DE1755139A1 - Portalartige Waschvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Portalartige Waschvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1755139A1
DE1755139A1 DE19681755139 DE1755139A DE1755139A1 DE 1755139 A1 DE1755139 A1 DE 1755139A1 DE 19681755139 DE19681755139 DE 19681755139 DE 1755139 A DE1755139 A DE 1755139A DE 1755139 A1 DE1755139 A1 DE 1755139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
washing brush
brush
guide
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681755139
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755139B2 (de
Inventor
Franz Christ
Otto Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christ & Co O
Original Assignee
Christ & Co O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christ & Co O filed Critical Christ & Co O
Priority to DE19681755139 priority Critical patent/DE1755139B2/de
Priority to SE960468A priority patent/SE350935B/xx
Priority to FR1574505D priority patent/FR1574505A/fr
Priority to GB4040068A priority patent/GB1222839A/en
Publication of DE1755139A1 publication Critical patent/DE1755139A1/de
Publication of DE1755139B2 publication Critical patent/DE1755139B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
    • B60S3/063Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle the axis of rotation being approximately vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Firma Otto Christ, Maschinenfabrik, Memmingen Allgäu, Dickenreiser-
■."". -.'.-. weg 15 ,
Portalartige -Wasch vorrichtung, für Kraft fahr zeuge
Die Erfindung betrifft eine portalartige Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wobei ein Gestell relativ zu dem insbesondere stillstehenden Kraftfahrzeug bewegbar ist, mit mindestens einer rotierenden, umsteuerbaren Waschbürste mit senkrechter Drehachse, die in einer im wesentlichen horizontalen Führung des Gestells verschiebbar gelagert ist.
Wasölvorrichtungen der vorerwähnten Art besitzen im allgemeinen · drei Waschbürsten und zwar zwei Waschbürsten mit senkrechter Drehachse und eine Waschbürste mit waagreehter Drehachse. Die //aschbürsten können an Schwenkarmen oder in schienenartigen Führungen gelagert sein. Unter ihrem Eigengewicht oder unter der Wirkung besonderer Kräfte werden die Waschbürsten während aes Waschvorganges gegen das Kraftfahrzeug ged rückt, wobei der Anpressdruck ein solches Maß aufweist, daß eine ausreichende Reinigungswirkung erzielt wird, jedoch nicht so groß ist, daß
109885/0425
BADORiGlNAt.
eine Beschädigung des Fahrzeuges zu befürchten wäre.
Wenn die Waschbürsten mit der senkrechten Drehachse an Schwenkarmen gelagert sind, deren senkrechte Schwenkachsen außerhalb des zu reinigenden Fahrzeuges verlaufen derart, daß die Schwenkarme in.der Ruhestellung gegeneinander gerichtet sind, werden bei der Bewegung der portalartigen Waschvorrichtung gegenüber dem Fahrzeug die Schwenkarme verschwenken und die Waschbürste aus dem Bereich vor dem Fahrzeug in einen Bereich seitlich des Fahrzeuges bringen. Auf diese V/eise können dann die Seitenflächen des Fahrzeuges gewaschen werden. Am Ende des Fahrzeuges können die Waschbürsten wieder nach innen schwenken.
Wascnvorrichtungen mit solchen an Schwenkarmen gelagerten Was cnbürsten arbeiten nicht völlig zufriedenstellend. VJenn die Kotflügel am vorderen oder rückwärtigen-Ende des Fahrzeugs etwas vorstehend ausgebildet ist, ergibt sich, daß die Waschbürsten an den Kotflügeln hängen bleiben, was den selbstätigen Ablauf des Waschvorganges unmöglich macht. Das Zurückschwenken der Schwenkarme aus der ausgelenkten Lage in eine Lage, in der die Schwenkarme etwa rechtwinklig zur Bewegungsrichtung ausgerichtet sind, hat zur Folge, daß Teile des Fahrzeuges von den Waschbürsten nicht erreicht werden.
Ein wesentlicher Nachteil der Schwenkarmlagerung aber besteht darin, daß die 3aulänge der Waschvorrichtung in der Bewegungsrichtung um die Schwenkarmlänge vergrößert wird. Nun sollen aber derartige Waschvorrichtungen regelmäßig in vorhandene Waschhallen eingebaut werden und häufig lassen die vorhandenen Platzverhältnisse nur eine Waschvorrichtung mit seiir ^er^ngen Abmessungen in der BeAmötfC"*"
wegungsrichtung zu.
BAD ORIGINAL
Zs Ιοί klar, daß dann, wenn die Schvienkarmlagerung durch eine schienenartige Führung ersetzt wird, die Außenabmessungen der ■',vasölvorrichtung geringer gehalten werden können. Eine-Schienenführung, der senkrechten Waschbürste derart, daß diese Waschbürste an äer Waschvorrichtung rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Waschvorrichtung gegenüber dem Fahrzeug beweglich ist, führt nun aber dazu, daß der Arbeitsablauf am vorderen und rückwärtigen Unde des zu reinigenden Fahrzeuges nicht selbstständig vor sich - ■ gehen kann oder daß hierfür ein besonderer Aufwand an Steuermitteln notwendig wird, die-die-jeweilige Lage des vorderen und rückwärtigen Endes des zu reinigenden Fahrzeuges abtasten. 3ei einer Waschvorrichtung ohne besondere Steuermittel- muß zunächst darauf geachtet werde,, daß das vordere Ende des Fahrzeuges gegenüber der Waschvorrichtung eine bestimmte Lage einnimmt. AnschlieserQ.wird durch eine Verschiebung der Waschbürste an der schienenartigen Führung die. Vorderflache des Fahrzeuges gereinigt. Am Ende dieses Vorgangs wird 'die Waschvorrichtung gegenüber dem Fahrzeug verschoben und die Waschbürste mit der senkrechten Drehachse liegt an der äußeren Seitenfläche des Fahrzeuges an und reinigt diese. Am rückwärtigen Ende des Fahrzeuges wird der Waschvorgang abgestoppt und die Waschbürste bewegt sich in der Führung in gleicher Weise wie bei der Reinigung der vorderen Fläche.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Waschvorrichtung der Eingangs erwähnten Art zu schaffen, die weitgehend vollautomatisch arbeitet, die aber dennoch keine besonderen, aufwendigen Steuer - oder Abtastmittel benötigt.
Die Erfindung geht aus von einer portalartigen Waschvorrichtung
109885/0425 -H BADQftfölNAL
für Kraftfahrzeuge, wobei ein Gestell relativ zu dem insbesondere stillstehenden Kraftfahrzeug bewegbar ist, mit mindestens einer rotierenden, umsteuerbaren Waschbürste mit senkrechter Drehachse, die in einer im wesentlichen horizontalen Führung des Gestells verschiebbar gelagert ist, welche Führung rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Waschvorrichtung angeordnet ist, mit einer Einrichtung, die die Waschbürste gegen die Mittelebene des zu reinigenden Fahrzeuges drückt. Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß.die Waschbürste um eine parallel zur Führung verlaufende Achse pendelnd gelagert ist und die Pendellagerung mit Steuermitteln gekoppelt ist, welche Steuermittel bei einer vorbestimmten Auslenkung der Waschbürste eine Verschiebungseinrichtung auslösen, die die Waschbürste in ihrer Führung entgegen der sie zur Mittelebene drückenden Kraft verschiebt.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird in einfacher V/eise eine Anpassung des WaschVorganges an die jeweilige Fahrzeugform erreicht Insbesondere ist bei der Erfindung nicht notwendig, daß beispielsweise beim Anfang des Waschvorganges die Waschvorrichtung und das Fahrzeug eine bestimmte gegenseitige Lage einnehmen.
Die Erfindung bringt weiter den beträchtlichen Vorteil mit sich, daß Schwenkarme mit ihrem Platzbedarf völlig vermieden werden können. Die Waschbürste mit der waagrechten Drehachse kann beispielsweise ebenfalls in an sich bekannten senkrechten Führungen gelagert sein und das Gewicht der Waschbürste mit der waagrechten Drehachse ist derart teilweise ausgeglichen, daß die Waschbürste mit der waagrechten Drehachse nur geringfügig nach unten drückt.
109885/0425. " 5 "
JTiHO OAfl BAU OMQHUUl
Bei der Drehbewegung ist dann die Waschbürste mit der waagrechten Drehachse in der Lage, am Fahrzeug aufzusteigen.
Der Platzbedarf der Bürste mit der senkrechten Drehachse ist kaum größer als der Platzbedarf der Bürste mit der waagrechten Drehachse. Wenn die Bürste mit der waagrechten Drehachse am Fahrzeug anstößt wird diese Bürste pendelnd ausgelenkt. Überschreitet die Auslenkung ein bestimmtes, vorgegebenes Maß,wird die Verschiebungs~ einrichtung ausgelöst, die die Waschbürste in Richtung auf die Außenflächen des Fahrzeuges verschiebt. Die Verschiebung der Waschbürste kann dabei derart gesteuert sein, daß der Vorschub der Waschvorrichtung selbst nicht gestoppt werden muß. Es ist aber auch möglich, beispielsweise den Vorschub der Waschvorrichtung so lange abzustoppen, so langedie Verschiebungseinrichtung die Waschbürste nach außen verschiebt. Hat die Waschbürste eine Lage erhalten, in der sie wieder in ihre im wesentlichen senkrechte Ii it. te. 11 age zurück pendeltjschaltet sich die Verschiebungseinrichuung aus und der Waschvorgang kann sich fortsetzen. Je nachdem wird, dann der Vorschub wieder eingeschaltet oder die Waschbürste legt sich lediglich wieder an die Außenfläche des zu reinigenden Fahrzeuges an.
2s liegt auf der Hand, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr einfach ausgestaltet sein|kann. Die Steuermittel werden je durch die Schräglage der Waschbürste betätigt und lösen die Verschiebungseinrichtung aus. Dabei kann der Vorschub der portalartigen Waschvorrichtung unterbrochen werden oder auch nicht.
109885/0425
BAD OFIIGINAL
Von besonderen Vorteil ist vielter, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung an jedem Hindernis wirksam wird. Immer dann, wenn die senkrechte Waschbürste gegen ein Hindernis anläuft und aus der senkrechten Mittellage ausgelenkt wird, wird die Waschbürste nach außen gezogen. Die Schädigung von vorstehenden Teilen, beispielsweise von Rückspiegeln oder dergleichen v/ird somit weitgehend vermieden.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führung mittels der Pendellagerung vom Gestell getragen ist. Bei dieser Variante der Erfindung macht die schienenartige Führung somi^ die Pendelbewegung der Waschbürste mit. Bei einer Variante der Erfindung ist die Pendellagerung zwischen der Führung und dem Drehantrieb der Waschbürste angeordnet derart, daß die schienenartige Führung starr mit dem Gestell verbunden sein kann.
Die Kraft, die die Waschbürste gegen das Fahrzeug drückt, kann durch verschiedene Einrichtungen erzeugt werden. Die Erfindung
11-1 -":
bevorzugt eine Einrichtung mit einer Schraubenfeder einem Seilzug .
Als Verschiebungseinrichtung für die Bewegung der-Waschbürste mit der senkrechten Drehachse schlägt die Erfindung eine druckluftbetätigte Zylinder - Kolbenanordnung vor.
Es ist gefunden worden, daß dann besonders günstige Ergebnisse erhalten v/er den, wenn die Verschiebungseinrichtung nur in einer Richtung auf die Waschbürste einwirkt, jedoch eine kraftbetätigte Rückführungseinrichtung besitzt. Wenn die Verschiebungseinrichtung
°9885/j?
BADOfWQINAL
also beispielsweise als druckluftbetätigte Zylinder- Kolben-Änordnungäusgebildet ist, ist es günstig, diese so auszubilden, daß sie beidseitig beaufschlagt werden kann, daß jedoch nur bei der Bewegung in der einen Richtung die Waschbürste mitgenommen wird. Die Verschiebungseinrichtung kann auf diese Weise von sehr feinfühligen Steuermitteln betätigt werden und auch die Waschbürsterasch verschieben. Trotzdem wird die Waschbürste immer unter der Wirkung der Andrückvorrichtung am Fahrzeug anliegen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuermittel nur dann die Verschiebungseinrichtung auslösen, wenn das obere Waschbürstenende gegenüber dem unteren Waschbürstenende in der Bewegungsrichtung voreilt .Bei 'zweckmäßiger. Jrehrichtung der Waschbürste wird sich ergeben, daß der Vorschub, der durch die Drehbewegung erzielt wird, zu einer pendelartigen Auslenkung der Waschbürste führt. Diese Auslenkung soll nicht unterdrückt werden und diese Auslenkung soll insbesondere auch nicht die Verschiebungseinrichtung auslösen. Lediglich dann, wenn die Waschbürste durch ein Hindernis ausgelenkt wird, sollen die Verschiebungseinrichtungen in Tätigkeit treten.
Die besondere Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich vor allem dann einfach erreichen, wenn die Steuermittel von Schaltern gebildet sind, von denen je nach der Bewegungsrichtung der Waschvorrichtung der eine oder andere Schalter wirksam ist. Die Schalter können dabei beispielsweise Druckluftschalter sein. Es können aber auch elektrische Schalter vorgesehen werden, die dann auf Magnetventile- einwirken, "welche die Druckluft zu der druckluftbetätigten Verschiebungseinrichtung steuern.
109885/0425 - 8 -
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vor allem für solche Waschvorrichtungen gedacht, bei denen das Fahrzeug während des Waschvorganges stillsteht, während die Waschvorrichtung sich bewegt. Die Erfindung kann aber auch bei anderen Waschvorrichtungen eingesetzt werden und zwar solchen, bei denen die Fahrzeuge durch die verschiedenen Waschstationen geschleppt werden. Die erfindungsgemäßen Vorteile werden auch dann erhalten, wenn auch der besondere Vorteil des geringen Platzbedarfes dann häufig nicht entscheidend wichtig ist.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine portalartige Waschvorrichtung in erfindungsgemäßer Ausbildung, .
Fig. 2 eine Ansicht einer Einzelheit eines abgewandelten Ausführungsbeispiels -nach der Erfindung und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Darstellung der Fig. 2.
Das Gestell 11 besteht im wesentlichen aus den Seitenteilen 16 und dem Oberteil 17s die zusammen einen portalartigen Rahmen ergeben. Dieser Rahmen wird von den Rollen 18 getragen,die auf Schienen laufen. Der Antrieb für das Gestell 11 ist mit 19 bezeichnet.
In den Seitenteilen 16 sind senkrechte, schienenartige Führungen für die Waschbürste 20 mit waagrechter Drehachse vorgesehen. Ein
109885/0425 - 9 -
BAD OflK|i$^fo OAS
Gewichtsausgleich für diese Waschbürste 20 ist nicht näher dargestellt.
Das Gestell 11 trägt ferner die schienenartigen Führungen 3 für die beiden Waschbürsten 1 und 2 mit senkrechter Drehachse. Die schienenartigen Führungen 3 sind mit ihren inneren Enden bei 6 und mit ihren äußeren Enden jeweils bei 5 pendelnd gelagert. Die Pendelachse 4 ist im wesentlichen waagrecht angeordnet. Zu beachten ist,daß die Pendellagerung der Führung 3 für die Waschbürste 1 unabhängig ist von der entsprechenden schienenartigen Führung für die Waschbürste 2.
Die schienenartigen Führungen 3 nehmen je eine Laufkatze 21 auf, die den Drehantrieb 12 trägt, an dem die Waschbürsten 1 bzw. 2 aufgehängt sind und der diese Waschbürsten in Drehung versetzen kann.■Der Drehantrieb besteht vorzugsweise aus einem Elektromotor mit zugeordnetem Getriebe.
An den Führungen 3 ist weiter eine Einrichtung Ik gelagert, die eine Schraubenfeder umschließt, welche den Seilzug 15 aufwickelt. \-!enn also die Laufkatzen 21 nach außen gezogen werden,wird die Schraubenfeder gespannt, die dann in der Lage ist, die Waschbürsten 1 und 2 nach innen zu ziehen.
In dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 sind auf den Führungen 3 ferner Verschiebungseinrichtungen 10 vorgesehen, die im wesentlichen aus dem Kolben 22 und dem Zylinder 23 bestehen. Das Kolbenende ist dabei bei 2k fest mit der Führung 3 verbunden derart, daß bei Beaufschlagung des Zylinders sich dieser parallel
109885/0425 " 10 "
BAD ÖftlÄi-
zur Führung 3 verschieben kann.
Der Zylinder 23 trägt einen Anschlag 25, welche mit einem entsprechenden Anschlag 26 an der Laufkatze zusammenwirkt. Es ist klar, daß dann, wenn der Zylinder 23 derart beaufschlagt wird, daß.er.sich nach außen bewegt, der Zylinder 23 über die Anschläge 25 und 26 die Laufkatze 21 jeweils mitnimmt, wobei über den Seilzug 25 die Schraubenfeder in der Einrichtung 14 ,gespannt wird. Wird dagegen der Zylinder 23 umgekehrt beaufschlagt derart, daß er sich gegen die Mittelebene des portalartigen Gestelles 11 bewegt, werden die Anschläge 25 und 26 keine Wirkung aufeinander ausüben und die Laufkatzen 21 werden sich nur unter der Wirkung der Schraubenfedern 14 nach Innen bewegen.
Starr mit der Führung 3 ist je ein Daumen 27 verbunden, der mit dem Steuermittel 8 zusammen wirkt. Wenn also eine der Waschbürsten 1 und. 2 rechtwinklig zur Bildebene auspendelt,wird der Daumen 27 sich ebenfalls bewegen und auf das Steuermittel 8 einwirken. Dieses Steuermittel steuert die Druckluftzufuhr zum Zylinder 23.
der 3-3i einer Auslenkung der Waschbürste 1 oder 2 wird zugehörige Arbeitszylinder 23 die Waschbürste mit der Laufkatze in Richtung auf die Seitenteile verschieben und zwar so lange bis die Waschbürste von dem entsprechenden Hindernis, beispielsweise Fahrzeugvorderflache oder einem abstehenden Spiegel freigekommen ist, so daß die Bürste wieder ihre im wesentlichen senkrechte Lage einnehmen kann.
Die Variante der Erfindung, die in den FIg. 2 und 3 dargestellt ist, unterscheidet sich von derjenigen nach der Fig. 1 dadurch,
109885/0425 -ii-
daß die Führung 3 starr mit dem Gestell 11 verbunden ist und daß in der Laufkatze 28 eine Pendellagerung 7 mit der Achse h angeordnet ist. Auf der starr mit dem oberen Teil der Laufkatze 28 verbundenen Zapfen 32 sitzt der Daumen 27, der mit den Steuermitteln 9 zusammen wirkt. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß in einem kleinen Schwenkbereich 29 eine Pendelbewegung ohne Wirkung bleibt während in einem größeren Schwenkbereich 30 die Steuermittel 9 eine Beaufschlagung der Verschiebungseinrichtung 10 bewirken. Die Waschbürste 13 wird dann in gleicher Weise wie die Waschbürste 1 bzw. 2 beim Ausführungsbeispiel nach der Fig.l von der Mittelebene weg in Richtung auf die Seitenteile 16 verschoben.
Wie" schon erwähnt, sind der Vorschubantrieb 19 des Gestelles 11, die Waschbürstenantriebe 12 und die im wesentlichen aus zwei Schaltern bestehenden Steuermittel 8 bzw. 9 derart züsammengeschaltet, daß der einen Vorschubrichtung des Gestelles 11 ein Drehsinn der Waschbürste entspricht, der auf die Waschbürste eine voreilende Kraft ausübt, wobei gleichzeitig der bei dieser Voreilung ansprechende Schalter des Steuermittels 8 bzw. 9 unwirksam ist, während der andere Schalter der beiden Schalter 31 wirksam ist derart, daß er bei Betätigung durch den Daumen 27 die Verschiebungseinrichtung 10 in Tätigkeit setzt. Wenn erwünscht kann zusätzlich während der Beaufschlagung der Verschiebungseinrichtung auch der Vorschub 19 unterbrochen werden. Beim Rücklauf des Gestells wird sinngemäß der Drehantrieb 12 umgesteuert, ebenso ist dann der andere der Schalter 31 wirksam.
109885/0425

Claims (8)

Patentansprüche -
1.) Portalartige Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wobei ein Gestell relativ zu dem insbesondere stillstehenden Kraftfahrzeug bewegbar ist mit mindestens einer rotierenden, umsteuerbaren Waschbürste mit senkrechter Drehachse, die in einer im wesentlichen horizontalen Führung des Gestells verschiebbar gelagert ist, welche Führung rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Waschvorrichtung angeordnet ist, mit einer Einrichtung, die die Waschbürste gegen die Mittelebene des zu reinigenden Kraftfahrzeuges drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschbürste (1,2) um eine parallel zur Führung (3) verlaufenden Achse (4) pendelnd gelagert ist und die Pendellagerung (5,6,7) mit Steuermitteln (8,9) gekoppelt ist,welche Steuermittel (8,9) bei einer vorbestimmten Auslenkung der Waschbürste (1,2) eine Verschiebungseinrichtung (10) auslösen, die die Waschbürste (1,2) in ihrer Führung entgegen der sie zur Mittelebene drückenden Kraft verschiebt.
2. Waschvorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß
109885/0A25
Für das Auftragsverhällnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer. Erfüllungsort und Gerichtiitand Memmingen,
BAD ORIGINAL
-I-
1755133
die Führung (3) mittels der Pendellagerung (5,6) vom Gestell (11) getragen ist.
3. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendellagerung (7) zwischen der Führung (3) und dem Drehantrieb (12) der Waschbürste (13) angeordnet ist.
4. Waschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schraubenfeder (14) mit einem Seilzug (15)', die die Waschbürste (1,2) gegen die Mittelebene drückt.
5. Waschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungseinrichtung (10) eine durch Druckluft betätigte Zylinder- Kolbenanordnung ist.
6. Waschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungseinrichtung (10) nur in einer Richtung auf die Waschbürste ein-
■ wirkt, jedoch eine kraftbetätigte Rückführungseinrichtung aufweist.
7. Waschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (8,9) nur dann die Verschiebungseinrichtung (10) auslösen, wenn das obere Waschbürstenende gegenüber dem unteren Waschbürstenende in der Bewegungsrichtung des Gestelles (11) voreilt. .
10988S/042S
8. Waschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (8,9) von zwei Schaltern gebildet sind, von denen je nach der Bewegungsrichtung des Gestells (11) der eine oder der andere v/irksam ist.
Der
109885/0425
JAWOWO
DE19681755139 1968-04-03 1968-04-03 Portalartige waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE1755139B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755139 DE1755139B2 (de) 1968-04-03 1968-04-03 Portalartige waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
SE960468A SE350935B (de) 1968-04-03 1968-07-12
FR1574505D FR1574505A (de) 1968-04-03 1968-07-18
GB4040068A GB1222839A (en) 1968-04-03 1968-08-23 Apparatus for washing motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755139 DE1755139B2 (de) 1968-04-03 1968-04-03 Portalartige waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1755139A1 true DE1755139A1 (de) 1972-01-27
DE1755139B2 DE1755139B2 (de) 1977-02-24

Family

ID=5693345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755139 Withdrawn DE1755139B2 (de) 1968-04-03 1968-04-03 Portalartige waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1755139B2 (de)
FR (1) FR1574505A (de)
GB (1) GB1222839A (de)
SE (1) SE350935B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394166B (de) * 1985-06-27 1992-02-10 Weigele Gebhard Vorrichtung zum trocknen einer seitenflaeche eines gewaschenen fahrzeuges in einer fahrzeugwaschanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233701B (en) * 1989-06-29 1993-08-25 Uniqey A door locking arrangement
GB9006375D0 (en) * 1990-03-21 1990-05-16 Anglowash Limited Vehicle washing apparatus
CN107600045B (zh) * 2017-10-18 2021-04-13 太仓麦迪斯自动化设备有限公司 一种车辆侧面清洗装置
CN107650871B (zh) * 2017-10-18 2021-04-20 太仓麦迪斯自动化设备有限公司 一种自动洗车系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394166B (de) * 1985-06-27 1992-02-10 Weigele Gebhard Vorrichtung zum trocknen einer seitenflaeche eines gewaschenen fahrzeuges in einer fahrzeugwaschanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR1574505A (de) 1969-07-11
GB1222839A (en) 1971-02-17
DE1755139B2 (de) 1977-02-24
SE350935B (de) 1972-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430617C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen
DE2140235C3 (de) Anordnung zum Waschen von Fahrzeugen
DE1233741B (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1755139A1 (de) Portalartige Waschvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2364427C3 (de) Wischanlage zum Reinigen von Scheiben in Fahrzeugen
DE2126347C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Fahrzeugen
DE1430722A1 (de) Waschvorrichtung fuer Personenkraftfahrzeuge
DE1951067A1 (de) Ortsfeste,mit drei Buersten ausgestattete Waschanlage fuer Fahrzeuge im allgemeinen
DE1430903C3 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2138967A1 (de) Vorrichtung zum waschen der seitenund stirnflaechen eines fahrzeuges
DE2050293C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE19532097A1 (de) Reinigungsanordnung für Kraftfahrzeuge
AT295590B (de) Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge
DE1461401C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filter platten
DE163421C (de)
DE19515740A1 (de) Kraftfahrzeug-Waschstraße
DE1505519A1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE2208821C3 (de) Vorrichtung zum Waschen der Stirn- und Dachflächen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen
DE2223111A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der raeder von fahrzeugen
DE2148296A1 (de) Waschmaschine für Kraftfahrzeuge
DE2011926A1 (de) Auto Waschanlage
DE2057395A1 (de) Waschvorichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1948893A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen
DE1933414A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Fahrzeuges
DE2744045A1 (de) Vorrichtung zum steuern des bewegungsablaufes einer walzenfoermigen, horizontalen, rotierenden waschbuerste in fahrzeugwaschanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee