DE888171C - Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen

Info

Publication number
DE888171C
DE888171C DEP14709A DEP0014709A DE888171C DE 888171 C DE888171 C DE 888171C DE P14709 A DEP14709 A DE P14709A DE P0014709 A DEP0014709 A DE P0014709A DE 888171 C DE888171 C DE 888171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alkyd resins
atom
production
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14709A
Other languages
English (en)
Inventor
David E Adelson
Theodore William Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE888171C publication Critical patent/DE888171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen Alkydharzen durch Reaktion von Dicarbonsäuren oder Anhydriden von diesen Säuren mit Verbindungen der Formel R - O - R', worin R eine ungesättigte Gruppe vorstellt, welche eine doppelte Bindung enthält zwischen zwei Kohlenstoffatomen, von denen mindestens eines ein Wasserstoffatom trägt, und worin das Kohlenstoffatom, das unmittelbar am Äthersauerstoffatom gebunden ist, gesättigt ist, und R' ein substituiertes Kohlenwasserstoffradikal vorstellt, welches mindestens zwei Hydroxylgruppen oder mindestens eine Epoxygruppe enthält.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Alkydharze werden durch Erhitzung und bzw. oder Einwirkung von Sauerstoff in eine unlösliche und unschmelzbare norm übergeführt. Diese Umsetzung wird einer Querbindung ungesättigter Gruppen, welche zu einer dreidimensionalen Struktur führt, zugeschrieben.
  • Obwohl die Veresterung ungesättigter Äther bei erhöhter Temperatur erfolgt, hat es sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäße Veresterung durchführbar ist, indem das Produkt schmelzbar und löslich bleibt. Die unschmelzbare und unlösliche Form wird nur erhalten, wenn die Erhitzung der gebildeten Ester fortgesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß werden Monoäther von Glycerin oder Glycid, insbesondere solche, welche in der Äthergruppe zwischen zwei Kohlenstoffatomen eine doppelte Bindung enthalten, von denen eines unmittelbar an einem gesättigten Kohlenstoffatom gebunden ist, wobei an diesem Kohlenstoffatom das Äthersauerstoffatom unmittelbar gebunden ist, vorgezogen. Besondere Bedeutung haben die Alkenyläther von Glycerin oder Glycid, worin die Alkenylgruppe höchstens sechs Kohlenstoffatome enthält und eine doppelte Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen, von .denen eines eine endständige Methylengruppe bildet, und das andere unmittelbar an einem gesättigten Kohlenstoffatom gebunden ist, wobei letzteres am Äthersauerstoffatorri unmittelbar gebunden ist. Die ungesättigte Gruppe kann ein oder mehrere Halogenatome als Substituenten enthalten. Beispiele der bevorzugt zu verwendenden Verbindungen sind die Monoäther von Glycerin mit Alkyl-, Methallyl-, 2-Chlor-allyl , 3-Chlorallyl-, Äthallyl-, Cyclohexallylalkohol, Methylvinylcarbinol, Äthylvinylcarbinol, Methyhsopropenylcarbinol usw. Weniger geeignet sind Monoäther - von Glycerin mit Zimt-, 2-Pentenyl-, 2-Isohexenyl-, 2-Dodecenyl-, Crotyl- und 2-Chlorcrotylalkohol. Die entsprechenden ungesättigten Äther von Glycid haben den Vorteil, däß bei der Veresterung ein Molekül Wasser weniger entfernt zu werden braucht.
  • Die Allyläther von Glycerin und Glycid sind den höheren ungesättigten Äthern vorzuziehen, weil die aus den erstgenannten Äthein hergestellten Alkydharze bequemer und schneller in die unschmelzbare Form übergeführt werden.
  • Statt Monoäther von Glycerin können erfindungsgemäß auch Monoäther oder Polyäther von anderen mehrwertigen Alkoholen verwendet werden, wenn nur diese Äther mindestens zwei freie Hydroxylgruppen enthalten.
  • Beispiele der zu verwendenden Dicarbonsäuren sind: Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Isobernsteinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Terephthalsäure, NaphthalindicarbQnsäure-und-Diglykolsäure. Die Anhydride sind den Säuren vorzuziehen.
  • Die erfindungsgemäße Veresterung , wird durchgeführt, indem man ein Gemisch des Äthers und der sauren Reaktionskomponente in einer inerten Atmosphäre erhitzt. Mit einer inerten Atmosphäre wird eine nahezu sauerstofffreie Atmosphäre gemeint, z. B. eine Atmosphäre von Stickstoff, Kohlensäure, Helium, Methan usw. Das Reaktionsgemisch wird auf eine Temperatur von etwa 15o bis 25o° erhitzt. Im allgemeinen werden Temperaturen unterhalb 2oo° vorgezogen, weil bei höheren Temperaturen das Harz eine unerwünschte Farbe erhalten könnte: Das Verhältnis der Reaktionskomponenten kann in starkem Maße wechseln und ist von den im Endprodukt erwünschten Eigenschaften abhängig. Gewöhnlich sind äquimolekulare Mengen vom Äther und der sauren Reaktionskomponente zweckmäßig, obwohl gleichfalls gute Erfolge erreicht werden mit einem Überschuß von :co bis 2o 0% vom Äther.
  • Der Verlauf des Veresterungsprozesses kann in bequemer Weise verfolgt werden durch Bestimmung der Säurezahl von einigen dem Reaktionsgemisch entzogenen Proben. Im allgemeinen wird die Erhitzung so lange fortgesetzt, bis die Säurezahl auf einen Wert von etwa io bis 40 gefallen ist. Eine andere zweckmäßige Methode zur Vermeidung der Bildung unlöslicher Gele ist die Zugabe von kleinen Mengen (bis 25 °/o) eines Verdünnungsmittefs, wie eines Kohlenwasserstoffgemisches, z. B. Kerosin.
  • Die wichtigste Anwendung der erfindungsgemäß hergestellten Stoffe ist die als Lacke. Weiter können diese Stoffe verwendet werden zum Imprägnieren von Papier, Tuch, Holz u,&w. undzurHerstellungvongeformten Gegenständen durch Pressen unter Erwärmung.
  • Die Trocknung an der Luft wird beschleunigt durch Zugabe von Sikkativen, wie z. B. Blei-, Kobalt- oder Manganlinoleat, -resinat oder -naphthenat. Die Polymerisation wird auch durch Peroxyde, wie Benzoylperoxyde, Acetylperoxyd, Ascaridol usw. beschleunigt. Beispiel I `Etwa 26,4 Teile Glycerin-Allyl-Äther und 29,6 Teile Phthalsäureanhydrid wurden in ein Gefäß gegeben, das sich in einem Ölbad befand, dessen Temperatur auf etwa i8o° gehalten wurde. Stickstoff wurde in Form von Blasen -während der Erwärmung durch die Reaktionsrriasse geleitet, um die Masse in Bewegung zu halten, flüchtige Stoffe zu entfernen und auch um über der Masse eine inerte Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Nach 18stündiger Erwärmung bei i8o° war das Produkt noch flüssig und war gegenüber dem Zustand zu Beginn der Behandlung kaum viskoser geworden, hatte jedoch eine Bernsteinfarbe angenommen. Nach ungefähr 26 Stunden war die Reaktionsmasse erheblich dicker geworden, und ein Tropfen des Harzes wurde bei Abkühlung auf Zimmertemperatur hart. Eine Bestimmung ergab für die Säurezahl einen Wert von 31 nach einer Erwärmung von 31 Stunden. Nach 51 Stunden wurde die Erwärmung abgestellt, und man fand, daB die Säurezahl auf etwa 10,5 herabgesetzt war. Das Produkt war eine hoch viskose,. dunkelbraune Masse. Beispiel II 5 g des in Beispiel I beschriebenen Alkydharzes wurden in 50 cm3Aceton gelöst. Die Lösung wurde in zwei Teile aufgeteilt. =Zum einen Teil wurden zwei Tropfen eines Sikkativs zugegeben. Das Sikkativ bestand aus einer Mischung von Blei-, Mangan-und Kobaltnäphthenäten in Öl und solchen Mengen, daß die Metallgehalte 0,072 °% Blei, o;o18 % Mangan und o,o18 °/o Kobalt betrugen. Man bereitete jetzt dünne Filme von Alkydharz, welche untenstehenden Bedingungen unterworfen wurden. Die Ergebnisse waren die folgenden:
    .Film Nr: I Sikkativ I -Temperatur I Aussehen nach 3 Tagen
    i ohne Zimmer- einigermaßen
    temperatur klebrig
    2 ohne 12o° hart
    3 mit Zimmer- nicht klebrig, doch:
    temperatur weicher als Nr. 2
    mit 12o° sehr hart -

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dicarbonsäure oder ein Anhydrid einer solchen Säure in Reaktion gebracht wird mit einer Verbindung der Formel R - O - R', worin R eine ungesättigte Gruppe vorstellt, welche eine doppelte Bindung enthält zwischen zwei Kohlenstoffatomen, von denen mindestens eines ein Wasserstoffatom trägt, und worin das Kohlenstoffatom, das unmittelbar am Äthersauerstoffatom gebunden ist, gesättigt ist, und R' ein substituiertes Kohlenwasserstoffradikal vorstellt, welches mindestens zwei Hydroxylgruppen oder mindestens eine Epoxygruppe enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß R' den Glycerin- oder Glycidrest darstellt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R der Allyl- oder Methallylrest ist. q.. Verfahren nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Veresterungsreaktion unterbricht, bevor das Produkt unlöslich wird, und gegebenenfalls das so erhaltene Produkt nach Formgebung anschließend härtet.
DEP14709A 1943-06-15 1948-10-01 Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen Expired DE888171C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US490933A US2399214A (en) 1943-06-15 1943-06-15 Convertible alkyd resins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888171C true DE888171C (de) 1953-08-31

Family

ID=23950111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14709A Expired DE888171C (de) 1943-06-15 1948-10-01 Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2399214A (de)
DE (1) DE888171C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199501B (de) * 1957-07-13 1965-08-26 Reichhold Chemie Ag Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Polyester

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448258A (en) * 1945-09-14 1948-08-31 Shell Dev Convertible alkyd resins
US2559171A (en) * 1946-01-04 1951-07-03 Gen Mills Inc Unsaturated ether esters
NL69137C (de) * 1946-06-15
US2680109A (en) * 1947-02-28 1954-06-01 Columbia Southern Chem Corp Allyl-2, 3-epoxybutyrate
NL68367C (de) * 1948-03-29
US2582708A (en) * 1948-10-01 1952-01-15 Standard Oil Dev Co Lubricating oil additives
US2606883A (en) * 1949-10-20 1952-08-12 Du Pont Resinous materials
US2928804A (en) * 1954-09-22 1960-03-15 Ici Ltd Process for curing polymerizable esters in presence of organic hydroperoxide and metallic driers
US2965532A (en) * 1955-05-20 1960-12-20 Fmc Corp Method for manufacturing resin coated glass-reinforced plastics and product
US2852487A (en) * 1955-08-05 1958-09-16 Glidden Co Polymerizable solution of an allyl ether and an unsaturated alkyd resin
US2884394A (en) * 1956-08-20 1959-04-28 Hercules Powder Co Ltd Aqueous solutions of polyester resins prepared by reaction of a polyhydric alcohol, a partial allyl ether of pentaerythritol, and an unsaturated dicarboxylic acid
US3038886A (en) * 1957-08-22 1962-06-12 Firestone Tire & Rubber Co Curing rubbery acrylate polymers containing ethylene glycol monoacrylate or monomethacrylate
US3028370A (en) * 1957-09-09 1962-04-03 Phillips Petroleum Co Thermosetting resins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199501B (de) * 1957-07-13 1965-08-26 Reichhold Chemie Ag Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Polyester

Also Published As

Publication number Publication date
US2399214A (en) 1946-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE888171C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE934889C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern und bzw. oder Polyestern der Tricyclodekanreihe
DE1520725C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE651614C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE2555171A1 (de) Verfahren, um feste teilchenfoermige materialien miteinander zu verbinden
DE1076860B (de) Verfahren zur Herstellung trocknender OEle
DE953120C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Copolymerisaten
DE1009393B (de) Verfahren zur Herstellung hitzegehaerteter polyestergebundener Glasfaserschichtstoffe
DE1900964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen
AT167124B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren, in organischen Lösungsmitteln löslichen Reaktionsprodukten von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
CH372166A (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen ungesättigten Polyesterharzen
DE931130C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE962119C (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kondensationsprodukten
AT202355B (de) Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Massen, enthaltend einen mit α, β-ungesättigten Verbindungen umgesetzten Methylolaminotriazinallyläther
CH460350A (de) Verfahren zur Herabsetzung der Säurezahl von Alkydharzen
DE1019421B (de) Loesungsmittelfreie Lacke aus ungesaettigten linearen Polyestern mit copolymerisationsfaehigen fluessigen Monomeren
DE722356C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Aconitsaeure
DE975321C (de) Verfahren zur Verbesserung der Trocknungseigenschaften von autoxydativ trocknenden Kunstharzen, OElen, Anstrichmitteln, Kitten und Klebstoffen
AT208980B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen fettsäurefreien Kondensationsprodukten aus Fettsäureanhydriden
DE969174C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher fuer Phenoplaste und Cellulosederivate geeigneten Estern
CH333529A (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE860714C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE862955C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE933786C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1257129B (de) Verfahren zur Herstellung von harten, loeslichen Esterwachsen