DE55000C - Maschine zum Schleifen und Poliren eckiger Bleistifte, Federhalter und ähnlicher Gegenstände - Google Patents

Maschine zum Schleifen und Poliren eckiger Bleistifte, Federhalter und ähnlicher Gegenstände

Info

Publication number
DE55000C
DE55000C DENDAT55000D DE55000DA DE55000C DE 55000 C DE55000 C DE 55000C DE NDAT55000 D DENDAT55000 D DE NDAT55000D DE 55000D A DE55000D A DE 55000DA DE 55000 C DE55000 C DE 55000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
rollers
grinding
pencils
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55000D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. & C. HARDTMUTH in Budweis, Böhmen; '
Publication of DE55000C publication Critical patent/DE55000C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Durch das Patent No. 52248 vom 5. December 1889 wurde eine Maschine zum Schleifen und Poliren runder Stifte (Bleistifte, Federhalter u. dergl.) geschützt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Einrichtungen, welche es ermöglichen, derartige Maschinen auch zum Schleifen und Poliren eckiger (im Querschnitt polygonförmiger) Stifte verwenden zu können. Hierzu ist erforderlich, dafs die im Rahmen eingespannten und hin- und herbewegten Stifte, nachdem ein Paar einander gegenüberliegende Seitenflächen der Schleifwirkung der Walzen (von welchen zwei angewendet werden) eine Zeit lang ausgesetzt waren, um ein bestimmtes Mafs gedreht werden können, damit ein neues Paar von Seitenflächen' zwischen die Walzen gelangt.
Ferner sind Einrichtungen erforderlich, um die Walzen beim Drehen der Stifte von denselben abheben zu können, um den Walzen eine hin- und hergehende Bewegung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Rahmens zu ertheilen und um dieselben auch um ihre Achsen verstellen zu können.
In den beiliegenden Zeichnungen ist eine solche zum Schleifen eckiger Stifte dienende Maschine dargestellt.
Fig. ι zeigt dieselbe im senkrechten Lä'ngenschnitte, Fig. 2 in Draufsicht und Fig. 3 im Querschnitt nach der Linie x-x, Fig. 2; Fig. 4 und 5 zeigen Vorder- und Seitenansicht einer Signalvorrichtung, welche anzeigt, wann die Bearbeitung eines Flächenpaares vollendet ist. Fig. 6 und 7 sind Längsschnitte und Drauf- , sieht der Einspannvorrichtung und Fig. 8 ist eine Einzeldarstellung, welche die Walzenverstellvorrichtu-ng veranschaulicht.
Der Erfindung gemäfs wird das Vordrehen der Stifte um ein bestimmtes Mafs, so dafs ein neues Paar von Seitenflächen zwischen die Walzen gelangt, bei Maschinen der durch das Patent No. 52248 geschützten Art von Hand aus bewirkt. Die Spindeln α sind nämlich mit abwechselnd gegen einander versetzten Schneckenrädern α1 versehen, welche in eine der beiden neben einander angeordneten Schraubenspindeln a 2 eingreifen. Diese Spindeln α2 werden durch die Kurbel m und das Getriebe nnl von Hand aus in Umdrehung versetzt , sobald die Bearbeitung eines Flächenpaares vollendet ist. Ein federnder Körner ο giebt durch sein Einfallen in eine Vertiefung an einer der Schraubenspindeln an, um wieviel die Kurbel m gedreht werden mufs, um das nächste Flä'chenpaar zwischen die Walzen zu bringen.
Zum Schleifen der Stifte dienen zwei über einander angeordnete Walzen iB und k3, welche in um die Achsen i'1 und k 1 drehbaren Armen i bezw. k gelagert sind und auf diesen Achsen während, des Schleifens senkrecht zur Bewegungsrichtung der Einspannvorrichtung hin- und hergeschoben werden. Die Vorschiebung geschieht durch einen Daumen (unrunde
Scheibe) r auf der Welle qs, welche von der Antriebswelle durch den Riementrieb g, Riemscheibe g1, die Kegelräder pp1 und die Schneckenradübersetzung q1 q2 seine Bewegung erhält und auf ein die beiden Achsen il und kl verbindendes Querstück t drückt, wodurch die Achsen sammt den Walzen in einer Richtung verschoben werden, während deren Rückbewegung durch die Federn z'4 und kl erfolgt. Von der Welle qs aus wird eine Signalvorrichtung beliebiger Art bethätigt, welche, wie beispielsweise in Fig. 4 und 5 dargestellt, aus einer Glocke s besteht, deren federnder Klöppel 5 1 durch einen mittelst des Getriebes r1 r2 in Umdrehung versetzten Daumen s2 nach Ablauf eines bestimmten Zeitabschnittes gegen die Glocke angeschlagen wird, worauf. die Maschine abgestellt, die Walzen von den Stiften abgehoben und letztere in früher beschriebener Weise um ein bestimmtes . Mals gedreht werden.
Das Abheben der Walzen von den Stiften ist riothwendig, um ein Abschleifen der scharfen Kanten zu vermeiden. Dieses Abheben wird durch Treten auf das Trittbrett G bewirkt, wodurch einerseits der Hebel «, andererseits die Hebelverbindung ν ν1 ν2 bethätigt wird. Ersterer hebt die Stange u1 und dadurch die Oberwalze iB sammt ihren Armen ti; letztere veranlafst ein Herabgehen der mit Gleitrollen w auf den Hebeln ν2V2 aufruhenden Stangen w\ welche mit den Armen k der Walze A:8 verbunden sind, so dafs letztere sich senkt, wobei sie in den Schlitzen k2 des Gestelles C Spielraum hat.
Beim Loslassen des Trittes G sinkt die obere Walze zufolge ihrer Schwere und die untere Walze, welche während der Bearbeitung die Stifte auch eine Durchbiegung derselben verhindert, wird durch die Gegengewichte yy wieder angehoben.
Der Rahmen zum geordneten und raschen Einlegen der Stifte in die Einspannvorrichtung besteht aus zwei Theilen DD1, welche, mit selbsttätig sich öffnenden und schlielsenden Schutzklappen / / versehen sind, durch welche ein Verschmutzen und Verlegen der Einlegerinnen verhindert wird.
Die Walzen i3 und k3 (Fig. 8) sind mit Glaspapierstreifen überzogen, welche durch zwei Leisten \ gespannt gehalten und mittelst Schrauben festgehalten werden.
Die Verstellung der Walzen um ihre Achse, um einen noch unbenutzten Theil der Glaspapierfläche anstellen zu können, geschieht dadurch, dafs an den Stirnflächen der Walzen Löcher h angebracht sind, in deren, eines ein Stift einfällt und die Walze feststellt. Hierbei kann entweder der Stift federnd sein (bei der Oberwalze durch die Feder h 2), oder die Walze kann federnd und in ihrer Längsrichtung verschiebbar sein, wobei der im Lagerbacken h3 eingesetzte Stift durch Ueberwindung der Feder /?* aus der Walze herausgezogen und letztere mittelst des Griffes /z5 entsprechend verdreht wird.
Das Poliren der geschliffenen Stifte erfolgt in ähnlicher Weise wie bei der durch No. 52248 geschützten Maschine, nur dafs die Stifte ebenso wie beim Schleifen zeitweilig und um ein gewisses Mafs um ihre Achsen gedreht' werden. Die Walzen z3 und k3 müssen beim Poliren natürlicher Weise entfernt werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Bei der durch No. 52248 geschützten Maschine die Einrichtung zum Schleifen eckiger Stifte, gekennzeichnet ' durch zwei in ihrer Achsenrichtung hin- und herbewegte, je zwei gegenüberliegende Flächen der Stifte bearbeitende Schleifwalzen i3 und k3, welche von den Stiften abgehoben werden können, wobei die Drehung der letzteren, um ein neues Flächenpaar zwischen die Walzen zu bringen, von Hand aus bewirkt wird.
2. Bei der unter 1. angegebenen Einrichtung die Anordnung der durch den Daumen r senkrecht zur Längsrichtung der Stifte verschiebbaren , durch Federkraft zurückbewegbaren Achsen i1 und k1, um welche
. die ' Schleifwalzen i3 und k3 mittelst der Arme i und k drehbar sind, sowie die Anordnung der Hebel u und W1V2 zur Veränderung des Walzenabstandes.
3. Bei der unter 1. angegebenen Einrichtung die Vorrichtung zum genauen Einstellen der Flächen der Stifte, gekennzeichnet durch zwei von Hand aus zeitweilig gedrehte Schraubenspindeln a2a2, welche die mit abwechselnd versetzten Schneckenrädern versehenen Spindeln α bethätigen, wobei das Mafs der Umdrehung der Schraubenspindeln durch eine federnde Körnerspitze ο bestimmt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT55000D Maschine zum Schleifen und Poliren eckiger Bleistifte, Federhalter und ähnlicher Gegenstände Expired - Lifetime DE55000C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55000C true DE55000C (de)

Family

ID=329556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55000D Expired - Lifetime DE55000C (de) Maschine zum Schleifen und Poliren eckiger Bleistifte, Federhalter und ähnlicher Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55000C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE55000C (de) Maschine zum Schleifen und Poliren eckiger Bleistifte, Federhalter und ähnlicher Gegenstände
DE748340C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE724309C (de) Selbsttaetige Drehbank fuer stangenfoermige Werkstoffe
DE599624C (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Schwenkbewegung um die Laengsachsen von Werkstuecken, insbesondere von Loeffeln, bei Maschinen zum Praegepolieren
DE52248C (de) Maschine zum Schleifen und Poliren von Bleistiften, Federhaltern und ähnlichen Gegenständen
DE541962C (de) Selbsttaetige Drehbank, insbesondere zum Bearbeiten von Unterlegscheiben
DE215316C (de)
DE826531C (de) Vorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit mehreren Werkzeugen
DE549128C (de) Tragbare Hilfsvorrichtung zur Umwandlung einer Schleif- oder Poliermaschine in eine Maschine zum spitzenlosen Schleifen oder Polieren
DE262809C (de)
DE266870C (de)
DE445958C (de) Einrichtung zur Bearbeitung des Ziehlochs von Drahtziehbacken
DE922393C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Einlegens der Werkstuecke in mehrspindlige Holzbearbeitungsmaschinen, z. B. Kopierfraesmaschinen
DE119245C (de)
DE244390C (de)
DE64311C (de) Maschine zum selbstthätigen Drehen von Kugeln und dergl. aus einer Stange
DE191124C (de)
DE251428C (de)
DE256430C (de)
DE209258C (de)
DE23139C (de) Maschine zum Fasen, Poliren und Fertigmachen von Spiegelglas
DE470473C (de) Vor- und Polierschleifen von runden Wellen, insonderheit Uhrenwellen an zwei umlaufenden, in einer Ebene liegenden Schleifsteinen
DE181485C (de)
DE195921C (de)
DE1502412A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Steinen in Steinschleifmaschinen