DE172913C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172913C
DE172913C DENDAT172913D DE172913DA DE172913C DE 172913 C DE172913 C DE 172913C DE NDAT172913 D DENDAT172913 D DE NDAT172913D DE 172913D A DE172913D A DE 172913DA DE 172913 C DE172913 C DE 172913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
friction wheel
center
bevel
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172913D
Other languages
English (en)
Publication of DE172913C publication Critical patent/DE172913C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

ictjcu 3αΙ~&η I'« mis.
at bet Sc
ia
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42g. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. August 1905 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufnahmevorrichtung für Sprechmaschinen, bei der der Aufnahmestift direkt durch die Bewegung der Platte gegen die Plattenmitte geführt wird, und besteht darin, daß ein auf .der Platte laufendes Kegel- oder Friktionsrad mit einem Wurmrad verbunden ist, mit dem eine mit dem Schalltrichter verbundene Zahnstange in Eingriff steht, so daß der Aufnahmestift ίο gegen die Plattenmitte gezogen wird.
Eine .zweite Ausführungsform des Schaltmechanismus besteht darin, daß ein in ständiger Entfernung von der Plattenmitte gehaltenes, auf der Platte abrollendes Friktionsrad durch in seiner Nabe angeordnete Schraubengewinde die mit dem Schalltrichter ver-. bundene Zahnstange einzieht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand' in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.
Fig. ι und 2 zeigen eine Ausführungsform in Draufsicht bezw. in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, während die Fig. 3 und 4 Einzelheiten des Apparates darstellen. Die Fig. 5 bis 7 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung in Längsschnitt, Seitenansicht und Draufsicht.
Die in bekannter Weise durch ein Uhrwerk oder dergl. angetriebene Platte 1 besitzt eine konzentrisch zu der den Drehzapfen 2 aufnehmenden Öffnung angeordnete Nut, durch welche eine Nabe gebildet wird, deren äußerer Rand abgeschrägt ist, so daß dieselbe ein Kegel- oder Friktionsrad 3 bildet; mit diesem steht ein ein Schneckenrad 4 tragendes Kegel- oder Friktionsrad 5 in Eingriff, das in dem gegabelten Ende 6 eines zweckmäßig mit dem Grammophonkasten fest verbundenen Armes 7 gelagert ist.
Um die beiden Kegelräder stets in Eingriff miteinander zu erhalten, ist mit dem das Lager bildenden Armende 6 ein Stift 8 fest verbunden, der an der Umfläche der Plattenöse 9 gleitet und somit die gegenseitige Lage der Kegelräder sichert, die durch Verstellen einer Schraube 18 aneinandergepreßt werden können.
Am freien Ende des Armes 7 ist eine Hülse 10 angeordnet, die eine zweite Hülse 11 aufnimmt, in welcher ein den Schalltrichter tragender Zapfen 13 mittels einer Stellschraube 14 in verschiedener Höhe feststellbar ist.
An der Hülse 11 ist ein Arm 15 angelenkt, der an einem Ende eine bogenförmige Zahnstange 16 trägt, die mit dem Schneckenrade 4 in Eingriff steht.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung zur Aufnahme von Tönen usw. ist folgende:
Durch die Stellschraube 14 wird der Schalltrichter 12 derart festgestellt, daß der auf den äußeren Rand der Platte 1 aufgesetzte Aufnahmestift mit der richtigen Entfernung aufliegt.
Die Platte 1 wird nun in bekannter Weise
angetrieben, wodurch auch die Kegelräder 3, 5 eine Drehbewegung erhalten und durch Vermittlung von Schneckenrad 4 und Zahnstange τ 6 der Arm 15 und somit auch durch Verdrehung des Schalltrichters 12 der Aufnahmestift gegen die Mitte der Platte gezogen wird. Aus diesen beiden Bewegungen resultiert eine Spirale, die vom Aufnahmestift gezogen wird. Durch entsprechende Wahl der Übersetzung kann die gegenseitige Entfernung der einzelnen Spiralwindungen beliebig geregelt werden.
Bei der in den Fig. 5 bis 7 veranschaulichten Ausführungsform wird eine Platte verwendet, die in der Mitte entweder eine vorstehende Lagerbüchse oder eine Nabe besitzt. An Stelle der Kegelräder ist ein an der Platte, event, in einer Nut der Platte abrollendes Friktionsrad angeordnet, das durch einen mit den Ring- lagern 19 verbundenen, beispielsweise in den Drehzapfen 2 einsteckbaren Bügel 20 stets in der gleichen Entfernung vom Drehzapfen 2 gehalten wird. Das Friktionsrad 5 ist im Nabeninnern mit Schraubengewinden 21 versehen, durch die bei Drehung des Friktionsrades 5 eine Zahnstange 16 oder Schraube eingezogen und somit der mit ihr verbundene Schalltrichter gegen die Mitte bewegt wird. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform, und kann der Bügel 20 auch auf beliebig andere Weise mit dem Drehzapfen 2 bez\v. der Öse 9 verbunden werden.

Claims (5)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    i. Aufnahmevorrichtung für Sprechmaschinen, bei der der Aufnahmestift direkt durch die Bewegung der Platte in einer Spirale gegen die Plattenmitte geführt wird, gekennzeichnet durch ein von der Platte (1) aus gedrehtes Kegel- oder Friktionsrad (5), das ein Schneckenrad (4) trägt, mit welchem eine am Ende des den Schalltrichter (12) tragenden Armes (15) angeordnete bogenförmige Zahnstange (16) in Eingriff steht.
  2. 2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kegel- oder Friktionsrad (5) von einem im Zentrum der Platte (1) befindlichen und mit derselben zweckmäßig aus einem Stück gebildeten Kegel- oder Friktionsrad (3) angetrieben wird.
  3. 3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem das Lager für das Kegel- oder Friktionsrad (4, 5) bildenden Armende (6) ein zweckmäßig verstellbarer Stift (8) verbunden ist, der an der Umfläche der Plattenöse (9) gleitet, zum Zwecke, den Eingriff der beiden Kegel- oder Friktions-. räder (3 und 5) zu sichern. '
  4. 4. Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung für Sprechmaschinen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Friktionsrad (5) in ständiger Entfernung von der Plattenmitte gehalten wird und auf der Platte (1) abrollt, während ein in seiner Nabe angeordnetes Schraubengewinde (21) die Zahnstange (16) oder eine Schraube einzieht.
  5. 5. Aufnahmevorrichtung nach An-. spruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte (1) eine vorstehende Lagerbüchse oder eine Nabe angeordnet oder eine Nut vorgesehen ist, zum Zwecke, dem Stift (8) des Kegel- oder Friktionsrades (5) eine sichere Führung zu erteilen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT172913D Active DE172913C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172913C true DE172913C (de)

Family

ID=437765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172913D Active DE172913C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172913C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502418A1 (de) Datenspeicher mit einer biegsamen magnetplatte
EP0344178A1 (de) Windeeinrichtung für federwindemaschinen mit auswechselbaren, voreinstellbaren elementen und einstellvorrichtung zum voreinstellen der elemente.
DE172913C (de)
DE740185C (de) Federwindemaschine mit verstellbaren Windwerkzeugen, die auf in der Naehe der Drahtfuehrungsmuendung sich schneidenden Bahnen verstellbar sind
DE1780520A1 (de) Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2359024C3 (de) Werkstücksupport einer Maschine zum spitzenlosen Rundschleifen
DE2015256A1 (de)
DE859554C (de) Einstellvorrichtung fuer das Werkzeug in Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken
DE383218C (de) Schaltvorrichtung fuer einen unter verschiedene Winkel einstellbaren Werkstuecktraeger von Bohrmaschinen
DE222295C (de)
DE231666C (de) Vorrichtung zum beliebigen Einstellen von Sensen
DE185976C (de)
DE321962C (de) Plattensprechmaschine
DE407132C (de) Knopfbohrmaschine
DE272967C (de)
DE238851C (de)
DE211150C (de)
DE217305C (de)
DE262894C (de)
DE233396C (de)
DE134483C (de)
DE177582C (de)
DE487778C (de) Tonaufnahmevorrichtung
DE55000C (de) Maschine zum Schleifen und Poliren eckiger Bleistifte, Federhalter und ähnlicher Gegenstände
DE97149C (de)