AT208980B - Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen fettsäurefreien Kondensationsprodukten aus Fettsäureanhydriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen fettsäurefreien Kondensationsprodukten aus Fettsäureanhydriden

Info

Publication number
AT208980B
AT208980B AT598356A AT598356A AT208980B AT 208980 B AT208980 B AT 208980B AT 598356 A AT598356 A AT 598356A AT 598356 A AT598356 A AT 598356A AT 208980 B AT208980 B AT 208980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fatty acid
fatty acids
sep
acid anhydrides
anhydrides
Prior art date
Application number
AT598356A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannus Dona Mikusch-Buchberg
Karlheinz Hermann Mebes
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT208980B publication Critical patent/AT208980B/de

Links

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von im   wesentlichen fettsäurefreien  
Kondensationsprodukten aus Fettsäureanhydriden 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten, die von Fettsäuren, vorzugsweise von ungesättigten Fettsäuren, abgeleitet sind und zweckmässig in techni- schen Produkten, insbesondere als trocknende Bindemittel zum vollständigen oder teilweisen Ersatz von trocknenden Ölen in Ölfarben, Firnissen, Kernbindemitteln, Linoleum u. dgl. benutzt werden können. 



   Nach einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag der Patentinhaberin können trock- nende Stoffe mit guten Eigenschaften aus ungesättigten Fettsäuren durch Erhitzen   zusammen   mit einem
Katalysator, wie z. B. Bor oder einer Sauerstoff enthaltenden Borverbindung, unter vermindertem oder atmosphärischem Druck auf Temperaturen zwischen 180 und 3000 C hergestellt werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass man wertvolle Produkte von   ähnl1cnen   Eigenschaften dadurch erhalten kann, dass man Anhydride von hydroxylgruppenfreien, gegebenenfalls ungesättigten Fettsäuren mit   9 - 25  
Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest oder Gemische, die eine überwiegende Menge solcher Fettsäureanhydride enthalten und denen auch hydroxylgruppenfreie Fettsäuren oder daraus abgeleitete Monoketone zugesetzt sein können, auf eine Temperatur zwischen 180 und 3000 C unter Abführung des entstehenden
Reaktionswassers und Rückführung verdampfter Fettsäure in Gegenwart einer Sauerstoff enthaltenden Verbindung von Bor als Kondensationskatalysator erhitzt,

   bis das Kondensationsprodukt mindestens 40% an Unverseifbarem mit einem mittleren Molekulargewicht entsprechend dem berechneten Molekulargewicht eines Kondensationsproduktes aus wenigstens drei Molekülen der entsprechenden Fettsäuren enthält. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden höhere Ausbeuten und/oder bessere Produkte erzielt als wenn man nur Fettsäuren als Ausgangsmaterial benutzt. Geht man von Gemischen aus, die Fettsäureanhydride und gegebenenfalls Fettsäuren neben ändern Bestandteilen enthalten, so sollen sie vorzugsweise zum grössten Teil aus Fettsäureanhydriden bzw. aus Fettsäureanhydriden und Fettsäuren bestehen. 



   Die Fettsäureanhydride, sowie die Ketone können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Sie können z. B. aus den Fettsäuren erhalten werden, die das Ausgangsmaterial für das auf Seite 1, Absatz 2 beschriebene Verfahren darstellen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass bei der Erhitzung der Fettsäurenhydride zunächst Ketone gebildet werden und dass diese Ketone wieder mit den Fettsäureanhydriden oder Fettsäuren reagieren, da die Säurezahl erniedrigt wird und nach fortgesetzter Erhitzung die Endprodukte keine wesentlichen Mengen der einfachen Ketone mehr enthalten. Auch ist es möglich, dass die Moleküle des Ketons miteinander reagieren. Es handelt sich dabei aber nur um Hypothesen betreffend den Reaktionsmechanismus, durch welche die Erfindung keineswegs beschränkt wird. 



   Wenn man   einAusgangsmaterial   verwendet, das neben Fettsäureanhydriden und Ketonen und gegebenenfalls Fettsäuren auch andere Bestandteile enthält, so soll das Gemisch vorzugsweise zum grössten Teil aus Fettsäureanhydriden, Ketonen und gegebenenfalls Fettsäuren bestehen. 



   Die Fettsäureanhydride sind vorteilhaft abgeleitet von Fettsäuren R. COOH, in denen R eine nichtsubstituierte gesättigte oder vorzugsweise ungesättigte Alkylgruppe mit   9 - 25,   vorzugsweise 17-21 Kohlenstoffatomen ist. Für die Alkylgruppen in den Ketonen, die die allgemeine Formel RCOR'haben, gilt dasselbe. 



   Die   Bezeichnung "Fettsäuren" in   dieser Erfindung umfasst auch cycloaliphatische Säuren, wie   z. B.   



  Harzsäuren. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn R bzw. R'eine ungesättigte Alkylgruppe ist, kann. dieselbe eine Doppelbindung enthalten, wie z. B. in Ölsäure. Um Produkte mit guten trocknenden Eigenschaften zu erzielen, soll aber das Ausgangsmaterial vorzugsweise auch Alkylgruppen mit zwei oder mehr Doppelbindungen enthalten. Beispiele sol- 
 EMI2.1 
 stark ungesättigten Säuren aus Fischölen vorkommen. 



   Unabhängig von dem verwendeten Ausgangsmaterial kann man für das vorliegende Verfahren stets Sauerstoff enthaltende Borverbindung als Katalysator anwenden. Vorzugsweise arbeitet man mit anorganischen Borverbindungen, z. B. Borsäure oder Boroxyd ; man kann aber auch Borsäuresalze,   z. B. Ammonium-   pentaborat, benutzen. Borax ist jedoch kein sehr wirksamer Katalysator. Auch Borverbindungen mit oxydierenden Eigenschaften sind nicht zu empfehlen. Vorzugsweise benutzte organische Borverbindungen sind borsaure Ester, wie z. B. Trimethylester, Triäthylester oder Mannitester, weiter die gemischten Anhydride von Borsäure mit Essigsäure oder mit höheren Fettsäuren,   z. B. Erdnussölfetts . uren.   



   Die gemäss der Erfindung zu behandelnden Gemische können Mono-,Di-oder Triglyceride und andere Bestandteile von Ölen und Fetten enthalten, aber wie oben erwähnt, sollen diese nicht den Hauptbestandteil des Ausgangsmaterials bilden. Sie haben die Neigung, die Reaktion zu verzögern. Wenn man von Gemischen von   Fettsädreanhydriden und   Ketonen ausgeht, so sollen diese neben dem   Fettsäureanhydrid   nur eine untergeordnete Menge Keton enthalten. 



   Der Erhitzungsprozess wird vorzugsweise in einem mit einer Rückflusskoloane versehenen Destillations- 
 EMI2.2 
 ausgeführt.Fettsäuren und Fettsäurederivate in das Destillationsgefäss zurückgeführt werden, während das Wasser und andere flüchtige Substanzen übergehen. Diese können in einer gekühlten Vorlage kondensiert werden, zusammen mit gegebenenfalls mitgeführten höher siedenden Produkten. 



   Das Gemisch im Gefäss wird auf eine Temperatur von 180 bis   aoo    C erhitzt. Es ist erwünscht, die Reaktionstemperatur wenigstens während des letzten Teiles der Reaktion zwischen 240 und 3000 C zu halten, besonders wenn man ein Produkt von stark trocknenden Eigenschaften wünscht. Die Reaktion kann bei atmosphärischem Druck ausgeführt werden, z. B. in   einer Atmosphäre   eines inerten Gases wie Kohlensäure ; vorzugsweise arbeitet man aber im Vakuum. 



   Der Katalysator kann dem Ausgangsmaterial im Reaktionsgefäss zugesetzt werden oder In der Rückflusskolonne angebracht werden. 



   Unter den oben beschriebenen Reaktionsbedingungen ist der Rückstand das wichtigste Verfahrenspro- 
 EMI2.3 
 



   Die Erfindung bezieht sich auch auf die neuen Kondensationsprodukte, die nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellt sind aus Fettsäureanhydriden, die 9-25, vorzugsweise   17 - 21   Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette und keine freien Hydroxylgruppen enthalten oder aus Gemischen dieser Anhydride mit den entsprechenden Fettsäuren und/oder Ketonen und/oder ändern Stoffen, die eine erhebliche Menge Fettsäureanhydride enthalten. Sie sind gekennzeichnet durch einen Gehalt von wenigstens 50% an Unverseifbarem mit einem mittleren Molekulargewicht eines Kondensationsproduktes von wenigstens drei Molekülen der   denFettsäureanhydriden   zugrunde   liegenden Fettsäuren, einer Säurezahl und   einer Verseifungszahl niedriger als 100, sowie einer Jodzahl nach Wijs von wenigstens 90. 



   Wenn die Jodzahl nach Wijs 90 oder höher ist, haben die Kondensationsprodukte trocknende Eigenschaften. Sie können zum Ersatz. von trocknenden Ölen,   Öl-Harzfirnissen,   Alkylharzen u. dgl. in der Ölfarben- und Öllackindustrie benutzt werden. Die auf Basis dieser Kondensationsprodukte hergestellten trocknenden Zusammensetzungen, die z.B. die üblichen Kobalt-, Blei- oder Mangansikkative enthalten können, können mit Terpentin, Testbenzin (white spirit) und/oder andern flüchtigen Lösungsmitteln zur Erzielung der gewünschten Viskosität verdünnt sein. 



   Es zeigte   z. B.   ein aus   Sojaölfettsäureanhydrid   gemäss der Erfindung hergestelltes Produkt mit einer Säurezahl von 8,6, einer Verseifungszahl von   44, 2 und   einer Jodzahl von 175,3 und 82,5% Unverseifbarem bei der Prüfung als Ölfarbebindemittel folgende Eigenschaften. 



   Die Viskosität betrug 37   Poise/20 C   wie im Falle eines dünnen Standöles. Ein Ersatzmittel für Lein- öl konnte durch Mischen von 57 g des Kondensationsproduktes mit 33 g einer Mischung aus Terpentinöl und   Testbenzin 1 : 1   erhalten werden. Als Ersatzmittel für Ölharzfirnis war ein Gemisch aus 90 g des Kondensationsproduktes und 10 g des Terpentinöl-Testbenzin-Gemisches geeignet. Ein geringer Sikkativzusatz 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 erforderlich, um einen trocken anfülenden Film zu erhalten und 300 min zur Erzielung eines harten Filmes. 



   Die Gewichtszunahme beim Trocknen an derLuft war für das unverdünnte Kondensationsprodukt höher als für ein Leinöl-Standöl derselben Viskosität. Die Affinität für Sauerstoff wat somit sehr gross, obschon das Produkt auf Basis von   Sojaölfettsäuren   hergestellt war, die eine erheblich niedrigere Jodzahl aufweisen als   Leinölfettsäuren.   Die Härte des Filmes wurde nach der Methode von Sward bestimmt, wobei sich ergab, dass dieselbe erheblich höher war als bei einem Film aus gekochtem Leinöl und ebenso hoch als bei einem Film aus einem guten Maleinatharzlack. Der Film war beständiger gegenüber Wasser und   verdünn-   ter Schwefelsäure als Leinölfilme und manche Ölharzfirnisfilme. 



   Aus den Kondensationsprodukten hergestellte Zinkweissemaillen zeigten keine Neigung zum Eindicken. 



   Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. 



   Beispiel 1 : 100 g Erdnussölfettsäureanhydrid (Säurezahl 101,3; Verseifungszahl 199,8; Jodzahl 101,4; Unverseifbares 4   Ja)   und 2 g feingepulvertes Borsäureanhydrid wurden im Verlauf von 3 Stunden bis auf eine Temperatur von 2900 C in Vakuum am   Rückflusskühler   erhitzt. Nachdem die Erhitzung bei dieser Temperatur noch weitere 4 1/2 Stunden am   Rückflusskühler   fortgesetzt worden war, wurde dieser entfernt und die Erhitzung eine weitere 1/2 Stunde bei gleicher Temperatur fortgesetzt, während das Destillat in einer Vorlage gesammelt wurde. Während des Versuches wurde ein Vakuum von ungefähr 3 mm/Hg aufrechterhalten.

   Es wurden dabei nachstehende Substanzen erhalten : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Rückstand <SEP> (einschl. <SEP> Katalysator) <SEP> 83, <SEP> 04 <SEP> g <SEP> 
<tb> Destillat <SEP> 6, <SEP> 25 <SEP> g <SEP> 
<tb> Fettstoff <SEP> in <SEP> den <SEP> Leitungen <SEP> 3,35 <SEP> g
<tb> Wasser <SEP> 6, <SEP> 46 <SEP> g <SEP> 
<tb> Kohlensäure <SEP> 2,70 <SEP> g
<tb> Verluste <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> g <SEP> 
<tb> 
 
Der Rückstand hatte sehr gute filmerzeugende Eigenschaften ; nach dem Abfiltrieren des festen Katalysators und Zusatz von 0, 3% Blei und 0,02 % Mangan in Form von Naphthenaten war das Produkt in 8 Stunden trocken und   nach 17   Stunden praktisch nicht mehr klebrig. Bei Analyse des Rückstandes wurde eine Säurezahl von 4,9,eine Verseifungszahl von 26,9,eine Jodzahl von 115, 4 und ein Gehalt an Unverseifbarem von 96,4% gefunden.

   Das Destillat bestand aus Fettsäuren und hatte eine Säurezahl von 133,7, eine Ver-   seifùllgszahl   von 209,3 und eine Jodzahl von 92, 4. 



   Beispiel 2 : 66 g   Emdnussölfettsäureanhydrid   und 34 g Leinölfettsäure wurden mit 2 g Borsäure im Verlauf von 3 Stunden bis auf 290  C erhitzt, wonach das Gemisch 4 Stunden bei 290  C im Vakuum von 
 EMI3.3 
 kilhlerkühler entfernt und das Destillat in einer Vorlage aufgefangen. Der Rückstand, der ohne Katalysator 77,5g wog, war gelatinös, ging aber beim Kochen mit Wasser wieder in eine viskose Flüssigkeit Ober. Diese hatte eine Säurezahl von 9, 6, eine Verseifungszahl von 43, 9, eine Jodzahl von 154, 0 und einen Gehalt an Unverseifbarem von   92, 6 %. Das viskose flüssige   Produkt wurde mit seinem halben Gewicht an Lösungsmittel, bestehend aus 1 Teil Terpentinöl auf 1 Teil Testbenzin, verdünnt und mit Bleimangannaphthenat sikkativiert. Das Endprodukt trocknete in 2 1/2 Stunden zu einem dünnen Film. 



   Beispiel 3: 38,4 g Erdnussölfettsäureketon, das aus   Erdnussfettsauren   mit   einer Jodzahl von 96. 8   erhalten war, und 41,6 g   Erdnussfettölsäureanhydrid,   das aus denselben Erdnussfettsäuren durch Kochen mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart einer geringen Menge Phosphorsäure hergestellt worden war, wurden mit 1, 6 g Borsäure im Verlauf von 3 Stunden in einem evakuierten Rückflussapparat bis auf 290  C erhitzt, und darauf weitere 5 Stunden bei 2900 C erhitzt. Während der letzten 1/2 Stunde war der Rückflusskühler entfemt und wurde das Kondensat in einer Vorlage gesammelt. Nachdem die Borsäure entfernt worden war, verblieb ein Rückstand von 66,9 g mit einer Säurezahl von 8, 0, einer Verseifungszahl von 21,8 und einer Jodzahl von 155,6.

   Nach Sikkativieren fühlte sich ein aus diesem Produkt hergestellter Film trocken an ; nach etwa 7 Tagen war es vollständig trocken. 



   Beispiel 4 : Leinölfettsäuren mit einer Säurezahl von 198,6 und einer Verseifungszahl von 196,6 
 EMI3.4 
 
ErhitzenAbdestillieren der gebildeten Essigsäure, zusammen mit dem restlichen Essigsäureanhydrid. Das Leinölfettsäureanhydrid hatte eine Säurezahl von 101,0 und eine Verseifungszahl von 202, 0, 80 g dieses Lein- ölfettsäureanhydrids wurden ohne irgendeinen Zusatz im Vakuum bei 3 mm/Hg im Verlauf von 2 1/2 Stun- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den bis auf 2900 C erhitzt und dann noch weitere 4 1/2 Stunden am   Rückflusskühler   auf 290  C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurde der flüchtige Teil durch 10 min weitere Erhitzung abdestilliert, wobei der Rückstand gelatinierte. Der Rückstand wog 47, 2 g.

   Beim Kochen mit Wasser wurde der Rückstand   flüs-   sig zu einem hochviskosen Standöl mit einer Säurezahl von 56,8, einer Verseifungszahl von 99,8 und einer Jodzahl von   164, 8. Nach   Mischen mit einem Sikkativ fühlte sich ein Film aus diesem Öl nach 4 1/2 Stunden trocken an und war über Nacht   vollständig   trocken. 
 EMI4.1 
 41, 1, eine Jodzahl von 143,4 hatte und 71, 1   Olo   Unverseifbares enthielt. Nachdem er mit Testbenzin verdünnt und mit Bleimanganna phthe nat versetzt worden war, trocknete der Rückstand in20 Stunden zu einem Film, der anfangs ein wenig klebrig war. 
 EMI4.2 
 bei Atmosphärendruck im Verlauf von 2 Stunden am Rückflusskühler bis auf 150  C erhitzt.

   Während die Essigsäure und das Essigsäureanhydrid abdestilliert werden, wurde die Temperatur bis zu 200  C gesteigert und während. 1 Stunde aufrechterhalten. Nach Zusatz von weiteren 160 g Essigsäureanhydrid und 0, 35 g Phosphorsäure wurde das Gemisch 1 Stunde bei 1800 C und 1 Stunde   bei 2000 G erhitzt.   Darauf wurde es im Verlauf von 3 Stunden bis auf   2700 G erhitzt   und weitere 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. 



  Schliesslich wurde evakuiert um alles Essigsäureanhydrid abzudestillieren. Das erhaltene Produkt trocknete nach Zusatz von Bleimangannaphthenat in 2 1/2 Tagen zu einem Film, der anfangs noch leicht klebrig war. Das Produkt hatte eine Säurezahl von   84. 1,   eine Verseifungszahl von 124,0 und enthielt 48,0% Unverseifbares. 
 EMI4.3 
 einer Säurezahl von 198,6 und einer Jodzahl von 137, 4 wurden in einem 250 ml-Rundkolben aus Jeanglas erhitzt, auf den ein heizbarer, mit V2A Stahlwendeln gefüllter Rückflusskühler angeordnet war. Es wurde im Verlauf von 30 min bei Atmosphärendruck bis auf 1400 C weitererhitzt. Darauf wurde der Kolben bis auf 2 - 3 mm/Hg evakuiert. Anschliessend wurde er im Verlauf von 20 min bis auf 200  C erhitzt, darauf allmählich im Verlauf von 150 min bis auf 2900 C, und während 270 min auf 2900 C gehalten. 



  Schliesslich   wurde 10 min.   lang die im Kühler kondensierte Fettsäure in eine Vorlage geleitet, die mit dem unteren Teil des   Rückflusskühler   verbunden war. Während der ganzen Behandlung wurde ein Vakuum von etwa   2-3 mm/Hg   aufrechterhalten. Die Heizorgane für den   Rückflusskuhler   hatten anfangs eine Temperatur von 2000 C und später, beim Abdestillieren, von   225    C. 



   Der Rückstand hatte nachstehende Eigenschaften : 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Säurezahl <SEP> 43, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Verseifungszahl <SEP> 70, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Jodzahl <SEP> 173, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 
Wegen der hohen Viskosität des Produktes war es unmöglich, den genauen Anteil an Unverseifbarem zu bestimmen. Nachdem das Produkt mit Bleimangansikkativ versetzt war, fühlte sich ein Film daraus nach 60 min trocken an und war nach 80 min vollständig trocken. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen fettsäurefreien Kondensationsprodukten aus Fettsäureanhydriden, dadurch gekennzeichnet, dass man Anhydride von hydroxylgruppenfreien, gegebenenfalls ungesättigten Fettsäuren mit 9 - 25 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest oder Gemische.
    die eine überwiegende Menge solcher Fettsäureanhydride enthalten und denen auch hydroxylgruppenfeie Fettsäuren oder daraus abgeleitete Monoketone zugesetzt sein können, auf eine Temperatur zwischen 180 und 3000 C unter Abführung des entstehenden Reaktionswassers und Rückführung verdampfter Fettsäuren in Gegenwart einer Sauerstoff enthaltenden Verbindung von Bor als Kondensationskatalysator erhitzt, bis das Kondensationsprodukt mindestens 40% an Unverseifbarem mit einem mittleren Molekulargewicht entsprechend dem berechneten Molekulargewicht eines Kondensationsproduktes aus wenigstens drei Molekülen der entsprechenden Fettsäuren enthält. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäureanhydride 17-21 Kohlen- stoffatome je Alkylrest enthalten.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsgemisch zum mindestens während des letzten Teiles der Reaktionszeit auf eine Temperatur zwischen 240 und 3000 C erhitzt.
    4. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man unter vermindertem Druck erhitzt.
    5. Verfahren nach einem derAnsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kondensationskatalysator Boroxyd oder Borsäure. oder deren Salz mit einer flüchtigen Base oder eine organische sauerstoffhaltige Borverbindung verwendet.
AT598356A 1955-10-07 1956-10-08 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen fettsäurefreien Kondensationsprodukten aus Fettsäureanhydriden AT208980B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB208980X 1955-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208980B true AT208980B (de) 1960-05-10

Family

ID=10153629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT598356A AT208980B (de) 1955-10-07 1956-10-08 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen fettsäurefreien Kondensationsprodukten aus Fettsäureanhydriden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208980B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870760C (de) Verfahren zur Bereitung von trocknenden, zur Herstellung von UEberzugsschichten geeigneten Substanzen
DE888171C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1237716B (de) In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuer die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen
AT208980B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen fettsäurefreien Kondensationsprodukten aus Fettsäureanhydriden
DE855440C (de) Thixotrope, loesungsmittelfreie UEberzugs- oder Fuellmasse
DE855441C (de) Verfahren zur Herstellung von oelarmen bzw. oelfreien Lacken
DE1905057C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher lufttrocknender Umsetzungsprodukte auf der Basis von Fettsäuren sowie deren Verwendung
DE1074177B (de) Verfahren zur LIerstellung von trocknenden und nicht trocknenden Ölen, die aus im wesentlichen fettsäurefreien Kondensationsprodukten aus Fettsäureanhydriden bestehen
AT212959B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
EP0004402A1 (de) Verwendung von modifiziertem Novolak als Verstärkerharz für Kunststoffe, Kautschuk oder Kautschuk enthaltende Klebstoffe
DE1933612C2 (de) Metalloxidacylate und Verfahren zu deren Herstellung
DE698654C (de) Herstellung von Trockenstoffen
DE1494451A1 (de) Trockenmittel
DE1118910B (de) Verwendung von Kondensationsprodukten von Fettsaeuren in der Lack-, Firnis- bzw. Kunststoffindustrie
AT151638B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Firnissen, Anstrich-, Imprägnier- und Klebemitteln.
DE1495221B2 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Alkydharze
AT204151B (de) Verfahren zur Herstellung von Grundkörpern für Anstrichfarben od. dgl.
CH361627A (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE724293C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte
DE945113C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackrohstoffen
DE1900964B2 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten alkydharzen
DE676485C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE828279C (de) Verfahren zum Ausschmelzen von Kopalen
CH460350A (de) Verfahren zur Herabsetzung der Säurezahl von Alkydharzen
DE529483C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Alkoholen, hoehren einbasischen Fettsaeuren und Harzsaeuren