DE1762983U - Kontinuierlicher stalldunglader. - Google Patents

Kontinuierlicher stalldunglader.

Info

Publication number
DE1762983U
DE1762983U DE1957P0012405 DEP0012405U DE1762983U DE 1762983 U DE1762983 U DE 1762983U DE 1957P0012405 DE1957P0012405 DE 1957P0012405 DE P0012405 U DEP0012405 U DE P0012405U DE 1762983 U DE1762983 U DE 1762983U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charger according
charger
support frame
conveyor belt
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957P0012405
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957P0012405 priority Critical patent/DE1762983U/de
Publication of DE1762983U publication Critical patent/DE1762983U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  • Beschreibung der Gebrauchsmusteranmeldung betreffend kontinuierlicher Stalldunglader. Es gibt verschiedene Methoden, um den Stalldung'auf'den Wagen zu bringen, wenn er aufs Feld gefahren werden soll, Uhrsprünglich das Aufladen von Hand mit der Forke, dann mit Greifereinrichtungen an Schienen oder Schwenkkränen mit Auf-und Abwärtsbewegung. Es werden aber immer neue Lösungen ge-
    cßhty um den Apparat zweckmäßiger und billiger zu gestalten.
    In diesem Sinne ist auch die vorliegende Konstruktion zu
    sehen* Eine kontinuierliche Arbeitsweise mag auch bereits
    versucht sein. Die Antriebsmittel, Elektromotor oder durch
    Schlepperkraft zu arbeiten, ist üblich.
    praktisch und billig bei großer Leistung sind Hauptmomente dieser Anmeldung. Unabhängigkeit vom Fahrzeug und saubere Handhabung sind wichtige Eigenschaften.
  • Das Gerät besteht aus zwei Baupttoilen, dem traggestell und dem Förderapparat. Letzterer ist aus einem Profileisenrahmeh gebildet mit Führungen für die Ketten, an den Enden Lager für Wellen mit Rädern und Rollen, die für den Rundlauf notwendig sind. Die Bewegung ist entgegengesetzt wie sonst bei Förderbändendern üblich. Zwei Flachstahlketten mit Büchsen und Rollen sind durch Stangen in größeren Abständen miteinander verbunden. An diesen sind Forkenzinken angebracht, wobei je ein äußerster an einem Ende unter der Kette durchgeführt und außerhalb des Rahmens arbeiten kann und messerartig ausgebildet ist. Durch diese Außenzinken, die auch Scheibenform besitzen können, wird der Dung vom Stapel getrennte damit die rechenantigen Zinken den Dung leichter ablösen können und mitnehnehmen.
    Am Rahmen ist ein Suno. elstüok gebildet) der den Raum zwischen
    Stapel und Wagenkasten überbrückt. Einseitig muß derselbe aber
    einen Schlitz habbxip durch den die Messerstangen wandern kön-
    nen.
    Der MJ, t Pürderb=d Ungt an zwei sellene die eine wolle
    ete-H MMinm M de& Set&sg bei Fm
    ebs. 4 hMmn. -yeb werden ann Die vertikale
    n M sßlißh i<m ag Sragesell dnyh, ianrc Vy
    erhölzt odor verj4arst wird* Es k= a'ber auch duroh
    ' ? 0 SpRn dy Tgaile die Hhaae d 8-
    gegndeet worden*
    2Ux, (1-, 110 brtliohe Boweg=g des Gerätse eind drei Zau : fräder vorgt-
    s'on das. de ine als Szra. dient und sohwenkbar ia
    es beim nioht hindert* Die Stand : tentigkoit
    ,,.
    SaSßN auf is Sewmd des Wage&e. ereioh
    J i &eaF$rbs&d &asa sowohl durch Bekromoo
    ale Li''ob von de : r aue erfolgenf, Mr den dwm
    sis cssp9hea SnerstMg angebaut ist*
    'Xj3. dey imung iat
    ig n'ß eians-ioht. und
    a ein Querschnitt da Späs
    &t ey--Smi n &ll&n ind da. 8 FSder
    ...
    IM n Wellß $ bewg.-wn kann* Ber Koto mi Antrieb
    tot 7 ist der VorgenehOni der
    =d g"ok : reuzten'41 : ojuon die richtige Bewogung be-
    sind weiter 6 und 811 die beiden Ketten xit Rollen ix
    iat clas Z4osser oder 8, ohnoidaoheibe und 10 eine 94nktn-*
    en && ? ? ? bis 12 ählt werden nnes e-nach i
    otgluvie zei 11 iat der uaite : r tur die Abstutzung am Wagen, 12
    zeicek, t : tür die libteneinstellung deri Tragrah » i% *

Claims (1)

  1. Schutzansprliche.
    I)Ladegerät für Stalldung dadurch gekennzeichnet, daß ungekehrt förderbandmäßig der Dung in entsprechend breiten Streifen wie die Antriebskraft es gestattet durch außen laufende Messer
    oder Schneidscheiben vom Stapel abgetrennt wird, durch Zinkenreihen losgelöst und dann durch einen Tunnel am Rahmen auf den Wagenkasten gefördert wird. 111 Ladegerät nach Anspruch It da-ß der das Förderband tragende Rahmen in-einem fahrbaren Traggestell aufgehängt und vo4 'Hanwaagereoht verschoben werden ka-nn* EI) Ladegerät nach Anspruch ! und II, dadurch gekennzeichnete da-ß dä-s Förderband aus ein. oder zwei langgliedrigen Ketten mit Rollen besteht, die durch Stangen miteinander verbunden sind, a-n denen sich linken befinden und die Ketten in Führungen a-mTra-grahmen laufen* IV) Ladegerät nach Anspruch 1 bis III, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstangen, einseitig unter der Kette durchgehen und außenseitig leicht lösbare Messer oder Scheiben zum Schneiden tragen.
    V) Ladegerät nach Anspruch I bis IV, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb sowohl mit Elektromotor, wie auch von der Schlepperzapfwelle aus erfolgen kann über eine entsprechende Untersetzung mit schräg gekreuztem Rundriemen oder auch gewöhnlichem Lederriemen.
    VI) Ladegerät nach Anspruch I bis V, da-durch gekennzeichnet, daß am Traggestell eine Vorrichtung angebracht ist, die durch Umlegen. eine Verbindung mit dem Wagenkasten herstellt.
    VII) Ladegerät nach Anspruch'I bis VI, dadurch gekennzeichnet, daß da-s Traggestell durch Klemmen in seiner Höhe veränderlich ist.
    III) Ladegerät nach. Anspruch 1 bis VII, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrolle am Traggestell ausgeschwenkt werden kann.
    IX) Ladegerät nach Anspruch 1 bis VIII, da-durch gekennzeichnet, daß der Tunnel. einseitig mit einer Schlitzöffnung versehen ist.
DE1957P0012405 1957-11-13 1957-11-13 Kontinuierlicher stalldunglader. Expired DE1762983U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0012405 DE1762983U (de) 1957-11-13 1957-11-13 Kontinuierlicher stalldunglader.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0012405 DE1762983U (de) 1957-11-13 1957-11-13 Kontinuierlicher stalldunglader.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762983U true DE1762983U (de) 1958-03-06

Family

ID=32791005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957P0012405 Expired DE1762983U (de) 1957-11-13 1957-11-13 Kontinuierlicher stalldunglader.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762983U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222426B (de) * 1962-10-02 1966-08-04 Carl Liebau Foerderband fuer Hackfruechte oder Ruebenerntemaschinen
DE1266217B (de) * 1965-12-17 1968-04-11 Passavant Werke Trogkettenfoerderer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222426B (de) * 1962-10-02 1966-08-04 Carl Liebau Foerderband fuer Hackfruechte oder Ruebenerntemaschinen
DE1266217B (de) * 1965-12-17 1968-04-11 Passavant Werke Trogkettenfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837069C (de) Zum Laden und Stapeln dienendes Foerdergeraet
DE1762983U (de) Kontinuierlicher stalldunglader.
DE595507C (de) Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen
DE102014101046A1 (de) Hebesystem mit verschiebbarer Winde
DE1858474U (de) Landwirtschaftliches anhaengerfahrzeug.
DE342195C (de) Vorrichtung zum Verladen von Baumstaemmen und aehnlichen langen Gegenstaenden auf Lastkraftwagen und deren Anhaengern
DE690517C (de) Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE449429C (de) Foerdereinrichtung fuer Torf und aehnliche Massen
DE800903C (de) Greifer zur Entnahme und zum Laden, insbesondere von Dung
DE961158C (de) Vorrichtung zum Entladen von Erntewagen in Scheunenabteile
DE708135C (de) Duengerstreuvorrichtung
DE948501C (de) Vorrichtung zum seitlichen Abziehen von Blechen von einem Kuehlbett
AT110297B (de) Motorwagen mit zwei Windetrommeln für die Seile zweier wechselweise einen Arbeitsgang und einen Leergang ausführender Geräte zur Bodenbearbeitung in Weinbergen.
DE932498C (de) Zufuehreinrichtung fuer Schwellen-Bindemaschinen
AT210339B (de) Seilförder- und Abtrageanlage, insbesondere für mit Betonsteinen belegte Unterlagsbretter
DE820127C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen mit Getreide, Heu usw. und zum Stapeln
DE887192C (de) Torfsammelmaschine
DE384431C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
AT81081B (de) Fahrbare Verladevorrichtung für Massengut. Fahrbare Verladevorrichtung für Massengut.
DE1847311U (de) Anhaenger fuer traktoren.
DE734826C (de) Geburtshelfermaschine fuer Tiere
DE1746485U (de) Untergeschobenes, gummibereiftes fahrgestell fuer raupenband-bagger oder -krane.
DE705821C (de) Fahrbare Aufladevorrichtung
DE347016C (de) Torf- u. dgl. Bagger
DE1161575B (de) Auf einem Gleis fahrbare Vorrichtung zum Reinigen des unter dem Gleis liegenden Bettungsschotters