchlorid her-
509812/1112
179AA00
stellen.
Die Diacylhydrazine der Formeln (11) und (12) können derart gewonnen werden, dass man Monocarbonsäurehydrazide der Formel (8) in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Chlorbenzol, mit Stilben-4,41-dicarbonsäure-monomethylesterchlorid der Formel
OCH,
umsetzt, die gebildeten Acylhydrazine der Formel
(14) A-C
HN NH
OCH,
gegebenenfalls nach vorheriger Isolierung, mit wasserabspaltenden Mitteln wie insbesondere Thionylchlorid bzw. mit Phosphorsulfiden wie insbesondere Phosphorpentasulfid behandelt-, in den Oxdiazolyl- bzw. Thiadiazolyl-stilbenderivaten der Formel
OCH,
OCH,
509812/1 1 12
die am Stilbenrest gebundene Carbonsäure-methy!estergruppe in eine Carbonsäurehydrazidgruppe überführt und die entsprechenden Monoacylhydrazine mit Monocarbonsäurechloriden der Formel
(IT) X1-/
Cl
zu den Diacylhydrazinen der Formeln (11) oder (12) kondensiert. Als Monocarbonsäurechloride der Formel (14) kommen dabei diejenigen der weiter oben angegebenen Monocarbonsäuren in Frage.
Zu neuen 4,4'-disubstituierten Stilbenen der Formel (la) kann man auch in der Weise gelangen, dass man Mischungen aus Schwefel (in stöchiometrischem Ueberschuss) und Methylphenyloxdiazolen der Formel
auf höhere Temperaturen oberhalb 200 C erhitzt. Dieses Verfahren lässt sich schematisch wie folgt wiedergeben:
509812/1 1 12
>-C—H H S H \ 179ΛΑ00
O H—C— O
-<I>—C C-A
Il Il
A-C C—<I
Il Il
H S H Il Il
N N
11 Il
N N
-2
N/.
CH=
N-
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von 4,4' disubstituierten Stilbenen der Formel (la) besteht darin, dass man Dihydrostilbenverbindungen der Formel
C-An
(19)
worin A und A1 die eingangs angegebene Bedeutung besitzen, mit dehydrogehierenden Mitteln, z.B. mit Schwefel, Chlor oder mit Palladium und Luft, behandelt.
Die Oxdiazol-Derivate der vorliegenden Erfindung können gleichfalls durch Einwirkung von Imidoäthern auf die entsprechenden Carbonsäurehydrazide bei erhöhten Temperaturen und in Gegenwart eines Lösungsmittels hergestellt werden.
Die neuen optischen Aufheller der eingangs umschriebenen Zusammensetzung besitzen in gelöstem oder fein-
509812/1112
179U00
verteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten hochmolekularen oder niedermolekularen organischen Materialien bzw. organische Substanzen enthaltenden Materialien verwendet werden.
Hierfür seien beispielsweise, ohne dass durch die nachfolgende Aufzählung irgendeine Beschränkung hierauf ausgedrückt werden soll, die folgenden Gruppen von organischen Materialien, soweit eine optische Aufhellung derselben in Betracht kommt, zu nennen:
I. Synthetische organische hochmolekulare oder höhermolekulare Materialien:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie beispielsweise Vernetzung^-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte usw., wofür beispielhaft genannt seien:
Polymerisate auf Basis von α,ß-ungesättlgten Carbonsäuren, insbesondere von Acrylverbindungen (wie z.B. Acrylestern, Acrylsäuren, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), von Olefin-Kohlenwasserstoffen (wie z.B. Aethylen, Propylen, Isobutylen, Styrole, Dienen wie besonders Butadien, Isopren, d.h. also auch Kautschuke und kautschukähnliche Polymerisate, ferner sog. ABS-Polymerisate), Polymerisate auf
509812/1112
179U00
Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie z.B. Vinylestern, Vinylchlorid, Vinylsulfonsäure, Vinyläther, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid, Vinylcarbazol) von halogenierten Kohlenwasserstoffen (Chloropren, hochhalogenierte Aethylene), von ungesättigten Aldehyden und Ketonen (z.B. Acrolein usw.), von Allylverbindungen usw., Pfropfpolymerisationsprodukte (z.B. durch Aufpfropfen von Vinylmonomeren), Vernetzungsprodukte (beispielsweise mittels bi- oder mehrfunktionellen Vernetzern wie Divinylbenzol, rrfehrfunktioneile Allylverbindungen oder Bis-Acryl-Verbindungen)oder durch partiellen Abbau (Hydrolyse, Depolymerisation) oder Modifizierung reaktiver Gruppierungen (z.B. Veresterung, Verätherung, Halogenierung, Selbstvernetzung) erhältlich sind;
b) Andere Polymerisationsprodukte wie z.B. durch Ringöffnung erhältlich, z.B. Polyamide vom PoIycaprolactam-Typ, ferner Formaldehyd-Polymerisate, oder Polymere die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind wie PoIyäther, Polythioäther, Polyacetale, Thioplastej
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wofür beispielhaft genannt seien:
Polyester, gesättigte (z.B. Polyäthylenterephthalate) oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger
509812/1 112
17944Q0
Alkohole, wie z.B. Alkydharze)
Polyamide (z.B. Hexamethylendiamin-adipat) Maleinat· harze, Melaminharze, Phenolharze (Novolake), Anilinharze, Puranharze, Carbamidharze bzw. auch deren Vorkondensate und analog gebaute Produkte, Polycarbonate, Silikonharze und andere;
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxydharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien wie z.B. Celluloseester bzw. Mischester (Acetat, Propionat), Nitrocellulose, Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Wolle, Baumwolle, Seide, Bast, Jute, Hanf, Felle und Haare, Leder, Holzmassen in feiner Verteilung, Naturharze (wie Kolophonium, insbesondere Lackharze), ferner Kautschuk, Guttapercha, Balata, sowie deren Nachbehandlungs- und Modifizierungsprodukte (Härtung und Vernetzung), Abbau (Hydrolyse, Depolymerisation) Aufbau (Pfropfung), Abwandlung reaktionsfähiger Gruppen (Acylierung, Halogenierung, Vernetzung usw.).
Die in Betracht kommenden organischen Materialien können in den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfahrikate) und Aggregat zuständen vorliegen. Sie können einmal in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d.h. also z.B. vor-
509812/1112
179U00
wiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Blöcke, Platten, Profile, Rohre, Spritzgussformlinge oder verschiedenartigste Werkstücke, Schnitzel oder Granulate, Schaumstoffe; vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke, Bänder, Ueberzüge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Borsten, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeforrnten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen und inhomogenen Verteilungsformen und Aggregatzuständen vorliegen, zum Beispiel als Pulver, Lotungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices (Beispiele: Lacklösungen, Polymerisat-Dispersionen), Sole, Gelee, Kitte, Pasten, Wachse, Kleb- und Spachtelmassen usw.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden, Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere und Pappen oder Papiermassen usw. vorliegen.
Besondere Bedeutung kommt den erfindungsgemässen anzuwendenden Verbindungen für die Behandlung von textlien organischen Materialien, insbesondere textlien Geweben zu. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder endlose Fasern, in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungs-
509812/ 1112
gemäss optis ch aufzuhellen sind, so geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindüngen in feinverteilter Form (Suspensionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen.
Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergiermittel zugesetzt werden, wie z.B. Seifen, Polyglykoläther von Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenolen, Cellulosesulfitablauge oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Als besonders zweckmässig erweist es sich, in neutralem, schwach alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Ebenso* ist es vorteilhaft, wenn die Behandlung bei erhöhten Temperaturen von etwa 50 bis 100° C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 90° C) erfolgt. Pur die erflndungsgemässe Veredlung kommen auch Lösungen in organischen Lösungsmitteln in Betracht.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden neuen optischen Aufhellmittel können ferner den Materialien vor oder Während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgussmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen, dispergieren oder anderweitig fein verteilen. Die optischen Aufheller können auch den Ausgangssubstanzen, Reaktionsgemischen oder Zwischenprodukten zur
509812/1112
Herstellung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien zugesetzt werden, also auch vor oder während der chemischen Umsetzung, beispielsweise bei einer Polykondensation (also auch Vorkondensaten), bei einer Polymerisation (also auch Frepolymeren) oder einer Polyaddition.
Die neuen optischen Aufheller können selbstverständlich auch überall dort eingesetzt werden, wo organische Materialien der oben angedeuteten Art mit anorganischen Materialien in irgendeiner Form kombiniert werden (typische Beispiele: Waschmittel, Weisspigmente in organischen Substanzen).
Die neuen optisch aufhellenden Substanzen zeichnen sich durch besonders gute Hitzebeständigkeit, Lichtechthelt und Migrierbeständigkeit aus.
Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solche von 0,001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,5 Gewichtsprozent und mehr zur Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,01 und 0,2 Gewichtsprozent von Interesse.
Die neuen, als Aufhellmittel dienenden Verbindungen können beispielsweise auch wie folgt eingesetzt werden:
509812/1112
- l8 " 1794AOO
a) In Mischung mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Aetz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Aetzdrucken.
b) In Mischungen mit sogenannten "Carriers" Antioxydantien, LichtSchutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu Bleichbädern.
c) In Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen. Die erfindungsgemässen Erzeugnisse können vorteilhaft auch den zur Erzielung einer knitterfesten Ausrüstung benützten Flotten zugesetzt werden.
d) In Kombination mit Waschmitteln. Die Waschmittel und Aufhellmittel können den zu benützenden Waschbädern getrennt zugefügt werden. Es ist auch vorteilhaft, Waschmittel zu verwenden, die die Aufhellungsmittel beigemischt enthalten. Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, Salze von Sulfonatwaschmitteln, wie z.B. von sulfonierten am 2-Kohlenstoffatom durch höhere Alkylreste substituierten Benzimidazolen, ferner Salze von Monocarbonsäureester^ der 4-Sulfophthalsäure mit höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze von Fettalkoholsulfonaten, Alkylarylsulfonsäuren oder Kondensationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen Oxy- oder Aminosulfonsäuren. Ferner können nicht-ionogene Waschmittel herangezogen werden, z.B. Polyglykoläther, die sich von.Aethylenoxyd und höheren Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fettaminen ableiten.
509812/1112
e) In Kombination mit polymeren Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensation- oder Polyadditionsprodukten) in welche die Aufheller gegebenenfalls neben anderen Substanzen in gelöster oder dispergierter Form eingelagert sind, z.B. bei Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder.
f) Als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen od«;r Nachteile in der Gebrauchsfähigkeit zu vermeiden, zum Beispiel als Zusatz zu Leimen, Klebemitteln, Anstrichstoffen usw.
Die Verbindungen der eingangs angegebenen Formel lassen sich auch als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer Art, wie für die elektrophotographische Reproduktion oder-zur Supersensibilisierung verwenden.
Wird das Aufhellverfahren mit anderen Behandlungs-, oder Veredlungsmethoden kombiniert, so erfolgt die kombinierte Behandlung vorteilhaft mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate. Solche Präparate sind dadurch gharakterisiert, dass sie optisch aufhellende Verbindungen der eingangs angegebenen allgemeinen Formel sowie Dispergiermittel, Waschmittel, Carrier, Farbstoffe, Pigmente oder Appreturmittel enthalten.
Bei der Behandlung von Fasersubstraten (insbesondere Polyestern) mit den erfindungsgemässen optischen Auf-
509812/1112
hellem kann man vorteilhafterweise so vorgehen, dass man diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen der Aufhellmittel bei Temperaturen unter 75 C, z.B. bei. Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung
bei Temperaturen über 100° C unterwirft, wobei es sich im ο
allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei massig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens 60° C bis etwa 100° C, zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustand erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 225° C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene· Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
509812/1112
Beispiel 1
12,6 g des Bis-diacylhydrazins der Formel
HN-NH
HN-HN
werden in 150 ml Thionylchlorid unter Rühren während Stunden am Rückfluss gehalten. Danach wird der Ueberschuss an Thionylchlorid abdestilliert, der Rückstand mit Wasser zerrieben, genutscht, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 10,4 g, entsprechend 88,8$ der Theorie, 4,4'-Di-[5"-phenyl-l",3",4"-oxdiazolyl-(2")3-stilben der Formel
in Form eines gelben Pulvers, das bei 312,5 bis 313 C schmilzt. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde werden, blassgrünstichig-gelbe, sehr feine Nädelchen vom Schmelzpunkt 3190 C erhalten.
509812/1112
Analyse: C30H20O2N4 (468,49)
berechnet: C 76,91 H 4,30 N 11,96 gefunden : C 76,86 H 4,16 N 12,04
Das als Ausgangsmaterial verwendete Bis-diacylhydrazin der Formel (20) kann wie folgt hergestellt werden.
14,0 g Benzoesäure-monohydracid werden in 300 ml Pyridin verrührt und bei 5 bis 10° C 14,5 g Stilben-4,4l-dicarbonsäure-dlchlorid eingetragen. Man rührt eine Stunde zuerst unter Eiskühlung, danach bei Raumtemperatur nach und erwärmt das farblose, ziemlich dickflüssige Reaktionsprodukt im Verlaufe einer weiteren Stunde auf 90 Dis 95 C, Nach,5- bis 6-stündigem Rühren bei 90 bis 95° C wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt und in 5000 ml Wasser ausgetragen. Man nutscht das Reaktionsprodukt, wäscht es zuerst mit kaltem, danach mit heissem Wasser und trocknet.
Man erhält etwa 22,6 g, entsprechend 8Ö,7#. der Theorie, an Bis-diacylhydrazin der Formel (20) in Form eines farblosen Pulvers, das bei 345 bis 345,5° C schmilzt.
In ähnlicher Weise können die nachfolgenden Dioxdiazol-derivate hergestellt werden:
509812/1112
Ausbeute: 8l# der Theorie.
Hellgelbe, feine Kristalle aus ο-Dichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 287 bis 288° C.
Analyse: C32H34O4N4 (528,52O
berechnet: C 72,71 H 4,58 N 10,60 gefunden : C 72,24 H 4,49 N 10,37 ·
■N
Ausbeute: 8l,9# der Theorie.
Grünstichig hellgelbe, glänzende Nädelchen und Flitter aus Trichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 379 bis 38Ο0 C.
Analyse: C30H18O2N4Cl2 (537,41)
berechnet: C 67,05 H 3,38 N 10,43 gefunden : C 67,03 H 3,24 N 10,40
(24) H3O
Ausbeute: 67,6# der Theorie.
509812/1
Blass-grünstichig-gelbe, sehr feine Kristalle aus o-Dichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 349 bis 350° C. Analyse: C38H36O3N4 (580,70)
berechnet: C 78,59 H 6,25 N 9,65 gefunden : C 78,41 H 6,33 N 9,84
N N
Ausbeute: 77*4$ der Theorie.
Blassgelbe, glänzende, sehr feine Kristalle aus o-Dichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 352 bis 3530 C. Analyse} C42H28°2N4 (620,68)'
berechnet: C 8l,27 H 4,55 N 9,03 gefunden : C 81,10 H 4,63 N 9,15
HC CH n n HC CH
Il Il /\ s\ Il Il
(26) HC C—C C-<Q^-CH=CH-^CI>-C C—C CH NS/ Il II Il U SS/
N N N N
Ausbeute: 82,6$ der Theorie.
Gelbe, feine, glänzende Kristalle aus o-Dichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 296 bis 297° C.
509812/1 1 12
Analyse: C26H16O3N4S2 (48o,57)
berechnet: C 64,98 H 3*3β Ν 11,66 gefunden : C 64,48 H 3*34 N 11,63
(27) \^
N N N N
Ausbeute: 88,5$ der Theorie.
Grünstichig-hellgelbe, feine, verfilzte Nädelchen aus Dimethylformamid.
Schmelzpunkt: 367 bis 3680 C.
Analyse: C28H18O2N6 (470,47)
berechnet: C 71*48 H 3*86 N 17*86 gefunden : C 71*47 H 3*98 N 17*88
N N N N
Ausbeute: 78,4$ der Theorie.
Hellgelbe, sehr feine Kristalle aus Dimethylformamid
Schmelzpunkt: 368 bis 369° C.
Analyse: C28H13O2N5 (470,47)
berechnet: C 71,48 H 3,86 N 17,86 gefunden : C 71,42 H 4,12 N 17*89
509812/1112
Beispiel 2
38,1 g des Bis-diacylhydrazins der Formel
0 0
H-C \"C"p / rj
HN-NH
HN-NK
werden in 3OO ml Thionylchlorid unter Rühren während Stunden am Rückfluss gehalten. Danach wird der Ueberschuss an Thionylchlorid abdestilliert, der Rückstand mit Wasser zerrieben, genutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 14,9 g, entsprechend 4l# der Theorie, 4,4l-Di-[5"-P-octoxy-phenyl-l",3",4"-oxdiazolyl-(2")3-stilben der Formel
N N
H,C ("CH2 / „
N N
in Form eines gelben Pulvers, das nach mehrmaligem Umkristallisieren, zuerst aus Dimethylformamid, dann aus
5 0 9 8 12/1112
179U00
Dioxan, unter Zuhilfenahme von Aktivkohle bei 287 C schmilzt.
Hellgelbe, feine Kristalle.
Analyse: C45H52O4N4 (724,9D
berechnet: C 76,21 H 7.23 N 7,73 gefunden : C 76,49 H 7,33 N 7,90 .
Das als Ausgangsmaterial verwendete Bis-diacyl- ^ hydrazin der Formel (29) kann nach den Angaben des Beispiels 1 aus 14,8 g Stilben-4,41-dicarbonsäure-dihydrazid (durch Einwirkung von Hydrazinhydrat im Ueberschuss auf Stilben-4,4'-dicarbonsäure-diäthylester bei erhöhter Temperatur erhältlich) und 28,4 g p-n-Octyloxybenzoylchlorid durch Umsetzung in Pyridin in sehr guter Ausbeute dargestellt werden.
In analoger Weise können die nachfolgenden Dioxdiazol-derivate hergestellt werden: f
Ausbeute: 46,2# der Theorie.
Helle grünstichig-gelbe, sehr feine verfilzte Nädelchen aus o-Dichlorbenzol.
5 0 9 8 12/1112
Schmelzpunkt: 305 bis 3060 C. Analyse:
berechnet: C 77,40 H 4,87 gefunden : C 77,66 H 5,03
N 11,28 N 11,31
N N
Ausbeute: 52,4$ der Theorie.
Blassgelbe, sehr feine Kristalle aus o-Dichlorbenzol. Schmelzpunkt: 336 bis 337° C.
Analyse: C33H24O2N4 (496,54)
berechnet: C 77,40 H 4,87 N 11,28 gefunden : C 77,26 H 5,03 N 11,41
509812/1 1 12
179UQ0
Beispiel 3
4,7 g der Verbindung der Formel
(33)
N N N N
werden mit 0,32 g Schwefelblumen zusammengeschmolzen und die Schmelze während 30 Minuten bei 290 bis 3OO0 G gerührt. Man löst die Schmelze während des Abkühlens in 50 ml o-Dichlorbenzol und verdünnt die ausgeschiedene Kristallmasse mit 50 ml Methanol. Nach dem Kühlen, Nutschen, Waschen mit Methanol und Trocknen werden etwa 2,9 g» entsprechend 62Ji der Theorie, 4,4'-Di-[5"-phenyl-l",3",4"-oxdiazolyl-(2")]-stilben der Formel (21) in Form eines bräunlich-gelben, kristallinen Pulvers vom Schmelzpunkt ™
292 bis 295° C erhalten. Nach fünfmaligem Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde werden hellgelbe, glänzende, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 317 bis 3180 C erhalten. Analyse: C30H20O2N4 (468,49)
berechnet: C 76,91 H 4,30 N 11,96 gefunden : C 76,97 H 4,35 N 12,00
509812/1112
Die ale AuGgangcmaterial verwendete Verbindung der Formel (33) kann nach den Angaben des Beispiels 1 aus Dibenzyl-4,4'-dicarbonsäure-dichlorid und Benzoesäure-monohydrazid und anschliessendem Ringschluss mit Thionylchlorid hergestellt werden. Nach Umkristallisation aus Tetrachloräthylen werden farblose, glänzende, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 239 bis 240° C erhalten.
Analyse: C30H22O2N4 (470,51)
berechnet: C 76,58 H 4,71 N 11,91 gefunden: C 76,54 H 4,76 N 11,76 .
In ähnlicher V/eise werden aus 5*8 g der Verbindung der Formel
(Farblose, glänzende Krlställchen aus Tetrachloräthylen . Schmelzpunkt: 282 bis 2830 C.
Analyse: C38H38O2N4 (582,72)
berechnet: C 78,32 H 6,57 N 9,62 gefunden : C 78,47 H 6,70 N ^9,88 ).
etwa 2,5 g> entsprechend 43$ der Theorie, der Verbindung der Formel (24) erhalten, welche nach fünfmaligem Umkristallisieren aus Tetrachloräthylen helle, grUnstichig-gelbe, glänzende Nädelchen vom Schmelzpunkt 344 bis 345° C ergeben. Analyse: C38H36O3N4 (580,70)
berechnet: C 78,59 H 6,25 N 9,65 gefunden : C 78,33 H 6,55 N 9.56 .
5 0 9 8 12/1112 BAD ORIGINAL
Beispiel 4
46,5 g 2-[4'-Methylphenyl-(l! ) 3-5-phenyl-1,3,4-oxdiazol der Formel
(35)
werden mit 6,4g Schwefelblumen zusammengeschmolzen und die Schmelze während 1 1/2 Stunden bei 290° C gerührt. Nach Beendigung der Entwicklung von Schwefelwasserstoff wird die Schmelze während des Abkühlens mit 400 ml Tetrachloräthylen gelöst und danach auf Raumtemperatur gekühlt. Nach dem Nutschen, Waschen mit Tetrachloräthylen und Trocknen erhält man etwa 25,9 S* entsprechend 55>^# der Theorie, 4,4'-Di-[5"-phenyl-l",3",4tl-oxdiazolyl-(2")3-stilben der Formel (21) in Form eines braunstichig-gelben Pulvers, das nach mehrmaligem Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde helle, grünstichig-gelbe, glänzende Kristallenen vom Schmelzpunkt 3^5 bis 316° C er
gibt. 3020 24 (468 Λ9)
Analyse: berechnet: C 76,91
gefunden : C 77,07
H 4,30 N 11,96 H 4,56 N 11,78 .
509812/1112
Beispiel 5
7,4 g Stilben-4i4'-dicarbonsMure-dihydrazid,
8,75 6 3-Chlorbenzoylchlorid und 8 g Pyridin werden In 200 ml trockenem o-Dichlorbenzol unter Rühren im Verlaufe von
30 Minuten auf 100 bis 110° C erwärmt, eine Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt und danach im Verlaufe von 15
£ bis 30 Minuten auf I65 bis I700 C aufgeheizt. Zu der farblosen Suspension des Reaktionsprodukts werden bei I65 bis
I700 C unter energischem Rühren 8 g Thionylchlorid in 15
Minuten zugetropft, wobei allmählich eine hellgelbe Färbung auftritt. Man rührt weitere 5 Minuten bei dieser Temperatur nach, kühlt danach auf etwa 5° C ab und gibt während des Ab kühlens 200 ml Methanol zu. Nach dem Nutschen, Waschen mit Methanol und Trocknen werden etwa 11,7 g* entsprechend 87j1 der Theorie 4,4'-Di-[5"-m-chlor-phenyl-l",3",.4"-oxdiazolyl-
(2")]-stilben der Formel
(36) ^^
N N N N
in Form eines blass-grünstichig-gelben Pulvers erhalten,
das bei 334 bis 3350 C schmilzt. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde werden blass-grüne, feine Kristalle vom Schmelzpunkt
509812/ 1112
338 bis 339° C erhalten. Analyse:
(537,1H)
berechnet: gefunden :
C 67,05 C 66,90
H 3,38 H 3,28
N 10,43 N 10,22 .
In ähnlicher Weise können die nachfolgenden Dloxdiazol-derivate hergestellt werden:
(37) H
Ausbeute: 77,8$ der Theorie.
Hellgelbe, feine, verfilzte Nadelchen aus o-Dichlorbenzol Schmelzpunkt: 299 bis 3OO0 C.
Analyse: C34H28O3N4 (524,60) berechnet: C 77,84 H 5,38 N 10,68
gefunden :
C 77*69 H 5*38 N 10,58 .
Ausbeute: 78,5# der Theorie.
Hellgelbes, feinkristallines Pulver aus o-Dichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 28I bis 2830 C.
509812/1
Analyse:
(556,60)
berechnet: gefunden :
C C
73,36 72,82 H 5,07
H 5,01
N 10,07 N 10,11
OCH,
N N Cl
ft
Ausbeute: 83$ der Theorie.
Bla^gelbe, feine, glänzende Kristalle aus o-Dichlorbenzol
Schmelzpunkt: 343 bis 344° C. Analyse: C^0H00Oj1N21Cl0 (597,46)
C 64,33 H 3,71 N 9,38 C 64,05 H 3,50 N 9,09 .
berechnet: gefunden :
(40)
!H=CH-
N-
Ausbeute: 8l,6# der Theorie.
blassgelbe, feine Kristalle aus o-Dichlorbenzol.
Schmelzpunktί 315 bis 3160 C.
Analyse: C34H24O3N4 (520,56)
berechnet: C 78,44 H 4,65 N 10,76
gefunden :
C 78,44
c 78,09 H 4,81 N 10,59
5098*12/1
179U00 - 35 -
Ausbeute: 2Oj3$ der Theorie.
Blassgelbes, feinkristallines Pulver aus Trichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 358 bis 36O0 C.
Analyse: C34H24O6N4 ' (584,56)
berechnet: C 69,85 H 4,14 gefunden : C 69,79 H 4,13
N 9,59 N 9,52
N N
Ausbeute: 71,8# der Theorie.
Blass-grünstichig-gelbes, feinkristallines Pulver aus o-Dichlorbenzol.
Schmelzpunkt: > 400° C .
Analyse: C 38H32°6N4 (640,67)
berechnet: C 71,24 H 5,03 N 8,75 gefunden : C 71,04 H 4,95 N 8,75
509812/1112
179UOQ . 36-
O H? ?H OCH, / \ Il I' / 3
c-c σ—σ !
Ausbeute: 88,5$ der Theorie.
Blassgelbes, feinkristallines Pulver aus o-Dichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 342 bis 343° C
Analyse: C30H20O5N4S2 (596,64)
berechnet: C 60,39 H 3,38 N 9,39 gefunden : C 60,03 H 3,49 N 9,33
Beispiel 6
30,5 g Stilben-4,4'-dicarbonsäure-dichlorid, 30,0 g p-Methyl-benzoesäure-hydrazid und 32 g Pyridin werden in 600 ml trockenem o-Dichlorbenzol im Verlaufe von 15 bis 30 Minuten unter Rühren auf 100 bis 110° C erwärmt, eine Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt und danach im Verlaufe von 20 bis 30 Minuten auf I700 C aufgeheizt. Zu der nahezu farblosen Suspension werden bei I65 bis I700 C in 20 Minuten 32 S Thionylchlorid unter energischem Rühren zugetropft. Man rührt das nun gelbe, nahezu gelöste Reaktiors·
509812/1 112
produkt noch 5 Minuten bei dieser Temperatur nach, kühlt darauf auf etwa 5 C ab und gibt während des Abkühlens 6OO ml Methanol zu. Nach dem Nutschen, Waschen mit Methanol und Trocknen werden etwa 41,8 g, entsprechend 84,3$ der Theorie, 4,4'-Di-[5"-m-methyl-phenyl-l",3",4"-oxdiazolyl-(2")]-stilben der Formel
N K
in Form eines hellgelben Pulvers vom Schmelzpunkt 267 bis 268° C erhalten.
Dreimaliges Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde ergibt helle grünstichig-gelbe, feine Nädelchen, die bei 273 bis 274° C schmelzen. Analyse: C^0H011O0N1, (496,54)
434
berechnet: C 77,40 H 4,87 N 11,28 gefunden ί C 76,99 H 5*02 N 11,15 ■
In ähnlicher Weise können die nachfolgenden Dioxdiazol-Derivate hergestellt werden.
ELCO
(45) 3
N N N N
509812/1112
Ausbeute: 70,4$ der Theorie.
Gelbe, glänzende Nädelchen aus o-Dichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 273 bis 274° C.
Analyse: C710H011O11N2. (528,54)
berechnet: C 72,71 H 4,58 N 10,60 gefunden : C 72,26 H 4,46 N 10,36
Ausbeute: 67,3# der Theorie.
Schmelzpunkt: 326 bis 3280 C.
Gelbes, feinkristallines Pulver aus o-Dichlorbenzol.
Analyse: C34H28OgN4 (588,60)
berechnet: C 69,37 H 4,80 N 9,52 gefunden : C 69,06 H 4,72 N 9,55
Ausbeute: 83,2# der Theorie.
Helle, grünstichig-gelbe, verfilzte Kristalle aus o-Dichlorbenzol. Schmelzpunkt: 337 bis 3380 C. Analyse; C38H24O2N4 (568,60) berechnet: C 80,26 H 4,25 N 9,85 gefunden : C 80,l8 H 4,29 N 9,91
509812/1112
(48)
Ausbeute: 92,2$ der Theorie.
Hellgelbe, sehr feine, glänzende Nädelchen aus Trichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 362 bis'364° C. Analyse: C46H52O3N4 (672,75)
berechnet: C 82,12 H 4,79 N 8,33 gefunden : C 81,40 H 5,07 N 8,31 .
(49)
Ausbeute: 83$ der Theorie.
Hellgelbe, sehr feine Kristalle aus o-Dichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 322° C.
Analyse: C28H18O2N5 (470,47)
berechnet: C 71,48 H 3,86 N 17,86 gefunden : C 71,75 H 3,99 N 17,90 .
509812/1 1
HC-
Ausbeute: 63,k% der Theorie.
Gelbes, feinkristallines Pulver aus o-Dichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 275 bis 279° C.
Analyse: C26H15O4N4 (448,42)
berechnet: C 69,64 H 3,60 N 12,50 gefunden : C 69,30 H 3,79 N 12,25
0 HC CH
NS/ ^
Ausbeute: 86$ der Theorie.
Gelbe, sehr feine Kristalle aus Trichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 355 bis 3560 C.
Analyse: C38H24O2N4S2 (632,76)
berechnet: C 72,13 H 3,82 N 8,85 gefunden : C 71,44 H 4,09 N 8,65 .
509812/1112
179U00
Beispiel 7
»39 S des Hydrazides der Formel 0
I>-CH=CH-<I>-C C^C2>—C—GH ,
(52) τ/ _
2 N N CH
3,16 g 4f-Carbäthoxy-stilben-4-carbonsäurechlcrid der Formel
0 (53)
und 2,4 g Pyridin werden in 75 nil trockenem o-Dichlorbenzol im Verlaufe von 15 Minuten unter Rühren auf 100 bis 110° C erwärmt, eine Stunde bei dieser Temperatur ihgerührt und danach im Verlaufe von 15 bis 30 Minuten auf I7O0 C aufgeheizt. Zu der blassgelben Suspension des Reaktionsproduktes werden bei I65 bis I700 C in 15 Minuten 3,0 g Thionylchlorid unter energischem Rühren zugetropft. Man rührt noch 5 Minuten bei dieser Temperatur nach, kühlt darauf auf etwa 5° C ab und gibt während des Abkühlens 100ml Methanol zu. Nach dem Nutschen, Waschen mit Methanol und Trocknen werden etwa 6,2 g, entsprechend 88,8^ der Theorie, 4-[5"-p-tert.Butylphenyl-l",3",4"-oxdiazolyl-(2")3-4I-C5f"-(4init-carbäthoxystilbenyl-(4""))-l"',3"l,4"I-oxdiazolyl-(2"1)]-stilben der Formel
509812/1112
erhalten, welche nach dreimaligem Umkristallisieren aus viel o-Dichlorbenzol in Form eines blassgelben, feinkristallinen Pulvers vom Schmelzpunkt 351 bis 352° C anfallen. Analyse: C45H38O4N4 (698,79)
berechnet: C 77,34 H 5,48 N 8,02 gefunden : C 77,38 H 5,52 N 7,95 ·
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Stilben-Derivate der Formeln (52) und (53) können folgendermassen hergestellt werden:
324 g Stilben-4,4'-dicarbonsäurediäthylester werden in 1000 ml Aethanol und 4000 ml Dioxan gelöst und die Lösung bei 40° C mit 100 ml 10 η Natriumhydroxydlösung versetzt. Nach einstündigem Rühren bei 40 C wird die entstandene dicke, cremefarbige Paste auf etwa 20° C abgekühlt, genutscht mit Dioxan gewaschen und gut abgepresst. Das feuchte Nutschgut wird in 10000 ml 5$iger Salzsäure während 2 Stunden gerührt, genutscht und mit Wasser neutral gewaschen. Nun wird das rohe Nutschgut in 2000 ml 1 η wässeriger Triäthanolaminlösung während 60 Minuten gerührt und ungelöstes Material durch Filtration entfernt. Das Filtrat wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, der entstandene Nieder-
509812/1112
179U00
schlag genutscht, neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 231 g 4'-Carbäthoxy-stilben-4-carbonsäure der Formel
als farbloses Pulver, dessen Schmelzpunkt (230 bis 3OO0 C)
stark von der Erhitzungsgeschwindigkeit abhängt. A
Analyse: C18H10O4 (296,31)
berechnet: C 72,96 H 5,44 0 21,60 gefunden : C 72,75 H 5.40 0 21,34 .
Durch dreistündiges Kochen in überschüssigem Thionylchlorid erhält man aus der soeben beschriebenen Säure in einer Ausbeute von 97$ der Theorie das 4'-Carbäthoxystilben-4-earbonsäurechlorid der Formel (53)· Farblose Kristalle aus Trich]orathylen vom Schmelzpunkt bis I360 C. "
Analyse: C18H1 O3Cl (314,77)
berechnet: C 68,68 H 4,80 Cl 11,26 gefunden · C 68,28 H 4,83 Cl 11,54
31 g 4'-Carbäthoxy-stilben-4-carbonsäurechlorid der Formel (53)j 19*3 g P-tert. Butyl-benzoesäurehydrazid und 16 g Pyridin werden in 500 ml trockenem o-Dichlorbenzol im Verlaufe von 40 Minuten unter Rühren auf 100 bis 110° C erwärmt, 1 1/2 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt
509812/1 112
und danach im Verlaufe von 30 Minuten auf 165° C aufgeheizt Zu der nahezu farblosen Suspension werden bei 1β5 C in .15 Minuten 24 g Thionylchlorid unter energischem Rühren zügetropft. Man rührt das nun gelbe Reaktionsprodukt noch 5 Minuten bei dieser Temperatur nach und kühlt darauf auf etwa 15° C ab, gibt 500 ml Methanol zu und nutscht das ausgefallene 2-[4"-Carbäthoxy-stilbenyl-(4f)]-5-[4"'-tert. butylphenyl-(lf" )J-l,3,4-oxdiazol der Formel
Nach dem Waschen mit Methanol und Trocknen werden etwa 25*1 6i entsprechend 55*5$ der Theorie, eines blassgelben, feinkristallinen Pulvers erhalten, das bei 198 bis 199,5° C schmilzt. Dreimaliges Umkristallisieren aus Tetrachloräthylen unter Zuhilfenahme von Bleicherde ergibt blassgelbe, sehr feine Nädelchen vom Schmelzpunkt 200,5 bis 201,5° C. Analyse: C29H28O3N2 (452,53)
berechnet: C 76,97 H 6,24 N 6,19 gefunden : C 76,67 H 6,20 N 6,10 .
Der Ester der Formel (56) wird in Methylglykol mit einem Ueberschuss an Hydrazinhydrat durch 48-stündiges Sieden am leichten Rückfluss in das Hydrazid der Formel (52] übergeführt. Schmelzpunkt: 262° C, unter Zersetzung.
509812/1 1 12
179A400
In ähnlicher Weise können die nachfolgenden Dioxdiazol-Derivate hergestellt werden:
N N
Ausbeute: 88,9$ der Theorie.
Hellgelbes, feinkristallines Pulver aus o-Dichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 36I bis 3620 C.
Analyse: C2nH,., 0,N1. (641,73)
berechnet: C 76,74 H 4,87 N 10,91
gefunden :
C 76,42 H 4,78 N .- 10,79 ·
TJp Π TJ
c-c c-c c-<I>-cH=
Ausbeute: 85$ der Theorie.
Gelbe, feine Kristalle aus Trichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 379 bis 3800 C.
Analyse: C39H29O3N5S (647,76)
berechnet: C 72,32 H 4,51 gefunden : C 71,94 H 4,48
N 10,81 N 10,79 .
509812/1 1 12
Beispiel 8
Gebleichtes Gewebe aus Polyamid-Stapelfaser (Nylon-Spun) wird bei einem Flottenverhältnis von 1:40 während 60 Minuten bei 60 bis 100° C in einem Bade behandelt, welches bezogen auf das Fasermaterial, 0,025$ der Verbindung der Formel (26) und 2 g pro Liter eines Dispergiermittels (Anlagerungsprodukt von 35 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol) enthält. Nach dem Spülen und Trocknen zeigt das so behandelte Gewebe eine hervorragende Aufhellung.
Verwendet man anstelle des Gewebes aus Polyamid-Stapelfaser ein Gewebe aus Polyamid-Filament, so gelangt man zu ähnlich guten Aufhelleffekten.
Beispiel 9
Ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat ("Dacron") wird am Foulard mit einer wässerigen Dispersion behandelt, die pro Liter Wasser 2 g der Verbindung der Formel (22) oder (26) und als Dispergator 2 g des Anlagerungsproduktes von 35 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol ehthält. Nach dem Trocknen bei 70° C und anschllessendem Erhitzen auf 220 C während 30 Sekunden werden hervorragende Weisseffekte von guter Lichtechtheit erhalten.
5 0 9 8 12/1112
_ 47 -
179U0Q
Beispiel 10
10'000 g eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform werden mit 30 g Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 5 g einer der Verbindungen der Formeln (22), (24), (31), (32), (34) oder(44) in einem Rollgefäss während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit OeI oder Diphenyldampf auf 300 bis 310° C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch überhitzten Wasserdampf, geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 AtU durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene, abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fäden zeigen einen ausgezeichneten, thermofixierbeständigen Aufhelleffekt von guter Wasch- und Lichtechtheit.
Verwendet man in diesem Beispiel als Ausgangsmaterial ein Polyamid, das aus £-Caprolactam hergestellt wurde, so erhält man ebenfalls ausgezeichnete, thermofixierbeständige Aufhelleffekte von guter Wasch- und Lichtechtheit.
509812/1112
179U00
Beispiel 11
100 g Polyester-Granulat aus Polyterephthalsäureäthylenglykolester werden innig mit 0,04 g der Verbindung der Formel (22) oder (44) vermischt und bei
2850 C unter Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen der Spinnmasse durch übliche Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern erhalten.
Man kann die Verbindungen der Formeln (22) oder (44) auch vor oder während der Polykondensation zum Polyester den Ausgangsstoffen zusetzen.
Beispiel 12
100 g Polypropylen "Fibre-Grade" werden innig mit 0,02 g der Verbindung der Formel (30) vermischt und bei 280 bis 29O C unter Rühren geschmolzen. Nach dem
Ausspinnen durch übliche Spinndüsen und Verstrecken werden Polypropylenfasern von ausgezeichnetem, lichtechtem Aufhelleffekt erhalten.
50981 2/1112
1 79Λ400
Beispiel 13
Eine innige Mischung aus 100 g Polyvinylchlorid, 3 g Stabilisator (Advastol BD 100; Ba/Cd-Komplex), 2 g Titandioxyd, 59 ml Dioctylphthalat und 0,02 bis 0,1 g der Verbindung der Formel (24) wird auf einem Kalander bei 150 bis 155 0 zu einer Folie ausgewalzt. Die so gewonnene Polyvinylchloridfolie besitzt einen wesentlich höheren Weissgehalt als eine Folie, welche die Di-oxdiazolverbindung nicht enthält.
Eine ebenfalls gute optische Aufhellung wird erzielt, wenn man Polyvinylchlorid durch Polyäthylen ersetzt und bei einer Temperatur von I30 bis 135° C arbeitet.
50981 2/1112
179U00
Beispiel 14
Gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis 1:30 während J>0 Minuten in einer 60° C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,024 g des Aufhellers der Formel ;
N N N N
1 g aktives Chlor (Javellelauge)
4 g eines V.raschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00 % Dodecylbenzolsulfonat 10,00 % Natrium-laurylsulfonat 40,00 % Natriumtripolyphosphat 25*75 % Glaubersalz calciniert
7,00 % Natrium-metasilikat
2,00 % Carboxymethylcellulose.
0,25*% Aethylendiamintetraeösigsäure,
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen sehr starken Aufhelleffekt von guter Licht-, Säure- und Chlorechtheit auf.
509812/1 112
-51- 179U00
Der vorstehend genannte Aufheller kann erhalten v;erden durch Kondensation von Benzol-l-carbonsäure-4-sulfonsäurechlorid mit Phenol in Gegenwart von Pyridin zu
HOOC-Cg-^-SOgO-C^H , Umwandlung der Carboxylgruppe in eine Carbonsäurechloridgruppe, Kondensation mit Stilbendiearbonsäure-dihydrazid zur korrespondierenden Di-acyl-Verbindung, Ringschlussreaktion mittels Thionylchlorid zum Stilben-bisoxdiö-zol-Derivut und anschliessender Verseifung der Phenylestergruppierungen·
509812/ 1112
179U00
Beispiel 15
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon) wird im Flottenverhältnis 1:40 bei 60° C in ein Bad eingebracht, das (bezogen auf das Stoffgewicht) 0,2$ des Aufhellers der Formel
SO Na
sowie pro Liter 1 g 80#ige Essigsäure und 0,25 g eines Anlagerungsproduktes von 30 bis ^5 Mol Aethylenoxyd an ein Mol technischen Stearylalkohol enthält. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und hält während 30'Minuten beim Sieden. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man einen sehr starken Aufhelleffekt von sehr guter Lichtechtheit.
50981 2/1112

Claims (6)

  1. CIBA-GEIGY AG
    Patentansprüche
    Verwendung von Stilbenderivaten als optische Aufhellmittel für organische Materialien, die der Formel
    R R
    A-C \-/ \ Il Il \= — N -CH= = CH-
    entsprechen, worin A und A, gleich oder verschieden sind und je einen Aryl- oder Aralkenylrest oder einen heterocyclischen Rest von aromatischem Charakter darstellen, R für Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl-, Cyano- oder Carboxylgruppe sowie deren substitutive und funktionelle Derivate steht.
  2. 2. Verwendung gerr.äss Anspruch 1 von Stilbenderivaten der Formel
    worin A' einen Phenyl-, Naphthyl- oder Styrylrest bedeutet, welche seinerseits einen bis zwei Substituenten Q enthalten kann, wobei Q ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom wie insbesondere Chlor, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis
    509812/1112
    179U00
    8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (-COOKation) oder eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, eine freie oder neutralisierte SuIfonsäuregruppe (-SOpOKation), eine Sulfonsäureester- oder eine Sulfonsaureamidgruppe darstellt.
  3. 3· Verwendung gemäss Anspruch 1 von symmetrischen Stilbenderivaten der Formel
    worin Q ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie insbesondere Chlor, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (-COOKation), eine Carbonsäureestergruppe oder Carbonsaureamidgruppe, eine freie oder neutralisierte Sulfonsäuregruppe (-SOpOKation), eine Sulfonsäureester- oder eine Sulfonsaureamidgruppe darstellt.
  4. 4. Verwendung gemäss Anspruch 1 von symmetrischen Stilbenderivaten der Formel
    509812/1112
    179U00
    worin Q1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
  5. 5. Verwendung von Stilbenderivaten gemäss den Ansprüchen 1 bis 4 zum optischen Aufhellen von Polyamiden aus der Spinnschmelze.
  6. 6. Verwendung von Stilbenderivaten gemäss den Ansprüchen 1 bis 4 als optische Aufhellmittel für Polyamide, gesättigte Polyester oder Poly-ct-Olefine nach dem Poulardier- oder äquivalenter Färbeverfahren und nachträglicher thermischer Behandlung.
    Stilbenderivate der Formel
    worin A und A. gleich oder verschieden sind und je einen Aryl- oder Aralkenylrest oder einen heterocyclischen Rest von aromatischem, Charakter darstellen und R für Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl-, Cyano- oder Carboxylgruppe sowie deren substitutive und funktionelle Derivate steht.
    509812/1 1 12
DE1965C0036092 1964-06-15 1965-06-10 Neue 4,4'-disubstituierte stilbene, verfahren zu deren herstellung und anwendung Granted DE1794400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH779664A CH418287A (de) 1964-06-15 1964-06-15 Verwendung von neuen 4,4'-disubstituierten Stilbenen als optisch aufhellende Substanzen für textile organische Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1794400A1 true DE1794400A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=4330608

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545684 Pending DE1545684A1 (de) 1964-06-15 1965-06-10 Neue 4,4'-disubstituierte Stilbene,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1794400A Expired DE1794400C3 (de) 1964-06-15 1965-06-10 Verwendung von 4,4'-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel
DE1965C0036092 Granted DE1794400A1 (de) 1964-06-15 1965-06-10 Neue 4,4'-disubstituierte stilbene, verfahren zu deren herstellung und anwendung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545684 Pending DE1545684A1 (de) 1964-06-15 1965-06-10 Neue 4,4'-disubstituierte Stilbene,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1794400A Expired DE1794400C3 (de) 1964-06-15 1965-06-10 Verwendung von 4,4'-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3511834A (de)
AT (1) AT256766B (de)
BE (1) BE665400A (de)
CH (2) CH474555A (de)
DE (3) DE1545684A1 (de)
ES (1) ES314189A1 (de)
FR (1) FR1445769A (de)
GB (1) GB1106477A (de)
IL (1) IL23721A (de)
NL (1) NL141233B (de)
SE (2) SE322756B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923677A (en) * 1971-03-31 1975-12-02 Ciba Geigy Ag 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazoles, their use for the optical brightening of organic materials, and processes for their manufacture
CH554391A (de) * 1971-03-31 1974-09-30 Ciba Geigy Ag Verwendung von 2-stilbenyl-4-styryl-v-triazolen zum optischen aufhellen von organischen materialien ausserhalb der textilindustrie.
FR2203819B1 (de) * 1972-10-18 1978-09-15 Ciba Geigy Ag
US4012360A (en) * 1973-12-03 1977-03-15 Ciba-Geigy Corporation Bis-salicyloyl-dicarboxylic acid dihydrazides as stabilizers for polyolefines
DE2712686C2 (de) * 1977-03-23 1986-09-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-Triazinyl-4'-benzoxazolyl- bzw. 4'-phenyl-stilben-derivate
US5336546A (en) * 1991-07-12 1994-08-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
US5420288A (en) * 1992-04-14 1995-05-30 Ricoh Company, Ltd. Electroluminescent device comprising oxadiazole compounds luminescent material, oxadiazole compounds for the device, and method of producing oxadiazole compounds
CN114573721B (zh) * 2022-03-17 2023-07-25 壹科环塑新材料科技(深圳)有限公司 可快速降解的生物塑料及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH420046A (de) * 1964-09-14 1967-03-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen 4-Azolyl-4'-oxdiazolyl-stilbenen als optische Aufhellmittel für textile organische Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
SE342234B (de) 1972-01-31
DE1794400C3 (de) 1979-04-19
CH474555A (de) 1969-06-30
GB1106477A (en) 1968-03-20
NL6507581A (de) 1965-12-16
CH779664A4 (de) 1966-03-15
DE1545684A1 (de) 1970-01-02
BE665400A (de) 1965-12-14
IL23721A (en) 1969-05-28
NL141233B (nl) 1974-02-15
AT256766B (de) 1967-09-11
ES314189A1 (es) 1966-02-16
US3511834A (en) 1970-05-12
FR1445769A (fr) 1966-07-15
SE322756B (de) 1970-04-20
CH418287A (de) 1967-02-15
DE1794400B2 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594833C3 (de)
DE1294923B (de) Optische Aufhellmittel
EP0003784A1 (de) Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff
DE2009156A1 (de) Neue Azol-Derivate
DE1594861B2 (de) Verfahren zum stufenweisen Blei chen von Cellulosematerial
EP0030917A2 (de) Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1294918B (de) Optische Aufhellmittel
DE1794400A1 (de) Neue 4,4&#39;-disubstituierte stilbene, verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE1294921B (de) Optische Aufhellmittel
DE1594830A1 (de) Neue Azolverbindungen
DE2645301A1 (de) 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2&#39;) eckige klammer zu -naphthaline
DE1294917B (de) Optisches Aufhellmittel
DE1594825A1 (de) Benzoxazolyl-1,3,4-oxdiazol-Derivate als optische Aufheller
DE2712686C2 (de) 4-Triazinyl-4&#39;-benzoxazolyl- bzw. 4&#39;-phenyl-stilben-derivate
DE1594824A1 (de) Verwendung von neuen Stilbenyl-1,3,4-oxydiazol-Derivaten
DE2135139B2 (de) Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0000346B1 (de) Chinoxalinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien und damit weissgetönte Materialien
DE2535612A1 (de) Neue stilbenverbindungen
DE1719353A1 (de) Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel
DE2060288A1 (de) Neue Bis-aroxazolyl-Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1294922B (de) Optische Aufhellmittel
DE2650456A1 (de) Fluoreszenzfarbstoffe
AT257531B (de) Optische Aufhellmittel für organische Materialien, insbesondere für gesättigte Polyester, synthetische Polyamide oder Poly-α-olefine
DE2554027A1 (de) Neue triazolverbindungen
CH532629A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation