DE541962C - Selbsttaetige Drehbank, insbesondere zum Bearbeiten von Unterlegscheiben - Google Patents

Selbsttaetige Drehbank, insbesondere zum Bearbeiten von Unterlegscheiben

Info

Publication number
DE541962C
DE541962C DEM112233D DEM0112233D DE541962C DE 541962 C DE541962 C DE 541962C DE M112233 D DEM112233 D DE M112233D DE M0112233 D DEM0112233 D DE M0112233D DE 541962 C DE541962 C DE 541962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
automatic lathe
washers
machining
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM112233D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST MEYKNECHT KOM GES PRESS
KLEINEISENWARENFABRIK
Original Assignee
AUGUST MEYKNECHT KOM GES PRESS
KLEINEISENWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST MEYKNECHT KOM GES PRESS, KLEINEISENWARENFABRIK filed Critical AUGUST MEYKNECHT KOM GES PRESS
Priority to DEM112233D priority Critical patent/DE541962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE541962C publication Critical patent/DE541962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B7/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a single working-spindle, e.g. controlled by cams; Equipment therefor; Features common to automatic and semi-automatic turning-machines with one or more working-spindles
    • B23B7/12Automatic or semi-automatic machines for turning of workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 18. JANUAR 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 a GRUPPE
in Coesfeld LW.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Drehbank, mittels deren es möglich ist, insbesondere Unterlegscheiben aus schwarzem Material vollständig blank zu drehen oder sie genau fertig zu drehen, wenn sie aus blankgezogenem Eisen gefertigt sind.
Es sind bereits selbsttätige Drehbänke bekannt, bei welchen ein feststehendes Magazin oberhalb der Spannvorrichtung liegt. Aus diesem wird das unterste Werkstück entweder durch einen besonderen Arm mit Finger in Spannstellung gebracht oder es fällt nach dem Zurückziehen des Spanndornes in eine Auffangrinne, wo es senkrecht stehenbleibt und von dem Spanndorn bei seiner Vorwärtsbewegung erfaßt wird.
Bekannt ist auch, das Magazin gleichachsig mit der Spannvorrichtung anzuordnen, so daß das Werkstück bei der axialen Bewegung des Magazins auf den Spanndorn gebracht wird. Ferner hat man schon bewegliche Magazine vorgeschlagen, die um einen Festpunkt drehbar sind. In ihrer untersten Stellung wird dann das Werkstück durch einen besonderen Greifer entnommen. Derartig ausgebildete Magazine benötigen für ihre Bewegung einen großen Platzbedarf, und ihre Antriebsvorrichtung ist verwickelt ausgebildet.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das oberhalb der Spannstelle angeordnete Magazin hinsichtlich des untersten Werkstückes eine bis in die Spannlage reichende senkrechte Hinundherbewegung ausführt. Diese Bewegung erfolgt durch ein auf der Steuerwelle der Maschine angeordnetes Zahnsegment, welches zeitweise mit einer am Magazin befestigten Zahnstange kämmt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar in Fig. ι eine Seitenansicht und in Fig. 2 einen Aufriß der Maschine.
Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt mach, der Linie A-B in Fig. 2.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Spannvorrichtung in Außenansicht und imLängsschnitt, während
Fig. 6 den Längsschnitt einer anderen Ausbildungsform darstellt.
Fig. 7, 8 und 9 zeigen in vergrößertem Maßstabe das Magazin in Vorder- und Seitenansicht sowie in Aufsicht.
Im Gestell 14 der Maschine sind zwei gleichartige Bearbeitungseinheiten untergebracht. Jede derselben besteht im wesentlichen aus einer Hohlspindel 8 und einer Steuerwelle 13. Über jeder Hohlspindel 8 ist ein Magazin 1 angeordnet, das die zu bearbeitenden Scheiben aufnimmt. Die Seitenwandungen 15 der Magazine 1 sind verstellbar, um die Magazine den verschiedenen Scheibengrößen anpassen zu können. Jedes
Magazin ι ist mit einer Zahnstange io verbunden, mit welcher zeitweise ein Zahnsegment 16 kämmt, das auf der Steuerwelle 13 befestigt ist, so daß das Magazin in senkrechter Richtung bewegt werden kann. Gegenüber dem unteren Ende des Magazins 1 ist in der Hohlspindel 8 eine Spannvorrichtung angeordnet, die insbesondere in den Fig. 4, 5 und 6 erkennbar ist. Durch die Hohlspindel 8 führt nach Fig. 6 ein Spannbolzen 7, der von der Kurvenscheibe 6 in axialer Richtung bewegt werden kann. Die Kurvenscheibe 6 wird von einem Schneckenrad 9 angetrieben, dessen Schnecke von einer Riemenscheibe 4 aus gedreht wird. Auf dem freien Ende des Spannbolzens 7 ist eine Hülse 17 befestigt, die von einer Gabel 39 umfaßt wird, die an einer anderen Hülse 18 befestigt ist. Diese gleitet auf einer Führungsstange 19 und greift mit einem Vorsprung 20 in die Kurvenbahn der Steuerscheibe 6 ein, die auf der Welle 13 befestigt ist. Durch Drehung der Welle 13 wird also der Spannbolzen 7 in axialer Richtung hin und her bewegt. Bei der Ausbildungsform nach Fig. 6 hat der Spannbolzen 7 einen kugelförmigen Kopf 21, der bei seiner auf die Scheibe zu gerichteten Bewegung in die konkave Ausnehmung 22 des Spannbolzendorns 23 eindringt und dadurch den mit Schlitzen 24 versehenen Dorn spreizt. Der Dornkopf 25 ist zylindrisch ausgebildet, so daß er in das Innere der zu bearbeitenden Scheiben paßt. Der Dornkopf 25 ist ferner von einer über ihn greifenden Hülse 26 umgeben und gegen allzuweites Spreizen geschützt.
In der Achsrichtung liegt der Hohlspindel 8 ein Andrückstempel 27 gegenüber, der in einem Schlitten 11 in der Achsrichtung einstellbar angeordnet ist. Der Schlitten 11 gleitet im Gestell 14 und weist einen Ansatz 28 auf, der in die Kurvenbahn der Steuerscheibe 12 eingreift, die ebenfalls auf der Welle 13 befestigt ist. Der Andrückstempel zj wird somit bei jeder Umdrehung der Welle 13 auf das Magazin 1 zu und dann von diesem weg bewegt, wobei Federn 29 vorgesehen sein können, die die Rückbewegung unterstützen.
Auf der Steuerwelle 13 sitzt ferner eine Steuerscheibe 30, die auf eine Rolle 31 einwirkt, die am einen Ende eines zweiarmigen Hebels 5 sitzt, dessen Drehachse 32 im Gestell 14 gelagert ist und dessen anderes Ende mit einer Stellschraube 33 gegen einen Support 3 wirkt, der den Drehstahl trägt. Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Das Magazin 1 wird durch das Zahnsegment 16 und die Zahnstange 10 abwärts bewegt, bis die unterste Scheibe vor der Spannvorrichtung liegt. Durch einen Ansatz 42 ist der Magazinträger mit der Maschine verbunden. Oben an der Rückseite des Magazinträgers befindet sich der Halter 40 für die Feder 41, welche bezweckt, daß, sobald die unterste Unterlegscheibe auf dem Spanndorn bzw. der Spannpatrone sitzt und die Zahnstange 10 durch das Zahnsegment 16 freigegeben worden ist, das Magazin 1 sofort in die Höhe geschnellt wird. Das Zahnsegment 16 und die Zahnstange 10 bewirken nur ein Niedergehen des Magazins 1, die Feder 41 dagegen das Zurückziehen. Das untere Ende der Feder 41 ist an dem Magazin 1 angebracht.
Wird nun die erste Scheibe in das Magazin ι gesteckt, so legt sie sich auf einen kleinen Stift 431 am unteren Ende des beweglichen Teils 2 der einen Seitenwand 15 des Magazins i. Die Feder 34 hat einmal den Zweck, den beweglichen Teil 2 der einen Leiste 15 parallel zur anderen zu halten, weil beim Auffüllen mehrerer Scheiben die Gefahr besteht, daß der bewegliche Teil zurückgedrückt wird und die Scheiben herausfallen. Der Hauptzweck der Feder 34 ist jedoch der, daß, sobald die unterste Scheibe von dem Dorn bzw. der Spannpatrone aufgenommen worden ist und das Magazin 1 zurückschnellt, der bewegliche Teil 2 sofort wieder in die ursprüngliche Lage gebracht wird. Nun wird durch die Steuerscheibe 30, die Rolle 31 und den Hebel 5 der Support an der einen Seite der Scheibe entlang geführt, bis diese blank gedreht ist. Sobald dies durchgeführt ist, gehen Spannbolzen und Support wieder in ihre Ruhestellung, und die fertige Scheibe fällt von der Spannvorrichtung herunter. Während auf der einen Spindel 8 die untere Seite einer Scheibe gedreht wird, dient die andere Spindel 8 der zweiten Maschineneinheit dazu, die obere Seite nebst Rand und Facette zu drehen. Die Anordnung mehrerer Einheiten auf einem Maschinenrahmen wird durch die senkrecht bewegliche Anordnung der Magazine 1 über den Spannstellen ermöglicht, wodurch der Platzbedarf nur sehr gering ist.
Da die Löcher der Scheiben in ihrem Durchmesser innerhalb kleiner Grenzen unterschiedlich sind, kann durch seitliches Ver- im schieben der Kurvenbahnen auf der Steuerscheibe 6 mittels der in der Zeichnung angedeuteten Schlitze 35 und Schrauben 36 ein Ausgleich geschaffen werden.
Wenn die Maschine nur zum Randdrehen der Scheiben dienen soll, so ist der Arbeitsgang des Magazins, der Andrückvorrichtung sowie des Supports derselbe, jedoch werden hierbei die Scheiben nur auf einen Spanndorn gemäß Fig. 4 und 5 gedruckt, dessen Spannbolzen 7' an seinem vorderen Ende sich gege,n einen Dorn 37 legt, der nicht geschlitzt ist
und an seiner Vorderseite einen zylindrischen, aufgerauhten Kopf 38 aufweist. Hierbei wird also die Scheibe nur auf diesen Kopf 38 aufgedrückt und nach dem Drehen des Randes dadurch abgeworfen, daß der Spannbolzen 7' mit dem Dorn 37, mit dem er durch Gewinde verbunden ist, zurückgeht.
Die Vorrichtung weist folgende Vorteile auf:
Während bisher jede Drehbank von einem Arbeiter,· der meist gelernter Dreher sein mußte, bedient wurde, genügt bei den Automaten gemäß der Erfindung ein jugendlicher Arbeiter, der bis zu vier Maschinen bedienen kann.
Wenn die Automaten ferner für eine bestimmte Stärke oder einen bestimmten Durchmesser eingestellt sind, so spielen kleine Abweichungen in den Abmessungen der rohen Werkstücke keine Rolle. Dadurch wird eine Scheibe genau wie die andere, weil ein Automat bekanntlich viel genauer arbeitet als eine von Hand bediente Drehbank. Der Verbrauch an Drehstählen ist sehr gering, da selbst bei größeren Unterlegscheiben kleine Stahlprofile genommen werden können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Drehbank, insbesondere zum Bearbeiten von Unterlegscheiben, bei welcher das aus dem Magazin kommende Werkstück durch einen der Arbeitsspindel gegenüber und mit ihr gleichachsig liegenden Stempel auf die Spannvorrichtung aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das oberhalb der Spannstelle angeordnete Magazin (1) hinsichtlich des untersten Werkstückes eine bis in die Spannlage reichende senkrechte Hinundherbewegung ausführt.
2. Selbsttätige Drehbank nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Magazin (1) die Hinundherbewegung durch ein auf der Steuerwelle (13) der Maschine angeordnetes Zahnsegment (16) erteilt wird, welches zeitweise mit einer am Magazin befestigten Zahnstange (10) kämmt.
3. Selbsttätige Drehbank nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der einen Seitenführung (15) des Magazins (1) als federnde Zunge (2) ausgebildet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEM112233D 1929-10-16 1929-10-16 Selbsttaetige Drehbank, insbesondere zum Bearbeiten von Unterlegscheiben Expired DE541962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112233D DE541962C (de) 1929-10-16 1929-10-16 Selbsttaetige Drehbank, insbesondere zum Bearbeiten von Unterlegscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112233D DE541962C (de) 1929-10-16 1929-10-16 Selbsttaetige Drehbank, insbesondere zum Bearbeiten von Unterlegscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541962C true DE541962C (de) 1932-01-18

Family

ID=7327471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM112233D Expired DE541962C (de) 1929-10-16 1929-10-16 Selbsttaetige Drehbank, insbesondere zum Bearbeiten von Unterlegscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541962C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126005A1 (de) Vorrichtung zum antreiben eines teiltisches
DE911347C (de) Vorrichtung zum Zufuehren gleichartiger, laengs uebereinandergeschichteter Werkstuecke, z.B. Bolzen
DE541962C (de) Selbsttaetige Drehbank, insbesondere zum Bearbeiten von Unterlegscheiben
DE695520C (de) Ladevorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken
DE1502426A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der Nuten und des Hinterschliffs,insbesondere von Spiralbohrern
DE559290C (de) Werkzeugtraeger fuer Parallel-Drehbaenke
DE545649C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE1126703B (de) Werkzeugmaschine mit um eine volle Umdrehung schaltbarem Werkstuecktraeger
DE1752769C3 (de) Kopierdrehmaschine
DE1949883C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen
DE1477177C3 (de) Schablonengesteuerte Werkzeugmaschine
DE348884C (de) Kopiermaschine
DE146864C (de)
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
AT118995B (de) Maschine zum Abfräsen der Stirnflächen von rohgepreßten Schraubenmuttern.
DE416640C (de) Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite
DE749857C (de)
DE55000C (de) Maschine zum Schleifen und Poliren eckiger Bleistifte, Federhalter und ähnlicher Gegenstände
DE959873C (de) Auffangvorrichtung fuer die fertiggestellten Werkstuecke an einem Revolver-Automaten
DE320073C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE650574C (de) Schraubenschneidmaschine mit drehbarem, schrittweise bewegtem Werkstuecktisch und senkrecht beweglichen und drehbaren Werkstueckspindeln
DE595271C (de) Gewindeschneidmaschine, bei der das Anschneiden der ersten Gewindegaenge unter Zuhilfenahme einer Feder bewirkt wird
DE270418C (de)
DE2103450C3 (de) Schlittenführung bei einer Drehbank
DE265869C (de)