DE238851C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238851C
DE238851C DENDAT238851D DE238851DA DE238851C DE 238851 C DE238851 C DE 238851C DE NDAT238851 D DENDAT238851 D DE NDAT238851D DE 238851D A DE238851D A DE 238851DA DE 238851 C DE238851 C DE 238851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pairs
roller
coupling
rollers
ball cages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238851D
Other languages
English (en)
Publication of DE238851C publication Critical patent/DE238851C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • F16D41/088Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/60Auxiliary feed or adjustment devices
    • B41J19/64Auxiliary feed or adjustment devices for justifying

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 15g·. GRUPPE
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine f Vorrichtung für, Schreibmaschinen zum Kuppeln der Papierwalze mit dem Zeilerischaltrad. Es findet dabei ein bekanntes Klemmgesperre Verwendung, welches im wesentlichen aus diametral einander gegenüberliegenden, gleichsinnig wirkenden Klemmrollen besteht, die zum Entkuppeln durch Schieber oder Keile außer Wirkung gesetzt werden können. Das
ίο Neue besteht darin, daß die Rollen- oder Kugelkäfige aus einem scheibenförmigen Körper derart herausgefräst oder geschnitten sind, däß an seinem Umfange Ansätze zur Aufnahme der die Rollen paarweise in die Klemmstellung drückenden Federn verbleiben, während in radialen Führungen dieses Körpers die die paarweise in den Kugelkäfigen untergebrachten Klemmrollen äußer Wirkung setzenden Keile ihre Führung haben.
Ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die gesamte Vorrichtung. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie «-δ in Fig. i. Fig. 3 veranschaulicht den Schältradkörper allein vom Handrade aus gesehen.
Fig. 4 ist ein wagerechter Schnitt durch Fig. 3.
In Fig. ι ist die Papierwalze 1 in bekannter
Weise mit einer Nabenstirnplatte 2 versehen, in welcher die Papierwalzenachse 3 befestigt ist. Jenseits des Lagers 4 ist die Zeilenschaltradkupplung angeordnet. Die Papierwalzenachse 3 ist der Einfachheit Halber mit dem neuen Kupplungsteil oder Lager für die Klemmrollen aus einem Drehstück gearbeitet.
Dieser neue Lagerkörper, der das Klemmgesperre trägt, besteht gemäß den Fig. 3 und 4 aus einer zylindrisch abgedrehten Scheibe 5', welche an der Seite des Handrades einen Gewindeansatz 6, an der anderen einen niedrigen, glatt zylindrischen Ansatz 7 und nötigenfalls eine Nabe 8 besitzt. Durch den Gewindeansatz 6 ist bis tief in die Scheibe hinein eine Bohrung 9 geführt. Zur Aufnahme der Klemmrollen, von denen hier sechs Paar vorgesehen sind, sind am Scheibenumfange gegeneinander gerichtete Klemmröllenkäfige 10 und 11 aus dem Scheibenumf ange ausgefräst, derart, daß zwischen den Klemmrollenkäfigen Ansätze 12 übrig bleiben. Die Fläche der Scheibe 5 einschließlich des Gewindeansatzes 6 ist durch sechs radiale tiefe Stifte 13 in ebenso viele Dreieckflachen 14 geteilt. Von den mit 15 bezeichneten Schlitzbodenkanten ab nach außen zu gehen die Schlitze 13 durch die ganze Scheibendicke durch. Jeder der Ansätze 12 ist mit einer tangential verlaufenden Bohrung^iö ausgerüstet. ■ ■ .
Auf die Ansätze 12 dieses Lagerkörpers paßt der Zahnradkranz genau, aber bequem drehbar auf. Eine auf den Scheibenansatz .7 gesteckte und mit Schrauben befestigte Deckplatte 18 hält den· Zahnkranz 17 in seiner Lage fest..
In die Kugel- oder Rollenkäfige 10, 11 sind gemäß Fig. 2 zwölf .Klemmrollen 19 eingelegt, und zwar derart, daß j.e ein Klemmrollenaiisatz in jedem Drehungssinne kuppelt. In die Bohrungen 16 der Ansätze 12 sind Spiralfedern
20 eingelegt, von denen jede auf zwei Klemmrollen wirkt, die sie nach außen in die Klemmstellung drückt. Auf diese Weise ist das Sperr-
- schaltrad mit der Papierwalze dauernd .in jeder Richtung gekuppelt. ,
Um diese Kupplung zeitweise aufzuheben, ist in jedem Schlitz 13 ein kleiner Schieberei angeordnet, und alle diese sechs Schieber 21 können gleichzeitig durch einen in die zentrale Bohrung 9 einschiebbaren, an der Spitze einen Kegelstumpf bildenden hohlen Bolzen 22 (Fig. 1) nach außen geschoben werden, · wobei sie zwischen je zwei Rollen 19 eindringen und diese entgegen der Wirkung der Federn aus ihfer Kuppelstellung zurückdrückeh. Der Bolzen 22 wird durch eine in seiner Bohrung befindliche Druckfeder 23 zurückgedrückt, die sich andererseits auf einen in die Bolzenführung hineinragenden Stift 24 stützt. An jeden der kleinen
20' Schieber 21 greift eine kleine Bla-ttfeder 25 und zieht den Schieber nach innen. Die'Sämtlichen Federn 25 sind in einem Kastenring 26 befestigt, welcher in eine Erweiterung der Bohrung 9 hineinpaßt und gleichzeitig auch verhindert, daß der zu Sektoren zerschnittene Gewindeansatz 6 zusammengedrückt wird. Damit der Stift 22 nicht festgeklemmt werden kann, ist der am linken Ende zu einer Überwurfmutter .. ausgebildete Handradzapfen 28 auf den Gewindeansatz 6 aufgeschraubt. Der Flansch 29
\ an der Überwurfmutter 27 schließt die Vorderι fläche der Kupplung vollständig ab und sichert sogleich den Schaltzahnring 17 nach rechts, Durch den der Länge nach durchbohrten j Handradzapien 28 wird schließlich eine Verj längerung 30 des Entkupplungsbolzens 22 nach außen geführt und trägt hier einen Druckknopf 31.
Die Wirkungsweise der vorliegenden Ein- ■ richtung kann als bekannt vorausgesetzt werden. . 1 ■

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Vorrichtung für Schreibmaschinen zum Kuppeln der Papierwalze mit dem Zeilenschaltrad unter Verwendung von diametral einander gegenüberliegenden, gleichsinnig wirkenden Klemmrollen, die zum Entkuppeln durch Schieber oder Keile außer Wirkung gesetzt we.rden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen- oder Kugelkäfige aus einem scheibenförmigen Körper derart herausgefräst oder geschnitten sind, daß an seinem Umfange Ansätze zur Aufnähme der die Rollen paarweise in die Klemmstellung, drückenden Federn ver-. bleiben, während in radialen Führungen dieses Körpers die die paarweise in den Kugelkäfigen untergebrachten Klemmrollen außer Wirkung setzenden Teile ihre Führung haben. / . '.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. .
DENDAT238851D Active DE238851C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238851C true DE238851C (de)

Family

ID=498338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238851D Active DE238851C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238851C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131958B (de) * 1958-01-04 1962-06-20 Getrag Getriebe Zahnrad Zahnraederwechselgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131958B (de) * 1958-01-04 1962-06-20 Getrag Getriebe Zahnrad Zahnraederwechselgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180416A2 (de) Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung
DE698347C (de) Umsetzbarer Mehrfachstahlhalter (Revolverkopf) fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE2628984A1 (de) Werkzeug, insbesondere rohrschneider
DE238851C (de)
DE1578923A1 (de) Elastische Skibindung
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
DE545649C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE706687C (de) Gashahn
DE1921823C3 (de) Hin und her bewegbare, gleitende Verbindung mit Verriegelung und Entriegelung des Gleitens sowie Zirkel mit einer solchen Verbindung
DE2327686A1 (de) Reib- und plandrehvorrichtung
DE216472C (de)
DE1299485B (de) Bohrkopf
DE618273C (de) Zeileneinstellvorrichtung an Schreib-, Buchungs-, Rechenmaschinen u. dgl.
DE585968C (de) Doppelstahlhalter, bei dem die Staehle im Stahlhaltergehaeuse in drehbaren Walzen verstellbar gehalten sind
DE650454C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke mit umkehrbarem Lauf der Arbeitsspindel
DE395569C (de) Schleifmaschine, bei der der den Schleifspindelkopf oder -traeger um eine zur wagerechten Schleifspindelebene lotrechte Achse drehbar tragende Schlitten in einer zur genannten Ebene parallelen Schlittenfuehrung verschiebbar ist
DE1477824C3 (de) Werkzeughalter
DE539793C (de) Zweispindelige Bohr- und Gewindeschneidmaschine
DE1128255B (de) Mitnehmerspitze
DE408488C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE444086C (de) Zentriervorrichtung fuer Gewindeschneidkoepfe mit Kreuzscheibenkupplung
AT124665B (de) Vorrichtung zur Herstellung von schraubenförmigen Stirnflächen an Werkzeugen od. dgl.
AT165221B (de) Klemmvorrichtung für die Lineale von Zeichenmaschinenköpfen
DE277480C (de)
DE550321C (de) Schraemvorrichtung mit schwenkbarem Schraemarm