DE1719388A1 - Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1719388A1
DE1719388A1 DE1968F0054782 DEF0054782A DE1719388A1 DE 1719388 A1 DE1719388 A1 DE 1719388A1 DE 1968F0054782 DE1968F0054782 DE 1968F0054782 DE F0054782 A DEF0054782 A DE F0054782A DE 1719388 A1 DE1719388 A1 DE 1719388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyacrylonitrile
oso
acrylonitrile
containing copolymers
fiber materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968F0054782
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719388B2 (de
Inventor
Walter Hees
Mathieu Dr Quaedvlieg
Klaus Dr Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1968F0054782 priority Critical patent/DE1719388B2/de
Priority to US794804*A priority patent/US3640677A/en
Priority to AT104469A priority patent/AT291179B/de
Priority to NL6901753A priority patent/NL6901753A/xx
Priority to FR6902916A priority patent/FR2001651A1/fr
Priority to CH191669D priority patent/CH191669A4/xx
Priority to BE728100D priority patent/BE728100A/xx
Priority to CH191669A priority patent/CH505251A/de
Priority to GB6740/69A priority patent/GB1195000A/en
Publication of DE1719388A1 publication Critical patent/DE1719388A1/de
Publication of DE1719388B2 publication Critical patent/DE1719388B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/195Radicals derived from nitrogen analogues of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/12Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG 1719388
LEVERKUSEN-B*yeiweik 7· 2. 1968 Patent-Abteilung B/Li
Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten hergestellten Fasermaterialien mit kationischen Farbstoffen; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Färben in Gegenwart von Amidinium-Verbindungen der Formel
E1-CI/ 5X (I)
durchführt, in der R1, R2, R·*,E, und R,- unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe stehen, wobei R2 mit R.. oder R--und/oder'.R. mit Rj- einen heterocyclischen Ring bilden können, und X~ ein Anion bedeutet.
Unter Alkylgruppen sind insbesondere solche mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen zu verstehen, beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl- und die Dodecylgruppe, unter Gycloalkylgruppen insbesondere der
Ie A 11 291 - 1 - *
103836/1447
Cyclohexyl-, Tetrahydronaphthalln- und Dekahydronaphthalinrest, unter Aralkylgruppen insbesondere der Benzyl- und Phenylethylrest, unter Arylgruppen insbesondere der Phenyl- und Naphthylrest.
Als Substituenten seien für die Alkylgruppen vor allem die Hydroxylgruppe, der Phenoxy-, Ghlorphenoxy- und Dichlorphenoxyrest genannt, für die Arylreste kommen vor allem niedere Alkylreste sowie Halogenatome in Betracht.
Als Anion X~ seien insbesondere Gl", Br", SO. , NO,", HCOO", CH5COO", CH5SO4" und CH5-/~~\-SO5" genannt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können nach verschiedenen, an sich bekannten Methoden hergestellt worden sein, beispielsweise durch Umsetzung von Iminoättierhydrochloriden mit Ammoniak oder Aminen oder durch Umsetzung von Säureamid-Säurechlorid- oder Säureamid-Dialkylsulfat-Komplexen mit Ammoniak oder Aminen (vgl. Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie", Bd. VIII (1952), S. 702 ff., sowie die deutsche Auslegeschrift 1 205 528).
Als Vertreter der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Amidinium-Verbindungen seien beispielsweise die Verbindungen der Formel (I) genannt, in der R. - Rc und X die folgende Bedeutung haben.
Le A 11 291 - 2 -
1Q9836/1447
R,
CH,-CH5OSO5'
CH,- CH,- H
CH,- CH,-
CH,- CH,-
CH^OSO
CH3OSO3' CH3OSO5"
CH,- CH-,- H
CH5OSO5'
Cl
CH,- H C1-/A-
Cl"
CH,- H
CH,- H o-0-
CH2- Cl"
CH2CH2- Cl
CH5-
CH,- H
-OCH2CH2- CH3OSO3'
H C 2H5~ C2H5- H
H C 2H5~ C2H5- H
H C C2H5- H
Cl"
CH5OSO3" CH3OSO3" GH3OSO3'
Le A 11 291
- H
- H
10 9 8^6/1U7
CH3OSO3"
CH.
r<3"S0·
R,
R,
H C2H5- C2H5- H
CH3- CH3- CH3- η
CH3- OH3- CH3- H
CH3- CH3- CH3- H
CH3- C2H5- H H
/Λ-CH.
CH3OSO3'
CH3OSO3'
CH3OSO3"
CH3OSO3'
Cl"
CH,-
- H HOCH2CH2- HOCH2CH2-
CH3OSO3'
nC3H?- CH3- CH3- H
CH,-
2H5
HOCH-CH
CH3OSO3"
CH3OSO3'
0-
H H
CH3COO
H H CH3- CH3-Cl
-CH2- H H CH3- C
-CH2- C2H5- H C2H5- H
-CH2- »C4H9- H H H
H H
CH5-
CH,-Br
Cl"
Cl"
NO,
It A 11 291
109836/U47
Als weitere geeignete Verbindungen der Formel (I) seien beispielsweise genannt:
-NH CH,OSQ - [—** , χ
(CH9)^-C-NHC71H0 3 3 (0Η?>ς-0-Ν-^Η> CH5OSO5
ί-χ VUV/ -^
ΟΗ,Ο' - ' ' 2 OH5OSO3" Ο,Η,-C' ^ ' 01"
HO V^
\Ξ/
HOT ^ 7 ^ CH5OSO3- HG; ; -fe ^ CH,OSO,
Als kationische Farbstoffe kommen Farbstoffe der verschiedensten TerbindTingaklaasen in Betracht, beispielsweise Diphenylmethan-, Tripheny!methan- und Rhodaminfarbstoffe, Oniumgruppen enthaltende Azo- und Anthrachinonfarbstoffe, ferner Thiazin-, Oxazin-, Methin- und Azomethinfarbatoffe, wie sie beispielsweiae in "American Dyestuff Reporter" U954-), Seite 432 - 433 beschrieben sind.
Die erforderlichen Mengen an den erflndungsgemäB zu verwendenden Amidinium-Verbindungen der Formel (I) lassen sich durch
Le A 11 291
109 ^3J/T AA 7
Vorversuche leicht ermitteln. Im allgemeinen werden von diesen Verbindungen Mengen von etwa 1,5 - 3 $>y bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Färbegutes, angewandt.
Geeignete acrylnitrilhaltigeMischpolymerisate sind beispielsweise solche mit Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäure, Acryl- und Methacrylsäureestern» Allylchloracetat oder basischen Vinylverbindungen» wie Vinylimidazal, VinyTbenzimidazol, Vinylpyridin, Vinylmethylpyridin, Vinylpyriiaidin, sofern der Anteil dieser Co-Monomeren nicht mehr als 20 Gewichtsprozent beträgt.
Das Färben der Polyacrylnitrilfasermaterlalien kann in üblicher Weise durchgeführt werden, indem man das Färbegut in eine auf etwa 50 - 60 C erwärmte wäßrige Flotte einbringt, welche den kationischen Farbstoff, Amidinium-Verbindungen der Formel (I), Zusätze von Salzen, wie Natriumacetat oder Natriumsulfat, ferner Säuren, wie Essigsäure oder Ameisensäure, enthält, anschließend die Temperatur des Färbebades im Verlauf von etwa 30 Minuten auf annähernd 100° G erhöht und dann das Färbebad so lange auf dieser Temperatur hält, bis es erschöpft ist. Man kann den kationischen Farbstoff aber auch erst nachträglich dem Färbebad zusetzen, z. B. dann, wenn die Temperatur des Bades auf etwa 60° C gestiegen ist. Ferner kann man das Färbegut auch bei einer Temperatur von 40 - 100° C mit einer Flotte vorbehandeln, welche die üblichen Salze und Säuren sowie Amidinium-Verbindungen der Formel (I), jedoch noch keinen Farbstoff enthält, dann erst den Farbstoff zusetzen und das Färben bei 100° 0 durchführen.
IeA11291
Schließlich ist es auch möglich, das Färbegut unmittelbar in das auf annähernd 100° G erhitzte Färbebad einzubringen, welches Amidinium-Verbindungen der Formel (I) enthält. Die Amidinium-Verbindungen können auch in Kombination mit basischen Verbindungen, wie sie bisher als Egalisierhilfsmittel beim Färben von Polyacrylnitrilfasern verwendet wurden, ζ. B. mit höhere Alkylresteenthaltenden quaternären Ammoniumsalzen, wie Cetyl-benzyl-dimethyl-ammoniumchlorid, angewandt werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrene gelingt es, aue Polyacrylnitril bzw. acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten bestehende bzw. derartige Polymerisate oder Mischpolymerisate enthaltende Fasermaterialien der verschiedensten Art, beispielsweise Spinnkabel, Kammzüge, Flocken, Fäden, Garne, Gewebe oder Gewirke hervorragend gleichmäßig und in tiefen Tönen zu färben.
Bit erfindungegemäß einzusetzenden Anidinlua-Verbindungen fördern auch ohne Hitverwendung von Elektrolyten, wie Natriumsulfat, die Migration der kationiechen Farbstoffe In der faser, ohne dabei das Aufnahmevermögen der Fasern für die kationiechen Farbstoffe nennenswert herabzusetzen.
Beispiel 1 Garne au« Polyacrylnitrilfaeern werden im FlottenverhäTtnie
1 : 40 in ein auf 80° C erwärmtes Bad eingebracht, das im Liter 0,2 g des durch Quatemitrun« τοη i-Ktthylamino-4-(3'-dimtthyl aainopropylamino)-anthrachinon mit Dimethylsulfat erhältlichen Farbstoffe, 0,25 g Ratri\B»cttat, 0,3 g Sietetig und 0,6g der
Verbindung der Formel
109836/1447 Lt A 11 291 — 7 -
/49
HC CH, OSO
NH
enthält. Das Bad wird dann auf 98° C erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Man erzielt eine Blaufärbung von ausgezeichneter Egalität.
Mit gleichem Erfolg wurde statt des verwendeten N-Butyl-N1-cyclohexylformamidinium-methosulfats die gleiche Menge einer der folgenden Amidinium-Verbindungen eingesetzt:
Ky
He' ^—' CH, OS O,
NH-/F
Cl (CH2)5-NH
Btlapi·! 2
Garne aus Folyacrylnitrilfasern werden in Plottenverhältnie 1 : 40 in ein auf 80° C erwärmtes Bad eingebracht, das Im Liter 0,1 g dee Farbstoffs 1-Amino-4-(dimethylamino-methylanilido)-anthrachinonhydrochlorid, 0,25 g Natriumacetat, 0,3 g Eieeeeig und 0,7 g der Verbindung der Formel
Ie A 11 291 - 8 -
109836/1-447
^N(GH3), HG
\η-/Ϊ
enthält. Das Bad wird auf 98° C erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Es wird eine gleichmäßige Blaufärbung erhalten.
Eine ebenso gleichmäßige Blaufärbung wird erzielt, wenn man statt der verwendeten Amidinium-Verbindung die gleiche Menge einer der folgenden Amidinium-Verbindungen einsetzt:
/(oh3)2
HG GH3OSO3"
HC .*—' Cl'
CH,-G CH,OSO,
Beispiel 3
Garne aus Polyacrylnitrilfasem werden im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein auf 80° G erwärmtes Bad eingebracht, das im Liter 0,15 g des durch Quaternlerung von I-Ci'-Dimethylaminopropylamino)-4--(p-toluidin)-anthrachlnon mit Bimethylsulfat . erhältlichen Farbstoffs, 0,25 g Natriumacetat, 0,3 g Eisessig, 0,6 g der Verbindung der Formel
109836/ U 4.7 le A 11 291 - 9 -
HC CH- OS O,
NH-/H
enthält. Das Bad wird nun auf 98° C erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Es wird eine grünstichige Blaufärbung von ausgezeichneter Gleichmäßigkeit erhalten.
Ie A 11 291 - 10 -
109836/1U7

Claims (1)

Pa t entana prüche
1) Verfahren zum Färben von aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten hergestellten Fasematerialien mit kationischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färben in Gegenwart von Amidinium-Verbindungen der Formel
TV
R5
durchführt, in der R^, R2* R-*» R* und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe stehen, wobei Rp mit R1 oder R, und/oder R, mit Re einen heterocyclischen Ring bilden können, und X~ ein Anion bedeutet.
Z) Faeennaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten, gefärbt gemäß Anspruch 1.
Le A 11 291 - ti -
109836/1447
DE1968F0054782 1968-02-09 1968-02-09 Verfahren zum faerben von fasermaterialien aus polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen mischpolymerisaten Granted DE1719388B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968F0054782 DE1719388B2 (de) 1968-02-09 1968-02-09 Verfahren zum faerben von fasermaterialien aus polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen mischpolymerisaten
US794804*A US3640677A (en) 1968-02-09 1969-01-28 Process for dyeing fibre materials of polyacrylonitrile of acrylonitrile-containing copolymers
AT104469A AT291179B (de) 1968-02-09 1969-02-03 Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
NL6901753A NL6901753A (de) 1968-02-09 1969-02-04
FR6902916A FR2001651A1 (fr) 1968-02-09 1969-02-07 Procede de teinture de matieres fibreuses en polyacrylonitrile ou en copolymeres contenant de l'acrylonitrile
CH191669D CH191669A4 (de) 1968-02-09 1969-02-07
BE728100D BE728100A (de) 1968-02-09 1969-02-07
CH191669A CH505251A (de) 1968-02-09 1969-02-07 Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus Polyacrylnitrilfasern oder Fasern aus acrylnitrilhaltigen Copolymeren mit kationischen Farbstoffen
GB6740/69A GB1195000A (en) 1968-02-09 1969-02-07 Process for Dyeing Fibre Materials of Polyacrylonitrile or Acrylonitrile-Containing Copolymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968F0054782 DE1719388B2 (de) 1968-02-09 1968-02-09 Verfahren zum faerben von fasermaterialien aus polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen mischpolymerisaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1719388A1 true DE1719388A1 (de) 1971-09-02
DE1719388B2 DE1719388B2 (de) 1976-04-29

Family

ID=7107309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968F0054782 Granted DE1719388B2 (de) 1968-02-09 1968-02-09 Verfahren zum faerben von fasermaterialien aus polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen mischpolymerisaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3640677A (de)
AT (1) AT291179B (de)
BE (1) BE728100A (de)
CH (2) CH191669A4 (de)
DE (1) DE1719388B2 (de)
FR (1) FR2001651A1 (de)
GB (1) GB1195000A (de)
NL (1) NL6901753A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2025490C (en) * 1989-09-22 2003-09-16 James R. Mccarthy Novel substituted alkyl piperidines and their use as inhibitors of cholesterol synthesis
US5217979A (en) * 1989-09-22 1993-06-08 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Substituted alkyl piperidines
US5350758A (en) * 1992-07-08 1994-09-27 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Piperidyl sulfonamides and sulfoxamides as inhibitors of cholesterol biosynthesis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL46333C (de) * 1935-02-21
US2607803A (en) * 1948-12-08 1952-08-19 American Cyanamid Co S-polyalkylene glycol derivatives of thiuronium salts
DE1205528B (de) * 1962-02-08 1965-11-25 Dr Phil Hellmut Bredereck Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Amidinen oder deren Vinylogen
BE634304A (de) * 1962-06-28 1963-12-30 Hoechst Ag
DE1619516A1 (de) * 1966-08-16 1970-12-03 Bayer Ag Verfahren zum Faerben von Polyacrylnitrilgebilden

Also Published As

Publication number Publication date
DE1719388B2 (de) 1976-04-29
US3640677A (en) 1972-02-08
FR2001651B1 (de) 1973-11-16
NL6901753A (de) 1969-08-12
CH191669A4 (de) 1970-12-15
GB1195000A (en) 1970-06-17
BE728100A (de) 1969-07-16
FR2001651A1 (fr) 1969-09-26
CH505251A (de) 1970-12-15
AT291179B (de) 1971-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH525997A (de) Verfahren zum Reservieren von textilem Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden
DE2264792A1 (de) Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE1139094B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril, acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten oder Celluloseacetat
DE1719388A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
DE1246663C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polymeren Kunststoffen
DE1286499B (de) Egalisiermittel fuer das Faerben von Polyestergebilden
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE1619538B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
DE1719388C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
DE1254118B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Acrylnitril enthaltenden Polymerisaten
DE2124617A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren
DE2712289B2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterial
EP0105034B1 (de) Färbereihilfsmittel und Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilfasermaterial
DE1619538C (de) Verfahren zum Farben von Fasermaten alien aus Polyacnlnitril oder acrylnitril haltigen Mischpolymerisaten
DE1469737A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyacrylnitrilgebilden
DE1619516C (de) Verfahren zum Farben von Polyacryl nitrilgebilden
DE2044990C3 (de) Ein Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
CH366661A (de) Baukonstruktion für Schnellbaugebäude
DE2943750A1 (de) Verfahren zum faerben von polyacrylnitrilfasern
DE2044990B2 (de) Ein verfahren zum faerben von fasermaterialien aus polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen mischpolymerisaten
DE1228586B (de) Verfahren zum Faerben, ausgenommen Spinnfaerben, von Gebilden aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen
DE1619514A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien aus Polyacrylnitril und acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
DE1123286B (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Gebilden.
DE1258819B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nickelhaltigem Polypropylen
DE1250783B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien aus hydrophoben Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee