DE1520114B2 - Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von EpoxydpolyadduktenInfo
- Publication number
- DE1520114B2 DE1520114B2 DE1520114A DE1520114A DE1520114B2 DE 1520114 B2 DE1520114 B2 DE 1520114B2 DE 1520114 A DE1520114 A DE 1520114A DE 1520114 A DE1520114 A DE 1520114A DE 1520114 B2 DE1520114 B2 DE 1520114B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anhydride
- hours
- sulfur
- epoxy
- toluene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/688—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
- C08G63/6884—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/60—Two oxygen atoms, e.g. succinic anhydride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/87—Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
- C07D307/89—Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with two oxygen atoms directly attached in positions 1 and 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/34—Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
- C08G59/423—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof containing an atom other than oxygen belonging to a functional groups to C08G59/42, carbon and hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/66—Mercaptans
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
F | \ | // \ |
O | |
C O O ΙΝ-ι |
—C | |||
/ C |
\ O / |
|||
R3 | ||||
R | Z— | O | ||
c— / \ |
||||
/ |
verwendet werden, worin /j 2, 3 oder 4 ist, R den durch Abtrennung der SH-Gruppen aus einem
Polymercaptan mit zwei bis vier Mercaptangruppen, die jeweils nicht weiter als sechs Kohlenstoffatome
von einer Ester-, Alkohol-, Sulfid-, Ätheroder Carbonylgruppe entfernt liegen, erhaltenen
Rest bedeutet, R1 einen 0 bis 3 Kohlenstoffatome
enthaltenden unsubstituierten, gegebenenfalls durch Alkyl- oder Arylreste oder ein Halogenatom
substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt, R2 entweder an R1 einfach oder doppelt gebunden,
oder an R1 nicht gebunden sein kann, wobei, wenn R2 an R1 nicht gebunden ist, R2 ein
Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, wobei, wenn R2 an R1 einfach
gebunden ist, R2 eine — CH2 — CH2-KeUe oder
eine solche durch einen Alkyl- oder Arylrest oder ein Halogenatom substituierte —CH2 — CH2-Kette
bedeutet, und wobei, wenn R2 an R1 doppelt
gebunden ist, R2 eine Gruppe
-CH2
CH-
erforderlich machen und gewöhnlich Temperaturen im Bereich von 150 bis 250° C zur Umsetzung der Epoxyde
benötigen. Die Reaktion bei diesen Temperaturen erfordert im allgemeinen auch die Verwendung
eines tertiären Amins als Katalysator zur Durchführung der gewünschten Umsetzung. Selbst mit
diesem tertiären Amin als Katalysator sind viele Stunden, manchmal mehr als 10 bis 20 Stunden bei erhöhten
Temperaturen erforderlich. Die Anhydride der Dicarbonsäuren sind auch einem Verlust infolge Sublimation
während der Reaktion unterworfen mit dem Ergebnis, daß sie entweder in geschlossenen Systemen
oder in sehr dicken Schichten verwendet werden müssen. Selbst da, wo sie in dicken Schichten verwendet
werden, kann diese Sublimation jedoch zu einer Ungleichmäßigkeit und verschiedenen Eigenschaften im
Endprodukt infolge der Sublimation der Anhydride der Dicarbonsäuren in der Nähe der Oberfläche der
Reaktionsmischung führen. Diese Sublimation macht es z. B. im wesentlichen unmöglich, als Umsetzungskombination ein Polyepoxyd und Maleinsäureanhydrid
zur Bildung von Schutzüberzügen für die industrielle Ausrüstung von Trägermaterial zu benutzen.
Tetracarbonsäureanhydride besitzen eine sehr beschränkte Mischbarkeit mit den käuflich erhältlichen
Polyepoxyden und können im allgemeinen nur mit Polyepoxyden unter Anwendung von Hitze oder durch
Verwendung anderer löslich machender Mittel gemischt werden und neigen dazu, zu sehr brüchigen
Umsetzungsprodukten zu Führen.
Demgemäß ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten
unter Formgebung durch Umsetzen von Epoxydverbindungen mit mindestens zwei Epoxygruppen pro
Molekül mit schwefelhaltigen Carbonsäureanhydriden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als schwefelhaltige
Carbonsäureanhydride Verbindungen der allgemeinen Formel
45
-CH2
S R1 C C
C-C
R3 O
R3 O
oder eine durch einen Alkyl- oder Arylrest oder ein Halogenatom substituierte solche Gruppe bedeutet,
und worin R3 und R4 ein Wasserstoffoder
Halogenatom oder einen Alkyl- oder Arylrest bedeuten.
Es ist bekannt, daß bestimmte Säureanhydride als Härtungsmittel für Polyepoxyde verwendet werden
können. Die Anhydride von Dicarbonsäuren haben jedoch bei der Verwendung als Härtungsmittel zur
Herstellung von Epoxydpolyaddukten den Nachteil, daß sie im allgemeinen Temperaturen oberhalb 1000C
verwendet werden, worin η 2, 3 oder 4 ist, R den durch Abtrennung der SH-Gruppen aus einem Polymercaptan
mit zwei bis vier Mercaptangruppen, die jeweils nicht weiter als sechs Kohlenstoffatome von einer
Ester-, Alkohol-, Sulfid-, Äther- oder Carbonylgruppe entfernt liegen, erhaltenen Rest bedeutet, R1 einen
0 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltenden unsubstituierten, gegebenenfalls durch Alkyl- oder Arylreste oder
ein Halogenatom substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt, R2 entweder an R1 einfach oder doppelt
gebunden, oder an R1 nicht" gebunden sein kann, wobei, wenn R2 an R1 nicht gebunden ist, R2 ein
Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, wobei, wenn R2 an R1 einfach gebunden
ist, R2 eine —CH2 — CH2-KeUe oder eine
solche durch einen Alkyl- oder Arylrest oder ein Halogenatom substituierte —CH2 — CH2-KeUe bedeutet
und wobei, wenn R2 an R1 doppelt gebunden ist, R2
eine Gruppe
CH2
CH-
-CH2
oder durch einen Alkyl- oder Arylrest oder ein Halogenatom substituierte solche Gruppe bedeutet, und
worin R3 und R4 ein Wasserstoff- oder Halogenatom
oder einen Alkyl- oder Arylrest bedeuten.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten hochfunktionellen schwefelhaltigen Carbonsäureanhydride
sind leicht mit Polyepoxyden bei verhältnismäßig .niederen Temperaturen löslich und führen zu
einem Polyaddukt, das bei Temperaturen von etwa 75° C härtet. Die Epoxydpolyaddukte, die man durch
solche Reaktionen erhält, sind Verbindungen, die als Überzugs- und Einbettungsmaterial und auch für
andere Zwecke verwendbar sind, für die Epoxyde zur Zeit eingesetzt werden.
Bei der Herstellung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden schwefelhaltigen
Carbonsäureanhydride — nämlich bei der Reaktion zwischen Polymercaptanen und nicht schwefelhaltigen
Carbonsäureanhydriden — insbesondere Carbonsäureanhydride mit Äthylenbindung verwendet, in
denen die Anhydridgruppe Teil eines geschlossenen Fünferrings ist. Die Äthylen bindung kann zwischen
den Kohlenstoffatomen des Fünferrings, zwischen den an einem solchen Ring hängenden Kohlenstoffatomen
oder zwischen dem Ring und einem damit verbundenen Kohlenstoffatom liegen, soll jedoch zwischen den
Kohlenstoffatomen, die sich in alpha-beta-, betagamma- oder gamma-delta-Stellung in bezug auf
eines der Carbonylkohlenstoffatome der cyclischen
Anhydridgruppe befinden, liegen.
Als Reaktionspartner für das Carbonsäureanhydrid kommt ein Polymercaptan mit 2 bis vier Mercaptangruppen
in Betracht, die jeweils nicht weiter als 6 Kohlenstoffatome von einer Ester-, Alkohol-, SuI-
fid-, Äther- oder Carbonylgruppe entfernt liegen.
Die zweckmäßigen Polymercaptane sind die PoIymercaptosäureester.
Von diesen sind die Polymercaptoacetate und die Polymercaptopropionate am besten geeignet. Für den Alkoholteil des Polymercap-
tosäureesters wird, wobei im allgemeinen den niederen der Vorzug gegeben wird, Pentaerythrit (mono, di
und tri); Trihydroxyalkohole einschließlich Glycerin, Trimethylolpropan und Trimethyloläthan; partielle
Ester der Polyhydroalkohole, wie Pentaerythrit, der
Triole und der Glycole mit pflanzlichen ölsäuren (Monosäuren, wie Stearin und Linolensäure, dimerisierte
und trimerisierte Säuren); Glycole einschließlich Äthylen-, Polyäthylen-, Propylen- und Polypropylenglycole;
Stärken; Rizinusöl und Polyallylalkohole
angegeben.
Die Reaktion zwischen dem Polymercaptan und dem Carbonsäureanhydrid kann am besten unter
Verwendung des Maleinsäureanhydrids, des Tetrahydrophthalsäureanhydrids und des Itaconsäurean-
hydrids mit einem Polymercaptan, das durch die allgemeine Formel HS—R — SH gekennzeichnet ist,
durchgeführt werden. Die nachfolgend aufgeführten Reaktionstypen sind für diesen Zweck-verwendbar:
C-CH
O O
/■ V
CH-C C-CH2
-f- Hö R. öxl -f-
C-CH
CH-C
CH7-C
C T? C r^XJ
CH2
/ ^
C-CH CH
C-CH CH
+ HS—R-SH +
C-CH CH
CH,
CH CH-C
CH7
CH2
/ ^
C-CH CH,
C-CH CH,
CH2
CH, CH- C
CH, CH- C
C-CH CH S R S CH CH-C
CH2
CH2
C-CH,
CH2-C
C-CH2 + HS - R - SH + CH2 = C C
C-CH7
CH2-C
C-CH-CH2-S-R-S-CH2-CH-C
C CH7
oder O
O O
CH2 C C CH2
O oder O
C-C-S-R-S-CH2-CH-C
O. CH3
\ κ
C—C—S—R—S—C C
κ ι ι s
O CH3 CH3 O
Die erhaltenen schwefelhaltigen Carbonsäureanhydride besitzen mehrere Säureanhydridgruppen, wobei
die Anzahl von der Anzahl der Mercaptangruppen pro Molekül des verwendeten Polymercaptans abhängt.
Diese Säureanhydridgruppen reagieren leicht mit den Polyepoxyden. Die erhaltenen hochfunktionelllen
schwefelhaltigen Carbonsäureanhydride lösen sich leicht mit Polyepoxyden und reagieren weiter
leicht mit diesen Materialien infolge Anwesenheit der 'Säureanhydridgruppen. Infolge der großen Verschiedenheit
von Molekülarten, die in die schwefelhaltigen Carbonsäureanhydride eingearbeitet werden können
und die auf diese Weise für eine weitere Reaktion mit Polyepoxyden verfügbar gehalten werden können,
machen es im erfindungsgemäßen Verfahren möglich, wesentlich die Endeigenschaften der erhaltenen Epoxydpolyaddukte
zu variieren, in die die schwefelhaltigen Carbonsäureanhydride eingebaut worden sind.
Die Erfindung wird an Hand einiger Beispiele beschrieben. Die Beispiele A bis U beziehen sich dabei
auf die Herstellung der schwefelhaltigen Carbonsäureanhydride wofür im Rahmen dieser Erfindung kein
Schutz beansprucht wird, während die Beispiele 1 bis 3 die Verwendung der so hergestellten Anhydride
zur Herstellung der Epoxydpolyaddukte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betreffen.
Es sind zahlreiche Polymercaptane zur Herstellung der schwefelhaltigen Carbonsäureanhydride verfügbar.
Zu diesen gehören 1,4-Butandithiol; 2,3-Dimercaptopropanol;
Toluol-3,4-dithiol; und alpha,alpha'-Dimercapto-p-xylol.
Andere geeignete aktive Polymercaptane sind die Mercaptosäureester mehrwertiger
Alkohole und die Mercaptoalkoholester der Polycarbonsäuren. Einige von diesen sind käuflich erhältlich,und
die Herstellung anderer ist in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
Die Veresterungen der Mercaptoessigsäure (MES), Mercaptopropionsäure (MPS) und Adipinsäure dieser
Beispiele wird in einem Dreihalskolben mit einem mechanischen Rührer unter kontinuierlichem Rühren
während der Reaktionsperiode unter Verwendung einer Wärmeisolierung, eines Thermometers und eines
mit Wasser gekühlten Rückflußkühlers durchgeführt. Die Veresterungsreaktionen werden in Gegenwart
von Toluol unter Rückfluß durchgeführt, das zum Schutz der Reaktionsmischung durch seine Dämpfe
und zur Entfernung des Wassers bei der Veresterung
25- in einen Wasserabscheider dient. Im allgemeinen
werden die Reaktionen fortgeführt, bis die theoretische Menge an Wasser entfernt ist. Die Viskositäten während
des Verfahrens werden an Hand eines Gardner-Blasen-Viskosimeters ermittelt. Die Säurewerte werden
durch Titration mit alkoholischer KOH bestimmt. Obgleich der Ausdruck »Säurewert« in Verbindung
mit der Titration der Polymercaptane (Beispiele A bis M) verwendet wird, ist es so, daß die Mercaptangruppen
titriert werden und die aus diesen berechneten Äquivalentgewichte die Mercaptanäquivalentgewichte
darstellen. Die Bezeichnung Mol, wie sie in den Beispielen verwendet wird, bezieht sich auf Grammol
und der Ausdruck Äquivalent auf Grammäquivalent, wenn er zur Bezeichnung der Reaktionsteilnehmer
verwendet wird. Die verwendeten Chemikalien sind technisch rein. Obgleich eine bestimmte Menge Toluol
in einer Anzahl der Beispiele angegeben ist, so kann diese Menge nach Bedarf herabgesetzt oder erhöht
werden, um den Rückfluß bei den angegebenen Temperaturen zu gewährleisten.
Beispiel A
Mercaptoacetat des Triäthylenglykols
Mercaptoacetat des Triäthylenglykols
Eine Reaktionsmischung aus 1 Mol Triäthylenglykol, 4 Mol MES und 500 ml Toluol wird 1 Stunde
von 25 auf 124° C, in 1 Stunde von 124 auf 1400C und
in 2,5 Stunden von 140 auf 153° C erhitzt. Die Mischung
wird vom Lösungsmittel und von nicht umgesetzten Stoffen durch Destillation bei einer Kolbentemperatur
von 1500C bei 1 bis 2 mm Quecksilberdruck befreit
und führt zu einem dünnflüssigen Restprodukt von 340 g mit einem Äquivalentgewicht von 147
(Säurewert = 382) verglichen mit einem theoretischen Wert von 155.
60
65
Beispiel B
Mercaptoacetat des 1,4-Butandiols
Mercaptoacetat des 1,4-Butandiols
Eine Reaktionsmischung aus 2 Mol 1,4-Butandiol,
6 Mol MES und 500 ml Toluol wird in 0,5 Stunden von 29 auf 100°C, in 2 Stunden von 110 auf 1200C, in
2 Stunden von 120 auf 138° C und in 2,5 Stunden von
138 auf 151°C erhitzt. Die Mischung wird durch
Destillation abgeschieden, wobei eine Kolbentemperatur von 170° C bei 2 mm Quecksilber druck erreicht
wird. Das flüssige Restprodukt aus 495 g besitzt eine Viskosität von A3 und ein Äquivalentgewicht von 137
(Säurewert = 411) verglichen mit dem theoretischen Wert von 125.
Beispiele
Mercaptoacetat des 1,1,1-Trimethylolpropans
Mercaptoacetat des 1,1,1-Trimethylolpropans
Eine Reaktionsmischung von 1,5MoI 1,1,1-Trimethylolpropan,
5 Mol MES und 600 ml Toluol wird
3 Stunden auf 107 bis 140° C und 2,3 Stunden auf 140
bis 148° C erhitzt und bei einer Kolben temperatur von 173° C bei 3 mm Quecksilberdruck abgeschieden.
Die restliche Flüssigkeit (540 g) hat eine Viskosität von D-E und ein Äquivalentgewicht von 129 (Säurewert = 435) verglichen mit einem theoretischen Wert
von 117.
BeispielD
Mercaptopropionat des 1,1,1-Trimethylolpropans
Mercaptopropionat des 1,1,1-Trimethylolpropans
Eine Reaktionsmischung aus 1 Mol 1,1,1 -Trimethylolpropan, 4MoI MPS und 400 ml Toluol wird
4 Stunden auf 118 bis 130°C, 2 Stunden auf 130 bis
150° C und 3,5 Stunden auf 150 bis 155° C erhitzt und
bei einer Kolbentemperatur von 175° C bei 3 mm
Quecksilberdruck abgeschieden. Die zurückbleibende Flüssigkeit (409 g) hat eine Viskosität von F— und
wird nicht mit NaOH auf Säure titriert unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator. Das
theoretische Äquivalentgewicht für die Mercaptangruppeist 133.
Beispiel E
Mercaptoacetat des Glycerins
Mercaptoacetat des Glycerins
Eine Reaktionsmischung von 1,33 Mol Glycerin,
5 Mol MES und 400 ml Toluol wird 1 Stunde auf 108 bis 115° C, 4,5 Stunden auf 115 bis 1450C und
6,75 Stunden auf 145 bis 1520C erhitzt und bei einer
Kolbentemperatur von 1700C bei 2 mm Quecksilberdruck
abgeschieden. Die Restflüssigkeit (443 g) hat eine Viskosität von D-E und ein Äquivalentgewicht
von 120 (Säurewert = 466) verglichen mit einem theoretischen Wert von 104.
Mercaptoacetat des 1,1,1-Trimethyloläthans
Eine Reaktionsmischung von 1 Mol 1,1,1-Trimethyloläthan,
3,5MoI MES und 92 ml Toluol wird 2,5 Stunden auf 115 bis 140°C und 2,7 Stunden auf
140 bis 153° C erhitzt und bei einer Kolbentemperatur
von 169° C bei 2 mm Quecksilberdruck abgeschieden. Die restliche Flüssigkeit (350 g) hat eine Viskosität
von E und ein Äquivalentgewicht von 132 (Säurewert = 426) verglichen mit einem theoretischen Wert
von 112.
Beispiel G
Mercaptoacetat des Pentaerythrits
Mercaptoacetat des Pentaerythrits
Eine Reaktionsmischung von 0,75 Mol Pentaerythrit, 3,5 Mol MES und 60 ml Toluol wird 1 Stunde
auf 112 bis 134°C, !Stunde auf 135 bis 146°C und 1,5 Stunden auf 146 bis 154° C erhitzt und bei einer
Kolbentemperatur von 168° C bei 3 mm Quecksilber^
druck abgeschieden. Die Restflüssigkeit (337 g) hat eine Viskosität von R-S und ein Äquivalentgewicht
von 119 (Säurewert = 470) verglichen mit einem theoretischen Wert von 108.
Mercaptoacetat eines Copolymers von Allylalkohol und Styrol
Das Allylalkohol-Styrolcopolymer ist ein Polyol mit einem Erweichungspunkt von 97° C, einem Molekulargewicht
von 1150 und einem Durchschnitt von 5,2 Hydroxylgruppen pro Molekül und besitzt ein
Äquivalentgewicht von 222.
Eine Reaktionsmischung von 1,5 Äquivalenten des Copolymers, 2 Mol MES und 400 ml Toluol wird
2,5 Stunden auf 101 bis 1250C und 2,5 Stunden auf 125 bis 160° C erhitzt und bei einer Kolben temperatur
von 163° C bei 3 mm Quecksilberdruck abgeschieden. Der klebrige feste Rückstand besitzt eine Viskosität
von F bei 50%iger Nichtflüssigkeit in Dioxan und ein Äquivalentgewicht von 312 (Säurewert = 180) verglichen
mit einem theoretischen Wert von 292.
Beispiel I Mercaptoacetat des hydroxylierten Rizinusöls
Der Polyol in diesem Falle ist ein hydroxyliertes Rizinusöl mit durchschnittlich fünf Hydroxylgruppen
pro Molekül.
Eine Reaktionsmischung von 300 g, 1,5 Äquivalenten des Polyols, 2 Mol MES und 200 ml Toluol wird
2,75 Stunden auf 112 bis 13O0C, 2,25 Stunden auf 130
bis 160°C und 1,75 Stunden auf 160 bis 161°C erhitzt und bei einer Kolbentemperatur von 161° C bei 7 mm
Quecksilberdruck abgeschieden und führt zu einem klebrigen festen Rückstand mit einem Äquivalentgewicht
von 456 (Säurewert = 123).
Beispiel K Mercaptoäthanolester der Adipinsäure
Eine Reaktionsmischung aus 146 g (1 MoI) Adipinsäure und 312 g (4MoI) Mercaptoäthanol mit genügend
Toluol für den Rückfluß wird 5 Stunden auf 118 bis 1300C und 2,5 Stunden auf 130 bis 150° C mit anschließender
Vakuumabscheidung bei einer Kolbentemperatur von 157° C bei 20 mm Quecksilberdruck
erhitzt und führt zu 220 g eines halbfesten bernsteinfarbenen Produkts.
Gemischer Ester des Penthaerythrits mit MES und Sojabohnenölsäure
Eine Mischung von 685 g (2,55 Äquivalente) destillierten Sojabohnenölsäuren, 259 g (7,2 Äquivalente)
Pentaerythrit und genügend Toluol für einen kontinuierlichen Rückfluß bei 2200C wird auf 22O0C erhitzt
und 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Es wird nicht weiter erhitzt, und es werden .500 ml
Toluol langsam unter Rückfluß zum Abkühlen auf 1000C zugesetzt. Die Toluollösung wird dann zur
Entfernung von Pentaerythrit, der nicht reagiert hat, filtriert. Der mit Benzol gewaschene, nicht in Reaktion
getretene Pentaerythrit wird getrocknet, gewogen
309 541/503
und berechnet, um festzustellen, daß die Teilesterverbindung
5,7 Äquivalente als Sojabohnenölsäureester und 3,15 Äquivalente als nicht in Reaktion getretenen
Hydroxyteil zurückgehalten hat.
Zur Toluollösung des partiellen Esters werden 3,5 Mol MES zugesetzt, und die Mischung wird
1 Stunde auf 112 bis 121°C, 1 Stunde auf 121 bis 144°C und 3,75 Stunden auf 144 bis 146°C erhitzt und bei
einer Kolbentemperatur von 152° C bei 4 mm Quecksilberdruck abgeschieden. Die Restflüssigkeit hat eine
Viskosität von W-X und ein Äquivalentgewicht von 560 (Säurewert = 100).
Gemischter Ester des 1,1,1-Trimethylolpropans mit
MES und dimerisierten Sojabohnenölsäuren
Eine Mischung von 300 g (1 Äquivalent) der dimerisierten Säure und 134 g (3 Äquivalente) von 1,1,1-Trimethylolpropan
mit genügend Toluol für den kontinuierlichen Rückfluß wird 2 Stunden auf 170 bis 173° C
und 0,5 Stunden auf 180 bis 183°C erhitzt und führt zur theoretischen Wassermenge aus der Esterifizierung.
Die Reaktionsmischung wird dann auf 100° C durch langsames Hinzufügen von Toluol durch den
Kühler gekühlt. Dann wird Mercaptoessigsäure (200 g) zugesetzt und die konstant gerührte Mischung wieder
unter Rückfluß erhitzt, wobei etwa Toluol mit dem aus der Esterifizierung stammenden Wasser entfernt und
die Reaktionstemperatur erhöht wird. Die Temperatur wird allmählich innerhalb 1 Stunde auf 114 bis
132° C, in 1,75 Stunden auf 132 bis 1450C und in
0,5 Stunden auf 145 bis 150° C erhöht. Das Toluol und nicht in Reaktion getretene MES werden durch
Abscheidung bei einer Kolbentemperatur von 152° C bei 2 mm Quecksilberdruck entfernt. Der flüssige
Rückstand (500 g) besitzt eine Viskosität von Z4-Z5 und ein Äquivalentgewicht von 300 (Säurewert = 187)
verglichen mit einem theoretischen Wert von 282.
Glykoldimercaptoacetat-Maleinsäureanhydridaddukt
Eine Reaktionsmischung aus 0,5 Mol Glykoldimercaptoacetat, 1 Mol Maleinsäureanhydrid und
500 ml Toluol wird in 1 Stunde auf 25 bis 113° C erhitzt
und 3 Stunden auf 113 bis 116° C gehalten mit nachfolgender Abscheidung bei einer Kolbentemperatur
von 177° C bei 5 mm Quecksilberdruck. Das erhaltene Addukt (186 g) hat einen Erweichungspunkt
von 41° C, eine Viskosität von A 5 bei 50%iger Nichtflüssigkeit in Methyläthylketon (MÄK) und ein Äquivalentgewicht
von 117 (Säurewert = 479).
Glykoldimercaptoacetat-Methyl»Nadic«anhydridaddukt
Eine Reaktionsmischung aus 0,5 Mol Glykoldimercaptoacetat,
1 Mol Methyl»Nadic«anhydrid und 500 ml Toluol wird 1 Stunde auf 26 bis 114° C erhitzt
und 3 Stunden auf 114 bis 115° C gehalten mit nachfolgender
Abscheidung bei einer Kolbentemperatur von 208° C bei 2 mm Quecksilberdruck. Das erhaltene
Addukt (195 g) hat einen Erweichungspunkt von 40° C und ein Äquivalentgewicht von 167 (Säurewert = 337).
Triäthylenglykoldimercaptoacetat-Maleinsäureanhydridaddukt
Eine Reaktionsmischung aus 150 g des Produktes gemäß Beispiel A, 1 Mol Maleinsäureanhydrid und
333 ml Toluol wird 1 Stunde auf 25 bis 110° C erhitzt und 3 Stunden auf 110 bis 115° C gehalten mit an-ο
schließender Abscheidung bei einer Kolbentemperatur von 152° C bei 2 mm Quecksilberdruck. Das erhaltene
Produkt (226 g) hat einen Erweichungspunkt von 30° C, eine Viskosität von F bei 75%iger Nichtflüchtigkeit
in MAK und ein Äquivalentgewicht von 135 (Säurej wert = 438).
1,4-Butandioldimercaptoacetat-Maleinsaureanhydridaddukt
Eine Reaktionsmischung von 240 g des Produkts gemäß Beispiel B, 2 Mol Maleinsäureanhydrid und
666 ml Toluol wird 3,3 Stunden auf 110 bis 1160C
erhitzt mit anschließender Abscheidung bei einer Kolbentemperatur von 173° C bei 3 mm Quecksilberdruck.
Das Endprodukt (389 g) hat einen Erweichungspunkt von 28° C, eine Viskosität von E— bei
75%iger Nichtflüchtigkeit in MÄK und ein Äquivalentgewicht von 160 (Säurewert = 350).
Triäthylenglykoldimercaptoacetat-Citraconsäureanhydridaddukt
Eine Mischung aus 150 g des Produkts gemäß Beispiel
A, 1 Mol Citraconsäureanhydrid und 333 ml Toluol wird 3 Stunden auf 117 bis 119° C erhitzt mit
anschließender Abscheidung bei einer Kolbentemperatur von 160° C bei 7 mm Quecksilberdruck. Das
flüssige Endprodukt (196 g) hat ein Äquivalentgewicht von 160 (Säurewert = 350).
Glycerin trimercaptoacetat-Maleinsäureanhydridaddukt
Eine Reaktionsmischung aus 180 g des Produkts gemäß Beispiel E, 1,5MoI Maleinsäureanhydrid und
400 ml Toluol wird 0,75 Stunden auf 118 bis 1190C
erhitzt mit anschließender Abscheidung bei einer Kolbentemperatur von 162° C bei 3 mm Quecksilberdruck.
Der feste Rückstand, löslich in MÄK, hat einen Erweichungspunkt von 100° C und ein Äquivalentgewicht
von 124 (Säurewert = 453).
Tetramercaptoacetat gemäß Beispiel 12 —
Maleinsäureanhydridaddukt
Maleinsäureanhydridaddukt
Eine Reaktionsmischung von 300 g des Produkts gemäß Beispiel M, 1,5 Mol Maleinsäureanhydrid und
500 ml Toluol wird 2 Stunden auf 110 bis 116° C erhitzt mit anschließender Abscheidung bei 1600C
und 2 mm Quecksilberdruck. Das Endprodukt (390 g) hat einen Erweichungspunkt von 30°C.
Glykoldimercaptoacetat-Itaconsäureanhydridaddukt
Eine Reaktionsmischung aus 1 Mol Glykoldimercaptoacetat,
2 Mol Itaconsäureanhydrid Und 600 ml Toluol wird 1 Stunde auf 114° C erhitzt und 2 Stunden
auf 114 bis 116° C gehalten mit anschließender Abscheidung
bei einer Kolbentemperatur von 1800C bei 3 mm Quecksilberdruck. Das erhaltene Addukt ,0
(385 g) hat einen Erweichungspunkt von 50° C und ein Äquivalentgewicht von 124 (Säurewert = 452).
Der Ausdruck »äquivalente Mengen«, wie er in den folgenden Beispielen 1 bis 3 benutzt wird, bezeichnet
Mengen des Polyepoxyds und des schwefelhaltigen Carbonsäureanhydrids im Verhältnis von 1 Epoxydäquivalentgewicht
des Polyepoxyds zu 1 Anhydridäquivalentgewicht des schwefelhaltigen Carbonsäureanhydrids.
Es werden dünne Uberzugsfilme durch Herstellung einer 50%igen Lösung von Epoxyd und des schwefelhaltigen
Carbonsäureanhydrids im angegebenen Verhältnis in MÄK gefertigt. Diese Lösung wird auf eine
Glasplatte als 0,076 mm feuchte Filme ausgebreitet. Die Filme, die 1 Stunde bei 100° C getrocknet werden,
ergeben ausgezeichnete Härten und bilden zähe, geschmeidige Uberzugsfilme. Auch die in 0,5 Stunden
bei 150° C gehärteten Filme bilden ausgezeichnet, harte, biegsame, klebfreie Filmprodukte. Die Überzugslösungen
werden durch einfaches Mischen des Epoxyds mit dem schwefelhaltigen Carbonsäureanhydrid
in MÄK ohne Zusatz irgendeines Katalysators hergestellt. Nachfolgend sind Mischungen mit
Epoxydverbindungen beschrieben:
1. Äquivalente Mengen von 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl - 3,4 - epoxy - 6 - methylcyclohexancarboxylat
(Äquivalentgewicht 160) und 4c das schwefelhaltige Carbonsäureanhydrid gemäß
Beispiel N.
2. Ein Epoxyäquivalent der Epoxydverbindung gemäß (1.) und 2 Anhydridäquivalente des schwefelhaltigen
Carbonsäureanhydrids des Beispiels N.
3. Äquivalente Mengen von flüssigen Diglycidyläther
von bis-PhenolA (Äquivalentgewicht = 190) und das Carbonsäureanhydrid des Beispiels
N.
4. Äquivalente Mengen der Epoxydverbindung ge- so maß (1.) und des schwefelhaltigen Carbonsäureanhydrids
des Beispiels P.
5. 2 Epoxydäquivalente der Epoxydverbindung gemäß (1.) und 1 Anhydridäquivalent des schwefelhaltigen
Carbonsäureanhydrids des Beispiels P.
6. Äquivalente Mengen der Epoxydverbindung gemäß (3.) und des schwefelhaltigen Carbonsäureanhydrids
des Beispiels P.
7. Äquivalente Mengen einer Verbindung des Glycidyläthers-bis-Phenol-A-Typus
(Äquivalentgewicht = 525) und des schwefelhaltigen Carbonsäureanhydrids
des Beispiels P.
8. 2 Epoxydäquivalente der Epoxydverbindung gemäß (7.) und 1 Anhydridäquivalent des schwefelhaltigen
Carbonsäureanhydrids des Beispiels P.
9. 2 Epoxydäquivalente der Epoxydverbindung gemäß (3.) und 1 Anhydridäquivalent des schwefelhaltigen
Carbonsäureanhydrids des Beispiels N.
10. 2 Epoxydäquivalente der Epoxydverbindung gemäß (7.) und 1 Anhydridäquivalent des schwefelhaltigen
Carbonsäureanhydrids des Beispiels N.
Es werden Filme in ähnlicher Weise erhalten wie im Beispiel 1 angegeben durch Ausbreiten der nachfolgend
genannten Reaktionsmischungen in 0,5 Stunden bei 150° C auf einer Unterlage. Diese Filme haben
auch ausgezeichnete Eigenschaften und stellen harte, biegsame und klebfreie Produkte dar.
1. Äquivalente Mengen der Epoxydverbindung gemäß (1.) im Beispiel 1 und des schwefelhaltigen
Carbonsäureanhydrids des Beispiels O.
2. Äquivalente Mengen einer Verbindung des GIycidyläther-bis-Phenol-A-Typus
(Äquivalentgewicht = 950) und des schwefelhaltigen Carbonsäureanhydrids des Beispiels P.
3. 2 Epoxydäquivalente der Epoxydverbindung gemäß (3.) aus Beispiel 1 und 1 Anhydridäquivalent
des schwefelhaltigen Carbonsäureanhydrids des Beispiels P.
4. Äquivalente Mengen der Epoxydverbindung gemäß (3.) aus Beispiel 1 und des Beispiels 5.
Die Eignung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verwendung als Einbettungsmittel wird erläutert
durch Herstellung von 8,2 mm Proben der folgenden 100%ig nichtflüchtigen Reaktionsmischung.
Die Reaktionsmischung wird in jedem Falle in eine kleine Schale von 12,7 mm Tiefe und 50,8 mm Durchmesser
bis zu einer Tiefe von etwa 8,2 mm gebracht und einer Erhitzung gemäß den angegebenen Zeiten
ausgesetzt. Es werden ausgezeichnete, gleichmäßig dicke Schichten der Polyaddukte erhalten.
1. Äquivalente Mengen der Epoxydverbindung gemäß (1.) aus Beispiel 1 und des schwefelhaltigen
Carbonsäureanhydrids des Beispiels N. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde auf 100° C erhitzt.
2. Äquivalente Mengen der Epoxydverbindung gemäß (3.) aus Beispiel 1 und des schwefelhaltigen
Carbonsäureanhydrids des Beispiels N. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde auf 150° C erhitzt.
3. 1 Epoxydäquivalent der Epoxydverbindung gemäß (1.) aus Beispiel 1 und 2 Anhydridäquivalente
des schwefelhaltigen Carbonsäureanhydrids des Beispiels N. Die Reaktionsmischung wird
1 Stunde auf 100° C, anschließend 0,5 Stunden auf 150° C erhitzt.
4. 1 Äquivalent der Epoxydverbindung gemäß (3.) aus Beispiel 1 und 0,8 Äquivalente des schwefelhaltigen
Carbonsäureanhydrids des Beispiels Q. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde auf 100° C,
anschließend 1 Stunde auf 150° C erhitzt.
5. Äquivalente Mengen der Epoxydverbindung gemäß (3.) aus Beispiel 1 und des schwefelhaltigen
Carbonsäureanhydrids des Beispiels N. Die Reaktionsmischung wird 5 Stunden auf 75° C oder
1 Stunde auf 75° C und anschließend 1 Stunde auf 100°C erhitzt.
6. 2 Epoxydäquivalente der Epoxydverbindung gemäß (3.) aus Beispiel 1 und 1 Anhydridäquivalent
des schwefelhaltigen Carbonsäureanhydrids des Beispiels N. Die Reaktionsmischung wird
1 Stunde auf 75° C, 1 Stunde auf 1000C und 1 Stunde auf 125° C erhitzt.
7. Äquivalente Mengen der Epoxydverbindung gemäß (1.) aus Beispiel 1 und des schwefelhaltigen
Carbonsäureanhydrids des Beispiels N. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde auf 75° G,' f; Stunde
auf 1000C und 1 Stunde auf 125° C erhitzt.
8. 2 Epoxydäquivalente der Epoxydverbindung gemäß (1.) aus Beispiel 1 und 1 Anhydridäquivalent
des schwefelhaltigen Carbonsäureanhydrids des Beispiels N. Die Reaktionsmischung wird
1 Stunde auf 75° C, 1 Stunde auf 1000C und
1 Stunde auf 125° C erhitzt.
Obleich nur bestimmte Polyepoxyde in den Beispielen verwendet wurden, können Polyepoxyde verwendet
werden, die endständige Epoxydgruppen, mit einem Ring verbundene Epoxydgruppen oder endständige
Epoxydgruppen und mit einem Ring verbundene Epoxydgruppen enthalten. Beispiele einiger
dieser sind die Glycidyläther und -ester, der Vinyltypus und der Epoxycyclohexantypus, wie es durch das
Diepoxyd von Vinylcyclohexen erläutert wurde, und des Epoxycyclohexantypus. Im allgemeinen sind unter
den bevorzugten Polyepoxyden epoxydierte Cyclohexen- und Vinylverbindungen mit zwei oder mehr
solcher Olefingruppen pro Molekül, Glycidyläther und Glycidylester, wie z. B. Polymere und Copolymere
von Glycidylacrylat, zu finden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten unter Formgebung durch Umsetzung von Epoxydverbindungen mit mindestens zwei Epoxygruppen pro Molekül mit schwefelhaltigen Carbonsäureanhydride^ dadurch gekennzeichnet, daß als schwefelhaltige Carbonsäureanhydride Verbindungen der allgemeinen Formel ι ο
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19631795708 DE1795708A1 (de) | 1962-06-04 | 1963-05-18 | Verfahren zur herstellung von addukten aus polyhydroxylverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US199593A US3340236A (en) | 1962-06-04 | 1962-06-04 | Chemical composition |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520114A1 DE1520114A1 (de) | 1969-07-10 |
DE1520114B2 true DE1520114B2 (de) | 1973-10-11 |
DE1520114C3 DE1520114C3 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=22738191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1520114A Expired DE1520114C3 (de) | 1962-06-04 | 1963-05-18 | Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3340236A (de) |
DE (1) | DE1520114C3 (de) |
GB (1) | GB1005241A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3856645A (en) * | 1972-05-05 | 1974-12-24 | Grace W R & Co | Radiation curing of solid styrene-allyl alcohol copolymer based polyene-polythiol compositions |
US3936530A (en) * | 1972-05-05 | 1976-02-03 | W. R. Grace & Co. | Method for preparing coatings using curable solid styrene-allyl alcohol copolymer based polyene and polythiol compositions |
US3832421A (en) * | 1972-05-05 | 1974-08-27 | Grace W R & Co | Curable compositions containing solid styrene-allyl alcohol copolymer based polyenes and polythiols |
US3950569A (en) * | 1972-05-05 | 1976-04-13 | W. R. Grace & Co. | Method for preparing coatings with solid curable compositions containing styrene-allyl alcohol copolymer based polythiols |
US3978151A (en) * | 1973-01-10 | 1976-08-31 | Diamond Shamrock Corporation | High-functional polymercaptan resins in epoxy/anhydride resin compositions |
US4519925A (en) * | 1976-04-28 | 1985-05-28 | The Lubrizol Corporation | Sulfur-containing compounds and lubricants containing them |
US4129510A (en) * | 1976-04-28 | 1978-12-12 | The Lubrizol Corporation | Sulfur-containing compounds and lubricants and fuels containing them |
US4391981A (en) * | 1980-07-11 | 1983-07-05 | Exxon Research & Engineering Co. | Thio bis-lactone compounds derived from n-octenyl succinic anhydride |
US4446264A (en) * | 1982-04-15 | 1984-05-01 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Synergistic antioxidant mixtures |
WO2003040133A1 (fr) * | 2001-11-06 | 2003-05-15 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Derive d'acide maleique et composition durcissable le contenant |
JP6492509B2 (ja) * | 2014-07-28 | 2019-04-03 | Jsr株式会社 | 液晶配向剤、液晶配向膜、液晶表示素子及び液晶表示素子の製造方法 |
JP7329350B2 (ja) * | 2019-03-29 | 2023-08-18 | 株式会社ダイセル | 硬化性エポキシ樹脂組成物 |
JP2020164631A (ja) * | 2019-03-29 | 2020-10-08 | 堺化学工業株式会社 | エポキシ硬化用化合物及びエポキシ樹脂組成物 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2294259A (en) * | 1938-08-05 | 1942-08-25 | Shell Dev | Capillary-active agent |
US2563133A (en) * | 1944-11-07 | 1951-08-07 | Thiokol Corp | Reaction of polycarboxylic acids and polythiols |
US2527374A (en) * | 1944-11-07 | 1950-10-24 | Thiokol Corp | Mercapto alcohol reaction with polycarboxylic acids |
US2831830A (en) * | 1954-05-24 | 1958-04-22 | Shell Dev | Sulfur-containing resinous products from polyepoxides |
US2842582A (en) * | 1955-01-05 | 1958-07-08 | Du Pont | Long-chain dithiols and their preparation |
-
1962
- 1962-06-04 US US199593A patent/US3340236A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-05-18 DE DE1520114A patent/DE1520114C3/de not_active Expired
- 1963-06-04 GB GB22182/63A patent/GB1005241A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3340236A (en) | 1967-09-05 |
GB1005241A (en) | 1965-09-22 |
DE1520114A1 (de) | 1969-07-10 |
DE1520114C3 (de) | 1974-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919878T2 (de) | UV-härtbare Epoxydgruppen enthaltende Polysiloxane. | |
DE1520114C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten | |
DE2441035A1 (de) | Schnellhaertende mercaptoalkylvinylsiloxanzubereitung | |
DE1812972A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylhydroxyaethern | |
DE1214882B (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen | |
DE1543884A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators | |
DE2149583C2 (de) | Hitzehärtbare Epoxidmasse | |
DE1809484B2 (de) | Äther des 2,4-Dihydroxybenzophenons und ihre Verwendung als UV-Stabilisatoren | |
DE1904110A1 (de) | Neue langkettige,aliphatische oder cycloaliphatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE1595484C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthem und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse | |
DE2054680B2 (de) | Lösungsmittelfreie Überzugsmasse. Ausscheidung aus: 2013905 | |
DE1570382B2 (de) | Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel | |
DE1942836A1 (de) | Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
CH639679A5 (de) | Feste, haertbare mischungen in pulverform auf basis von epoxidharzen. | |
DE1645321A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Thiolgruppen enthaltenden Polymerisatmasse | |
EP0024254B1 (de) | Aminotriazinpolycarbonsäuren und deren Teilester, deren Herstellung und deren Verwendung als Härter für Epoxidharze | |
DE953120C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Copolymerisaten | |
DE69028234T2 (de) | Polyglycidylpolyetherharze | |
DE2124439A1 (de) | N,N-Bis eckige Klammer auf 2-hydroxyalkyl eckige Klammer zu -2-hydroxyäthoxyacetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1050065B (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren, siliziumhalitigen Kunststoffen | |
DE2005693A1 (en) | Methylene-n-arylurethane-n'-amido cpds for cross-linking pol - with hydroxyl gps | |
DE1570367B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Epoxydpolyaddukten | |
EP0012293A1 (de) | Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide | |
DE1470785C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten | |
DE1570366B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |