DE342195C - Vorrichtung zum Verladen von Baumstaemmen und aehnlichen langen Gegenstaenden auf Lastkraftwagen und deren Anhaengern - Google Patents
Vorrichtung zum Verladen von Baumstaemmen und aehnlichen langen Gegenstaenden auf Lastkraftwagen und deren AnhaengernInfo
- Publication number
- DE342195C DE342195C DE1919342195D DE342195DD DE342195C DE 342195 C DE342195 C DE 342195C DE 1919342195 D DE1919342195 D DE 1919342195D DE 342195D D DE342195D D DE 342195DD DE 342195 C DE342195 C DE 342195C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ram
- tree trunks
- loading
- trailers
- superstructure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5GPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5lPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+RjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmU8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 240000003293 Magnolia grandiflora Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/64—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
- B60P1/6418—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
- B60P1/6454—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load transporting element being shifted by means of an inclined ramp connected to the vehicle
Description
- Vorrichtung zum Verladen: von. Baumstämmen und ähnlichen langen Gegenständen auf Lastkraftwagen und deren Anhängern. Um lange Gegenstände, z. B. Baumstämme, Eisenschienen, Eisenstäbe usw., mittels Lastkraftwagen zu befördern, bedient man sich eines Zugwagens = Lastkraftwagens -, auf dem die vorderen Enden des Fördergutes aufruhen, und eines Anhängerwagens zur Auflagerung der hinteren Enden des Guts. Besonders zweckmäßig bewähren sich zweirädrige Anhänger, die mit vom Zugwagen unabhängigen Steuer- und Bremseinrichtungen versehen sind.
- Werden Lastkraftwagen mit Anhängern der gekennzeichneten Art zum Verladen der zu befördernden Baumstämme u: dgl. an einem Orte verwendet, an dem besondere Hebezeuge nicht zur Verfügung stehen, dann verursacht das Aufladen ganz außerordentliche Schwierigkeiten. Dies gilt insbesondere von der Verwendung dieser Fahrzeuge zur Beförderung sehr langer Baumstämme, die bei einer Länge bis zu 30 m ein Gewicht von etwa- 7o Ztr. aufweisen.
- Es ist bereits bekannt, zum Anheben langer Lasten zwei Hebezeuge auf einem Fahrgestell zu befestigen, so daß die von den Hebezeugen angehobenen Lasten zugleich ..mit den Hebezeugen an eine andere Stelle gefahren werden können.
- Auch beim Gegenstande der Erfindung wird sowohl der Zugwagen als auch der Anhänger mit je einem Hebezeug versehen, so daß die Baumstämme o. dgl. gleichzeitig an den vorderen und hinteren Enden angefaßt und auf Zugwagen und Anhänger gehoben werden können, wo sie in die ordnungsmäßige Lage gebracht werden.
- Die Anordnung je eines Hebezeuges auf dem Zugwagen und dem Anhänger genügt jedoch noch nicht zur Lösung der Aufgabe, eine-große Menge von Baumstämmen und ähnlichen Lasten mit der gewünschten Beschleunigung aufladen und weiterbefördern zu können. Zu diesem Zwecke werden neben einem Lastkraftwagen zwei oder mehrere Anhänger verwendet, von denen abwechselnd je einer mit dem Lastkraftwagen unterwegs ist. Um nun während der Abwesenheit des Zugwagens das Aufladen auf dem in Bereitschaft stehenden Anhänger zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung ein Ladebock verwendet, der an Stelle des mit dem einen Anhänger die vorher aufgeladene Last weiterbefördernden Zugwagens tritt. Der Ladebock ist in gleicher Weise mit einer Hebevorrichtung ausgestattet, so daß die Baumstämme u. dgl. auf den bereitstehenden Anhänger und den Ladebock aufgeladen werden können, und zwar in derselben Weise, als wenn statt des Ladebockes der Lastkraftwagen verfügbar wäre. Sobald dieser, von der vorher beförderten Last befreit, zurückkehrt, wird er unter den Ladebock gefahren, derart, daß nach Entfernung des Ladebockes die vorderen Enden der Stämme usw. auf dem Zugwagen zu liegen kommen. Nunmehr ist die mittels des Ladebockes gehobene Last abfahrbereit. Ebenso kann ein Ladebock auch an Stelle eines Anhängers Verwendung finden, bis ein solcher zum Umladen wiederum verfügbar ist.
- Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsforrri 'veranschaulicht. Abb. i zeigt die Anordnung des Hebezeuges an dem Lastkraftwagen, Abb. z die Anordnung bei dem Anhänger, Abb. 3 den mit einem Hebezeug ausgerüsteten Ladebock.
- Das Hebezeug besteht aus einer Seilwinde A, einer Aufzugsrolle B, die auf einem der senkrechten Pfosten (Rungen) E des Ladobocks bzw. des Wagenoberbaues lösbar befestigt ist, und einem Seilzug G, dessen freies Ende zweck= mäßigerweise ebenfalls an dem die Aufzugs'-rolle B tragenden Pfosten E aufgehängt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Aufzugsrolle B in einem Arm F gelagert, der in Führungen des Pfostens-E lösbar eingeschoben wird. -Das Windwerk und die Aufzugsrolle wird je nach Bedarf rechts oder links am Ladebock und am Wageri angebracht. Der Pfosten, der auf der Verladeseite liegt, ist entweder abnehmbar befestigt oder kann, wie aus den Abb. i bis 3 ersichtlich ist, nach abwärts geschwungen werden. Zu diesem Zwecke werden die Pfosten E drehbar an dem Ladebock bzw, an dem Wagenoberbau befestigt.
- Der Beschlag G, mittels dessen die Pfosten E ausschwingbar befestigt werden, wird zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß er zugleich die Befestigungsvorrichtung für die Aufzugswinde A trägt.
- Soll das Aufladen von Baumstämmen usw. auf dem Lastkraftwagen der Abb. z oder einem Anhänger der Abb. a und dem Ladebock der Abb. 3 erfolgen, dann wird das Fahrzeug und der Ladebock in einem der Länge der Baumstämme entsprechenden Abstand hintereinander aufgestellt, und zwar parallel zu den verladebereit auf dem Boden liegenden Stämmen. Zum Hochziehen der zu verladenden Stämme .werden kürzere Baumstämme H schräg an die Verladekante des Ladebockes und des Fahrzeuges in an sich bekannter Weise aufgelegt. Nunmehr wird nach den beiden Enden des hochzuziehenden Stammes das Seil um diesen geschlungen und das freie Ende an dem Pfosten E aufgehängt. Hierauf erfolgt durch Bedienung der Winden A ein Hochziehen und Verladen des Stammes.
- Die Tragbalken K des Verladebockes werden hierbei durch Spindeln D so hochgestellt, daß z. B. der Lastkraftwagen nach Rückkehr von seiner letzten Förderfahrt bequem unter die Enden der auf dem Ladebock ruhenden Baumstämme ' usw. fahren kann. Nunmehr werden die Schraubspindeln D des Ladebockes derart gedreht, daß sich die Tragballen K nach abwärts senken, wodurch sich die Ladung, ohne daß die Stämme sich gegenseitig verschieben, bequem und sicher auf den Lastkraftwagen senkt. Die neue Ladung ist somit zur Abfahrt bereit.
Claims (2)
- PATENT-ANsPRtYcHE: i. Vorrichtung zum Verladen von Baumstämmen und ähnlichen langen Gegenständen auf Lastkraftwagen und deren Anhängern unter Benutzung von Hebezeugen, gekennzeichnet durch einen mit einem senkrecht verstellbaren Oberbau (K) versehenen Ladebock, der ebenso wie der Zugwagen und der Anhänger ein Hebezeug trägt, so daß die Baumstämme gleichzeitig am vorderen und hinteren Ende angefaßt und zunächst auf den Oberbau (K) des Ladebockes und eines der Fahrzeuge hochgezogen werden können, worauf das andere Fahrzeug unter den Ladebock gefahren und das auf diesem liegende Ende der Baumstämme unter Senken des Oberbaues (K) des Ladebockes von diesem auf das Fahrzeug übertragen wird. -
- 2. Vorrichtung zum Verladen nach Anspruch i, bestehend aus einer Winde und einer Aufzugsrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugsrolle (B) lösbar an jedem der rechts und links befindlichen Pfosten (E) des Ladebockes und des Wagenoberbaues befestigt ist, und daß der betreffende Pfosten ausschwingbar und feststellbar in einem Beschlag (G) sitzt, der zugleich zur Befestigung der Winde (A) dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE342195T | 1919-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE342195C true DE342195C (de) | 1921-10-17 |
Family
ID=6238261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919342195D Expired DE342195C (de) | 1919-12-13 | 1919-12-13 | Vorrichtung zum Verladen von Baumstaemmen und aehnlichen langen Gegenstaenden auf Lastkraftwagen und deren Anhaengern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE342195C (de) |
-
1919
- 1919-12-13 DE DE1919342195D patent/DE342195C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2109695A1 (de) | Ladegerat | |
DE3336458C2 (de) | ||
DE342195C (de) | Vorrichtung zum Verladen von Baumstaemmen und aehnlichen langen Gegenstaenden auf Lastkraftwagen und deren Anhaengern | |
DE849228C (de) | Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen | |
DE2621892A1 (de) | Geraet zum anheben und abtransportieren von kraftfahrzeugen | |
DE2552601A1 (de) | Schwerlastkraftwagen mit autokran | |
DE912276C (de) | Befoerderbares Trockengestell fuer Heu u. dgl. | |
DE2422692A1 (de) | Fahrzeug mit einem ladegeraet | |
DE806939C (de) | Vorrichtung zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen und anderen Lasten | |
DE530791C (de) | Verfahren zum Beladen von Transportwagen mit Automobilen | |
AT328362B (de) | Gabelhubstapler | |
DE941345C (de) | Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeugen | |
AT270502B (de) | Holzrückergerät | |
DE8307136U1 (de) | Transport- und Lagergestell für Boote und Jachten | |
DE1048234B (de) | Lade- und Transportfahrzeug fuer festes Ladegut, insbesondere zum Buendeln, Aufladen, Transportieren und Abladen von Rundholz, Knueppeln, Stangen od. dgl. | |
DE2033474A1 (de) | Ladevorrichtung | |
DE729466C (de) | Einachsiges Fahrgestell zur Fahrbarmachung von Geschuetzlafetten oder anderen schweren Lasten | |
DE852376C (de) | Rundholzverladevorrichtung mit Schraegbahn | |
AT238096B (de) | Hubvorrichtung für Lastkraftwagen od. dgl. | |
DE840507C (de) | Ausziehbarer Wagen | |
DE377101C (de) | An einem Wagen loesbar angeordnete Vorrichtung zum Aufladen von Baumstaemmen | |
DE474325C (de) | Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts eines zweiachsigen Anhaengers | |
DE939672C (de) | Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2508743C3 (de) | Lastkraftwagen oder Anhänger | |
DE548116C (de) | Verfahren zum Be- und Entladen von Eisenbahnwagen mit Karren oder Rollbehaeltern |