DE1795708A1 - Verfahren zur herstellung von addukten aus polyhydroxylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von addukten aus polyhydroxylverbindungen

Info

Publication number
DE1795708A1
DE1795708A1 DE19631795708 DE1795708A DE1795708A1 DE 1795708 A1 DE1795708 A1 DE 1795708A1 DE 19631795708 DE19631795708 DE 19631795708 DE 1795708 A DE1795708 A DE 1795708A DE 1795708 A1 DE1795708 A1 DE 1795708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
alkyl
halogen atom
toluene
bonded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631795708
Other languages
English (en)
Inventor
Guy J Crocker
Sylvan O Lgreenlee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US199593A external-priority patent/US3340236A/en
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1795708A1 publication Critical patent/DE1795708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/60Two oxygen atoms, e.g. succinic anhydride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/89Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with two oxygen atoms directly attached in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/423Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof containing an atom other than oxygen belonging to a functional groups to C08G59/42, carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/66Mercaptans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zu Herstellung von Addukten aus Polyhydroxylverbindungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Addukten durch Umsetzung von Polyhydroxylverbindungen oder mehrwertigen Hydroxylverbindungen mit schwefelhaltigen Carbonsäureanhydriden.
  • Es ist bekannt,bestimmte Säureanhydride, insbesondere -Carbonsäureanhydride, als Härtungsmittel bei der Herstllung von Harzen auf der Basis von Epoxydpolyaddukten zu verwenden.
  • Es wurde nun gefunden, daß durch Reaktion gewisser Polymercaptane mit bestimmten Carbonsäureanhydriden neue hochfunktionelle schwefelhaltige Carbonsäureanhydride oder Thioxypolycarbonsäureanhydride erhalten werden, die mit löslichen Polyhydroxylverbindungen bei verhältnismäßig niearigen Temperaturen löslich sind und zu einem Harz führen, das mit 0 denselben bei Temperaturen von etwa 75 C härtet. Die erhaltenen Addukte aus Polyhydroxylverbindungen und schwefelhaltigen Carbonsäureanhydriden sind Verbindungen, die als Überzugs- und Einbettungsmaterial und auch für andere Zwekke verwendbar sind, für die Epoxydharze zur Zeit eingesetzt werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden insbesondere Carbonsäureanhydridemit Athylenbindung verwendet, in denen die Anhydridgruppe Teil einesgeschlossenen Fünferrings ist.
  • Die Äthylenbindung kann zwischen den Kohlenstoffatomen des Fünferrings, zwischen den an einem solchen Ring hängenden Kohlenstoffatomen oder zwischen dem Ring und einem damit verbundenen Kohlenstoffatom liegen, soll jedoch zwischen den Kohlenstoffatomen, die sich in alpha-beta-, beta-gamma- oder gamma- delta-Stellung in Bezug auf eines der Carbonylkohlenstoffatome der cyclischen Anhydridgruppe befinden, liegen.
  • Als Reaktionspartner für das Carbonsäureanhydrid kommt ein Polymercaptan mit 2 bis 4 Mercaptangruppen in Betracht, die jeweils nicht weiter als 6 Kohlenstoffatome von einer Ester-, Alkohol-, Sulfid-, Äther- oder Carbonylgruppe entfernt liegen.
  • Die zweckmäßigen Polymercaptane sind die Polymercaptosäureester. Von diesen sind die Polymercaptoacetate und die Polymercaptopropionate am besten geeignet. Für den Alkoholteil des Polymercaptosäureesters wird, wobei im allgemeinen den niederen der Vorzug gegeben wird, Pentaerythrit (mono, di und tri); Trihydroxyalkohole einschließlich Glycerin, Trimethylolpropan und Trimethyloläthan; partielle Ester der Polyhydroalkohole, wie Pentaerythrit, der Triole und der Glycole mit pflanzlichen Olsäuren (Monosäuren, wie Stearin und Linolensäure, dimerisierte und trimerisierte Säuren); Glycole einschließlich Äthylen-, Polyäthylen-, Propylen- und Polypropylenglycole; Stärken; Rizinusöl und Polyallylalkohole angegeben.
  • Die Reaktion zwischen dem Polymercaptan und dem Carbonsäureanhydrid kann am besten unter Verwendung des Maleinsäureanhydrids, des Tetrahydrophthalsäureanhydrids und des Itaconsäureanhydrids mit einem Polymercaptan, das durch die allgemeine Formel HS-R-SH gekennzeichnet ist, durchgeführt werden. Die nachfolgend aufgeführten Reaktionstypen sind für diesen Zweck verwendbar: Die durch Reaktion des Carbonsäureanhydrids mit Mercaptan erfindungsgemäß hergestellten schwefelhaltigen Carbonsäureanhydride werden dann mit Polyhydroxylverbindungen bzw. mehrwertigen Hydroxylverbindungen zu den Addukten umgesetzt.
  • DemgemäB ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Polyhydroxylverbindungen unter Formgebung, durch Umsetzung von Polyhydroxylverbindungen bzw. mehrwertigen Hydroxylverbindungen mit schwefelhaltigen Carbonsäureanhydriden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als schwefelhaltige Carbonsäureanhydride Verbindungen der allgemeinen Formel verwendet werden, worin n 2, 3 oder 4 ist, R den durch Abtrennung der SH-Gruppen aus einem Polymercaptan mit zwei bis vier Mercaptangruppen, die jeweils nicht weiter als sechs Kohlenstoffatome von einer Ester-, Alkohol-, Sulfid-, Ather-oder Carbonylgruppe entfernt liegen, erhaltenen Rest bedeutet, R1 einen 0 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltenden unsubstituierten, gegebenenfalls durch Alkyl-oder Arylreste oder ein Halogenatom substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt, R2 entweder an R1 einfach oder doppelt gebunden, oder an R1 nicht gebunden sein kann, wobei, wenn R2 an R1 nicht gebunden ist, R2 ein Wasserstoff-odersHalogenatom, einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, wobei, wenn R2 an Rl einfach gebunden ist, R2 eine -CH -Cn2-Kette oder eine solche durch einen Alkyl- oder Arylrest oder ein Halogenatom substituierte-CH2-CH2-Kette bedeutet, und wobei, wenn R2 an R doppelt gebunden ist, R2 eine Gruppe oder eine durch einen Alkyl- oder Arylrest oder ein Halogenatom substituierte solche Gruppe bedeutet, und worin R3 und R4 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Alkyl- oder Arylrest bedeuten.
  • Die als Zwischenprodukte erhaltenen schwefelhaltigen Carbonsäureanhydride besitzen mehrere Säureanhydridgruppen, wobei die Anzahl von der Anzahl der Mercaptangruppen pro Molekül des verwendetenPolymercaptans abhängt. Diese Säureanhydridgruppen reagieren lelcht mit den Polyhydroxylverbindungen. Es kann eine grobe Anzahl von Addukten unter Verwendung verschiedener Polymercaptane und Carbonsäureanhydride hergestellt werden. Die erhaltenen hochfunktionelle schwefelhaltigen Carbonsäureanhydride oder Thioxypolysäureanhydride lösen sich leicht mit Polyhydroxylverbindungen und reagieren weiter leicht mit diesen Materialien infolge Anwesenheit der Säureanhydridgruppen. Der Ausdruck "Thioxy" bedeutet, daß sich zwischen den Kohlenstoffatomen divalenter Schwefel als Verbindungsglied befindet.
  • Es sind zahlreiche Polymercaptane zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung verfügbar. Zu diesen gehören 1,4-Butandithiol; 2,5-Dimercaptopropanol; Toluol-3,4-dithiol; und alpha,alpha'-Dimercapto-p-xylol. Andere geeignete aktive Polymercaptane sind die Mercaptosäureester mehrvsertiger Alkohole und die Mercaptoalkoholester der Polycarbonsäuren. Einige von diesen sind käuflich erhältlich und die Herstellung anderer ist in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
  • Die Veresterungen der Mercaptoessigsäure (iES) Mercaptopropionsäure (MPS) und Adipinsäure dieser Beispiele wird in einem Dreihalskolben mit einem mechanischen RXlrer unter kontinuierlichem RUhren während der Reaktionsperiode unter Verwendung einer Wärmeisolierung, eines Thermometers und eines mit Wasser gekühlten Hückflußkühlers durchgeführt. Die Veresterungsreaktionen werden in Gegenwart von Toluol unter Rückfluß durchgeführt, das zum Schutz der Reaktionsmischung durch seine Dämpfe und zur Entfernung des Wassers bei der Veresterung in einen Wasserabscheider dient. Im allgemeinen werden die Reaktionen fortgeführt bis die theoretische Menge an Wasser entfernt ist. Die Viskositaten während des Verfahrens werden an Hand eines Gardner-Blasen-Viskosimeters ermittelt. Die Särewerte werden durch Titration mit alkoholischer KOH bestimmt. Obgleich der Ausdruck Säurewert in Verbindung mit der Titration der Polymercaptane (Beispiele 1 bis 12) verwendet wird, ist es so, daß die Mercaptangruppen titriert sFerden und die aus diesen berechneten quivalentgewichte die Mercaptanäquivalentgewichte darstellen. Die Bezeichnung Mol, wie sie in den Beispielen verwendet wird, bezieht sich auf Gramm-Mol und der Ausdruck Äquivalent auf Gramm-Äquivalent, wenn er zur Bezeichnung der ReaktionsteiL-nehmer verwendet wird. Die verwendeten Chemikalien sind technisch rein. Obgleich eine bestimmte enge Toluol in einer Anzahl der Beispiele angegeben ist, so kann diese Menge nach Bedarf herabgesetzt oder erhöht werden, um den Rückfluß bei den angegebenen Temperaturen zur gewährleisten.
  • Beispiel 1: Mercaptoacetat des Triäthylenglycols.
  • Eine Reaktionsmischung aus 1 Mol Triäthylenglycol, 4 Mol MES und 500 ml Toluol wird 1 Stunde von 25 auf 124° C, in 1 Stunde von 124 auf 1q0 C und in 2,5 Stunden von 140 auf 1530 C erhitzt. Die Mischung wird vom Lösungsmittel und von nicht umgesetzten Storfen durch Destillation bei einer Kolbentemperatur von 1500 C bei 1 bis 2 mm Quecksilberdruck befreit und führt zu einem dünnflüssigen Restprodukt von 340 g mit einem Äquivalentgewicht von 147 (Säurewert = 82) verglichen mit einem theoretischen Wert von 155.
  • Beispiel 2: Mercaptoacetat des 1,4-Butandiols.
  • Eine Reaktionsmischung aus 2 Mol 1,4-Butandiol, 6 Mol MES und 500 ml Toluol wird in 0,5 Stunden von 29 auf 1000 C, in 2 Stunden von 110 auf 1200 C, in 2 Stunden von 120 auf 1380 C und in 2,5 Stunden von 138 auf 1510 C erhitzt. Die Mischung wird durch Destillation abgeschieden, wobei eine Kolbentemperatur von 170° C bei 2 mm Quecksilberdruck erreicht wird.
  • Das flüssige Restprodukt aus 495 g besitzt eine Viskosität von A3 und ein Äquivalentgewicht von 137 (Säurewert = 411) verglichen mit dem theoretischen Wert von 125.
  • Beispiel 3: Mercaptoacetat des 1,1,1-Trimethylolpropans.
  • Eine Reaktionsmischung von 1,5 Mol 1,1,1-Trimethylolpropan, 5 Mol MES und 600 ml Toluol wird 3 Stunden auf 107 bis 1400 C und 2,3 Stunden auf 140 bis 1480 C erhitzt und bei einer Kolbentemperatur von 1730 C bei 3 mm Quecksilberdruck abgeschienen. Die restliche Flüssigkeit (540 g) hat eine Viskosität von D-E und ein Äquivalentgewicht von 129 (Säurewert = 435) verglichen mit einem theoretischen Wert von 117.
  • Beispiel 4: Mercaptopropionat des 1,1,1-Trimethylolpropans.
  • Eine Reaktionsmischung aus 1 Mol 1,1,1-Trimethylolpropan, 4 Mol MPS und 400 ml Toluol wird. 4 Stunden auf 118 bis 1300 C, 2 Stunden auf 130 bis 1500 C und 3,5 Stunden auf 150 bis 155 C erhitzt und bei einer Kolbentemperatur von 1750 C bei 3 mm Quecksilberdruck abgeschieden. Die zurückbleibende Flüssigkeit (409 g) hat eine Viskosität von F- und wird nicht mit NaOH auf Säure titriert unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator. Das theoretische Äquivalentgewicht für die Mercaptangruppe ist t33.
  • Beispiel 5: Mercaptoacetat des Glycerins.
  • Eine Reaktionsmischung von 1,33 Mol Glycerin, 5 Mol MES und 400 ml Toluol wird 1 Stunde auf 108 bis 1150 C, 4,5 Stunden auf 115 bis 145°C und 6,75 Stunden auf 145 bis 152° C erhitzt und bei einer Kolbentemperatur von 170° C bei 2 mm Cuecksilberdruck abgeschieden. Die Restflüssigkeit (443 g) hat eine Viskosität von D-E und ein Äquivalentgewicht von 120 (Säurewert = 466) verglichen mit einem theoretischen Wert von 104.
  • Beispiel 6: Mercaptoacetat des 1,1,1-Trimethyloläthans.
  • Eine Reaktionsmischung von 1 Mol 1,1,1-Trimethyloläthan, 3,5 Mol MES und 92 ml Toluol wird 2,5 Stunden auf 115 bis 1400 C und 2,7 Stunden auf 140 bis 1530 C erhitzt und bei einer Kolbentemperatur von 1690 C bei 2 mm Cuecksilberdruck abgeschieden. Dierestliche Flüssigkeit (350 g) hat eine Viskosität von E und ein Äquivalentgewicht von 132 (Säurewert = 4263 ver--glichen mit einem theoretischen Wert von 112.
  • Beispiel 7: Mercaptoacetat des Pentaerythrits.
  • Eine Reaktionsmischung von 0,75 Mol Pentaerythrit, 3,5 Mol MES und 60 ml Toluol wird 1 Stunde auf 112 bis 1340 C, 1 Stunde auf 135 bis 1460 C und 1,5 Stunden auf 146 bis 1540 C erhitzt und bei einer Kolbentemperatur von 1680 C bei 5 mm Quecksilberdruck abgeschieden. Die Restflüssigkeit (337 g) hat eine Viskosität von R-S und ein Äquivalentgewicht von 119 (Säurewert = 470) verglichen mit einem theoretischen Wert von 108.
  • Beispiel 8: Mercaptoacetat eines Copolymers von Allylalkohol und Styrol.
  • Das Allylalkohol-Styrolcopolymer ist ein Polyol mit einem Erweichungspunkt von 970 C, einem Molekulargewicht von 1150 und einem Durchschnitt von 5,2 Hydroxylgruppen pro Molekül und besitzt ein Äquivalentgewicht von 222.
  • Eine Reaktionsmischung von 1,5 Äquivalenten des Copolymers, 2 Mol MES und 400 ml toluol wird 2,5 Stunden auf 101 bis 125° C 2,5 Stunden auf 125 bis 160°C erhitzt und bei einer Kolbentemperatur von 1630 C bei 3 mm Quecksilberdruck abgeschieden. Der klebrige feste Rückstand besitzt eine Viskosität von F bei 50 ier Nichtflüssigkeit in Dioxan und ein Äquivalentgewicht von 312 (Säurewert = 160) verglichen mit einem theoretischen Wert von 292.
  • Beispiel 9: Mercaptoacetat des hydroxylierten Rizinusöls.
  • Der Polyol in diesem Falle ist ein hydroxyliertes Rizinusöl mit durchschnittlich fünf Hydroxylgruppen pro molekül.
  • Eine Reaktionsmischung von 300 g, 1,5 Äquivalenten des Polyols, 2 Mol MES und 200 ml toluol wird 2,75 Stunden auf 112 bis 130° C, 2,25 Stunden auf 130 bis 160° C und 1,75 Stunden auf 160 bis 1610 C erhitzt und bei einer Kolbentemperatur von 1610 C bei 7 mm Quecksilberdruck abgeschieden und führt zu einem klebrigen festen Rückstand mit einem Squivalentgewicht von 456 (Säurewert = 123).
  • Beispiel 10: Mercaptoäthanolester der Adipinsäure.
  • Eine Reaktionsmischung aus 146 g (1 Mol) Adipinsäure und 312 g (4 Mol) Mercaptoäthanol mit genügend Toluol für den Rückfluß wird 5 Stunden auf 116 bis 1300 C und 2,5 Stunden auf 130 bis 1500 C mit anschließender Vacuumabscheidung bei einer Kolbentemperatur von 1570 C bei 20 mm Quecksilberdruck erhitzt und führt zu 220 g eines halbfesten bernsteinfarbenen Produkts.
  • Beispiel 11: Gemischter Ester des Penthaerythrits mit MES und Sojabohnenölsäure.
  • Eine Mischung von 685 g (2,55 Äquivalente) destillierten Sojabohnenölsäuren, 259 g (7,2 Äquivalente) Pentaerythrit und genügend Toluol für einen kontinuierlichen Rückfluß bei 220° C wird auf 2200 G erhitzt und 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Es wird nicht weiter erhitzt und es werden 500 ml Toluol langsam unter Rückfluß zum Abkühlen auf 1000 C zugesetzt. Die Toluollösung wird dann zur Entfernung von Pentaerythrit, der nicht reagiert hat, filtriert. Der mit Benzol gewaschene, nicht in Reaktion getretene Pentaerythrit wird getrocknet, gewogen und berechnet, um festzustellen, daß die Teilesterverbindung 5,7 Äquivalente als Sojabohnenölsäureester und 3,15 Äquivalente als nicht in Reaktion getretenen Hydroxylteil zurückgehalten hat.
  • Zur Toluollösung des partiellen Esters werden 3,5 Mol MES zugesetzt und die Mischung wird eine Stunde auf 112 bis 1210 C, eine Stunde auf 121 bis 1440 C und 3,75 Stunden auf 144 bis 1460 C erhitzt und bei einer Kolbentemperatur von 1520 C bei 4 mm Quecksilberdruck abgeschieden. Die Restflüssigkeit hat eine Viskosität von W-X und ein Äquivalentgewicht von 560 (Säurewert = 100).
  • Beispiel 12: Gemischter Ester des 1,1,1-Trimethylolpropans mit MES und dimerisierten SoiabohnenölsUuren.-Eine Mischung von 300 g (1 Äquivalent) der dimerisierten Säure und 134 g (3 Äquivalente) von 1,1,1-Trimethylolpropan mit genügend Toluol für den kontinuierlichen Rückfluß wird 2 Stunden auf 170 bis 173° C und 0,5 Stunden auf 180 bis 183° C erhitzt und führt zur theoretischen Wassermenge aus der Esterifizierung. Die Reaktionsmischung wird dann auf 1000 C durch langsames Hinzufügen von Toluol durch den KUhler gekühlt. Dann wird Mercaptoessigsäure (200 g) zugesetzt und die konstant gerührte Mischung wiader unter Rückfluß erhitzt, wobei etwas Toluol mit dem aus der Esterifizierung stammenden Wasser ent- -fernt und die Reaktionstemperatur erhöht wird. Die Temperatur wird allmählich innerhalb 1 Stunde auf 114 bis 1320 C, in 1,75 Stunden auf 132 bis 1450 C und in 0, 5 Stunden auf 145 bis 150° C erhöht. Das Toluol und nicht in Reaktion getretene MES werden durch Abscheidung bei einer Kolbentemperatur von 152° C bei 2 mm Suecksilberdruck entfernt. Der flüssige Rückstand (500 g) besitzt eine Viskosität von Z4-z5 und ein Äquivalentgewicht von 300 (Säurewert = 187) verglichen mit einem theoretischen Wert von 282.
  • Beispiel 13: Glycoldimercaptoacetat-Maleinsäureanhydridaddukt.
  • Eine Reaktionsmischung aus 0,5 Mol glycoldimercaptoacetat, 1 Mol Maleinsäureanhydrid und 500 ml Toluol wird in 1 Stunde auf 25 bis 113° C erhitzt und 3 Stunden auf 113 bis 116° C gehalten mit nachfolgender Abscheidung bei einer Kolbentemperatur von 177° C bei 5 mm Quecksilberdruck. Das erhaltene Addukt (186 g) hat einen Erweichungspunkt von 410 C, eine Viskosität von A5 bei 50 %iger Nichtflüchtigkeit in methyläthylketon (MÄK) und ein Äquivalentgewicht von 117 (Säurewert = 479).
  • Beispiel 14: Glycoldimercaptoacetat-Methyl"Nadic"anhydridaddukt.
  • Eine Reaktionsmischung aus 0,5 Mol Glycoldimercaptoacetat, 1 Mol Methyl"Nadic"anhydrid und 500 ml Toluol wird 1 Stunde auf 26 bis 114° C erhitzt und 3 Stunden auf 114 bis 1150 C gehalten mit nachfolgender Abscheidung bei einer Kolbentemperatur von 208° C bei 2 mm quecksilberdruck. Das erhaltene Addukt (1Q5 g) hat einen Erweichungspunkt von 400 C und ein Äquivalentgewicht von 167 (Säurewert = 337).
  • Beispiel 15: Triathylenglycoldimercaptoacetat-Maleinsäureanhydridaddukt.
  • Eine Reaktionsmischung aus 150 g des Produkts gemäß Beispiel 1, 1 Mol Maleinsäureanhydrid und 333 ml Toluol wird eine Stunde auf 25 bis 1100 C erhitzt und 3 Stunden auf 110 bis 115° C gehalten mit anschließender Abscheidung bei einer Kolbentemperatur von 152° C bei 2 mm Quecksilberdruck. Das erhaltene Produkt (226 g) hat einen Erweichungspunkt von 30° C, eine Viskosität von F bei 75 %iger Nichtflüchtigkeit in MÄK und ein Äquivalentgewicht von 135 (Säurewert = Beispiel 16: 1,4-Butandioldimercaptoacetat-Male insäureanhydr idaddukt.
  • Eine Reaktionsmischung von 240 g des Produkts gemäß Beispiel 2, 2 Mol Maleinsäureanhydrid und 666 ml Toluol wird 3,3 Stunden auf 110 bis 116° C erhitzt mit anschließender Abscheidung bei einer Kolbentemperatur von 1730 C bei 3 mm Quecksilberdruck. Das Endprodukt (389 g) hat einen Erweichungspunkt von 280 C, eine Viskosität von E- bei 75 %iger Nichtflüchtigkeit in MÄ?K und ein Äquivalentgewicht von 160 (Säurewert = 350).
  • Beispiel 17: Triäthylenglycoldimercaptoacetat-Citraconsäureanhydridaddukt.
  • Eine Mischung aus 150 g des Produkts gemäß Beispiel 1, 1 Mol Citraconsäureanhydrid und 333 ml Toluol wird 3 Stunden auf 117 bis 119° C erhitzt mit anschließender Abscheidung bei einer Kolbentemperatur von 1600 C bei 7 mm Quecksilberdruck. Das flüssige Endprodukt (196 g) hat ein Äquivalentgewicht von 160 (Säurewert = 350).
  • Beispiel 18: Glycerintrimercaptoacetat-MaleinsäureanhXdridaddukt.
  • Eine Reaktionsmischung aus 180 g des Produkts gemäß Beispiel 5, 1,5 Mol Maleinsäureanhydrid und 400 ml Toluol wird 0,75 Stunden auf 118 bis 1190 C erhitzt mit anschließender Abscheidung bei einer Kolbentemperatur von 1620 C bei 3 mm Quecksilberdruck. Der feste Rückstand, löslich in MÄK, hat einen Erweichungspunkt von 1000 C und ein Äquivalentgewicht von 124 (Säurewert = 453).
  • Beispiel 19: Tetramercaptoacetat gemäß Beispiel 12 -Maleinsäureanhydridaddukt.
  • Eine Reaktonsmischung von 300 g des Produkts gemäß Beispiel 12, 1 5 Mol Maleinsäureanhydrid und 500 ml Toluol wird 2 Stunden auf 110 bis 1160 C erhitzt mit anschließender Abscheidung. bei 1600 C und 2 mm QuecksiXberdruck. Das Endprodukt () 90 g) hat einen Erweichungspunkt von 300 C.
  • Beispiel 20: Glycoldimercaptoacetet-Itaconsäureanhydridaddukt.
  • Eine Reaktionsmischung aus 1 Mol Glycoldimercaptoacetat, 2 Mol Itaconsäureanhydrid und 600 ml Toluol wird 1 Stunde auf 1140 C erhitzt und 2 Stunden auf 114 bis 1160 C gehalten mit anschließender Abscheidung bei einer Kolbentemperatur von 1800 C bei 7 mm Quecksilberdruck. Das erhaltene Addukt (385 g) hat einen Erweichungspunkt von 500 C und ein Aquivlentgewicht von 124 (Säurewert = 452).
  • Wie vorbeschrieben sind die gemäß der Erfindung hergestellten hochfunktionellen. Thioxypolysäureanhydride ausgezeichnete Addukte für die Reaktion mit Polyhydroxylverbindungen zur Herstellung einer großen Anzahl verschiedener Harzprodukte. Infolge der großen Verschiedenheit von Molekülarten, die in die Thioxypolysäureanhydride der vorliegenden Erfindung eingearbeitet werden können und die auf diese Weise für eine weitere Reaktion mit Polyhydroxylverbindungen verfügbar gehalten werden können, machen es die Addukte der vorliegenden Erfindung möglich, wesentlich die Endeigenschaften der erhaltenen Polyhydroxylverblndungsharze zu variieren, in die die Thioxypolysäureanhydride eingebaut worden sind.
  • Die Verwendung der Thioxypolysäureanhydridproduite der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Harzmaterialien aus den Polyhydroxylverbindungen ist durch die folgenden Beispiele 21 - 23 dargestellt Beispiel 21: Ein Polyhydroalkohol wird durch Reaktion von 300 g (1 Äquivalent in Bezug auf Säure) dimerisierter Sojabohnenölsäure mit 134 g (3 Äquivalente in Bezug auf Hydroxyd) von l,l,l-Trimethalolpropan hergestellt, wobei die Reaktion gemäß dem Verfahren durchgeführt wird, wie es in der ersten Stufe des Beispiels 12 beschrieben ist. Eine Mischung von 21 g dieses Alkohols mit 39 g des Anhydrids gemäß Beispiel 19 in einer Aluminiumschale ergibt eine Dicke von nahezu 12,7 mm (0,5 Zoll). Diese Mischung wird 1 Stunde bei 100 C und 1 Stunde bei 1500 C behandelt und führt zu einem klebfreien, blasenfreien, biegsamen Harz.
  • Beispiel 22: Eine Mischung aus 25 g des Polyanhydrids des Beispiels 18 und 12 g hydriertes bis- (4-Hydroxyphenyl)dimethylmethan (die letztere Verbindung ist im Handel als hydriertes bis- Phenoi A bekannt und stellt ein besonderes Glycol dar) wird in einer 12,7 mm (O, 5 Zoll) Schicht 2 Stunden auf 1000 C erhitzt und gibt ein klebfreies, unschmelzbares Harz.
  • Beispiel 23: Eine Mischung aus 25 g des Polyanhydrids des Beispiels 20 und 4,5 g l,l,l-Trimethylolpropan wird in einer 12,7 mm (0,5 Zoll) Schicht 2 Stunden auf 1000 C erhitzt und führt zu einem unschmelzbaren, unlöslichen Harz.
  • Es können alle iLyhydroxylverbindungen mit wenigstens zwei Hydroxylgruppen zur Rekation mit den Thioxypolysäureanhydridaddukten verwendet werden. Dazu gehören Die Wasser löslichen Stärken, Polyvinylalkohole, Polyallylalkohole, Copolymere von Allyl- und vinylalkoholen mit anderen Olefinionomeren, Polyhydroalkohole aus der reaktion von Polyhydrophenolen mit Chiorhydrinen und Epichlorhydrin, Glycole des Äthylens und Polyäthylens und Propylen- und Polypropylenarten, Glycerin, hydrierte Zucker, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Dipentaerythrite, partielle Ester von Polyhydroalkoholen, wie Monoglyceride und Diglyceride pflanzlicher Ölsäuren und partielle Ester dimerisierter und trimerisierter pflanzlicher Ölsäuren mit Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Rizinusöl und hydrierte pflanzliche Öle.
  • Im allgemeinen bestehen die bevorzugten Polyhydroxylverbindungen aus partiellen Estern der Polyhydroalkohole wie des Pentaerythrits, der Triole und Glycole mit pflanzlichen Ölsäuren (mono, dimerisiert und trimerisiert); Trihydroalkohole einschließlich Glycerin, Trimethylolpropan und Trimethyloläthan; Glycole einschließlich thylen-, Polyäthylen-, Propylen- und Polypropylenglycole: Pentaerythrite (mono, di und tri); Rizinusöl : Stärken:und Polyallylalkohole.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von Addukten unter Formgebung durch Umsetzung von Polyhydroxylverbindungen bzw. mehrwertigen Hydroxylverbindungen mit schwefelhaltigen Carbonsäureanhydriden, dadurch gekennzeichnet, daß als schwefelhaltige Carbonsäureanhydride Verbindungen der allgemeinen Formel verwendet ; ; werden, worin n 2, 3 oder 4 ist, R den durch Abtrennung der SH-Gruppen aus einem Polymercaptan mit zwei bis vier Mercaptangruppen, die jeweils nicht weiter als sechs Kohlenstoffatome von einerEWter-, Alkohol-, Sulfid-, ther- oder Carbonylgruppe entfernt liegen, erhaltenen Rest bedeutet, R1 einen 0 tis 3 Kohlenstoffatome enthaltenden unsubstituierten, gegebenenfalls durch Alkyl-oder Arylreste oder ein Halogenatom substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt, R2 entweder an R1 einfach oder doppelt gebunden, oder an R1 nicht gebunden sein kant, wobei, wenn R2 an R1 nicht gebunden ist, R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, wobei, wenn R2 an R1 einfach gebunden ist, R2 eine -0H2-CH -Kette oder eine 1 2 solche durch einen Alkyl- oder Arylrest oder ein Halogenatom substituierte -CH,-CH2-Kette bedeutet, und wobei wenn R2 an R1 doppelt gebunden ist, R2 eine Gruppe oder eine durch einen Alkyl- oder Arylrest oder ein Halogenatom substituierte solche Gruppe bedeutet, und worin R3 und R4 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Alkyl- oder Arylrest bedeuten.
DE19631795708 1962-06-04 1963-05-18 Verfahren zur herstellung von addukten aus polyhydroxylverbindungen Pending DE1795708A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US199593A US3340236A (en) 1962-06-04 1962-06-04 Chemical composition
DE1520114A DE1520114C3 (de) 1962-06-04 1963-05-18 Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795708A1 true DE1795708A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=25752639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631795708 Pending DE1795708A1 (de) 1962-06-04 1963-05-18 Verfahren zur herstellung von addukten aus polyhydroxylverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795708A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520114C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten
DE1246240B (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Polyesters
DE1039748B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1966703A1 (de) Neue langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische saeurereste enthaltende diglycidylester
CH418642A (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Alkydharze
US3247136A (en) Method for manufacturing polymeric polyhydric alcohols
DE1060138B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten gehaerteten Epoxyharzen
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1795708A1 (de) Verfahren zur herstellung von addukten aus polyhydroxylverbindungen
US2072739A (en) Esters
DE1057783B (de) Verfahren zum Haerten von Glycidpolyaethern
DE1645321A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Thiolgruppen enthaltenden Polymerisatmasse
US3210376A (en) Bisphenolic lactones
DE1294665B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
US3256347A (en) Reaction of dhsopropylbenzene-alpha, alpha'-diol with phenolic compounds and products thereof
DE1745369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Esterharzen
US2599799A (en) Ethers of polymerized epihalohydrin
US3099683A (en) Tris maleic acid and fumaric acid halfesters of c6 to c10 saturated triols
DE931130C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
US3384617A (en) Reaction of dhsopropylbenzene-alpha, alpha'-diol with phenolic compounds and products thereof
DE1202502B (de) Verfahren zur Herstellung von ausgehaerteten Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
DE1570366B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten
DE1520115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen auf der Basis von Polyepoxyden und Polyhydroxylverbindungen
DE2505345B2 (de) Verfahren zur herstellung von festen epoxidharzen
DE2052024C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyäthers