DE1570367B1 - Verfahren zum Herstellen von Epoxydpolyaddukten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Epoxydpolyaddukten

Info

Publication number
DE1570367B1
DE1570367B1 DE1965C0036349 DEC0036349A DE1570367B1 DE 1570367 B1 DE1570367 B1 DE 1570367B1 DE 1965C0036349 DE1965C0036349 DE 1965C0036349 DE C0036349 A DEC0036349 A DE C0036349A DE 1570367 B1 DE1570367 B1 DE 1570367B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
vsm
compounds
hexahydrophthalimide
dimethylaminopropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965C0036349
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Heinrich Dr Ott
Erich Dr Preininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1570367B1 publication Critical patent/DE1570367B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4078Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 boron containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4042Imines; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/54Amino amides>

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

1 2
Es ist bekannt, Epoxydverbindungen mit Aminen N - (3 - Dimethylaminopropyl) - 3,6 - endomethylenzu unlöslichen, vernetzten, hochmolekularen Massen zl4-tetrahydrophthalimid, N-(2-Diäthylaminoäthyl)-auszuhärten. Insbesondere werden als Härter Di- 3,6 - endomethylen - Δ4 - tetrahydrophthalimid und äthylentriamin, Äthylendiamin und ähnliche bi- oder N - (2 - Diäthylaminoäthyl) - zl4 - tetrahydrophthalimid. trifunktionelle primäre Amine verwendet. Diese Amine 5 Zur Härtung werden die durch die allgemeine reagieren sehr rasch und unter starker Wärmeent- Formel gekennzeichneten Amine in den bei tertiären wicklung mit den Epoxydverbindungen und die Aminen üblichen Mengen eingesetzt, d. h. etwa 2 bis Epoxydverbindungen-Härter-Mischungen gelieren 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzten schon wenige Minuten nach der Zubereitung, so daß Epoxydverbindungen.
die praktische Verwendung beispielsweise als Gieß- io In einer bevorzugten Ausführungsform werden harze oder als Anstrichmittel und Lacke auf Schwierig- die tertiären Amine in Verbindung mit anderen, keiten stößt. Es sind daher bereits tertiäre Amine bereits beschriebenen Härtern für Epoxydverbinals Härtungsmittel für Epoxydverbindungen vorge- düngen, wie Bortrifiuoridkomplexen, Aminen, Säureschlagen worden, die die Härtung unter geringerer anhydriden, Phenolen usw. oder hydroxylgruppen-Wärmeentwicklung bewirken. Als weitere Vorteile 15 haltigen Verbindungen, wie ein- oder mehrwertigen tertiärer Amine sind längere Gebrauchsdauern, ge- Alkoholen, die nicht unmittelbar als Härter für ringere Verfärbung bei der Härtung bei höherer Epoxydharze gebraucht werden, verwendet. Die ZuTemperatur und die geringen Mengen von Aminen satzstoffe, die man auch als Co-Katalysatoren bezu nennen, nämlich etwa 2 bis 15%, mit denen man zeichnen kann, werden in Mengen von 10 bis 50 Teilen = die vollständige Härtung der Epoxydverbindungen 20 auf 100 Teile Amin der allgemeinen Formel (I) ein- * erzielt. gesetzt. Auf Grund dieses Mengenverhältnisses handelt
Die mit tertiären Aminen gehärteten Formkörper es sich eindeutig um Zusatzstoffe zum eigentlichen ^ besitzen jedoch im allgemeinen nur schlechte mecha- Härter der Formel (I) und nicht etwa um die bekannte f nische Eigenschaften, wie Biegefestigkeit, Schlag- Verwendung tertiärer Amine als Beschleuniger bei biegefestigkeit und Scherfestigkeit, so daß tertiäre 25 der bekannten Härtung von Epoxydverbindungen Amine als Härter selbst bisher kaum praktische An- mittels Anhydriden, bei welcher gewöhnlich 0,01 bis wendung gefunden haben. 2,5 Gewichtsprozent tertiäres Amin (bezogen auf das
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Anhydrid) verwendet werden.
Herstellen von Epoxyd-Polyaddukten durch Um- Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens
setzen unter Formgebung von Epoxydverbindungen 30 besteht darin, daß durch Verwendung eines Gemit mehr als einer Epoxygruppe im Molekül mit misches eines Amins der Formel (I) mit einem Bortertiären Aminen, gegebenenfalls in Gegenwart von trifluorid-Amin-Komplex in einem solchen Mengenanderen für die Polyaddition oder katalytische Här- verhältnis, daß keine der beiden Komponenten allein tung von Epoxydverbindungen .bekannten Verbin- für die vollständige Härtung des Epoxydharzes gedungen,· welches dadurch gekennzeichnet ist, daß 35 nügen würde, bei Temperaturen von 50 bis 13O0C man als tertiäre Amine solche der Formel ein Vorkondensat hergestellt wird, das bei Anwendung höherer Temperaturen — vorzugsweise /C0\ /R 150 bis 2000C — vollständig gehärtet werden kann.
A N β ν m . Derartige Vorkondensate sind länger als 1000 Stunden
\ / \ 4° bei Raumtemperatur lagerfähig, zeigen je nach der
CO R verwendeten Epoxydverbindung Schmelzpunkte von
80 bis 12O0C und können in Kombination mit Füll-
worin A für einen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis stoffen vorteilhafterweise nach dem Wirbelsinter-6 Kohlenstoffatomen, an den die beiden CO-Gruppen verfahren zur Herstellung elastischer Überzüge mit ä über vicinale Kohlenstoffatome gebunden sind, steht, 45 guter Chemikalienbeständigkeit verwendet werden. ™ der, sofern A einen Cycloalkylen- oder Phenylenrest Heiß gehärtete Verklebungen von Metallen zeigen darstellt, durch niedere Alkylgruppen substituiert hohe Scherfestigkeiten.
sein kann, B einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlen- Die genannte Kombination von Bortrifiuorid-
stoffatomen und R einen niederen Alkylrest, Vorzugs- Amin-Komplexen mit den tertiären Aminen der weise den Methylrest bedeutet, verwendet. 50 Formel (I) ermöglicht die Herstellung z. B. gehärteter
Die Härtung wird gewöhnlich bei Temperaturen Formkörper oder Schutzüberzüge mit Eigenschaften, von 50 bis 2200C, vorzugsweise 80 bis 1800C, durch- die mit keiner der Einzelkomponenten allein erreichgeführt, bar wären. Vor allem die Flexibilität von Schutz-Zu den erfindungsgemäß verwendeten Verbin- überzügen kann um ein Vielfaches höher werden düngen der obigen allgemeinen Formel gehören 55 als mit dem tertiären Amin oder dem Bortrifluorid-N-(3-Dimethylaminopropyl)-phthalimid, N-(3-Di- Amin-Komplex allein.
methylaminopropyl)-tetrahydrophthalimid, N-(3-Di- Bei den üblichen Methoden für die Herstellung
methylaminopropyl)-hexahydrophthalimid, N-(3-Di- von Polyepoxydverbindungen werden bekanntlich methylaminopropyl) - dodeccenylbernsteinsäureimid, im allgemeinen technische Gemische von Verbin-N - (3 - Diäthylaminopropyl) - hexahydrophthalimid, 60 düngen mit untereinander differierenden Molekular-N-(2-Diäthylaminoäthyl)-phthalimid, N-(6-Diäthyl- gewichten erhalten, wobei die Gemische außerdem aminohexyl)-hexahydrophthalimid, N-(4-Diäthyl- einen Anteil Verbindungen enthalten, deren endaminobutyl) - hexahydrophthalimid, N - (2 - Dihexyl- ständige Epoxydgruppen partiell hydrolysiert worden aminoäthyl) - hexahydrophthalimid, N - (3 - Dibutyl- sind. Der analytisch bestimmte Wert für die Epoxydaminopropyl) - hexahydrophthalimid, N - (2 - Diäthyl- 65 äquivalenz von solchen technischen Gemischen braucht aminoäthyl) - hexahydrophthalimid, N - (2 - Dimethyl- daher nicht eine ganze Zahl im Wert von mindestens ammoäthyl)-hexahydrophthalimid, N-(2-Dimethyl- 2 zu sein, jedoch muß er in jedem Falle höher als 1,0 aminoäthyl) - 5 - methyl - Δ* - tetrahydrophthalimid, sein.
1 670
Als Epoxydverbindungen der oben definierten Art kommen beispielsweise in Frage: Alicyclische PoIyepoxyde, wie Vinylcyclohexendioxyd, Limonendioxyd, Dicyclopentadiendioxyd, Äthylenglykol-bis-(3,4 - epoxytetrahydrodicyclopentadien - 8 - yl) - äther, ß^-Epoxytetrahydrodicyclopentadien-S-yty-glycidyläther, epoxydierte Polybutadiene oder Copolymerisate des Butadiens mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen, wie Styrol oder Vinylacetat; Verbindungen mit zwei Epoxycyclohexylresten, wie Diäthylenglykolbis - (3,4- epoxycyclohexancarboxylat), Bis - 3,4 -(epoxycyclohexylmethyl) - succinat, 3,4 - Epoxy - 6 - methylcyclohexylmethyl-S^-epoxy-o-methylcyclohexancarboxylat und S^-Epoxyhexahydrobenzal-S^-epoxycyclohexan-l,l-dimethanol. 1S
Ferner kommen Polyglycidylester in Frage, wie sie durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Solche Polyester können sich von aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure oder Adipinsäure, und insbesondere von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure oder Terephthalsäure, ableiten. Genannt seien z. B. Diglycidyladipat und Diglycidylphthalat.
Bevorzugt verwendet man Polyglycidyläther, wie sie durch Verätherung eines zweiwertigen bzw. mehrwertigen Alkohols oder Diphenols bzw. Polyphenols mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Diese Verbindungen können sich von Glykolen, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,4,6-Hexantriol, Glycerin, und insbesondere von Diphenolen bzw. Polyphenolen, wie Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthalin, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte vom Typus der Resole oder Novolake, Bis-(p-hydroxyphenyl) - methan, Bis - (p - hydroxyphenyl) - methylphenylmethan, Bis - (p - hydroxyphenyl) - tolylmethan, 4,4' - Dihydroxydiphenyl, Bis - (p - hydroxyphenyl)-sulfon und insbesondere Bis-(p-hydroxyphenyl)-dimethylmethan ableiten.
Es eignen sich besonders bei Raumtemperatur flüssige Epoxydverbindungen, beispielsweise solche aus Bis -(p- hydroxyphenyl) - dimethylmethan (Bisphenol A), welche einen Epoxydgehalt von 3,8 bis 5,8 Epoxydäquivalenten pro Kilogramm besitzen. Solche Epoxydverbindungen entsprechen beispielsweise der durchschnittlichen Formel
CH2-CH-CH2
O — CH, — CHOH — CH
O — CH2 — CH — CH2
worin ζ eine ganze oder gebrochene kleine Zahl im Wert von 0 bis 2 bedeutet.
Es können ferner Gemische aus zwei oder mehr der oben angeführten Epoxydverbindungen verwendet werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können in an sich bekannter Weise außerdem geeignete Weichmacher, wie Dibutylphthalat, Dioctylphthalat oder Trikresylphosphat, inerte Verdünnungsmittel oder sogenannte aktive Verdünnungsmittel, wie insbesondere Monoepoxyde, z. B. Butylglycid oder Kresylglycid enthalten.
Als Zusatzstoffe oder Katalysatoren können, wie erwähnt, im erfindungsgemäßen Verfahren bekannte und übliche Härtungsmittel für Epoxydverbindungen verwendet werden, von denen beispielsweise genannt seien: Amine, wie aliphatische und aromatische, primäre und sekundäre Amine, z. B. Mono- und Dibutylamin, Anilin, N-Methylanilin, m-Phenylendiamin, Bis-(4-aminophenyl)-methan, Bis-(2-methyl-4-aminophenyl)-methan, Bis-(4-aminophenyl)-sulfon, Diphenylamin, p-Chloranilin, Äthylendiamin, N-Hydroxyäthyläthylendiamin^N-Diäthyläthylendiamin, Tetra - (hydroxyäthyl) - diäthylentriamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Diäthylamin, Piperidin, Piperazin, Polymere von Aminostyrolen, mehrbasische Carbonsäureanhydride, z. B. Phthalsäureanhydrid, Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexachloroendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydro-
phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid oder deren Gemische; ein- und mehrwertige Phenole, z. B. Phenol, o-, m- und p-Kresol, Resorcin, Hydrochinon, 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und Bortrifluorid und dessen Komplexe, insbesondere mit organischen Verbindungen, z. B. die Bortrifluoridkomplexe mit Diäthyläther, Anisol, Monomethylamin, Monoäthylamin, Dimethylamin oder Benzylamin. Weitere Co-Katalysatoren sind ein- oder mehrwertige Alkohole, wie Butanol, Äthylenglykol, Glycerin oder Mannit, Triarylphosphite, wie Triphenylphosphit oder Tri-(p-tolyl)-phosphit, und Titansäureester, wie Tetrabutyltitanat. Es können auch mehrere der genannten Co-Katalysatoren gleichzeitig zugesetzt werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können ferner vor der Härtung in irgendeiner Phase mit Füllmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln zugesetzt werden. Als Streck- und Füllmittel können beispielsweise Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl, Cellulose, Kaolin, gemahlener Dolomit, kolloidales SiIiciumdioxyd mit großer spezifischer Oberfläche oder
Metallpulver, wie Aluminiumpulver, verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann, gegebenenfalls in der Anwendungsform von Lösungen oder Emulsionen, als Laminierharze, Wirbelsinterpulver, Anstrichmittel, Lacke, Täuchharze, Gießharze, Preßmassen, Streich- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen, Einbettungs- und Isolationsmassen für die Elektrotechnik, Klebemittel u. dgl. sowie zur Herstellung solcher Produkte dienen.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
100,0 g einer durch Kondensation von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali hergestellten, bei Raumtemperatur flüssigen Epoxydverbindung mit einem Epoxydgehalt von 5,2 Äquivalenten Epoxyd pro Kilogramm und 10,0 g N-(3-Dimethylaminopropyl)-phthalimid wurden bei Raumtemperatur gemischt, nach 1 Stunde in Formen vergossen und 6 Stunden bei 100° gehärtet.
An den Gießlingen wurden folgende Prüfresultate erhalten:
Durchbiegung (VSM) > 16,6 mm
Biegefestigkeit (VSM) 11,0 kg/mm2*)
Schlagbiegefestigkeit (VSM) ... > 24,9 cmkg/cm2 Mechanische Formbeständigkeit
in der Wärme nach
Martens (DIN) 63°
*) Bei drei von vier Proben kein Bruch bei maximaler Durchbiegung.
Beispiel 2
35
100,0 g der im Beispiel 1 genannten Epoxydverbindung und 5,0 g N-(3-Dimethylarninopropyl)-tetrahydrophthalimid wurden bei 63° 10 Minuten lang verrührt, nach 1 stündiger Lagerung in einer Umgebung von 20° in Formen vergossen und 6 Stunden bei 100° gehärtet.
Durchbiegung (VSM) 16,7 mm
• Biegefestigkeit (VSM) 11,8 kg/mm2
Schlagbiegefestigkeit (VSM) ... 24,6 cmkg/cm2 Mechanische Formbeständigkeit in der Wärme nach
Martens (DIN) 66°
45
Beispiel 3
100 g der im Beispiel 1 genannten flüssigen Epoxydverbindung und 7,5 g N-(3-Dimethylaminopropyl)-hexahydrophthalimid wurden bei Raumtemperatur gemischt und die Mischung nach 1 stündigem Stehen in Formen vergossen. Es wurde 6 Stunden bei 100° gehärtet.
Durchbiegung (VSM) 15,7 mm
Biegefestigkeit (VSM) 11,9 kg/mm2
Schlagbiegefestigkeit (VSM) ... > 24,8 cmkg/cm2 Mechanische Formbeständigkeit in der Wärme nach
Martens (DIN) 70°
Beispiel 4
100 g der im Beispiel 1 genannten flüssigen Epoxydverbindung und 10 g N-(3-Dimethylaminopropyl)-
60
65 hexahydrophthalimid wurden bei Raumtemperatur vermischt und die Mischung nach 1 stündigem Stehen in Formen vergossen. Es wurde 6 Stunden bei 100° gehärtet.
Durchbiegung (VSM) 18,0 mm
Biegefestigkeit (VSM) 11,3 kg/mm2
Schlagbiegefestigkeit (VSM) ... > 25,8 cmkg/cm2 Mechanische Formbeständigkeit in der Wärme nach
Martens (DIN) 58°
Beispiel5
100 g der im Beispiel 1 genannten flüssigen Epoxydverbindung und 5,0 g N-(3-Dimethylaminopropyl)-hexahydrophthalimid wurden bei Raumtemperatur gemischt, und die Mischung nach 1 stündigem Stehen in Formen vergossen. Es wurde 6 Stunden bei 80° gehärtet.
Durchbiegung (VSM) 12,7 mm
Biegefestigkeit (VSM) 12,5 kg/mm2
Schlagbiegefestigkeit (VSM) ... > 19,2 cmkg/cm2 Mechanische Formbeständigkeit in der Wärme nach
Martens (DIN) 68°
Beispiel 6
100 g der im Beispiel 1 genannten flüssigen Epoxydverbindung und 5,0 g N-(3-Dimethylaminopropyl)-dodecenylbernsteinsäureimid wurden bei Raumtemperatur gemischt und die Mischung nach 1 stündigem Stehen bei Raumtemperatur in Formen vergossen. Es wurde 6 Stunden bei 100° gehärtet.
Durchbiegung (VSM) 13,4 mm
Biegefestigkeit (VSM) 11,8 kg/mm2
Schlagbiegefestigkeit (VSM) ... 24,4 cmkg/cm2 Mechanische Formbeständigkeit in der Wärme nach
Martens (DIN) 56°
Beispiel7 a) Herstellung des Härters
10,0 g Bortrifluorid-monoäthylamin-Komplex i wurden in 50,0 g N-(3-Dimethylaminopropyl)-hexa- " hydrophthalimid durch Erhitzen auf 95° unter Rühren aufgelöst und die Lösung klar filtriert.
b) Herstellung der Formkörper
100,0 g der im Beispiel 1 genannten, bei Raum-. temperatur flüssigen Epoxydverbindung und 7,5 g des unter a) hergestellten Härters wurden bei Raumtemperatur gemischt und die Mischung nach 1 stündigem Stehen in Formen vergossen. Es wurde 1 Stunde bei 100° und anschließend sofort 1 Stunde bei 200° gehärtet.
Durchbiegung (VSM) 13,9 mm
Biegefestigkeit (VSM) 13,6 kg/mm2
Schlagbiegefestigkeit (VSM) ... > 24,7 cmkg/cm2 Mechanische Formbeständigkeit in der Wärme nach
Martens (DIN) 65°
Beispiel 8 a) Herstellung des Härters 238 g N - (3 - Dimethylaminopropyl) - hexahydrophthalimid (1,0 Mol) wurden in 1000 ml Toluol
gelöst und unter Eiskühlung innerhalb von 30 Minuten 70,5 g (1,04 Mol) Bortrifluorid eingeleitet. Nach 1 stündigem Stehen bei Raumtemperatur wurde der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit 300 ml absolutem Äther gewaschen und 6 Stunden bei 50° und 20 Torr getrocknet. Der erhaltene Bortrifluoridkomplex hatte einen Schmelzpunkt von 110 bis 116°. Die Ausbeute betrug: 290,7 g (95,0% der Theorie).
100,0 g dieses BF3-Komplexes wurden in 400 g N - (3 - Dimethylaminopropyl) - hexahydrophthalimid durch Erwärmen auf 90° gelöst und nach dem Erkalten klar filtriert. Diese Lösung war nur wenige Tage stabil, danach fiel der Bortrifluoridkomplex wieder kristallin aus.
b) Herstellung der Formkörper
100,0 g der im Beispiel 1 genannten, bei Raumtemperatur flüssigen Epoxydverbindung und 7,5 g des nach a) hergestellten Härters wurden bei Raumtemperatur gemischt und die Mischung nach lstündigem Stehen in Formen vergossen. Es wurde 1 Stunde bei 100° und sofort anschließend 1 Stunde bei 200° gehärtet.
Durchbiegung (VSM) 13,1 mm
Biegefestigkeit (VSM) 12,5 kg/mm2
Schlagbiegefestigkeit (VSM) ... > 21,7 cmkg/cm2 Mechanische Formbeständigkeit
in der Wärme nach
Martens (DIN) 68°
Beispiel 11
30
Beispiel 9
a) Herstellung des Härters
30,0 g 4,4'-Diaminodiphenylsulfon wurden in 70,0 g N - (3 - Dimethylaminopropyl) - hexahydrophthalimid durch Erwärmen auf 130° gelöst. Beim Erkalten kristallisiert aus dieser Lösung nach kurzer Zeit 4,4'-Diaminodiphenylsulfon wieder teilweise aus. Zur Herstellung der Gießlinge wurde eine noch klare Lösung verwendet.
b) Herstellung der Formkörper
100,0 g der im Beispiel 1 genannten, bei Raumtemperatur flüssigen Epoxydverbindung und 10,0 g des nach a) hergestellten Härters wurden bei Raumtemperatur vermischt und die Lösung nach kurzem Stehen in Formen vergossen. Es wurde 6 Stunden bei 100° gehärtet.
Durchbiegung (VSM) 13,4 mm
Biegefestigkeit (VSM) 12,9 kg/mm2
Schlagbiegefestigkeit (VSM) ... > 24,0 cmkg/cm2 Formbeständigkeit in der
Wärme nach Martens
(DIN) 73°
50
55
Beispiel 10
100,0 g der im Beispiel 1 verwendeten Epoxyd-Verbindung und 10,0 g N-(3-Dimethylaminopropyl)-hexahydrophthalimid wurden bei Raumtemperatur vermischt. Mit dieser Mischung_wurder^^ntfettete^ und geschliffene Aluminiumbleche der Größe 170 χ 25 χ 1,5 mm, mit 10 mm Überlappung innerhalb von 30 Minuten bei 150° verklebt. An der Verklebung wurde eine Scherfestigkeit von 2,88 kg/mm2 gemessen.
100 g der im Beispiel 1 genannten Epoxydverbindung wurden mit einem der nachstehend angeführten tertiären Amine als Härter bei Raumtemperatur vermischt und 6 Stunden bei 100° ausgehärtet. Anschließend wurde die Schlagbiegefestigkeit der Gießlinge bestimmt. Die mit den tertiären Aminen N - (3 - Dimethylaminopropyl) - hexahydrophthalimid (A), Pentamethyl-diäthylentriamin (B) und N5N-Dimethylaminocyclohexan (C) erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt:
·. Härter1) Tabelle 1
Versuch 7,5 g A
2,OgB
5,0 g C
Mol Amin-
Stickstoff
pro Mol Epoxyd
Schlagbiegefestig
keit (VSM)
cmkg/cm2
1
2
3
0,06
0,07
0,07
>24,8
8,8
7,9
1J Gramm Härter auf 100 g Epoxydverbindung.
Beispiel 12
30 g Diglycidyläther von Polypropylenglykol mit dem Molekulargewicht 1025, 50 g Titandioxyd (Rutil), 520 g Verbindung (1), 550 g Verbindung (2) und 50 g Zusatz (3) wurden bei 100° in einem Kneter gut vermischt und innerhalb von 2 bis 3 Minuten 50 g N - (3 - Dimethylaminopropyl) - hexahydrophthalimid und 20 g Bortrifluorid-Amin-Komplex eingerührt. Die Mischung wurde sofort in einer Schicht von 5 bis 10 mm auf eine Polyäthylenfolie ausgebreitet. Nach dem Erkalten wurde die spröde Masse zerkleinert, in einer Stiftmühle vermählen und auf eine Korngröße von weniger als 150 μ ausgesiebt.
Mit diesem Pulver wurden entfettete und auf 180° vorgewärmte Eisenbleche nach dem Wirbelsinterverfahren beschichtet. Die Härtung erfolgte innerhalb von 45 Minuten bei 180°. An den Überzügen wurden bei Schichtdicken von 200 bis 300 μ ein Erichsen-Tiefungswert (DIN 53 156) von größer als 9 mm und eine Schlagtiefung auf die Beschichtung von 90 cm/2 kg gefunden. Die Schlagtiefung wurde mit dem Schlagprüfgerät von Niesen durchgeführt, das im Buch von Dr. Felix WiIb οrn, »Physikalische und technische Prüfverfahren für Lacke und ihre Rohstoffe«, 1953, Bd. II, S. 642, beschrieben ist.
1. Eine Epoxydverbindung auf Basis Bisphenol A — Epichlorhydrin mit einem Erweichungspunkt nach K ο f 1 e r von 50° und einem Epoxydgehalt von 2,1 Mol Epoxydgruppen pro Kilogramm.
2. Eine Epoxydverbindung wie unter 1, jedoch mit einem Erweichungspunkt nach K 0 f 1 e r von 75° und einem Epoxydgehalt von 1,1 Mol pro Kilogramm.
3. Feinverteiltes Siliciumdioxyd mit großer innerer Oberfläche.
Beispiel 13
In eine Mischung von 30 g Diglycidyläther von Polypropylenglykol mit dem Molekulargewicht 1025,
009531/291
50 g Titandioxyd (Rutil), 520 g Verbindung 1 wie im Beispiel 12, 550 g Verbindung 2 wie im Beispiel 12 und 50 g Zusatz 3 wie im Beispiel 12 wurden bei 100° 50 g N - (3 - Dimethylaminopropyl) - hexahydrophthalimid und 5 g BortrMuoridmonoathylaminkomplex innerhalb von 3 Minuten eingerührt und die Schmelze in dünner Schicht auf eine Polyäthylenfolie ausgegossen. Das so erhaltene Vorkondensat besaß nach dem Abkühlen einen Erweichungspunkt nach K ο f 1 e r von 95°.
Die spröden Harzbrocken wurden zerschlagen, in einer Stiftmühle vermählen und auf eine Korngröße von weniger als 150 μ. ausgesiebt. Mit diesem Pulver wurden entfettete und auf 180° vorgewärmte Eisenbleche nach dem Wirbelsinterverfahren oder mit Hilfe einer elektrostatischen Pulverspritzpistole beschichtet und der überzug durch anschließendes Erhitzen während 45 Minuten auf 180° ausgehärtet. Die Beschichtung erwies sich als sehr flexibel und schlagfest. Bei einer Schichtdicke von 200 bis 300 μ ^o wurde ein Erichsen-Tiefungswert (DIN 53 156) von mehr als 9 mm und eine Schlagtiefung auf die Beschichtung von 75 cm/2 kg gemessen.
Beispiel 14
Es wurde ein Wirbelsinterpulver genau wie im Beispiel 13 hergestellt, nur wurden 50 g N-(3-Dimethylaminopropyl)-hexahydrophthalimid als Härter verwendet.
An den in gleicher Weise hergestellten Testplatten wurde eine Schlagtiefung von nur 10 cm/kg gemessen.
Beispiel 15
Ein Wirbelsinterpulver wurde genau wie im Beispiel 13 hergestellt, nur wurden 50 g Bortrifluorid-Monoäthylamin-Komplex als Härter eingesetzt.
An den in gleicher Weise hergestellten Testplatten wurde eine Schlagtiefung von nur 60 cm/kg gemessen.
Der Vergleich der Beispiele 13, 14 und 15 zeigt deutlich die synergistische Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Zusätze von Bortrifluorid-Amin-Komplexen zu Verbindungen der Formel (I).

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Epoxyd-Polyaddukten durch Umsetzen unter Formgebung von Epoxydverbindungen mit mehr als einer Epoxygruppe im Molekül mit tertiären Aminen, gegebenenfalls in Gegenwart von anderen für die Polyaddition oder katalytische Härtung von Epoxydverbindungen bekannten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäre Amine solche der Formel
Ν—Β—Ν
verwendet, worin A für einen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, an den die beiden CO-Gruppen über vicinale Kohlenstoffatome gebunden sind, steht, der, sofern A einen Cycloalkylen- oder Phenylenrest darstellt, durch niedere Alkylgruppen substituiert sein kann, B einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und R einen niederen Alkylrest bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäres Amin N-(3-Dimethylaminopropyl)-hexahydrophthalimid verwendet.
DE1965C0036349 1964-08-31 1965-07-09 Verfahren zum Herstellen von Epoxydpolyaddukten Pending DE1570367B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1137664A CH458748A (de) 1964-08-31 1964-08-31 Verwendung von härtbaren Mischungen oder härtbaren Vorkondensaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570367B1 true DE1570367B1 (de) 1970-07-30

Family

ID=4372909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0036349 Pending DE1570367B1 (de) 1964-08-31 1965-07-09 Verfahren zum Herstellen von Epoxydpolyaddukten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3379685A (de)
AT (1) AT255136B (de)
BE (1) BE668866A (de)
CH (1) CH458748A (de)
DE (1) DE1570367B1 (de)
ES (1) ES316959A1 (de)
GB (1) GB1091552A (de)
NL (2) NL6511303A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188337A3 (de) * 1985-01-17 1988-01-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Wärmehärtbare und hitzebeständige Epoxydharzzusammensetzung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132380A (en) * 1966-07-06 1968-10-30 Ciba Ltd Epoxide resin compositions
FR2076447A5 (de) * 1970-01-15 1971-10-15 Rhone Poulenc Sa
GB1317048A (en) * 1970-08-11 1973-05-16 Ciba Geigy Uk Ltd Curable epoxide resin compositions
FR2204655B1 (de) * 1972-10-31 1976-01-30 Rhone Poulenc Ind Fr
US4111817A (en) * 1974-12-20 1978-09-05 Ciba-Geigy Corporation Heterocyclic nitrogen compounds, process for their manufacture and their use
WO2022210190A1 (ja) * 2021-03-30 2022-10-06 ナミックス株式会社 アミン誘導体

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE456650A (de) * 1943-06-16

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188337A3 (de) * 1985-01-17 1988-01-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Wärmehärtbare und hitzebeständige Epoxydharzzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
ES316959A1 (es) 1966-03-16
NL126764C (de)
NL6511303A (de) 1966-03-01
GB1091552A (en) 1967-11-15
AT255136B (de) 1967-06-26
CH458748A (de) 1968-06-30
US3379685A (en) 1968-04-23
BE668866A (de) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214882B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
DE2841751A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyhydroxypolyaetherharzen
DE1812972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydroxyaethern
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
DE69125131T2 (de) Herstellung von Verbindungen
DE2846123A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter formkoerper auf basis von epoxidharzen und harz-haerter-zusammensetzungen
DE1082403B (de) Verfahren zum Haerten eines Glycidylpolyaethers
DE1228423B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE1593791A1 (de) Latente Haerter und stabile hitzegehaertete Epoxydmassen
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE2448168B2 (de) Härtbare Epoxyharz-Zusammensetznng und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1570367B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxydpolyaddukten
DE1060138B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten gehaerteten Epoxyharzen
DE2262195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxidharzen
DE2838841A1 (de) Pulverfoermiges beschichtungsmittel aus einem epoxidharz und einer carbonsaeure
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE1570367C (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxyd polyaddukten
DE102011015193A1 (de) Epoxidierte Arylalkylphenole
DE1570366B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0253115B1 (de) Pulverlacke, deren Herstellung und Verwendung
DE1494416B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Lackbzw. Schutzüberzügen
DE1954503C3 (de) Diglycidylaether von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69028234T2 (de) Polyglycidylpolyetherharze