DE1745369A1 - Verfahren zur Herstellung von Esterharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Esterharzen

Info

Publication number
DE1745369A1
DE1745369A1 DE1967S0108402 DES0108402A DE1745369A1 DE 1745369 A1 DE1745369 A1 DE 1745369A1 DE 1967S0108402 DE1967S0108402 DE 1967S0108402 DE S0108402 A DES0108402 A DE S0108402A DE 1745369 A1 DE1745369 A1 DE 1745369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esterification
water
monocarboxylic acids
carbon atoms
ester resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0108402
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745369B2 (de
Inventor
Johannes Beevendorp
Steveninck Albert Willem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1745369A1 publication Critical patent/DE1745369A1/de
Publication of DE1745369B2 publication Critical patent/DE1745369B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/688Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

SHELI INTEEUTATIONAIE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.V. 30 Carel van Bylandtlaan, Den Haag / Niederlande
betreffend
Verfahren zur Herstellung von Esterharzen
Esterharze, die durch Veresterung von Koädensations-
produkten aus Epichlorhydrin und Polyhydroxyphenolen mit Fettsäuren hergestellt werden, sind bekannte Produkte und werden in breitem Rahmen als Bindemittel für Anstrichmittel und Lacke verwendet. Esterharze dieses Typs sind in Kohlenwasserstoffen, wie Xylol, löslich und ergeben nach Aufbringung der Überzugsmasse auf die zu schützende Oberfläche einen harten, flexiblen und festhaftenden Überzug, der aufgrund von Quervernetzung des Esterharzes unter dem Einfluß von Luftsauerstoff oder aufgrund einer Quervernetzung mit anderen Harzen in Lösungsmitteln unlöslich ist. Die Veresterung wird normalerweise so durchgeführt, daß man die Glycidylpolyäther mit Fettsäuren auf 200 bis 26O0G er-
109836/1466
wärmt, wobei man das bei der Reaktion gebildete Wasser entfernt. Wegen der langen Reaktionszeit und der erhöhten Reaktionstemperatur kommt es zu Sekundärreaktionen, durch die dann Farbänderungen eintreten und Viskosität und Säurezahl der Harze oft höher sind als man dies haben möchte. Ein etwas einheitlicherer Ablauf der Reaktion kann manchmal durch Zugabe kleiner Mengen alkalischer Substanzen erreicht werden, wie beispielsweise Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat, Calciumoxyd, Zinkoxyd, Bleioxyd, Kaliumhydroxyd und Calciumnaphtenat. In solchen Fällen liegt im Endprodukt oft eine Trübung vor, wobei die Farbe und die Viskosität nicht völlig; zufriedenstellen. Die katalytische Wirksamkeit einiger dieser alkalischen Verbindungen ist jedoch ungenügend, sodaß lange Reaktionszeiten erforderlich sind. Andere Verbindungen , deren katalytische Aktivität günstig ist, haben die Nachteile, daß sie einen starken Anstieg der Viskosität und eine Verfärbung des Reaktionsgemisches während der Veresterung, insbesondere zum Ende der Reaktion hin, verursachen.
Es wurde nun gefunden, daß Esterharze mit besseren Eigenschaften dann erreicht werden können, wenn man kleine Mengen bestimmter Substanzen zusetzt.
Erfindungsgemäß lassen sich in Xylol lösliche Esterharze dadurch herstellen, daß man Glycidylpolyäther ¥i*Q Polyhydroxyphenolen mit Monocarbonsäuren bei erhöhten Temperaturen unter Ausschluß bzw. Entfernung von Wasser in Gegenwart eines Katalysators verestert, wobei der Katalysator eine Verbindung der allgemeinen Formel:
109836/1468
H-A-R2
ist, in der A ein Element der Gruppe V A des periodischen Systems ist, das ein Atomgewicht zwischen 20 und 150 hat,
und Ε
und R, jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe mit
1 bis 13 Kohlenstoffatomen darstellen.
Esterharze Die erfindun sgemäß erhaltenen Hare-es'tor sind hell
gefärbt und bilden sehr wenig Trübung, ferner sind Viskosität und Säurezahl überraschend niedrig.
Als Grlycidylüolyäther eines Polyhydroxyphenols wird vorzugsweise ein Slycidylpolyäther von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan verwendet. Glycidylpolyäther dieses Typs lassen sich durch die allgemeinen Formel wiedergeben:
0
/\
CH0-GK-CH,
C. C
OH
O-H-O-CH2-CH-CH2--
-6-R-O-CHo-CH-CH,
in der R die zweiwertige Gruppe
und η eir<p ganze Zahl von beispielsweise O bis 12 ist. Die endständigen G-lycidylgruppen können teilweise zu
109836/1£66
CH„ - CH - CH5-
I2I 2
OH OH
Gruppen durch eine während der Herstellung auftretende Reaktion mit Wasser hydratisiert sein.
Bevorzugt werden Glycidylpolyäther mit einem Molekülargewicht zwischen 700 und 4000 und einem Veresterungswert zwischen 100 und 220. Insbesondere werden (ilycidylpolyäther von 2,2-Bis-(^-hydroxyphenyl)-propan mit Molekulargewichten zwischen'800 und 2000 verwendet. Zur Herstellung von Glycidylpolyäthern aus Epichlorhydrin und Polyhydroxyphenol werden Mischungen von Polyäthern mit verschiedenen Molekulargewichten gebildet. Man kann dabei auch von Polyäthergemischen ausgehen: die angegebenen Molekulargewichte stellen daher immer Mittelwerte dar.
Monocarbonsäuren lassen sich gesättigte oder ungesättigte Säuren mit vorzugsweise über 8 Kohlenstoffatomen sowie Gemische von Monocarbonsäuren verwenden. Beispiele bierfür sind Fettsäuren von trocknenden ölen, wie Leinsaatöl, Tungöl, Sojabohnenöl, Fischöl, Baumwollsaatöl, Oiticicaöl, Perillaöl, Sonnenblumensaatöl, und ferner dehydratisierte Fettsäuren von Riciniiaöl und Tallöl sowie Tallölfettsäuren. Schließlich laeaen sich auch Fettsäuren von nichttrocknenden ölen verwenden» wie Ricinusöl, Cocosnußöl. Ferner eignen sich Laurinsäure, 2-Äthylhexancarbonsäure, Kolophonium und gesättigte aliphätische Monocarbonsäuren,
109838/1468
"bei denen die Carboxylgruppen an tertiäre und/oder quaternäre Kohlenstoffatome gebunden sind (der Kürze halber werden diese im folgenden ebenfalls als verzweigte Monocarbonsäuren bezeichnet.)
Als gesättigte aliphatisohe Monocarbonsäuren, bei denen die Carboxylgruppen an tertiäre und/oder quaternäre Kohlenstoffatome gebunden sind, eignen sich insbesondere die Monocarbonsäuren, die durch Reaktion von Ameisensäure oder Kohlenmonoxyd und Wasser mit Olefinen unter dem Einfluß flüssiger Säurekatalysatoren erhalten werden, wie beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Komplexverbindungen von Phosphorsäure, Bortrifluorid und Wasser. In ob—Steilung verzweigte Monocarbonsäuren sind ferner nach dem Reppe-Verfahren zugänglich. Bevorzugt werden verzweigte Monocarbonsäuren mit über 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Insbesondere eignen sich die Säuren von Monoolefinen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Vorzugsweise geht man von Olefingemischen aus, die durch Cracken von Grenzkohlenwasserstoffen erhalten wurden, beispielsweise Erdölfr'aktionen. In diesen Gemischen können verzweigte und unverzweigte acyclische sowie cycloaliphatische Olefine vorhanden sein.Durch den Einfluß der Ameisensäure oder von Kohlenmonoxyd und Wasser erhält man aus diesen Gemischen ein Gemisch aus gesättigten acyclischen und cycloaliphatischen Monocarbonsäuren.
Die Menge an Monocarbonsäure beträgt normalerweise 30 bis 100 ic der für die theoretisch vollständige Ver-
109836/Uee
esterung erforderlichen Menge, wobei jede Epoxygruppe als 2 Hydroxygruppen gezählt wird.
Vorzugsweise setzt man 0,2 bis 1,2 Milliäquivalent der Verbindung
R1-A-H2
t
»3
auf 100 g Grlycidylpolyäther zu. A ist beispielsweise Phosphor, Arsen oder Antimon. Die Gruppen R1 ,R« und R, können Alkyl-jCycloalkyl^Alkylcycloalkyl-, Aryl- und/oder Alkarylgruppen sein. Bevorzugt werden Phosphine der allgemeinen Formel PR,, in der R eine Arylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, wie beispielsweise Triphenylphosphin,Tri-n-butylphosphin, l'rioctyl— phosphin, Trilaurylphosphin,Trihexadecylpho3phin oder Trioctadecylphosphin. Beispiele von Arsinen und Stibinen sind Triphenylarsin, Tricyclohexylarsin, Tributylstibin und Triphenylstibin.
Gregebenenfalls können auch andere alkalisch reagierende Substanzen in kleinen Mengen zugesetzt werden, wie beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumhydroxyd, Calciumoxyd, Zinkoxyd oder in organischen Lösungsmitteln lösliche Salze, wie die Naphtienate der oben erwähnten Metalle.
Die Veresterung wird vorzugsweise in einer inerten sauerstoffreien Atmosphäre durchgeführt, indem man beispiels-
109836/ U66
weise Stickstoff oder Kohlendioxyd durch oder über das Reaktionsgemisch leitet.
Die Veresterung wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 200 und 2600C durchgeführt. Bei einigen Stufen lassen sich auch höhere oder niedrigere Temperaturen verwenden. So kann man beispielsweise bei einer Temperatur von 150 bis 2§0 G beginnen und dann bei Temperaturen oberhalb 2000G, vorzugsweise bei 230 bis 2600C, weiter verestern. Eine derartige Wahl der Reaktionstemperaturen wird bevorzugt, wenn zuerst verzweigte Monocarbonsäuren zugesetzt werden und dann unverzweigte Monocarbonsäuren, wie äthylenisch ungesättigte Fettsäuren.
Bei dem Veresterungsverfahren reagieren sowohl Epoxygruppen als Hydroxylgruppen mit den Monocarbonsäuren. Im Falle der Reaktion einer Epoxygruppe mit einer Carboxylgruppe nimmt man an, daß zuerst eine Additionsreaktion nach folgendem Reaktionsschema erfolgt:
c- + COoH >-C C-
V/ 1 2 · ·
00 t ι
C=O H
109836/U68
Sowohl die durch diese Reaktion gebildeten Hydroxylgruppen als auch die ursprünglich schon vorhandenen Hydroxyl gruppen reagieren dann mit Monocarbonsäuren nach folgendem Reaktionsschema:
-C-OH + HO-C *-C-O-C- + H5O
0 0
Da die Veresterung eine Gleichgewichtsreaktion ist, muß das gebildete Wasser entfernt werden, damit man eine möglichst vollständige Veresterung erhält. Das einfachste Verfahren ist die Entfernung des Wassers im Dampfzustand, indem man durch dieses einen Strom eines inerten Gases durchleitet. Bevorzugt wird das Wasser jedoch durch azeotrope Destillation mit einer kleinen Menge Xylol, beispielsweise 3 Gew.-#, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer, entfernt, wobei schließlich das Wasser von dem Xylol nach Abkühlen in einer Wasserfalle abgetrennt wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten Esterharze sind bei Raumtemperatur fest, halbfest oder hoehviskose Flüssigkeiten. Die Viskosität in Lösung, die für die Anwendungsverfahren von Interesse ist, wird normalerweise in einer 50 oder 60 Gew.-# igen Lösung in Xylol bei 25°C bestimmt.
Aus äthylenisch ungesättigten Fettsäuren hergestellte Esterharze können für luft tro einende Anstrichzubereitungen verwendet werden, wobei der Trockenprozess durch erhöhte Temperaturen und/oder Zusatz von Trocknern beschleunigt
109836/U66
werden kann, wie beispielsweise durch Kobaltnaptüaenat, Mangannaphthenat, Bleinaphthenat. oder Calciumnaphthenat, Esterharze mit freien Hydroxylgruppen können ferner für Einbrennlackmassen verwendet, und zwar zusammen mit Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, Melamin-Pormaldehyd-Harzen und ähnlichem.
Die Erfindung wird nun anhand einiger Beispiele näher erläutert. j
den
Der in Beispielen 1 bis 12 verwendete Polyäther E
war ein Kondensalyionsprodukt aus Epichlorhydrin und 2,2-Bis-(4-hydroxypJisnyl)-propan mit folgenden Eigenschaften:
Epoxyäquivalentgewicht 950
Veresterungswert 175
Molekulargewicht 1400
freie Hydroxylgruppen Oj36 Äqu/100 g
Viskosität (40 Gew.-^ Lösung „ ä
in Butyl "Dioxitol")
nach Gardner-Holdt R-S
»o
Durran-Erweichungspunkt 99
Bei den dehydratisierten Ricinusölfettsäuren betrug der Anteil an konjugierten Doppelbindungen 30 bis 35 #·
Der Grad der Trübung ist der Prozehtwert an gestreutem Licht.
109836/1466
Ί745369
Die im Beispiel 13 verwendeten verzweigten Monocarbonsäuren wurden durch Umsetzung von Olefinen mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül mit Kolilenmonoxyd und Wasser in Gegenwart eines Katalysators erhalten, der aus Phosphorsäure, Bortrifluorid und Wasser bestand. Diese Monocarbonsäuren enthalten 9 bis 11 Kohlenstoffatome, pro Molekül, und die Carboxylgruppen sind an tertiäre und/oder quaternäre Kohlenstoffatome gebunden.
Beispiel 1
In einem 1 1 Reaktionskolben, der mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitrohr, Rückflußkühler mit Wasserfalle und Heizpilz versehen war, wurden 164 g dehydratisierte Sicinusölfettsäuren (40 Gew.-Teile), 246 g Polyäther E (60 Gew.-Teile), 40 ml Xylol und 0,4 Milliäquivalent Triphenylphosphin auf 100 g Polyäther E 30 Minuten lang unter Rühren auf 2400C erwärmt, wobei man Kohlendioxyd durch das Reaktionsgemisch hindurchleitete und dieses vier Stunden lang auf dieser Temperatur hielt und das gebildete Wasser kontinuierlich durch azeotrope Destillation mit Xylol entfernte. Der Kolben wurde dann mit seinem Inhalt abgekühlt. Daa Esterharz hatte die in Tabelle I gezeigten Eigenschaften.
Beispiele 2 bis 7
Die Veresterung wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Art und Weise durchgeführt, wobei abweichend davon das organische Phosphin und dessen Menge, wie in Tabelle I ge-
109836/U66
zeigt, verändert wurden. Bei diesen Beispielen erhielt man mit den in der Tabelle I angegebenen Eigenschaften
Beispiel 8
Die Veresterung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß kein organisches Phosphin zugesetzt wurde. Dieser Versuch wurde 3-fach durchgeführt.
Die Ester hatten die in Tabelle I gezeigten Eigenschaften. Ein Vergleich mit den nach den Beispielen 1 bis hergestellten Estern zeigt, daß insbesondere die Säurezahl und der Srad an Trübung beachtlich höher sind. Die Viskosität ist ebenfalls beachtlich höher, und der Ester ist dunkler gefärbt.
Tabelle I
109836/1 466
Tabelle I
Beispiel Organisches Phosphin
Eigenschaften des Esters .
Menge an Säure- Viskosität Farbe Trübungsm. Äqu. zahl in Poise (Gard- Srad pro 100g bei 25 C, v ner)
60 Gew.-^
in Xylol
1 Triphenyl-
phosphinp'
0,4 0,8 14, VJl 1 <2
I 2 η 0,6 0,7 12, 4 1 <2
3 ti 1,0 0,3 11, 5 <1 <2
Tri-n-but/ylphosphin
kein organisches Phosphin
0,4 1,0
0,95
0,41
14,3
11,5
6 Trilauryl- 0,4 0,87 14,0 1 • 2
phosphin
7 1,0 0,43 11,3 O < 2
3,2 15,7 2-3 7
3,4 15,9 2-3 8
3,5 15,3 2-3 8
Beispiel 9
In einem 2 1 Reaktionsgefäß, daß mit einem Gaseinleitrohr, einem nach unten gebogenen Rohr zur Wasserentnahme, Rührer, Thermometer und Heizpilz versehen war, wurden 400 g dehydratisierte/i Rizinusölfettsäuren, 600 g Polyäther E und 0,6 Milliäquivalent Triphenylphosphin auf 100 g Polyäther
109836/ U66
E 30 Minuten lang auf 2400C erwärmt, wobei man 2,5 1 OOp/min. hindurchleitete. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten, während man das gebildete Wasser über das Ableitrohr mit dem GOp- -Strom entfernte, las Äeaktionsgefäß wurde dann mit seinem Inhalt abgekühlt. Der Ester hatte die in l'abelle II gezeigten Eigenschaften«
Beispiel 10
Beispiel 9 wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß der Polyäther E stufenweise zugesetzt wurde, nachdem der Kolben mit der dehydratisieren Hicinusölfettsäure und dem Triphenylphosphin auf 160 C erwärmt wurde. Während der Zugabe wurde die Temperatur oberhalb 150 C gehalten, und nach Zugabe des gesamten Polyglycidylather erwärmte man das .Reaktionsgemisch. 2 Stunden lang auf 2400C. Die Eigenschaften des Esters sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Beispiele 11 und 12
Die Beispiele 9 und 10 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß kein Triphenylphosphin zugesetzt wurde. Die Eigenschaften des Esters gehen aus der Tabelle II hervor.
mit
Ein Vergleich den gemäß den Beispielen 9 und 10 hergestellten Estern zeigt, daß für die Säurezahl, Viskosität, Farbe und den irübungsgrad höhere Werte gefunden wurden.
109836/ 1
tabelle II
Beispiel Triphenyl- Eigenschaften des Esters
phosphin
m./Äqu/iOOg Säure- y±sJcositäj . Farbe Trübungsgrad
zahl 250C, 60 Gew.(Ga;d7 M -% iA Xylol ner)
9 0,6 0,42 13,1 1 <2
10 0,6 0,38 14,0 1-2 (2
11 - 2,60 16,2 2-3 9
12 - 2,1 16,6 3-4 8
Beispiel 13
Ein mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitrohr, Rückflußkühler mit Wasserfalle und Heizpilz versehener yierhalskolben wurde folgendermaßen beschickt:
^ 1450 g eines Glycidylpolyäthers von 2,2-Bis-( 4-hydroxyphenyl)-propan mit 0,212 Epoxyäquivalent pro 100 g, 0,473 Äquivalenten freien' Hydroxylgruppen pro 100 g, einem Yeresterungswert von 146 und einem Molekulargewicht von 900.
572 g verzweigte Monocarbonsäuren (3,125 Säureäquivalent),
3,7 g Triphenylphosphin (1,0 m.Äqu./100g Glycidylpolyäther) und
0,78 g Na2CO5.10H2O.
109836/ U66
Das Gemisch wurde 60 liinuten lang auf 170 0 gehalten. Die Säurezahl betrug dann 5»5· Hierauf wurden 1925 g Fettsäuren von Leinsaatöl zugesetzt, und man hob die Temperatur auf 240 C an und hielt sie 6,5 Stunden auf diesem V/ert, v/ob ei man das 7/asser durch azeo trope Destillation mit Xylol kontinuierlich entfernte. Die Säurezahl des erhaltenen Esterharzes betrug 21,1.
Patentansprüche
9549 109836/1466

Claims (3)

Patentanspruch e
1. Verfahren zur Herstellung von in Xylol löslichen Esterharzen durch Veresterung von Grlycidylpolyäthern von Polyhydroxyphenolen mit Monocarbonsäuren bei erhöhter Temperatur unter Entfernung bzw. Ausschluß von Wasser in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Verbindung der allgemeinen Formel
verwendet, in der A ein Element der Gruppe V A des periodischen Systems ist, das ein Atomgewicht zwischen 20 und 150 hat, und R-,Rp und R, jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 100 g Glycidylpolyäther 0,2 bis 1,2 Milliäquivalent Katalysator verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein organisches Phosphin der allgemeinen Formel PR, verwendet, in der R eine Aryl- oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
9540
109836/U66
DE1967S0108402 1966-02-22 1967-02-20 Verfahren zur herstellung von in xylol loeslichen esterharzen Granted DE1745369B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6602241A NL6602241A (de) 1966-02-22 1966-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1745369A1 true DE1745369A1 (de) 1971-09-02
DE1745369B2 DE1745369B2 (de) 1976-11-04

Family

ID=19795799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0108402 Granted DE1745369B2 (de) 1966-02-22 1967-02-20 Verfahren zur herstellung von in xylol loeslichen esterharzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3477974A (de)
BE (1) BE694309A (de)
DE (1) DE1745369B2 (de)
FR (1) FR1512003A (de)
GB (1) GB1110208A (de)
NL (2) NL6602241A (de)
SE (1) SE337478B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888808A (en) * 1972-09-29 1975-06-10 Mobil Oil Corp Tall oil epoxy ester exterior coating for lap-seam beverage cans
US3949895A (en) * 1973-11-30 1976-04-13 Mobil Oil Corporation Epoxy exterior coating for lap-seam beverage cans
DE3422472A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung amidgruppen enthaltender epoxid/amin-addukte
US5268435A (en) * 1988-04-04 1993-12-07 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Epoxy resin reacted with primary amine active hydrogen compound and esterifying agent to yield polyol resin
CA1336523C (en) * 1988-04-04 1995-08-01 Hideo Nakamura Polyol resin and process for preparing the same
JP2571100B2 (ja) * 1988-05-30 1997-01-16 日清製油株式会社 潤滑油
US5777013A (en) * 1997-01-24 1998-07-07 Arizona Chemical Company Dispersion and adhesion of silica in elastomeric materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575440A (en) * 1948-11-16 1951-11-20 Shell Dev Crotonate esters of glyceryl polyethers of dihydric phenols
NL204817A (de) * 1955-02-24
US2970983A (en) * 1956-09-10 1961-02-07 Shell Oil Co Epoxy-containing condensates of polyepoxides and acidic materials, their preparation and polymers
US3301743A (en) * 1963-06-12 1967-01-31 Robertson Co H H Polyhydroxy polyacrylate esters of epoxidized phenol-formaldehyde novolac resins and laminates therefrom
US3377406A (en) * 1963-12-16 1968-04-09 Shell Oil Co Process of esterification of polyepoxides with ethylenically unsaturated monocarboxylic acids in the presence of onium salts of inorganic acids

Also Published As

Publication number Publication date
NL6602241A (de) 1967-08-23
GB1110208A (en) 1968-04-18
SE337478B (de) 1971-08-09
BE694309A (de) 1967-08-21
DE1745369B2 (de) 1976-11-04
NL128836C (de)
US3477974A (en) 1969-11-11
FR1512003A (fr) 1968-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961659C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Massen
DE1246240B (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Polyesters
DE864426C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Polyestern
DE870760C (de) Verfahren zur Bereitung von trocknenden, zur Herstellung von UEberzugsschichten geeigneten Substanzen
DE1520725C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE888171C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1745369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Esterharzen
DE1520114B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten
DE1745369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Xylol löslichen Esterharzen
DE953120C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Copolymerisaten
DE102010040601A1 (de) Verfahren zur technischen Herstellung von Carbonsäure modifizierten Epoxiden aus nativen Ölen und deren Anwendungen
DE957069C (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Produkte aus Styrol und ungesaettigten Fettverbindungen
AT167124B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren, in organischen Lösungsmitteln löslichen Reaktionsprodukten von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE1595406B2 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes das in wasser das ammoniak oder ein amin enthaelt loeslich ist
DE2260961A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxyharzestern
EP0160622A2 (de) Zusammensetzungen enthaltend vorverlängerte Epoxidharzester
DE1545072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
CH460350A (de) Verfahren zur Herabsetzung der Säurezahl von Alkydharzen
DE2505345B2 (de) Verfahren zur herstellung von festen epoxidharzen
DE2500379A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxidharzestern
DE1256895B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen eines Polyesters
DE975547C (de) Verfahren zur Herstellung polykondensierter Phosphorsaeureester
DE1745206C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyd harzen
DE1806388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyesterharzen
DE1618906C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern hochmolekularer Polyalkoholpolyäther

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee