DE1768405A1 - Verfahren zur Herstellung von Peressigsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Peressigsaeure

Info

Publication number
DE1768405A1
DE1768405A1 DE19681768405 DE1768405A DE1768405A1 DE 1768405 A1 DE1768405 A1 DE 1768405A1 DE 19681768405 DE19681768405 DE 19681768405 DE 1768405 A DE1768405 A DE 1768405A DE 1768405 A1 DE1768405 A1 DE 1768405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acetaldehyde
reaction
catalyst
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681768405
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768405B2 (de
DE1768405C3 (de
Inventor
Juichi Imamura
Takehiko Matsuzaki
Nobuto Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE1768405A1 publication Critical patent/DE1768405A1/de
Publication of DE1768405B2 publication Critical patent/DE1768405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768405C3 publication Critical patent/DE1768405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/542Lamp housings; Illuminating means for copying cameras, reflex exposure lighting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/24Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a >C=O group and hydrogen, i.e. peroxy acids
    • C07C409/26Peracetic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84
as -
B 3703
AGENCY OF INDUSTRIAL SCIENCE & TECHNOLOGY 3-1, Kasumigaseki 1 chome, Chiyoda-ku, Tokyo/Japan
Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure.
Peressigsäure hat einen weiten Anwendungsbereich in der organischen Synthese, insbesondere als starkes Oxydationsmittel. Bis jetzt /ar es bekannt, daß Per essigsäure nach einem Verfahren hergestellt werden
009887/2163
Dr. Fi/O
kann, das darin besteht, daß Acetaldehyd bei etwa O0C oxydiert wird, wobei sich Acetaldehydmonoperacetat (im folgenden als AMP bezeichnet) bildet. Das anfallende AMP wird dann bei ungefähr 1000C in Peressigsäure und Acetaldehyd zersetzt. Diese Methode benötigt jedoch zwei Stufen. Zusätzlich wird das sehr explosive AMP als Zwischenstufe gebildet, so daß dieses Verfahren einen hohen technischen Stand erfordert. Es ist weiterhin bekannt, Peressigsäure durch Gasphasenoxydation von Acetaldehyd herzustellen. Da jedoch Gemische aus Acetaldehyd und Sauerstoff explosiv sind, muß dieses Verfahren mit einem Überschuß an Acetaldehyd arbeiten. Das erfordert ein kompliziertes Reaktionssystem, damit keine Acetaldehyd-Sauerstoff-Mischungen auftreten, die zur Explosion führen können. Ein anderes sehr bekanntes Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure besteht darin, daß Acetaldehyd in einem inerten Lösungsmittel bei niederer Temperatur in Gegenwart einer Spur eines Schwermetallkatalysators oxydiert wird, wobei sich Peressigsäure und AMP bilden. Bei diesem Verfahren kann die Selektivität der Peressigsäurebildung dadurch verbessert werden, daß ein Schwer metallsalz in einer extrem kleinen Menge von weniger als o, 001 %, bezogen auf Acetaldehyd (britisches Patent 864 803), verwendet wird. Die Qxydationsgeschwindigkeit ist jedoch gering und die Selektivität der Peressigsäurebildung kann kaum als hoch bezeichnet werden.
009887/2166
3703
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure zu finden, bei dem die Bildung von AMP kontrolliert wird, um die Selektivität der Peressigsäurebildung zu erhöhen.
Das neue ist
/Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure/ dadurch gekennzeichnet, daß zu einem inerten Lösungsmittel Acetaldehyd und als Katalysator entweder stark saure Carbonsäuren, stark saure Phenole oder Salpetersäure, stark saure Carbonsäuren, stark saure Phenole oder Salpetersäure und lösliche Salze von Schwermetallen, die in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten können, saure Salze von Polycarbonsäuren, die in der Reaktionslösung löslich sind und als Metallkomponente ein Metall enthalten, das in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten kann oder Schwermetallsalze von stark sauren Monocarbonsäuren, stark sauren Monophenolen oder der Salpetersäure, wobei die Schwermetallsalze in verschiedenen Wertigkeitsstufen auftreten können, und zusätzlich Chlorwasserstoff oder Salzsäure, gegeben wurden, gasförmiger Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas in die resultierende Mischung eingeleitet wird, während die Mischung
009887/2166
3703
gerührt wird und die Reaktionstemperatur auf - 5 bis + 50 C gehalten wird.
Mit dem im folgenden verwendeten Symbol "pKa" wird der übliche Logarithmus des reziproken Wertes der Dissoziationskonstante eines Elektrolyten verstanden. Wird die Dissoziationskonstante als "Ka" aufgefaßt, dann ergibt sich die Gleichung pKa = log Ka. Die nachfolgend verwendeten pKa-Werte wurden d3m Handbook of Chemistry, das von der Chemical Society of Japan 1966 veröffentlicht wurde, entnommen.
Der Ausdruck "aliphatisch" umfaßt alicyclische wie auch aromatische Verbindungen, bei denen die Carboxylgruppen nicht direkt an den aromatischen Ring gebunden sind.
Die vorliegende Erfindung zeigt, daß stark saure Carbonsäuren oder stark saure phenolische Verbindungen oder Salpetersäure bei der Herstellung von Peressigsäure mit hoher Selektivität auegezeichnete katalytische Wirkung haben.
Von den Carbonsäuren, deren pKa-Wert unter 4,6 liegt und die in der Reaktionslösung löslich sind, werden die folgenden als "stark saure
009887/2166 3703
Carbonsäuren" ausgewählt, da sie wirksame Katalysatoren sind: Ameisensäure, aliphatische Polycarbonsäuren, aromatische Polycarbonsäuren, aliphatische Carbonsäuren mit funktioneilen Gruppen, wie z. B. die Hydroxyl-, die Carbonyl-, die Aminogruppe, die Halogene, die Aldehydgruppe und die Etherbindung, und aromatische Carbonsäuren, die funktioneilen Gruppen, wie die Nitro-, die Hydroxyl- bzw. die Aldehydgruppe und die Ätherbindung aufweisen.
Die Ameisensäure, die aliphatischen Polycarbonsäuren, die aromatischen Polycarbonsäuren, die aliphatischen Carbonsäuren, mit der Halogen-, Hydroxyl- oder Carbonylgruppe und aromatische Carbonsäuren, die die Nitrogruppe oder die Hydroxylgruppe als Substituenten haben, sind besonders wirksam. Jeder dieser stark sauren Carbonsäurekatalysatoren ist für sich allein oder in Kombination mit einem oder mehreren wirksam.
Als stark saure Phenole sind Phenole mit mehr als zwei Nitrogruppen oder mehr als drei Halogengruppen im Benzolkern oder Phenole mit mehr als drei stark elektronenanziehenden Gruppen, wie z.B. die Nitro-, Halogen- und Cyangruppe, verwendbar. Die Phenole, die mehr als drei Nitrogruppen enthalten, sind besonders wirksam. Diese stark
009887/2166
3703
sauren Phenolverbindungen können für sich allein oder in Mischung von mehr als zwei Phenolen oder zusammen mit stark sauren Carbonsäuren oder der Salpetersäure verwendet werden. Die Phenole neigen jedoch mehr oder weniger dazu, die Oxydation des Acetaldehyde zu unterdrücken und dieser Effekt nimmt mit der Zahl der phenolischen OH-Gruppen im Molekül zu. Es ist deshalb ungünstig, wenn die Phenole mehr als zwei phenolische OH-Gruppen enthalten, wenn sie für sich allein oder mit mehr als drei Phenolen zusammen eingesetzt werden. Das gleiche gilt, wenn sie in Kombination mit Schwer metallsalzkatalysatoren verwendet werden.
Die im Handel erhältliche konzentrierte Salpetersäure kann für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden. Im allgemeinen ist es am günstigsten, wenn die Konzentration über 20 % liegt; es beeinflußt die Wirkung jedoch nicht, wenn die Konzentration höher oder geringer ist als 20 %. Sie kann zusammen mit stark sauren Carbonsäurekatalysatoren verwendet werden.
Die Wirksamkeit dieser stark sauren Substanzen bezieht sich im wesentlichen auf die Selektivität der Peressigsäurebildung. Eine Steigerung der Oxy dations geschwindigkeit wurde generell nicht festgestellt.
009887/2166
3703
Werden sie in großen Mengen verwendet, so wird die Qxydationsgeschwindigkeit oft verringert.
Ein Vergleich zwischen dem Oxydationsverfahren mit stark sauren Carbonsäurekatalysatoren und dem Verfahren der nichtkatalytischen Oxydation findet sich in Tabelle 1. Hier sind die Ergebnisse von Versuchen niedergelegt, bei denen Acetaldehyd in 15%iger Acetonlösung bei 200C durch Sauerstoff unter Normaldruck und mit einer Katalysatormenge von O102 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung, oxydiert wurde.
Tabelle 1 Katalysator
Selektivität in % (bezogen auf umgesetzten Sauerstoff) bei einem Sauerstoff Umsatz, der einem Acetaldehydumsatz von 20 Mol % äquivalent ist
Peressigsäure
AMP
Trichloressigsäure Ameisensäure Milchsäure Brenztraubensäure
100
74
65
82
0 21 21 18
009887/2166
3703
Katalysator
Peressigsäure
AMP
Aminoessigsäure 70 30
Oxalsäure 84 9
Malonsäure 95 5
Fumarsäure 70 (bei 25%igem Umsatz) 24
Maleinsäure 74 21
Azelainsäure 70 (bei 18%igem Umsatz) 25
Aminothiomilchsäure 66 27
Nitrilotriessigsäure 83 17
Citronensäure 82 13
3,5-Dinitro-benzoesäure 93 7
3,5-Dinitro-salicylsäure 66 21
5- Chlorsalicylsäure 86 14
Phthalsäure 78 21
Vergleichsbeispiele:
kein 25 47
Essigsäure 35 43
Aus dieser Tabelle ist klar zu ersehen, daß bei Zusatz vcm stark sau rer Carbonsäure die Selektivität der Peressigsäure 2,5mal größer ist
009887/2166
3703
als bei Abwesenheit des Katalysators. Der Tabelle ist weiterhin zu entnehmen, daß die Selektivität in Abhängigkeit der Art des Katalysators verschieden ist.
Zum Vergleich wird auch das Beispiel gebracht, bei dem Essigsäure (pKa=4, 76) als Katalysator verwendet worden ist. Im Falle des Essigsäurekatalysators ist die Selektivität der Peressigsäurebildung etwas höher als beim Fehlen eines Katalysators. Beim Vergleich mit den Säuren, die einen pKa-Wert von weniger als 4,6 haben, erweist sich der katalytisch^ Effekt jedoch als sehr gering. Wird eine andere Säure mit einem pKa-Wert von größer als 4, 6 (z. B. Propionsäure, Isobuttersäure und Naphthensäure) als Katalysator verwendet, so konnte in keinem Fall eine höhere Selektivität an Peressigsäure erreicht werden. Andererseits jedoch konnte, wie in Tabelle 1 gezeigt wird, durch die sauren Katalysatoren der vorliegenden Erfindung eine hohe Selektivität an Peressigsäure erreicht werden. Es ist überraschend, daß die katalytische Aktivität der Säuren sich so stark ändert, wenn der pKa-Wert von 4,6 unterschritten wird.
Es können 5,0 bis 0,000001 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung, des stark sauren Carbonsäurekatalysators eingesetzt werden. Die be-
009887/2166
3703
vorzugte Menge liegt jedoch zwischen 0,1 und 0,001 Gew. %. Ist die
Menge zu groß, so wird die Geschwindigkeit der Acetaldehydoxydation beträchtlich verringert (z. B. geht im Falle der Citronensäure (10 Gew. %) oder der Milchsäure (15 Gew. %) die Oxydation des Acetaldehyds kaum noch voran) und die Selektivität an Peressigsäure geht ebenfalls etwas zurück. Andererseits kann der Effekt des Katalysators nicht mehr beobachtet werden, wenn die Menge zu gering ist. Der Katalysator bleibt in der Reaktionslösung teilweise oder ganz gelöst.
Tabelle 2 zeigt den Vergleich zwischen der Oxydation mit stark sauren Phenol-Katalysatoren und der nichtkatalytischen Oxydation. Bei diesen Versuchen wurde Acetaldehyd in einer 16%igen Acetonlösung mit Sauerstoff unter Normaldruck bei 18°C bis 22°C oxydiert. Die Menge des
stark sauren Phenol-Katalysators betrug 0,02 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung.
009887/2166
3703
Tabelle 2
Maximale, pro Selektivität (%) Selektivität (%) (bezo-
umge-
24
Stunde absor bei 10%igem bei 20%igem Sauer- 37
bierte Menge Umsatz (bezo
gen auf umge
Umsatz
gen auf
37
„, . ._ . . . Sauerstoff
Phenol-Katalysator (Mol % bezQ_
setzten Sauer setzten 30
gen auf einge stoff ) stoff) Peressig- AMP 32
setzten Acet säure 40
aldehyd) Peressig- i-MP 76
säure 63 62
100 0 63
2,4, 6-Trinitrophenol 8 93 7 70
2,6-Dinitrophenol 10 91 9 68
2,4-Dinitrophenol 10 95 5 60
Pentachlorphenol 12 92 8
2,4,6-Trichlorphenol 11 87 13 ' 28
2,4,6-Tribromphenol 9
Vergleichsversuch: 30 70
kein 15
Die zur Anwendung kommende Menge des stark sauren Phenolkatalysators liegt zwischen 1,0 und 0,00001 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung. Ein günstigerer Bereich liegt jedoch zwischen 0,1 und 0,005 Gew. %. Ist die Menge zu groß, dann tritt eindeutig der Effekt der Un-
3703
00 9887/2166
terdriickung der Oxydation auf und die Oxydation wird sehr langsam oder sie wird ganz unterbunden. Ist andererseits die Menge zu klein, so kann die Wirkung auf die Selektivität der Peressigsäurebildung nicht beobachtet werden.
Tabelle 3 bringt den Vergleich zwischen der Oxydation mit dem Salpetersäurekatalysator und der nichtkatalytischen Oxydation. Die Ergebnisse wurden mit Versuchen erhalten, bei denen Acetaldehyd durch Sauerstoff in 20%iger Acetonlösung bei 200C unter Normaldruck oxydiert wurde. Die Salpetersäuremenge (60%ig) betrug 0,01 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung.
009887/2166
Tabelle
Maximale, pro Stunde absorbierte Menge Sauerstoff (Mol % bezogen auf eingesetzten Acetaldehyd)
Selektivität (%) bei 10%igem Umsatz (bezogen auf umgesetzten Sauerstoff)
Selektivität (%) bei 20%igem Umsatz (bezogen auf umgesetzten Sauerstoff)
Selektivität (%) bei 30%igem Umsatz (bezogen auf umgesetzten Sauerstoff)
Selektivität (%) bei 40%igem Umsatz (bezogen auf umgesetzten Sauerstoff)
Peressigsäure AMP
Peressigsäure AMP
Peressigsäure AMP
Peressigsäure AMP ohne Katalysator
15
30 70
28 62
30 40
12 13
Salpetersäurekatalysator
16
100 0
95 5
85 12
70 16
Es können 0,5 bis 0,000001 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung, Salpetersäure verwendet werden; der bevorzugte Bereich liegt jedoch
3703
009887/2166
1768A05
zwischen O, 5 und 0, 001 Gew. %. Ist die Menge zu groß, so wird die Oxydationsgeschwindigkeit des Acetaldehyds auffällig erniedrigt. Für die Selektivität der Peressigsäurebildung gilt das gleiche. Ist die Menge jedoch zu klein, so kann die Wirkung der selektiven Bildung von Peressigsäure nicht beobachtet werden.
Versuche mit der Zielsetzung, die Reaktionsgeschwindigkeit zu steigern ohne die Selektivität der Peressigsäurebildung zu erniedrigen, brachten das Ergebnis, daß der Zusatz einer kleinen Menge eines Schwermetallsalzes, das in verschiedenen Wertigkeitsstufen auftreten kann (z. B. lösliche Salze des Eisens, Kobalts, Mangans, Nickels, Kupfers, Vanadins, Chroms u. a. ),zur Reaktionslösung zusammen mit den oben erwähnten sauren Katalysatoren, die Oxydationsgeschwindigkeit des Acetaldehyds und die Selektivität der Peressigsäurebildung bemerkenswert gesteigert werden können.
Das Verfahren der Kombination saurer Katalysatoren mit Schwermetallkatalysatoren hat sich als günstig erwiesen. Im Vergleich zu dem Verfahren des britischen Patents 864 803 und anderer bekannter Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure (Flüssigphasenoxydation von Acetaldehyd) liefert es eine höhere Peressigsäureselektivität und weit höhere
009887/2166
3703
Acetaldehyd-Oxydationsgeschwindigkeiten.
Die Wirkungsweise der Katalysatoren ist im einzelnen nicht untersucht worden. Wahrscheinlich ist jedoch die hohe Peressigsäureselektivität den sauren Katalysator-Komponenten zuzuschreiben und die hohe Oxydationsgeschwindigkeit ist der Schwe rmetallkatalysator-Komponente zuzuordnen.
Wenn mehr als 0,001 %, bezogen auf den eingesetzten Acetaldehyd, des Schwermetall-Katalysators, wie er in dieser Erfindung verwendet wird, allein eingesetzt wird, dann ist die Zersetzung der Peressigsäure sehr stark (Japanisches Patent 441 391 usw.). Es ist allgemein bekannt, daß die Zunahme der Konzentration an Schwermetallsalz-Katalysator die Selektivität der Peressigsäurebildung üblicherweise herabsetzt. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei der Kombination des Metallkatalysators mit dem sauren Katalysator der vorliegenden Erfindung die Metallkomponente in starkem Maße dazu beiträgt, die Qr dationsgeschwindigkeit zu steigern und die Selektivität der Peressigsäurebildung in weit größerem Maße als bei den bekannten Verfahren zu steigern. (Dies ist auch der Fall, wenn die Konzentration der Schwermetallsalz-Komponente oberhalb von 0,01 bis 5 Gew. %, bezogen auf den
009887/2166 3703
eingesetzten Acetaldehyd, liegt.)
Für die Kombination saurer Katalysator / Schwermetallealzkatalysator können die folgenden stark sauren Carbonsäuren verwendet werden. Dabei werden Carbonsäuren ausgewählt, die sehr stark sauer sind und deren pKa-Wert unter 4,6 liegt. Weiterhin mUseen sie in der Reaktionslösung löslich sein. Ih Frage kommen aliphatische oder aromatische Polycarbonsäuren, aliphatische oder aromatische Carbonsäuren mit der Hydroxyl-, Carbonyl-, Halogen-, Cyan-.Amino-, Nitro-, Aldehydgruppe, der Ätherbindung (einschließlich der cyclischen Etherbindung) oder heterocyclische Carbonsäuren, deren Ring Stickstoff oder Sauerstoff enthält. Sie sind alle geeignet; Polycarbonsäuren mit einem pKa-Wert von unter 4, ο sind jedoch besonders wirksam. Diese stark sauren Carbonsäuren können fttr sich allein oder auch in Kombination mit zwei oder mehreren Säuren verwendet werden. Die wirkungsvollsten Katalysatoren dieser Oxydationsreaktion sind die starken Säuren, deren pKa-Wert unterhalb 4, β liegt. Enthalten sie jedoch Subetituenten, wie z.B. die Aminogruppe, die Hydroxylgruppe oder irgendeine andere Gruppe, die den Charakter eines Qxydatione-Inhibitors hat, dann nimmt die Ojcydatioaegeechwindigfceit proportional zur Anzahl dieser Gruppen im Carboneäuremolekül ab. Der Effekt 4er Zurückdriingunf der Oxydation
009887/2166 3703
hängt von der Art der Substituenten ab. Z. B. genügt die Anwesenheit nur einer SH-Gruppe, die eine stark inhibierende Aktivität aufweist, um in auffälliger Weise wirksam zu sein. Im Falle der Aminogruppen oder der Hydroxylgruppe, die keine so stark ausgeprägte inhibierende Aktivität haben, müssen mehr als zwei Gruppen vorliegen, um die Oxydation zurückzudrängen.
Die Oxalsäure und die Tartronsäure, die zu den aliphatischen Polycarbonsäuren zählen, haben eine spezifische Wirkung. Werden sie z. B. zusammen mit einem Eisen(in)-katalysator verwendet, so wird die Wirkung des letzten Katalysators sehr stark herabgesetzt, d. h. die Oxydationsgeschwindigkeit ist sehr gering (siehe Tabelle 4).
Die bereits beim Einzeleinsatz erwähnten, stark sauren Phenolkatalysatoren können für die Methode der Kombination von sauren Katalysatoren mit Schwermetallsalzkatalysatoren in entsprechender Weise verwendet werden. Hierbei kann der Salpetersäure-Katalysator in Form einer wässrigen Lösung zugesetzt werden, wie es auch im Falle des Einzeleinsatzes geschieht. Diese sauren Katalysatoren (stark saure Carbonsäuren, stark saure Phenole und Salpetersäure) können für sich allein oder in Kombination mit zwei oder mehreren eingesetzt werden,
009887/2166
wie im Falle des Einsatzes von nur einem sauren Katalysator.
Für das Kombinationsverfahren saurer Katalysator / Schute rmetallkatalysator können lösliche Salze von Metallen verwendet werden, die in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten, wie z.B. Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan, Kupfer, Vanadin und Chrom. Eisensalze, Kobaltsalze und Mangansalze sind besonders geeignet. Sie werden für sich allein oder in Kombination mit zwei oder mehreren Metallen verwendet.
Zu den in der Reaktionslösung löslichen Salzen zählen die Salze der aliphatischen Säuren, die Naphthenate, die Benzoate, die Acetylacetonate, die Nitrate und andere. Diese Metallionen müssen der Reaktionslösung zugesetzt werden. Jede Art von Salz kann verwendet werden, solange die oben erwähnten Grundsätze befolgt werden. Die Schwermetallsalze können in Mengen von 0, 2 bis 0,000001 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung, verwendet werden. Der bevorzugte Bereich liegt jedoch zwischen 0,02 und 0,00001 Gew. %,Ist die Menge zu groß, dann nimmt die Geschwindigkeit der Peressigsäurezersetzung zu. Ist die Menge zu klein, so geht die Qxydationsgeschwindigkeit stark zurück.
Die Menge des sauren Katalysators ist die gleiche wie beim bereits er-
009887/2166
wähnten Einzeleinsatzverfahren des sauren Katalysators. Sie hängt von den Reaktionsbedingungen ab. Im Falle der stark sauren Carbonsäurekatalysatoren liegt die Menge zwischen 5,0 und 0,000001 Gew. %. Der bevorzugte Bereich beträgt 0,1 bis 0,001 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung. Im F?lle der stark sauren Phenol-Katalysatoren liegt die Menge zwischen 1,0 und 0,00001 Gew. %, bezogen auf die Reaktionsmischung. Der bevorzugte Bereich beträgt 0,1 bis 0,0005 Gew. %. Im Falle des Salpetersäure-Katalysators sind 0,5 bis 0,000001 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung, geeignet; die bevorzugte Menge beträgt 0,05 bis 0,001 Gew. %. Ist die Menge dieser sauren Katalysatoren zu groß, so wird die Geschwindigkeit der Acetaldehydoxydation erniedrigt und die Selektivität der Peressigsäurebildung wird etwas verschlechtert. Ist andererseits die Menge des Katalysators zu gering, so geht die Selektivität der Peressigsäurebildung zurück.
Die Menge des sauren Katalysators und des Schwermetallkatalysators kann innerhalb der oben angegebenen Grenzen geändert werden. Ist jedoch die Menge des sauren Katalysators im Vergleich zu der des Metallsalzkatalysatore zu gering, so tritt der Effekt des sauren Katalysators zurück, die Selektivität der Peressigsäurebildung zu steigern. In manchen Fällen geht die Wirkung dee Schwermetall-Katalyeators, die
009887/2166
Acetaldehydoxydation zu beschleunigen, sogar sehr stark zurück. Ist andererseits die Menge des sauren Katalysators zu groß, geht die Qxydationsgeschwindigkeit zurück.
Das günstigste Verhältnis dieser beiden Katalysatorkomponenten liegt bei 1 bis 6 Molekülen des sauren Katalysators zu einem Metallatom des eingesetzten Schwermetallkatalysators. Der Katalysator bleibt in der Reaktionslösung teilweise oder vollständig gelöst.
Vergleicht man das Verfahren der Kombination eines sauren Katalysators mit einem Schwermetallkatalysator mit den Fällen, bei denen kein saurer Katalysator verwendet wird, so ist es klar ersichtlich, daß das erstere Verfahren Peressigsäure in wirkungsvollerer Weise und in höherer Selektivität liefert. Siehe hierzu die Tabellen 4 bis 10. Die Werte dieser Tabellen sind natürlich nicht unter den für die einzelnen Katalysatorensysteme optimalen Bedingungen erhalten worden. Es ist überflüssig, darauf hinzuweisen, daß durch Änderung der Reaktionsbedingungen in manchen Fällen eine höhere Peressigsäureselektivität erhalten werden kann.
Tabelle 4 bringt Ergebnisse von Versuchen, bei denen Acetaldehyd mit
009887/2166 3703
Sauerstoff bei 180C bis 220C unter Normaldruck im Verlauf einer Stunde in einer 15%igen Acetonlösung, die 0,02 Grew. %, bezogen auf die Reaktionslösung, an Eisen(m)-naphthenat, und 0,02 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung, eines stark sauren Carbonsäurekatalysators enthielt, oxydiert wurde. Weiterhin werden die Ergebnisse eines Vergleichs Versuches, der ohne sauren Katalysator durchgeführt worden war, und eines weiteren Vergleichsversuches, bei dem Essigsäure (0,02 Gew. %) verwendet wurde, angeführt.
Tabelle 5 bringt die Ergebnisse von Versuchen, bei denen 0,02 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung, Pyromellitsäure als stark saure Carbonsäure und 0,02 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung, verschiedener Schwermetallnaphthenate verwendet wurden. Die anderen Bedingungen entsprechen denen von Tabelle 4.
Tabelle 6 gibt die Ergebnisse einer Einstundenreaktion wieder, bei der unter dem Druck Von 100 mmHg und bei der gleichen Temperatur wie in Tabelle 4 Acetaldehyd in einer 15%igen Acetonlösung, die 0,02 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung, Malonsäure als stark sauren Carbonsäure-Katalysator und 0,02 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung, verschiedener Schwermetall-Naphthenate enthielt, oxydiert wurde.
009887/2166
3703
Tabelle 7 bringt die Ergebnisse von Versuchen, bei denen Acetaldehyd . mit Sauerstoff unter Normaldruck bei 180C bis 220C im Verlauf einer halben Stunde in einer 16%igen Acetonlösung, die 0,02 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung, Eisen(HI)-naphthenat als Katalysator und 0,02 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung, verschiedener stark saurer Phenol-Katalysatoren enthielt, oxydiert wurde.
Tabelle 8 wiederum gibt den Vergleich von Ergebnissen /on Versuchen wieder, bei denen 0,02 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung, verschiedener Arten von Metallnaphthenat-Katalysatoren eingesetzt wurden. Die Bedingungen entsprachen denen von Tabelle 7, mit der Ausnahme, daß die Reaktionszeit der Versuche, bei denen 0,02 Gew. %, bezogen auf die Reaktionslösung, 2,4,6-Trinitroresorcin als zusätzlicher Katalysator verwendet wurde, eine Stunde betrug. (Der Versuch mit Mangansalz als alleinigen Katalysator zeigt, daß die Geschwindigkeit der Bildung von Zersetzungsgas so hoch war, daß die Oxydation nicht glatt verlaufen konnte.)
Tabelle 9 zeigt im einzelnen den Unterschied zwischen dem Fall, bei dem 2,4,6-Trinitroresorcin, das als stark saurer Phenol-Katalysator sehr wirksam ist, eingesetzt wurde, und demFall, bei dem Eisen(m)-
009887/2166
3703
naphthenat zusammen mit dem stark sauren Phenol eingesetzt wurde. In diesen Fällen waren die Reaktionsbedingungen genau die gleichen wie in Tabellen 7 und 8.
Tabelle 10 gibt die Ergebnisse von Versuchen wieder, bei denen das Verfahren der Kombination von Salpetersäure und Schwermetallsalz-Katalysatoren angewandt wurde. Es wurde eine 20%ige Lösung von Acetaldehyd in Aceton mit Sauerstoff unter Normaldruck bei 180C bis 22°C eine Stunde lang oxydiert, wobei als Katalysatoren eine Schwermetallnaphthenatmenge von 1.10" g Atom des Metalls pro Mol Acetaldehyd und 3.10" Mol Salpetersäure, bezogen auf 1 Mol eingesetzten Acetaldehyde, zugesetzt wurden. Wurde der Mangansalz-Katalysator für sich allein eingesetzt, so war die Bildungsgeschwindigkeit an Zersetzungsgas so groß, daß der weitere Oxydationsversuch in dieser Apparatur nicht ausgeführt werden konnte. Wurde dieser Katalysator jedoch zusammen mit dem Salpetersäure-Katalysator eingesetzt, so fiel Peressigsäure in hohen Ausbeuten an.
Tabelle 10 zeigt auch die Ergebnisse eines Vergleichsversuches, bei dem Eisen(m)-nitrat, das fast die gleiche Menge an Eisen enthielt wie der Versuch, der mit Eisen(m)-naphthenat und Salpetersäure ausgeführt
009887/2166 3703
worden war, als Katalysator verwendet wurde. Es wurde gefunden, daß die katalytische Aktivität schlechter war als bei dem Versuch, der mit Eisen(in)-naphthenat und Salpetersäure durchgeführt worden war. Weiterhin wurde gefunden, daß die Wirkung des kombinierten Katalysatorsystems, Schwer metallsalz plus Salpetersäure, nicht auf der Bildung von Schwermetallnitraten beruhte.
Tabelle 4
Verfahren: Kombination des Eisen(m)-naphthenat-Katalysators mit stark sauren Carbonsäure-Katalysatoren
Stark saurer Carbonsäure-Katalysator
Trichloressigsäure dl -o -Amino-n-buttersäure Brenztraubensäure Salicylsäure Anthranilsäure 2,4-Dichlorbenzoesäure O-Acetamidobenzoesäure
Absorbierte Sauer
stoff menge (Mol %,
bezogen auf einge
setzten Acetaldehyd)
Selektivität <%)
(bezogen auf um
gesetzten Sauer
stoff)
AMl
Peressig-
säure
33
41 58 28
57 49 39
40 38 34
38 48 25
39 46 43
49 40 35
42 35
009687/2
3703
3,5-Dinitrobenzoesäure 46 57 25
Fumarsäure 46 92 8
Malonsäure 42 69 16
Bernsteinsäure 42 48 33
Acelainsäure 43 40 40
Maleinsäure 38 90 7
L- Glutaminsäure 60 56 25
Oxalsäure 16 75 20
Oxalsäure ' 62 51 30
Phthalsäure 48 70 20
Hexahydrophthalsäure 63 54 25
Naphthalin-1, 8-dicarbonsäure 51 76 20
Citronensäure 53 100 0
Pyromellitsäure 64 95 5
Furancarbonsäure 47 46 36
Picolinsäure 45 38 40
Nicotinsäure 67 58 18
Aminothiomilchsäure 56 50 32
Acetylendicarbonsäure 65 90 10
ß-Ketoglutarsäure 42 82 15
(* * Anstelle Eisen(m)-naphthenat wurde die gleiche Menge Kobaltnaphthenat eingesetzt.)
009887/2166 3703
Tartpronsäure 21 97 3
Oxalessigsäure 42 100 0
4-Hydroxyisophthalsäure 33 70 22
Acetyl-aminoessigsäure 63 53 29
Glykolsäure 69 60 22
Cyanessigsäure 48 45 37
Benzol-1, 2,4-tricarbonsäure 59 98 2
Nitrilotriessigsäure 54 47 34
Iminodiessigsäure 56 44 41
Vergleichsversuche:
kein 37 26 44
Essigsäure 36 27 47
Tabelle 5 Verfahren: Py romellitsäure-Katalysator / Schwermetallnaphthenat - Katalysator Kombination Schwermetall- Absorbierte Sauer- Selektivität in % (be-
naphthenat- stoff menge (Mol %, zogen auf umgesetz -
Katalysator bezogen auf einge
setzten Acetaldehyd)
Eisen(m)- 64
Kobalt- 68
009887/2 1 66 3703
ten Sauerstoff) AMP
Peressig
säure
5
95 8
91
Mangan- 69
Nickel- 32
Kupfer- 28
Vanadin- 27
Chrom- 27
V ergl ei chsversueh:
kein 14
92 6
75 22
65 20
77 20
79 16
100
Tabelle 6
Verfahren: Malonsäure-Katalysator / Schwermetallnaphthenat-Kataly-
sator Kombination
Schwer metallnaphthenat-Katalvsator
Absorbierte Sauerstoff menge (Mol °t, bezogen auf einge-
Selektivität in rr
(bezogen auf umgesetzten Sauerstoff)
setzten Acetaldehyd) Peressig_ AMP
59 saure 12
Eisen(m)- 62 88 12
Kobalt- 62 86 9
Mangan- 30 86 21
Nickel- 28 77 17
Chrom- 81
Vergleichsvorsuch:
kein
23
0 0 9 8 8 7 / " 1 c
3703
Tabelle 7
Verfahren: Eisen(m)-naphthenat-Katalysator / stark saurer Phenol-Katalysator Kombination
stark saurer Phenol-Katalysator
Adsorbierte Sauer- Selektivität in % stoffmenge (Mol %, (bezogen auf umgebezogen auf eingesetz- setzten Sauerstoff) ten Acetaldehyd) peressig-
55 säure 14
2,4,6-Trinitroresorcin 56 83 14
2,4,6-Trinitrophenol 41 86 25
2, 6-Dinitrophenol 40 65 29
2,4-Dinitrophenol 39 59 31
Pentachlorphenol 38 64 31
2,4,6-Trichlorphenol 60
Vergleichs versuch: 50 32
kein 48
3703
009887/2 ι EC
Tabelle 8
Naphthenat-Katalysator
Eisen(m)-Eisen(nif Kobalt- Kobalt*- Mangan*- Nickel-NickeP Kupfer- Kupfer Vanadin- Vanadin^- Chrom-Chrom*-
Adsorbierte Sauer
stoffmenge (Mol %,
bezogen auf einge
setzten Acetaldehyd)
Selektivität in %
(bezogen auf um
gesetzten Sauer
stoff)
AM
Peressig
säure
34
59 45 14
70 80 43
59 49 14
69 82 15
71 78 71
28 19 28
32 69 76
25 19 20
27 63 69
23 19 25
27 70 73
24 20 20
26 74
(* kennzeichnet Versuche, bei denen 2,4,6-Trinitroresorcin als zusätzlicher Katalysator verwendet wurde)
3703
009887/2166
Tabelle
Katalysator
Eisen(m)-naphthenat Eisen(in)-naphthenat + 2,4,6-Trinitroresorcin
Eisen(in)-naphthenat + 2,4,6-Trinitrophenol
Größte pro Stunde adsorbierte Sauerstoffmenge (Mol %, bezogen auf eingesetzten Acetaldehyd)
59 70
63
Selektivität in % bei 20%gem Umsatz (bezogen auf umgesetzten Sauerstoff)
Selektivität in % bei 40%igem Umsatz (bezogen auf umgesetzten Sauerstoff)
Selektivität in % bei 60%igem Umsatz (bezogen auf umgesetzten Sauerstoff)
Peressigsäure
AMP
Peressigsäure
AMP
Peressigsäure
AMP
66 34
50 38
47 26 100 0
85 15
82 12
100 0
90 10
78 13
3703
009887/2166
Tabelle 10
Katalysator (Naphthenat und/oder Salpetersäure)
Adsorbierte Sauerstoffmenge (Mol %, bezogen auf eingesetzten Acetaldehyd)
Eisen 55
Eisen 4 Salpetersäure 72
Kobalt 50
Kobalt + Salpetersäure 73
Mangan f Salpetersäure 68
Nickel 28
Nickel + Salpetersäure 30
Kupfer 24
Kupfer + Salpetersäure 27
Vanadin 23
Vanadin + Salpetersäure 27
Chrom 23
Chrom + Salpetersäure 27
Vergleichsversuch:
Eisen(III)-nitrat 57
Selektivität in %
(bezogen auf umge
setzten Sauerstoff)
AMP
Peressig
säure
37
45 15
85 45
48 15
85 17
82 71
19 26
72 76
19 20
63 71
18 23
74 73
20 19
76
22
3703
0 Q 9 8 S 7 /
Die Wirkung des Verfahrens, die sauren Katalysatoren mit den Metallsalz-Katalysatoren der vorliegenden Verbindung zu kombinieren, ist nicht der Bildung von Salzen (ausgenommen Salze von Säuren) dee sauren Katalysators bei der Reaktion des sauren Katalysators mit den Schve rmetallsalzen zuzuschreiben. Das konnte mit den Ergebnissen von Versuchen klargestellt werden, bei denen das entsprechende Salz als Katalysator eingesetzt wurde.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die löslichen Säure-Salze , deren Metallkomponente die obigen Schwermetalle darstellen und deren Säurekomponente von den stark sauren Polycarbonsäuren mit einem pKa-Wert von weniger als 4,0 oder dem oben erwähnten stark sauren Phenol mit zwei phenolischen OH-Gruppen gestellt wird, in ähnlicher Weise wirksam sind, wie die oben erwähnten sauren Katalysatoren plus Schwermetall-Katalysator. Es werden also die hohe Selektivität der Peressigsäurebildung und die hohe Oxydationsgeschwindigkeit des Acetaldehyde beobachtet.
Die Polycarbonsäuren mit einem pKa-Wert von weniger ale 4,0 und die
*) Unter dem Ausdruck Säure-Salz werden Salze von Polycarbonsäuren verstanden, die freie Carboxylgruppen enthalten.
3703 009887/2^6
stark sauren dibasischen Phenole können für das oben erwähnte Verfahren der Kombination eines sauren Katalysators mit dem Schwermetall-Katalysator verwendet werden.
Die Menge des Säure-Salz-Katalysators schwankt je nach Reaktionsbedingungen, beträgt aber im allgemeinen 0,2 bis 0,000001 Gew. % (als Metall), bezogen auf die Reaktionslösung, vorzugsweise jedoch 0,02 bis 0,0001 Gew. %. Ist die Konzentration des Katalysators in der Lösung zu hoch, steigt die Zersetzungsgeschwindigkeit der Per essigsäure an und die Selektivität der Peressigsäurebildung geht zurück. Ist andererseits die Konzentration zu niedrig, so kann die Wirkung des Katalysators nicht beobachtet werden.
Die Vergleichsbeispiele der Versuche, bei denen ein Säure-Salz einer Carbonsäure als Katalysator verwendet wurde, und der Versuche, bei denen das Schwermetallsalz eingesetzt wurde, werden in den Tabellen 11 und 12 gebracht. Die Ergebnisse des Verfahrens, bei dem ein Monophenolat-Katalysator verwendet wurde, zeigt das Beispiel 37. Die Resultate dieser Tabellen stellen natürlich nicht die unter optimalen Bedingungen erhaltenen Ergebnisse der einzelnen Katalysatoren dar. Durch Abänderung der Reaktionsbedingungen ist es möglich, in einigen
009887/21 66
Fällen bei weitem höhere Peressigsäureselektivitäten als in den Tabellen angegeben zu erreichen. Tabelle 11 bringt die Ergebnisse von Versuchen, bei denen eine 16%ige Lösung von Acetaldehyd mit Sauerstoff bei 180C bis 22°C unter Normaldruck oxydiert wurde. Die Reaktion wurde in Anwesenheit von Naphthenaten oder sauren Pyromellitaten von verschiedenen Schwermetallen ausgeführt. Die Schwermetall-Pyromellitate wurden in Mengen von 1.10" g Atom des Metalls pro Mol Acetaldehyd eingesetzt.
Tabelle 12 bringt die Ergebnisse von Versuchen, bei denen die Eisen(m)-salze verschiedener Polycarbonsäuren als Katalysator verwendet wurden. Dem Fachmann sind Verfahren zur Herstellung von Salzen der Polycarbonsäuren hinreichend bekannt. Z. B. ist es möglich, entsprechende Salze dadurch herzustellen, daß frisch bereitetes Hydroxyd eines Schwermetalles einer konzentrierten Lösung einer Polycarbonsäure zugesetzt wird. Weiterhin ist es möglich, das saure Natriumsalz einer Polycarbonsäure mit den Schwermetallnitraten umzusetzen. Es wurde gefunden, daß die Katalysatoren teilweise oder ganz in der Reaktionslösung löslich sind.
009887/2 166 3703
Tabelle ί 11 in % Vergleichsbeispiel: Peressig AMP Selektivität in % AMP
Maximale, pro Selektivität bei 20%igem Um Nur Pyromellit- -4
säure
säure bei 40%igem Um-
Stunde absorbier satz (bezogen auf 66 34 '.atz (bezogen auf 38
te Sauerstoffmen umgesetzten 100 0 umgesetzten 0
Katalysator ge (Mol °{, bezo Sauerstoff) 69 31 Sauerstoff) 41
gen auf einge setzten Acetaldehyd) 100 0 0
25 73 Peressig 3
85 15 säure 12
59 23 77 50 6
Eisen 21 72 18 100 4
Eisen ' 59 24 74 52 16
Kobalt 52 80 20 100 7
Kobalt * 28 15
Nickel 22 100 0 55 16
Nickel ' 25 11
Kupfer 19 38
Kupfer * 24 •17
Chrom 21 59
Chrom '
75
Anm.l: Katalysatoren mit Stern sollen kennzeichnen, daß saure Salze der Pyromellitsäure verwendet wurden im Gegensatz zu den Katalysatoren ohne Stern, die Naphthenate bedeuten.
009887/2*5*;
Anm. 2: Im Vergleichs versuch wurde Pyromellitsäure in einer Menge verwendet, die der Säurekomponente des sauren Pyromellitatkatalysators der anderen Versuche entsprach.
Anm. 3: Saure Salze der Pyromellitsäure wurden dadurch lergestellt, daß frisch bereitetes Hydroxyd der Schwermetallsalze zu einer wässrigen Lösung von Pyromellitsäure mit einem Überschuß an Pyromellitsäure von 10 % gegeben wurde und die Mischung auf 9O0C bis 100 C erhitzt wurde.
Tabelle 12 Peressig- AMP
säure
0 Peressig
säure
AMP
Katalysator
(Carbon
säur ekom-
ponente)
100 0 86 12
Malonsäure 100 27 96 4
Maleinsäure 73 0 57 29
Fumarsäure Maximale, pro Selektivität in % Selektivität in %
Stunde adsorbierte bei 20%igem Um-bei 60%igem Um
Sauerstoff menge satz (bezogen auf satz (bezogen auf
(Mol %, bezogen umgesetzten umgesetzten
auf eingesetzten Sauerstoff Sauerstoff
100 5 100 0
Tartironsäure Acetaldehyd) 95 0 87 13
Hexahydro-
phthalsäure
54 100 3 93 7
Phthalsäure 62 100 90 10
Trimellitsäure 42
56
69
80
65
9S$7/2166
Vergleichsversuche: 59 65 35 42 10
Naphthensäure 53 66 34 39 12
Trichloressigsäure 49 88 12 60
(50%
13
Umsatz)
Phthalsäure
Anm. 1: Von den in dieser Tabelle erwähnten Säure-Salzen werden diejenigen der Maleinsäure, Fumarsäure und Tartronsäure nach dem gleichen Verfahren hergestellt wie es bereits im Falle des Säure-Salzes der Pyromellitsäure in Tabelle 11 beschrieben worden ist. Die Säure-Salze der Malonsäure, Hexahydrophthalsäure, Phthalsäure und Trimellitsäure wj rden auf die Weise hergestellt, daß 1 Mol Natriumbicarbonat der wässrigen Lösung der Polycarbonsäuren (1 Mol) zugesetzt wird, um das saure Natriumsalz der Polycarbonsäuren zu bilden. Dann wird 1/3 Mol Eisen(ni)-nitrat hinzugegeben.
Anm. 2: Die Löslichkeit des Salzes der Fumarsäure war gering und ein Teil blieb ungelöst. Die anderen Salze lösten sich alle in der Reaktionslösung.
Anm. 3: Für den Vergleichsversuch wurde die gleiche Menge an Eisen genommen wie bei den Versuchen mit den Säure-Salzen.
Weitere Untersuchungen bezüglich des Verfahrens der Kombination eines Schwermetallsalz-Katalysators mit einem sauren Katalysator ergaben, daß das kombinierte Katalysatorsystem aus einem normalen Schwermetallsalz, dessen Säurekomponente der saure Säurekatalysator war, und einer starken Säure, die nicht zu den sauren Katalysatoren der Erfin-
009887/2166
dung zählte, z.B. Salzsäure, oft gleiche Effekte zeigte wie die kombinierten Systeme eines sauren Katalysators und eines Schwermetall-Katalysators. Um Per essigsäure in hoher Selektivität, wie auch um hohe Oxydationsgeschwindigkeiten zu erreichen, scheint die Koexistenz eines sauren Katalysators und eines Schwermetallions oder eines Säure-Salzes, das aus diesen beiden Komponenten zusammengesetzt ist, notwendig zu sein. Entsprechend dieser Vorstellung kann durchaus verstanden werden, daß das erwähnte Verfahren der Kombination eines Schwermetallsalzes eines sauren Katalysators mit der starken Säure, die nicht zu den sauren Katalysatoren zählt, wirksam ist.
Das Schwermetallsalz des sauren Katalysators kann in der Reaktionslösung mit Salzsäure unter Bildung des sauren Katalysators und des Metallchlorids oder des Säure-Salzes des sauren Katalysators reagieren. Die Konzentration des Katalysators und die Reaktionstemperatur sind unter den Reaktionsbedingungen jedoch so niedrig, daß das kombinierte Katalysatorsystem in manchen Fällen nur geringe Mengen an löslichen, wirksamen Katalysatorkomponenten liefert. Eine hohe Aktivität ist dabei nicht zu erwarten.
Die Schwermetallsalze der stark sauren Monocarbonsäuren, der stark
3703 00 9887/2 166
sauren Monophenole oder der Salpetersäure, die die theoretische oder eine etwas größere Menge an Chlorwasserstoff oder Salzsäure enthalten, zeigen ähnliche Wirksamkeit wie die kombinierten Katalysatorsysteme aus entsprechenden sauren Katalysatoren und Schwermetallsalzen.
Bei dem System Schwermetallsalz eines sauren Katalysators plus Chlorwasserstoff kann die gleiche Menge an Salzkatalysator wie beim System saurer Katalysator plus Schwermetallsalzkatalysator verwendet werden. Ist die Menge an Chlorwasserstoff zu gering im Vergleich zu der Menge des eingesetzten Schwermetallsalzes, so kann der wirksame saure Katalysator nicht in genügender Menge gebildet werden. Ist andererseits die Menge an Chlorwasserstoff mehrfach größer als die Metallsalzmenge, so zeigt sich kein unerwünschter Effekt bei der Oxydation, wie in den Beispielen gezeigt worden ist.
An inerten Lösungsmitteln haben sich Acetate mit weniger als sieben Kohlenstoffatomen, Ketone mit weniger als sieben Kohlenstoffatomen, Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe usw. als geeignet erwiesen. Sie können für sich allein oder in Mischungen mit anderen Lösungsmitteln eingesetzt werden. Die Ester der Essigsäure und die Ketone sind die geeignetsten. Soll der Katalysator gelöst werden, so kann ein
3703 009887/2 ·■ £0
Lösungsmittel verwendet werden, das etwas Wasser enthalt. Grofle Mengen an Wasser setzen Jedoch die Qxydationsgeschwindigkeit und die Selektivität der Pereseigstturebildung herab. Ist das Verhältnis Lösungsmittel : Acetaldehyd xu klein, so geht die Ausbeute an Pereseig-■änre curttck. Ist das Verhältnis zu groß, dann geht die OKydationsgeschwiadlgkett zurttdL für ein Teil Acetaldehyd werden vorzugsweise 2 bis 10 Gewichteteile Lösungsmittel verwendet.
Reaktionstemperaturen zwischen - 50C bis + 5O0C, im besonderen zwischen O0C und 350C sind am geeignetsten. Ist die Temperatur zu niedrig, dann wird die Cfcydationsgesehwindigkelt zu gering. Wird andererseits eine zu hohe Temperatur angewandt, dann zersetzt sich Peressigsäure bereite in beträchtlichem Made, und die Ausbeute an Peressigsfture verringert sich. Als Oxydationsgas wurden Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Gase, z. B. Luft unter Normaldruck oder etwas erhöhtem Druck angewandt. Mit steigendem Sauerstoffpartialdruck nehmen die Oftydationsgeschwindigkeit und die Ausbeute an Peressigsäure zu. Bei der Anwendung von Luft als OKydationsgas oder beim Einsatz des sauren Katalysators for sich allein ist es deshalb gunstig, die Ofcyda* tion «tar Druck aussufBbrea.
oetii?/im
UV-Strahlen oder der Zusatz einer kleinen Menge Ozon beschleunigt die Oxydationsgeschwindigkeit, und eine Zunahme der Selektivität der Peressigsäurebildung kann dann erwartet werden.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich ausgeführt werden. Die Abtrennung der Pereshigsäure aus den Reaktionsprodukten kann mit Verfahren bewerkstelligt werden, die allgemein in der Technik bekannt sind. Die Reaktionsflüssigkeit selbst oder der Teil der Reaktionslösung, der nach dem Abdestillieren des nicht umgesetzten Acetaldehyde verbleibt, oder die Lösung, die nach dem Abzug des Acetaldehyde und des größten Teils des Lösungsmittels erhalten wird, kann ohne weitere Reinigung als Oxydationsmittel verwendet werden.
009887/2166
Die nachfolgenden Beispiele erläutern bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Beispiel 1
In einen 500 ccm-Kolben mit 4 Kolbenhälsen, welcher mit einem Rührer, einem auf - 50 C gehaltenen Rückflußkondensator, einem Thermometer und einer Gaseinlaßöffnung ausgerüstet war, wurden 25 g Acetaldehyd, 80 g Aceton und 0, 005 g Malonsäure eingebracht. In den Kolben wurde dann Sauerstoff in einer Menge von 350 cc m/Min, eingeführt, wobei die Lösung mit einer Rührergeschwindigkeit von 700 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 25 bis 3O0C gehalten. Das aus dem Rückflußkondensator entweichende Gas wurde in das Reaktionssystem mittels einer Pumpe umgepumpt, während frischer Sauerstoff zum Ausgleich der absorbierten Menge zugeführt wurde. Die Reaktionslösung wurde nach anderthalbstündiger Umsetzung analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 16,8 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 11,9g der Peressigsäure und 1,7 g AMP (Acetaldehyd-Monoperacetat) enthielt. Es wurde Überhaupt keine Essigsäure produziert.
3703 009887/2166
Beispiel· 2
In das in Beispiel 1 verwendete Reaktionssystem wurden 24 g Acetaldehyd, 129 g Aceton, 0,04 g Trtchtoresaigilure und O101 g 3,5-Dinitrobenzoesäure eingebracht. Es wurde dann in den Kolben Sauerstoff unter einem Druck von 190 mraHg (tter Atmosphäre) in einer Menge von 100 Ii* 400 ecm/Mia. eine*Art, wobei die Lotting mit 900 U/Min, heftig gerührt wurde. Die ftsaationstemperatur wurde auf 20 bis 22°C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach sweistUndiger Umsetzung analysiert« wobei sich zeigte, dafi sie IG, 7 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 11,4 g Peresslgstture und I1Og AMP enthielt. Is wurde Überhaupt keine Issigslure produziert.
Beispiel 3
Bei dem in Beispiel 1 verwendeten Reaktionssystem wurde der Kolben durch einen 1500 ccm-Kolbe« bau vier KolbesJüUsen ersetzt. In den Kolben wurden 44 g Acetaldehyd und 310 g Allylacetat eingebracht. Unmittelbar nach dem Ablauf der Induktioneperiode der Reaktion wurde eine Katalysatormiachung, bestehend aus 0, OI g Ameisenslure, 0,005 g Oxalsäure, 0,1 g 3, S-DiB*troe«licyUi«r* wad 0,2 g Nitrilotriessigsäure zugegeben. In den KoIWa wurde gasförmiger Sauerstoff in einer
1703 tftflf?'2 üfi
ORiGiNAL
Menge von 300 bis 400 ccm/h zugeführt, wobei die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 10 bis 15 C gehalten. Nach einer Stunde wurde der Katalysator zugegeben. Die Reaktionslösung wurde analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 35, 8 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 9, 7 g Peressigsäure und 3, 6 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure produziert.
Beispiel 4
In einen mit einem Rührer, einem Rückflußkondensator, einem Thermometer und einer Gaseinlaßöffnung ausgerüsteten 200 ecm-Autoklaven wurden 20 g Acetaldehyd, 100 g Aceton und 0,003 g Citronensäure eingebracht. In den Autoklaven wurde gasförmiger Sauerstoff unter einem Druck von 3 kg/cm (atü) eingebracht, wobei die Lösung mit 500 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 15 bis 20 C gehalten. Die Induktionsperiode der Reaktion dauerte 30 Minuten. Nach 30 Minuten, gerechnet vom Abklingen der Induktionsperiode, wurde die Reaktionslösung analysiert. Es zeigte sich, daß sie 17,4 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 3,7 g Peressigsäure und 0,6 g AMF enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure produziert.
3703 009887/2166
Beispiel 5
In das in Beispiel 4 verwendete Reaktionssystem wurden 24 g Acetaldehyd, 50 g Aceton, 40 g Methylacetat, 0, 02 g Phthalsäure und 0, 005 g Brenztraubensäure eingebracht. Anschließend wurde in den
Autoklaven gasförmiger Sauerstoff unter einem Druck von 3 kg/cm (atü) eingeführt, wobei die Lösung mit 500 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 15 C bis 20 C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach einstündiger Umsetzung analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 15, 5 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 1,9 g Essigsäure, 7,3 g Peressigsäure und 4,0 g AMP enthielt.
Beispiel 6
In dem in Beispiel 1 verwendeten jleaktions system wurde der Rückflußkondensator auf - 78 C gehalten. Ih den Kolben wurden 44 g Acetaldehyd, 120 g Aceton und 20 g weiteres Aceton, in welchem 0, 01 g 2,4, 6-Trinitrophenol gelöst waren, eingebracht. In den Kolben wurde Sauerstoff mit einem Druck von 150 mmHg (über Atmosphäre) mit einer Geschwindigkeit von 300 bis 400 ccm/Min. eingeführt, wobei die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstem-
3703 009887/2166
peratur wurde auf 24 C bis 27 C gehalten. Nach anderthalb Stunden, gerechnet von dem Abklingen der Induktionsperiode, wurde die Reaktionsmischung analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 35, 6 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 11,4 g Peressigsäure und 2,4 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure produziert.
Beispiel 7
In das in Beispiel 4 verwendete Reaktionssystem wurden 10 g Acetaldehyd, 100 g Aceton, 0, 001 g 2,4-Dinitrophenol und 0, 001 g Pentachlorphenol eingebracht. In den Autoklaven wurde gasförmiger Sauerstoff unter
2
einem Druck von 2 kg/cm (atü) eingebracht, wobei die Lösung mit 700 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 150C bis 2O0C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach einer zweistündigen Umsetzung analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 6,2 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 3,5 g Peressigsäure und 2, 3 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure produziert.
Beispiel 8
In das in Beispiel 6 verwendete Reaktionssystem wurden 20 g Acetaldehyd, 100 g Äthylacetat und 0, 007 g konzentrierte Salpetersäure
009887/2166 3703
(60 frige wässrige Lösung) eingebracht. Anschließend wurde Sauerstoff in den Kolben in einer Menge von 350 ccm/Min. eingeblasen, wobei die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 30 bis 35 C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach 1 l/2-stündiger Umsetzung analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 15, 3 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 6,9 g Peressigsäure und 0, 9 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure produziert.
Beispiel 9
In das in Beipsiel 4 verwendete Reaktionssystem wurden 20 g Acetaldehyd, 100 g Aceton und 0,01 g Salpetersäure (30 % -ige wässrige Lösung) eingebracht. Es wurde dann in den Autoklaven gasförmiger Sauerstoff unter einem Druck von 2 kg/cm (atü) eingebracht, wobei die Lösung mit 700 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde -auf 15 bis 20 C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach einstündiger Umsetzung analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 13,0 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 10,4 g Peressigsäure und 1,3 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure produziert.
3703 009887/2166
Beispiel 10
In das in Beispiel 6 verwendete Reaktionssystem wurden 20 g Acetaldehyd, 70 g Aceton, 10 g Methyläthylketon, 0, 01 g Citronensäure und 0, 01 g Eisen(ni)-naphthenat eingebracht. In den Kolben wurde gasförmiger Sauerstoff in einer Menge von 200 bis 400 ccm/Min. eingeblasen, wobei die Lösung mit 700 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 25 bis 30 C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach 40 Minuten Umsetzung analysiert, wobei es sich zeigte, daß sie 7; 2 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 20,4 g Peressigsäure und 1,4 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure produziert.
Das oben verwendete Eisen(EQ)-naphthenat wurde hergestellt, indem eine wässrige Lösung von Eisen(m)-nitrat einer wässrigen Lösung von Natriumnaphthenat zugegeben wurde. Der sich bildende Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen. Der Eisengehalt in dem hergestellten Naphthenat beträgt 10, 2 %.
Beispiel 11
In das in Beispiel 6 verwendete Reaktionssystem wurden 15 g Acetaldehyd, 75 g Äthylacetat, 75 g Methyläthylketon, 0,001 g Mangan-
009887/2166 3703
naphthenat, 0, 001 g Kobaltnaphthenat, 0, 001 g Oxalsäure und 0, 001 g Pyromellitsäure eingebracht. In den Kolben wurde gasförmiger Sauerstoff mit einer Menge von 300 bis 400 ccm/Min. eingeblasen, wobei die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 10 bis 12°C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach dreistündiger Umsetzung analysiert, wobei es sich zeigte, daß sie nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd in einer Menge unter 0, 5 sowie 1,0 g Essigsäure, 22, 5 g Peressigsäure und 1,3 g AMP enthielt.
Das Mangannaphthenat und Kobaltnaphthenat wurden in derselben Weise wie das Eisennaphthenat gemäß Beispiel 10 hergestellt. Der Metallanteil in jedem Naphthenat betrug etwa 10 %.
Beispiel 12
In das in Beispiel 6 verwendete Reaktionssystem wurden 24 g Acetaldehyd, 116 g Aceton, 10 g Methyläthylketon, 0,015 g Eisen(in)-naphthenat, 0, 01 g Fumarsäure und 0, 01 g Trichloressigsäure eingebracht. In den Kolben wurde gasförmiger Sauerstoff mit einem Druck von 150 mmHg (über Atmosphäre) in einer Menge von 300 bis 400 ccm/Min. eingeblasen, wobei die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde.
009887/2 166 3703
- Du -
Die Reaktionstemperatur wurde auf 20 C bis 22 C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach einstündiger Umsetzung analysiert, wobei es sich zeigte, daß sie 7, 7 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 23, 5 g Peressigsäure und 2,9 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure erzielt.
Beispiel 13
Bei dem in Beispiel 6 verwendeten Reaktionssystem wurde der Kolben durch einen 1500 ccm-Kolben mit vier Kolbenhälsen ersetzt. In den Kolben wurden 40 g Acetaldehyd, 310 g Aceton, 0,03 g Kobaltacetat und 0, 05 g Phthalsäure eingebracht. In den Kolben wurde gasförmiger Sauerstoff in einer Menge von 300 bis 400 ccm/Min. eingeblasen, wobei die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 15 bis 2O0C gehalten. Die Reaktionslösung wur de nach einstündiger Umsetzung analysiert, wobei es sich zeigte, daß sie 25, 0 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd und 26, 0 g Peressigsäure enthielt. Es wurde keine Essigsäure und kein AMP erzielt.
009887/2166
Beispiel 14
In das in Beispiel 13 verwendete Reaktionssystem wurden 60 g Acetaldehyd, 300 g Aceton, 100 g Methylacetat, 100 g Methyläthylketon, 0,01 g Eisen(in)-naphthenat, 0,01 g Chromnaphthenat, 0,01 g Nickel naphthenat, 0,01 g Maleinsäure, 0,01 g Bernsteinsäure und 0,01 g Hexahydrophthalsäure eingebracht. In den Kolben wurde gasförmiger Sauerstoff unter einem Druck von 200 mmHg (über Atmosphäre) in einer Menge von 500 bis 600 ccm/Min. eingeleitet, wobei die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 24 bis 26°C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach 1 1/2-stündiger Umsetzung analysiert, wobei es sich zeigte, daß sie 9,0 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 78,0 g Peressigsäure, 5,5 g AMP sowie 2, 5 g Essigsäure enthielt.
Beispiel 15
In das in Beispiel 6 verwendete Reaktionssystem wurden 40 g Acetaldehyd, 100 g Aceton, 20 g Methyläthylketon, 0,01 g Eisen(m)-acetonylacetonat, 0,01 g Kobaltnaphthenat und 0, 01 g Naphthalen-1,8-dicarbonsäure eingebracht. In den Kolben wurde gasförmiger Sauerstoff in einer Menge von 400 bis 500 ccm/Min. eingeblasen, wobei die Lösung mit 700 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktions-
009887/7166 3703
temperatur wurde auf 5 bis 10 C gehalten. Nach 40 Minuten Umsetzung wurde die Reaktionslösung analysiert, wobei es sich zeigte, daß sie 17, 5 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 37, 7 g Peressigsäure und 1,2 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure produziert.
Beispiel 16
In das in Beispiel 13 verwendete Reaktionssystem wurden 88 g Acetaldehyd, 440 g Methylacetat, 0, 05 g Eiseniinj-acetonylacetonat, 0, 05 g Kobaltacetat, 0, 01 g Vanadiurnnaphthenat, 0,1 g Pyromellitsäure und 0,1 g L-Glutaminsäure eingebracht. In den Kolben wurde gasförmiger Sauerstoff mit einem Druck von 150 mmHg (über Atmosphäre) in einer Menge von 600 bis 700 ccm/Min. eingeblasen, wobei die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 10 bis 120C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach einstündiger Umsetzung analysiert, wobei es sich zeigte, daß sie 28,0 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 99, 5 g Peressigsäure und 3,2 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure erzeugt.
Beispiel 17
Ein mit einem Rührer, einem Rückflußkondensator, einem Thermometer
009887/2166 3703
und einer Gaseinlaßöffnung ausgerüsteter 300 ccm-Autoklav wurde mit 10 g Acetaldehyd, 100 g Aceton, 0, 001 g Eisen(m)-acetat und 0,001 g Malonsäure beschickt, üi den Autoklaven wurde gasförmiger Sauerstoff
2
mit einem Druck von 2 kg/cm (atü) eingeblasen, wobei die Lösung mit 500 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 15° bis 2O0C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach 30 Minuten Umsetzung analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 5,1 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 7,2 g Peressigsäure und 1,0 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure erzeugt.
Beispiel 18
In das in Beispiel 17 verwendete Reaktionssystem wurden 20 g Acetaldehyd, 120 g Äthylacetat, 0,03 g Kobaltnaphthenat und 0, 04 g Citronensäure eingebracht. Li den Autoklaven wurde gasförmiger Sauerstoff
2
mit einem Druck von 2 kg/cm (atü) eingeleitet, wobei die Lösung mit 600 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 15 bis 20 C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach 30 Minuten Umsetzung analysiert, wobei es sich zeigte, daß sie 6, 5 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 21,6 g Peressigsäure und 1,4 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure erzielt.
3703 009887/216G
Beispiel 19
In das in Beispiel 17 verwendete Reaktionssystem wurden 20 g Acetaldehyd, 60 g Äthylacetat, 60 g Methyläthylketon, 0,01 g Eisen(III)-naphthenat, 0, 02 g Nickelnaphthenat, 0, 03 g Pyromellitsäure und 0,01 g Maleinsäure eingebracht. Es wurde dann in den Autoklaven
Luft mit einem Druck von 8 kg/cm in einer Menge von 500 cc m/Min. eingeleitet, wobei die Lösung mit 600 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 15 bis 20 C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach 30 Minuten Umsetzung analysiert, wobei es sich zeigte, daß sie 8,9 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 17,9 g Peressigsäure und 1,0 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure erzeugt.
Beispiel 20
In das in Beispiel 6 verwendete Reaktionssystem wurden 24 g Acetaldehyd, 106 g Aceton, 10 g weiteres Aceton, in welchem 0, 03 g 2,4,6-Trinitro-resorcin gelöst waren und 10 g Methyläthylketon, in welchem 0, 03 g Kobaltnaphthenat gelöst waren, eingebracht. In den Kolben wurden 300 bis 400 ccm/Min. Sauerstoff eingeleitet, wobei die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 20 bis 22 C gehalten. Nach einstündiger
009887/2 166 3703
Umsetzung wurde die Reaktionslösung analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 5,1g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 1,5 g Essigsäure, 25, 5 g Peressigsäure und 3, 9 g AMP enthielt.
Bei_sp_iel 2J1
In das in Beispiel 6 verwendete Reaktionssystem wurden 24 g Acetaldehyd, 56 g Aceton, 10 g weiteres Aceton, in welchem 0,02 g 2,4,6-gelöst waren,
Trinitrophenole 10 g weiteres Aceton, in welchem 0, 02 g 2,6-Dinitrophenol gelöst waren, 10 g weiteres Aceton, in welchem 0, 02 g Pentachlorphenol gelöst waren, 20 g Methyläthylketon, in welchem 0, 02 g Eisen(m)-naphthenat gelöst waren und 20 g Methyläthylketon, in welchem 0, 01 g Mangannaphthenat gelöst waren, eingebracht. In den Kolben wurde 300 bis 400 ccm/Min. gasförmiger Sauerstoff eingeleitet, wobei die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 25 bis 30 C gehalten. Nach 30 Minuten Umsetzung wurde die Reaktionslösung analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 9, 3 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 1,3 g Essigsäure, 20, 7 g Per essigsäure und 2, 3 g AMP enthielt.
Beispiel 22
In das in Beispiel 13 verwendete Reaktionssystem wurden 44 g Acet-
009887/?* 66
aldehyd, 350 g Äthylacetat, 0, 02 g Kobaltacetat, 0, 01 g Nickelacetat, 0,04 g 2,4, 6-Trinitroresorcin und 0, 03 g 2,4,6-Trinitrophenol eingebracht. In den Kolben wurden 300 bis 400 ccm/Min. gasförmiger Sauerstoff eingeleitet, wobei die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 23 bis 25 C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach einstündiger Umsetzung analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 14, 0 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 1,8 g Essigsäure, 41,8 g Peressigsäure und 6,0 g AMP enthielt.
Beispiel 23
In das in Beispiel 13 verwendete Reaktionssystem wurden 44 g Acetaldehyd, 200 g Methylacetat, 100 g Methyläthylketon, in welchem 0,1 g Eisen(IU)-naphthenat, 0, 05 g Pentachlorphenol und 0, 03 g 2,4-Dinitrophenol gelöst waren, eingebracht. In den Kolben wurden 300 bis 400 ecm/ Min. gasförmiger Sauerstoff mit einem Druck von 150 mmHg (über Atmosphäre) eingeleitet, wobei die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde und die Reaktionstemperatur auf 18 bis 22 C gehalten wurde. Die Reaktionslösung wurde nach 30 Minuten Umsetzung analysiert, wobei es sich zeigte, daß sie 18, 0 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 3,0 g Essigsäure, 25, 8 g Peressigsäure und 12, 0 g AMP enthielt.
009887/2166 3703
Beispiel 24
In das in Beispiel 4 verwendete Reaktionssystem wurden 15 g Acetaldehyd, 50 g Methylacetat, 50 g Äthylacetat, 0, 001 g Manganacetat und 0, 002 g 2,4,6-Trinitrophenol eingebracht. In den Autoklaven wurde
2 gasförmiger Sauerstoff mit einem Druck von 2 kg/cm (atü) eingeleitet, wobei die Lösung mit 700 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 7 bis 12 C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach 40 Minuten Umsetzung analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 3, Og nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 2, 0 g Essigsäure, 13,0 g Peressigsäure und 4,1 g AMP enthielt.
Beispiel 25
In das in Beispiel 6 verwendete Reaktionssystem wurden 24 g Acetaldehyd, 116 g Aceton, 10 g Methyläthylketon, 0,03 g Kobaltnaphthenat und 0, 02 g einer konzentrierten Salpetersäure (60 %ige wässrige Lösung) eingebracht. Ih den Kolben wurden 300 bis 400 ccm/Min. gasförmiger Sauerstoff mit einem Druck von 150 mmHg (über Atmosphäre) eingeleitet, wobei die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 20 bis 22 C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach einstündiger Umsetzung analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 5,1 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 26, 8 g Peressigsäure und 4,2 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure gebildete 09887/2 166
Beispiel 26
In das in Beispiel 13 verwendete Reaktionssystem wurden 44 g Acetaldehyd, 220 g Aceton, 30 g Methyläthylketon, 0, 02 g Eisen(m)-nitrat = Fe(NOg)3 . 9 H2O, 0, 01 g Nickelnaphthenat (Nickelgehalt: 10, 5 %), 0, 01 g Chromnaphthenat (Chromgehalt: 9,8 %), 0,01 g Vanadiumnaphthenat (Vanadiumgehalt: 9, 5 %) und 0, 02 g konzentrierte Salpetersäure (60 %ige wässrige Lösung) eingebracht. In den Kolben wurden 300 bis 400 ccm/Min. gasförmiger Sauerstoff eingeleitet, wobei die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 23 bis 25 C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach einstündiger Umsetzung analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 6,1 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 48,7 g Peressigsäure und 13,2 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure gebildet.
Beispiel 27
In das in Beispiel 13 verwendete Reaktionssystem wurden 44 g Acetaldehyd, 300 g Aceton, 30 g Methyläthylketon, 0, 01 g Eisen(ni)-napht he η at, 0, 01 g Kobaltnaphthenat und 0, 03 g Salpetersäure (30 %ige wässrige Lösung) eingebracht. In den Kolben wurde 300 bis 400 ecm/ Min. gasförmiger Sauerstoff eingeleitet, wobei die Lösung mit 900 U/Min.
009887/2166 3703
kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 15 bis 18 C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach 20 Minuten Umsetzung analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 26,4 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd und 30,4 g Peressigsäure enthielt. Es wurden überhai \* keine Essigsäure und kein AMP gebildet.
Bei spiel 28
In das in Beispiel 4 verwendete Reaktionssystem wurden 15 g Acetaldehyd, 50 g Methylacetat, 80 g Methyläthylketon, 0,01 g Eisen(m)-acetat, 0, 01 g Chromnaphthenat und 0, 01 g konzentrierte Salpetersäure (60 '7ige wässrige Lösung) eingebracht. In den Autoklaven wurde Sauerstoff unter einem Druck von 2 kg/cm (atü) eingeleitet, wobei die Lösung mit 700 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 5 bis 10 C gehalten. Nach 30 Minuten Umsetzung wurde die Reaktionslösung analysiert, wobei sich zeigte, daß sie 6, 3 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd, 12,4 g Peressigsäure und 2, 0 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure gebildet.
Beispiel 29
In das in Beispiel 6 verwendete Reaktionssystem wurden 24 g Acetaldehyd, 100 g Aceton, 50 g Äthylacetat, 0,005 g des sauren Kobalt -
009887 / ? Λ BG 3703
pyromellitats und 0,01 g des sauren Eisen(III)-maleats eingebracht. In den Kolben wurde gasförmiger Sauerstoff in einer Menge von 300 bis 400 ccm/Min. eingeleitet, während die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 20 bis 22 C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach einstündiger Umsetzung analysiert, wobei es sich zeigte, daß sie 6,6 g nicht zur Umsetzung gekommen«; Acetaldehyd, 28, 2 g Peressigsäure und 1,4 g AMP enthielt. Es wurde überhaupt keine Essigsäure gebildet.
Das oben beschriebene saure Kobaltpyromellitat wurde wie folgt hergestellt: Einer 10 %igen wässrigen Lösung der Pyromellitsäure, weiche auf 90 C bis 100 C erhitzt war, wurde eine kleine Menge (entsprechend etwa 1/2 Mol der verwendeten Pyromellitsäure) eines frisch zubereiteten Kobalthydroxyds (blau gefärbt, gellatinös) zugegeben. Das Kobalthydroxyd wurde vollständig gelöst. Die so hergestellte braune Lösung wurde soweit eingeengt, daß sie einen Niederschlag bildet, welcher filtriert, mit warmem Wasser mehrere Male gewaschen und getrocknet wurde. Der Kobaltgehalt in dem so hergestellten Pyromellitat betrug 17,5%.
Das oben angegebene saure Eisenmaleat wurde in derselben Weise wie das seureKobaltpyromellitat hergestellt. In diesem Falle wurde
009887/^160
jedoch, da sich kein filtrierbarer Niederschlag in der konzentrierten Lösung bildete, eine kleine Menge Aceton zu der konzentrierten Lösung hinzugegeben. Es bildet sich dann ein orangefarbener Niederschlag, welcher nach Abtrennung von der Mutterflüssigkeit und nach Trocknen weiterverwendet wurde. Der Eisengehalt in dem so hergestellten Maleatbetrugl7,9%.
Beispiel 30
Ih das in Beispiel 6 verwendete Reaktionssystem wurden 44 g Acetaldehyd, 220 g Aceton und 0,02 g saures Kobalttartronat eingebracht. In den Kolben wurden 300 bis 400 ccm/Min. gasförmiger Sauerstoff eingeleitet, wobei die Lösung mit 900 U/Min, kräftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 23 bis 27 C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach einstündiger Umsetzung analysiert, wobei es sich zeigte, daß sie 14, 5 g nicht zur Umsetzung gekommenen Acetaldehyd und 50, 9 g Peressigsäure enthält. Es wurden überhaupt keine. Essigsäure und AMP gebildet.
Das saure Kobalttartronat wurde in der gleichen Weise wie das saure Kobaltpyromellitat, wie es in Beispiel 29 verwendet wurde, hergestellt. Der Kobaltgehalt in dem so hergestellten sauren Kobalttartronat betrug 25, 5%.
3703 OO9887/?166
176840h
Beispiel 31
In das Reaktionssystem des Beispiels 6 wurden 20 g Acetaldehyd, 100 g Aceton, 70 g Methyläthylketon, 0,01 g saures Kobaltphthalat und 0, 003 g saures Mangantrimellitat eingesetzt. Während die Lösung heftig gerührt wurde, wurde in den Kolben Sauerstoff in einer Menge von 300 bis 400 ml/Min, eingeleitet. Die Rührgeschwindigkeit betrug 900 U/Min. Die Reaktionstemperatur wurde auf 16°C bis 19 C gehalten. Nach einer Reaktionszeit von 40 Minuten wurde die Reaktionslösung analysiert. Es zeigte sich, daß sie 10, 3 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 15,2 g Peressigsäure und 1,2 g AMP enthielt. Essigsäure war fast nicht gebildet worden. Die oben erwähnten und eingesetzten sauren Salze wurden dadurch hergestellt, daß die berechnete Menge einer Polycarbonsäure, die ausreichend war, um das Natriumsalz einer Carbonsäuregruppe dieser Polycarbonsäuren zu bilden, zu einer wässrigen Lösung von Natriumbi carbonat gegeben wurde. Die Mischung wurde einige Zeit erhitzt, um eine wässrige Lösung eines Natrium-hydrogen-polycarboxylates herzustellen. Dazu wurde dann die berechnete Menge einer wässrigen Lösung eines Schwermetallnitrats gegeben. Es bildete sich ein Niederschlag, der mit heißem Wasser gründlich ausgewaschen und getrocknet wurde. Das saure Kobaltphthalat enthielt 18,4 % Kobalt, das saure Mangantrimellitat 16, 7 % Mangan.
Dr.Fi/O 009887/2166
Beispiel 32
In das Reaktionssystem des Beispiels 13 wurden 44'g Acetaldehyd, 300 g Aceton und 0,03 g saures Pyromellitat eingesetzt. In den Kolben wurde dann unter einem Druck von 150 mmHg in einer Menge von 300 bis 400 ml/Min. Sauerstoff eingeleitet, während die Lösung mit 900 U/Min. heftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 20 C bis 23 C gehalten. Nach einer Reaktionsdauer von 1, 5 Stunden wurde die Reaktionslösung analysiert. Es wurde gefunden, daß sie 13, 6 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 3, 0 g Essigsäure, 36, 5 g Peressigsäure und 9,6 g AMP enthielt.
Das saure Manganpyromellitat wurde entsprechend der Methode nach Beispiel 31 hergestellt. Das anfallende Pyromellitat enthielt 15,7 % Mangan.
Beispiel 33
In das Reaktionssystem des Beispiels 13 wurden 44 g Acetaldehyd, 200 g Aceton, 200 g Methyläthylketon und 0, 06 g saures Eisen(IEI)-hexa-
009887/?·ES
hydrophthalat eingesetzt. In den Kolben wurde dann in einer Menge von 300 bis 400 ml/Min. Sauerstoff eingeleitet. Die Lösung wurde mit 900 U/Min, heftig gerührt. Die Reaktionstemperatur betrug 160C bis 20 C. Nach einer Reaktion von 50 Minuten wurde die Reaktionslösung analysiert. Es zeigte sich, daß sie 14, 0 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 39,5 g Peressigsäure und 9,6 g AMP enthielt. Es wurde weiterhin gefunden, daß Essigsäure fast nicht gebildet worden war.
Das saure Eisen(HI)-hexahydrophthalat wurde nach der Vorschrift des Beispiels 31 hergestellt. Das anfallende Hexahydrophthalat enthielt 12,0 % Eisen.
Beispiel 34
In das Reaktionssystem des Beispiels 6 wurden 20 g Acetaldehyd, 150 g Methyläthylketon und 0,01 g saures Eisen(m)-phthalat eingesetzt. Unter einem Druck von 100 mmHg wurde dann Sauerstoff in einer Menge von 300 bis 400 ml/Min, in den Kolben eingeleitet. Die Lösung wurde mit 900 U/Min, heftig gerührt. Die Reaktionstemperatur betrug 220C bis 260C. Nach einer Reaktionszeit von 30 Minuten wurde die Reaktionslö-
009887/?166 3703
sung untersucht. Es zeigte sich, daß sie 10,6 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 14, 5 g Peressigsäure und 1, 3 g AMP enthielt und daß weiterhin fast keine Essigsäure gebildet worden war.
Das saure Eisen(DI)-phthalat wurde wie in Beispiel 31 beschrieben hergestellt. Das anfallende Phthalat enthielt 13, 7 % Eisen.
Beispiel 35
Ih das Reaktions system des Beispiels 17 wurden 20 g Acetaldehyd, 70 g Aceton, 70 g Essigsäuremethylester und 0, 005 g saures Eisen(m)-pyromellitat eingesetzt. Unter einem Druck von 2 kg/cm wurde Sauerstoff in den Autoklaven eingeleitet. Die Lösung wurde dabei mit 700 U/Min, heftig gerührt. Die Reaktionstemperatur wurde auf 150C bis 2O0C gehalten. Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde wurde die Reaktionslösung analysiert. Es wurde gefunden, daß sie 12,5 g nicht umgesetzten Acetaldehyd und 12,8 g Peressigsäure enthielt. Essigsäure und AMP wurden fast nicht gebildet.
Das oben eingesetzte saure Eisen(in)-pyromellitat enthielt 10,5 % Eisen.
3703 009887/2166
Beispiel 36
In das Reaktionssystem des Beispiels 17 wurden 24 g Acetaldehyd, 126 g Aceton, 0,01 g saures Kobaltfumarat und 0,01 g saures Eisen(III)· tartronat eingesetzt. In den Autoklaven wurde unter einem Druck von 2 kg/cm Sauerstoff eingeleitet, während die Lösung mit 700 U/Min, heftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur selbst wurde auf 10 C bis 150C gehalten. Nach einer Stunde Reaktion wurde die Reaktionslösung untersucht. Es zeigte sich, daß sie 7,2 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 1,6 g Essigsäure, 21, 9 g Peressigsäure und 4,0 g AMP enthielt. Das saure Kobaltfumarat und das saure Eisen(m)-tartronat, wie sie oben verwendet wurden, wurden auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 29 beschrieben. Das anfallende saure Kobaltfumarat und saure Eisen(m)-tartronat enthielten 26,1 % Kobalt bzw. 16, 8 % Eisen.
Beispiel 37
In das Reaktionssystem des Beispiels 6 wurden 24 g Acetaldehyd, 126 g Aceton und 0,01 g 2,4,6-Trinitroresorcin-monophenolat einge-
009887/2166 3703
setzt. In einer Menge von 300 bis 400 ml/Min, wurde Sauerstoff in den Kolben geleitet, während die Lösung mit 800 U/Min, heftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde dabei auf 180C bis 22 C gehalten. Während der Reaktion wurden der Lösung gelegentlich Proben entnommen und untersucht. Es wurde die Bildung der Peressigsäure und die Bildung von AMP untersucht. Aus den Analysedaten wurde die Sauerstoffabsorptionsgeschwindigkeit und die Selektivität der Peressigsäure- und AMP-Bildung berechnet. Die Ergebnisse finden sich in nachfolgender Tabelle.
Metallkomponente
Größte Menge an Selektivität in % Selektivität in % absorbiertem bei einem Umsatz bei einem Umsatz
Sauerstoff (Mol %, von 20 % (bezo- von 60 % (bezobezogen auf einge- gen auf umgesetz- gen auf umgesetzsetzten Acetaldehyd) ten Sauerstoff ten Sauerstoff
Peressig- AMP Peressig- AMP säure säure
Eisen 59 66 34 .42 10
Eisen 74 100 0 91 9
Kobalt* 59 69 31 35 7
Kobalt 71 100 0 94 6
Nickel * 28 25 73 - -
Nickel 23 87 13 48 11
Kupfer * 25 23 77
009887/716G-
Kupfer 19 73 17
Chrom* 24 24 74
Chrom 23 82 18
36
57 8
(r Ergebnisse von Vergleichsversuchen, wobei die Naphthenate der gekennzeichneten Metalle verwendet wurden. Die Versuche mit Nickel-, Kupfer- und Chromnaphthenaten als Katalysator wurden abgebrochen bevor der Sauerstoffumsatz 60 % erreichte.)
Die oben verwendeten Monophenolate wurden dadurch hergestellt, daß eine berechnete Menge eines Schwermetallhydroxyds oder Carbonats (in Gelform), das frisch aus Nitrat und Natriumbicarbonat bereitet worden war, zu einer 10%igen Lösung von 2,4,6-Trinitroresorcin gegeben wurde. Die Mischung wurde dann auf 60 C bis 70 C erhitzt. Aus der anfallenden Lösung wurde das unlösliche Material entfernt und die Lösung soweit konzentriert, daß ein Niederschlag ausfiel, der filtriert, mit einer kleinen Menge an kaltem Wasser gewaschen und getrocknet wurde.
Beispiel 38
In das Reaktionssystem des Beispiels 17 wurden 15 g Acetaldehyd, 70 g Methyläthylketon, 70 g Essigester und 0,005 g 2,4, β-Trinitroreeorcinmonophenolat (Metallkomponente: Eisen) eingesetzt. Unter einem Druck
2 von 2 kg/cm wurde Sauerstoff in den Autoklaven geleitet, während die
009887/2166 3703
Lösung mit 700 U/Min, heftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 15 bis 20 C gehalten. Nach einer Stunde Reaktionsdauer wurde die Reaktionslösung untersucht. Es wurde gefunden, daß sie 4, 2 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 15,5 g Essigsäure und 2, 5 g AMP enthielt und daß Essigsäure fast nicht gebildet worden war.
Beispiel 39
In das Reaktions system des Beispiels 6 wurden 44 g Acetaldehyd, 120 g Aceton, 0,02 g Eisen-trichloracetat und 0,01 g konzentrierte Salzsäure (handelsübliche Ware, sehr rein) eingesetzt. In einer Menge von 300 bis 400 ml/Min, wurde sodann Sauerstoff in den Kolben geleitet, während die Lösung mit 800 U/Min, heftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 2O0C bis 24°C gehalten. Nach 1 1/2 Stunden Reaktion wurde die Lösung analysiert. Es zeigte sich, daß sie 10,6 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 10, 8 g Essigsäure, 30,4 g Peressigsäure und 10, 8 g AMP enthielt.
Wurde in der obigen Reaktion kein Chlorwasserstoff zugesetzt, so fiel eine Lösung an, die 14,5 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 13,2 g Essig-
009887/?166 3703
säure, 20,5 g Peressigsäure und 10, 8 g AMP enthielt.
EisenilEO-trichloracetat, wie es oben eingesetzt wurde, wurde dadurch hergestellt, daß eine 50%ige Lösung von einem Mol Trichloressigsäure und 1/3 Mol frisch hergestelltes Eisen(IÜ)-hydroxyd nach dem Verfahren des Beispiels 29 umgesetzt wurden.
Beispiel 40
In das Reakt ions system des Beispiels 6 wurden 24 g Acetaldehyd, 76 g Aceton, 50 g Methyläthylketon, 0,015 g Eisen(m)-pikrat und 0,02 g 20%ige Salzsäure eingesetzt. In den Kolben wurde sodann Sauerstoff in einer Menge von 300 bis 400 ml/Min, eingeleitet, während die Lösung mit 800 U/Min, heftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 220C bis 26°C gehalten. Bei dieser Reaktion trat eine Induktionsperiode von zwei Stunden auf. Danach verlief die Umsetzung sehr schnell. Eine Stunde nach Beendigung der Induktionsperiode wurde die Reakt ions lösung untersucht. Es wurde gefunden, daß sie 8,4 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 20, 7 g Peressigsäure und 4,9 g AMP enthielt und daß weiterhin fast keine Essigsäure gebildet worden war.
009887/.?166
Wurde in obiger Reaktion Chlorwasserstoff nicht zugesetzt, so trat während vier Stunden keine Reaktion ein.
Eisen(III)-pikrat, wie es oben verwendet worden war, wurde auf folgende Weise dargestellt. Zu einer wässrigen Lösung von Pikrinsäure (dargestellt durch Auflösen von 2, 3 g Pikrinsäure in 100 ml Wasser) wurde eine äquimolare Menge an Eisen(m)-hydroxyd zugesetzt. Die Mischung wurde dann auf dem Wasserbad erhitzt. Nachdem der größte Teil an Wasser aus der Mischung verdampft worden war, wurde der Rückstand in warmem Wasser gelöst, um unlösliches Material zu entfernen. Die anfallende wässrige Lösung wurde konzentriert und das orangegelbe Eisen(III)-pikrat abfiltriert und getrocknet.
Beispiel 41
In das Reaktionssystem des Beispiels 17 wurden 20 g Acetaldehyd, 160 g Essigester, 0,05 g i obaltpikrat und 10 g Aceton, das 0,01 g Chlorwasserstoff enthielt, eingesetzt. In den Kolben wurde dann Sauerstoff unter
ο einem Druck von 2 kg/cm eingeleitet, während die Lösung mit 600 U/Min.
heftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur betrug 15°C bis 200C. Eine
009887/7166
Stunde nach Beendigung der Induktionsperiode wurde die Reaktionslösung untersucht. Es wurde gefunden, daß sie 3, 5 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 2, 6 g Essigsäure, 19, 3 g Peressigsäure und 3,5 g AMP enthielt.
Das Kobaltpikrat wurde wie in Beispiel 40 beschrieben hergestellt. Beispiel 42
In das Reaktions system des Beispiels 17 wurden 20 g Acetaldehyd, 50 g Aceton, 50 g Essigsäuremethylester, 0,01 g Eisensalz des Pentachlorphenole, 0,01 g Ko$altsalz des 2,4-Dinitrophenole und 0,01 g sehr reine konzentrierte Salzsäure eingesetzt. Sodann wurde Sauerstoff unter einem
2 Druck von 2 kg/cm in den Kolben geleitet, während die Lösung mit 600 U/Min, heftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 12°C bis 16°C gehalten. Eine Stunde nach Beendigung der Induktionsperiode wurde die Reaktionslösung untersucht. Es zeigte sich, daß sie 12,5 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 1,6 g Essigsäure, 7,0 g Peressigsäure und 3,GgAMP enthielt.
3703 009887/7166
Das Eisen(in)-salz des Pentachlorphenols und das Cobaltsalz des 2,4-Dinitrophenols wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 31 beschrieben hergestellt. Im Beispiel 31 wurden Natriumphenolat und Metallnitrate als Ausgangsmaterialien eingesetzt.
Beispiel 43
Bi das Reaktionssystem des Beispiels 6 wurden 24 g Acetaldehyd, 126 g Aceton, 0, 01 g Kobaltnitrat (Co(NOg)2 . 6 H3O), 0,01 g Eisen(m)-nitrat (Fe(NOq)3 . 9 H„O) und 0, 005 g sehr reine konzentrierte Salzsäure eingesetzt. Bi einer Menge von 300 bis 400 ml/Min, wurde sodann Sauerstoff in den Kolben geleitet, während die Lösung mit 800 U/Min, heftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur betrug 18 C bis 22 C. Nach einer Reaktionsdauer von 70 Minuten wurde die Lösung untersucht. Es zeigte sich, daß sie 5,1 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 1, 5 g Essensäure, 25, 3 g Peressigsäure und 3,9 g AMP enthielt.
Wurde in obiger Reaktion Chlorwasserstoff nicht zugesetzt, so enthielt die anfallende Lösung 6,2 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 2, 6 g Essigsäure, 18, 3 g Per essigsäure und 7,2 g AMP.
3703 009887Λ2166
176840b
Beispiel 44
In das Reaktionssystem des Beispiels 6 wurden 30 g Acetaldehyd, 100g Essigester, 0,03 g Kobaltacetat (Co(NOg)2 . 6 H3O) und 0, 05 g 20%ige Salzsäure eingesetzt. In einer Menge von 300 bis 400 ml/Min, wurde dann Sauerstoff in den Kolben geleitet, während die Lösung mit 800 U/Min. heftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 2O0C bis 230C gehalten. Nach 30 Minuten Reaktion wurde die Reaktionslösung untersucht. Es wurde gefunden, daß sie 9,3 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 1, 2 g Essigsäure, 31,1 g Peressigsäure und 2,4 g AMP enthielt.
Wurde Salzsäure nicht zugesetzt, so fiel eine Lösung an, die 13,4 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 2,0 g Essigsäure, 15,6 g Peressigsäure und 8,2 g AMP enthielt.
Beispiel 45
In das Reaktionssystem des Beispiels 6 wurden 20 g Acetaldehyd, 100 g Essigester, 70 g Aceton, in dem 0,05 g Mangannitrag (Mn(NOJn · 6 H0O) und 0,003 g Chromnitrat (Cr(NO3)- . 9 H3O) gelöst waren, und 10 g
009887/^166
3703
Aceton, in dem 0,002 g gasförmiger Chlorwasserstoff gelöst war, eingesetzt. Unter einem Druck von 150 mmHg und in einer Menge von 300 bis 400 ml/Min, wurde dann Sauerstoff in den Kolben geleitet, während die Lösung mit 800 U/Min, heftig gerührt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 150C bis 18°C gehalten. Nach 40 Minuten Reaktion wurde die Lösung untersucht. Es zeigte sich, daß sie 6, 2 g nicht umgesetzten Acetaldehyd, 2, 2 g Essigsäure, 19,0 g Peressigsäure und 1,6 g AMP
enthielt.
009887 /?166
3703

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem inerten Lösungsmittel Acetaldehyd und als Katalysator entweder (a) stark saure Carbonsäuren, stark saure Phenole oder Salpetersäure, (b) stark saure Carbonsäuren, stark saure Phenole oder Salpetersäure und lösliche Salze von Schwermetallen, die in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten können, (c) saure Salze von Polycarbonsäuren, die in der Reaktionelösung löslich sind und als Metallkomponente ein Metall enthalten, das in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten kann oder (d) Schwermetallsalze von stark sauren Monocarbonsäuren, stark sauren Monophenolen oder der Salpetersäure, wobei die Schwermetallsalze in verschiedenen Wertigkeitsstufen auftreten können, und zusätzlich Chlorwasserstoff oder Salzsäure gegeben wurden, gasförmiger Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas in die resultierende Mischung eingeleitet wird, während die Mischung gerührt wird und die Reaktionstemperatur auf - 5°C bis + 500C gehalten wird.
    3703 009887/2166
DE1768405A 1967-11-27 1968-05-09 Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure Expired DE1768405C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7467967 1967-11-27
JP7925867 1967-12-12
JP236668 1968-01-18
JP1137368 1968-02-24
JP1137468 1968-02-24
JP1380968 1968-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768405A1 true DE1768405A1 (de) 1971-02-11
DE1768405B2 DE1768405B2 (de) 1973-02-15
DE1768405C3 DE1768405C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=27547697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768405A Expired DE1768405C3 (de) 1967-11-27 1968-05-09 Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4024180A (de)
DE (1) DE1768405C3 (de)
GB (1) GB1220523A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015104620A1 (en) 2014-01-07 2015-07-16 Saudi Basic Industries Corporation Process and system for production of alkylene glycol acetates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL289739A (de) * 1962-03-08

Also Published As

Publication number Publication date
DE1768405B2 (de) 1973-02-15
US4024180A (en) 1977-05-17
GB1220523A (en) 1971-01-27
DE1768405C3 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217452B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4- diacyloxybuten-(2)
DE2404855B2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Emulsionsbildung bei der Aufbereitung von Butyraldehyden und Kobalt enthaltenden Reaktionsgemischen
DE3008988C2 (de)
DE1297589C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyan
DE2161418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsäure oder Bernsteinsäureester oder Bernsteinsäurehai ogenid
DE879985C (de) Verfahren zur Reinigung von Aldehyden und Ketonen
DE1768405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Peressigsaeure
DE3734469C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäure
DE2908934A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolcarbonsaeuren
DE2321180C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrbasischen Carbonsäuren, deren Estern oder Halogeniden
DE660734C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Bildung von Stickstoffdioxyd
DE1959621C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
EP0212217B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von sauren Waschwässern
DE806440C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE2400767B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl-Weinsäure
DE3440407C2 (de)
DE2225986C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure
DE1133359B (de) Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsaeure oder von alkyl-, aryl- oder aralkylsubstituierten Bernsteinsaeuren
AT235821B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekandikarbonsäure
DE1543079B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
DE2110194C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern
DE715070C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsaeuren
DE2759027A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE1183489B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE1643688A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee