DE2264792A1 - Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien

Info

Publication number
DE2264792A1
DE2264792A1 DE2264792*A DE2264792A DE2264792A1 DE 2264792 A1 DE2264792 A1 DE 2264792A1 DE 2264792 A DE2264792 A DE 2264792A DE 2264792 A1 DE2264792 A1 DE 2264792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
aqueous
percent
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2264792*A
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2264792A1 publication Critical patent/DE2264792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/64Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with nitrogen oxides; with oxyacids of nitrogen or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/19Non-high polymeric antistatic agents/n
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/21Polymer chemically or physically modified to impart antistatic properties and methods of antistatic agent addition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/907Resistant against plant or animal attack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/91Antistatic compositions
    • Y10S524/911Composition to apply to a substrate to be destaticized
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/91Antistatic compositions
    • Y10S524/912Contains metal, boron, phosphorus, or silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/91Antistatic compositions
    • Y10S524/913Contains nitrogen nonreactant material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/929Carpet dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2279Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric
    • Y10T442/2295Linear polyether group chain containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
    • Y10T442/2459Nitrogen containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte 25 l6l
CIBA-GEIGY AG
Verfahren zum permanenten Ausrüsten von Fasermaterialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrüsten von Pasermaterialien mit permanenten antistatischen und schmutzabweisenden und, gewünschtenfalls, antimikrobiellen Effekten, sowie hierfür verwendbare Ausrüstungspräparate.
409884/1415
Case 1-7375 B
V/h
' (089) 98 82 72 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3892623
983310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808
Es ist bekannt, Fasematerialien mit nur antistatischen oder nyr schmutzabv.-eisenden Effekten auszurüsten. Sehr oft :besitzen jedoch gut antistatisch ausgerüstete Textilmaterialien eine erhöhte Anschmutzungstendenz oder deren Färbungen weisen eine schlechtere Reibechtheit- auf und die Färbungen v/irksar.i schmutzabweisend ausgerüsteter Materialien zeigen sehr oft eine Tendenz zur Nuanceänderung. Es ist auch möglich Fasermaterialien gleichzeitig antistatisch und schmutzabweisend auszurüsten; bei der dabei erforderlichen Behandlung bei Temperaturen von Über 100"C wird vielfach jedoch die Re-ibechtheit der Färbung wesentlich verschlechtert und/oder die AusrUstv.n:;sef fekte gehen wieder verloren. Die Kenbir.n ti on spezifisch gut wirkender Komponenten führt wider Erwarten nicht zu optimalen mehrfachen Ausrüsteffekten und derart behandeltes Fasermaterial weist zudem oft Nachteile auf, indem zum Beispiel der Griff ungünstig beeinflusst wird und die Färbung eine Mattierung oder Nuancenänderung aufweist.
Es wurde nun ein einbadiges Verfahren gefunden, das es Überraschenderweise ermöglicht, Fasermaterialien, vorzugsweise gefärbte Textilfasern, wie z.B. gefärbte textile Bodenbeläge gleichzeitig derart auszurüsten, dass das behandelte Material mit permanent antistatischen und schmutzabweisenden und gegebenenfalls antimikrobiell.cn Effekten ausgerüstet ist und einen vollen
40988A/U15 BAD ORIGINAL
weichen Griff zeigt, ohne wesentliche Beeinträchtigung der Reibechtheit der Färbung. Das Wort "permanent" soll zum Ausdruck bringen, dass das erfindungsgemäss behandelte Material seine wertvollen' Eigenschaften auch nach längerer Beanspruchung beibehält.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man das Fascrrnaterial mit einer vässrigen Lösung oder Dispersion, die
a) als Antistatikum mindestens eine Verbindung der al!gemeinen Formel I
V V V
V-N- CH9CII0 -N- CH0CH0 -N-V CH?
COOR
CH
COOR
CH2
COOR
■3©
3An
in der
V einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen R einen Alkylrest mie 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und An ein
Anion bedeuten,
insbesondere eine Verbindung der Formel
CH3
N - CK0CH CH?
COOC17H35
N - CH0CH0 ι ζ z
CH2 COOC17II33
CH3
N - CHo.
CH2
COOC17H35
3 Cl
409884/ 14 15
BAD ORIGINAL
b) eine stabilisierte, wässrige, vorzugsweise 20-60%ige, insbesondere 407oige, nicht filmbildende Dispersion von Polystyrol oder eines Styrolcopolymerisates, vorzugsweise Polystyrol,
c) mindestens eine Säure und
d) gegebenenfalls weitere Komponenten enthält, in saurem pH-Bereich behandelt.
Besonders günstige Resultate hinsichtlich der obengenannten Effekte werden erzielt, wenn im erfindungsgemässen Verfahren als Komponente a) Gemische von Verbindungen der Formel I und Verbindungen der folgenden Formeln II und III verwendet werden:
Verbindungen der allgemeinen Formel II
R-CO- NC^ l
in der
R einen Alkylrest mit 8 bis 22, insbesondere 14 bis 18
Kohlenstoffatomen,
R- Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, und
Rj eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe bedeuten, oder worin R, und R~ zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten und gegebenenfalls durch R weitersubstituiert sein kann, oder deren quaternäre Verbindungen.
409884/1415 .
In der Bedeutung einer substituierten Alkylgruppe stellen R, und R0 beispielsweise einen Hydroxyalkylrest, insbesondere je die Hydroxyäthylgruppe, einen durch wasseriös!ichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure- und/oder Carbonsäuregruppen substituierten Alkylrest, oder einen Aniinoalkoxyalkyl- oder Amino— alkylrest dar, dessen Aminogruppe mono- oder disubstituiert sein kann. Als Substituenten dieser Aminogruppen seien beispielsweise erwähnt: Hydroxyalkylgruppeii, wie Hydroxyäthyl- oder -propylgruppe; mit einwertigen Gruppen, beispielsweise die Cyangruppe, substituierte Alkylaminoalkylgruppen; R-CO- oder R-CONH-alkoxyalkylgruppen, worin R einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt; oder auch Substituenten, in denen das Stickstoffatom der Aminogruppe Bestandteil eines heterocyclischen insbesondere weitere Stickstoffatome? enthaltenden, 5- oder 6-gliedrigen Ringes ist, beispielsweise die 2-Stearyl-l,2-imidazolingruppe.
Als bevorzugte Verbindungen der Formel II seien namentlich genannt:
■ s CH0CH0OH CH3 (CH2)16-CONHCH2OCH2CH2-N>
CH3(CH2)16-CONHCH2CH2-N-CH2CH2NHCH2CH2CN CH3 (CH2) 16-C0
409884/1416
C17H35"C D
N - CH2
^N - CH0 CH2 CH2-NH-CO-C17H35
COOH
SO3H
CH3 (CH2)
Cl
Θ
H3C
- CH
CH3OSO3
^CH2CH2OH sov;ie Mischungen von Verbindungen der Formeln
COOH
C17H35CONHCH2CH2OH
und C17H35COA1HCH2CH-SO3H.
Polyglykoläther der Formel III
Z - (CH9CH 0)
** ■ Cm Λ,
- H
(HD
worin Z den Rest eines aliphatischen Alkohols, Amins oder einer aliphatischen Carbonsäure je mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder
A0988A/U15
eines Alkylphenols mit einem AlkyIres t von 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und χ die Zahlen 5 bis 100 bedeuten. Als bevorzugte Polyglykoläther seien namentlich genannt:
und
C17H35-O-
C9H19 \ /
Als erfindungsgemäss verwendbare Säuren kommen sowohl anorganische als auch organische, einbasige und mehrbasige cce;
deren Gemische in Betracht. Als anorganische Säuren seien beispielsweise genannt Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schv/ef el säure, Phosphorsäure oder Borsäure, und als organische Säuren Essigsäure, Oxalsäure, Malonsäure und Zitronensäure. Besonders gute permanente Effekte werden mit der o-Phosphorsäure erzielt.
Als weitere Komponente gemäss d) kann die wässrige Lösung oder Dispersion beispielsweise ein Antimikrobikum, insbesondere ein solches der folgenden Formeln enthalten:
Cl-U V-KH - C -
409884/1415
BAD
S -
co
Ί21125 ι\ c s
NH„
- ClL NH
Cl
^r-CO - NH-·7 X)-Cl
oder insbesondere
Cl
-CO - NH-^V-Cl
CH3 N -
cl
Schliesslich können der wässrigen Zubereitung als weitere Komponenten Lösungsvennittler, wie beispielsv:eise Oelsäure, sowie handelsübliche schaumdärnpfende Mittel, welche die Schauni-
A0988A/U1
BAD ORIGINAL
.bildung der gelösten Kombination in Wasser zurückdrängen, wie beispielsweise Siliconverbindungen, zugegeben werden.
Besonders günstige Resultate werden erzielt, wenn im erfindungsgemässen Verfahren aus einer wässrigen Lösung oder Dispersion je 0,2 bis TL der Komponenten a) und b) sowie 0,04 bis 0,4% der Komponente c), bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Materials, appliziert werden.
Besonders günstige Resultate hinsichtlich permanente Effekte v/erden erreicht, wenn das erfindungsgemässe Verfahren bei einem pH-Wert der Lösung von 2 bis 5 vorgenommen wird.
Die vorgenannten Komponenten a) bis d) sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt, werden.
Als erfindungsgemäss zu behandelndes Fasennaterial kommt vor allem organisches natürliches und insbesondere synthetisches Fasermaterial in Betracht. Als natürliches Fasermaterial seien genannt: Wolle, Seide, Baumwolle und Jute, und als synthetisches Fasermaterial z.B. regenerierte Cellulose, Acetatrayon, Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril, Polyolefine oder Mischgewebe, beispielsweise aus·Polyamid/Polyester oder Cellulose/Polyamid. Es kann sich bei diesen Materialien um ungefärbte oder vorzugsweise um gefärbte Materialien handeln. Die Materialien liegen zweckmässig in Form von Flocke, Garn oder Stückware, wie Bodenbeläge, z.B. Teppiche, oder anderen Heimtextilien, wie Möbelbezugsstoffe, Vorhänge oder Wandverkleidungen,vor.
•4 09884/U15
Das erfindungsgemässe Ausrüsten des Fasermaterials wird vorzugsweise durch Aufsprühen, Imprägnieren, Aufpflatschen oder mittels des Ausziehverfahrens, gegebenenfalls auch durch Aufbürsten, auf das Fasennaterial vorgenommen.
Vorteilhaft wird das erfindungsgemässe Komponentengemisch als wässrige Dispersion (Sprühflotte) mittels einer Sprühanlage gleichmässig auf das zu behandelnde nasse oder trockene Material in einer solchen Menge aufgesprüht, dass nach der Trocknung bei etwa 1000C bis 1800C des Materials genügend Komponentengemisch auf der Oberfläche des Materials zurückbleibt, damit die gewünschten permanenten Effekte erreicht werden.
Die erfindungsgemäss behandelten Materialien sind für eine sehr lange Zeit soweit ladungsfrei, d.h. es kornint zu keinen störenden Entladungen beim Berühren oder Begehen. Ferner wird bei gefärbten Materialien dabei weder die Reibechtheit nennenswert oder die Lichtechtheit ungünstig beeinflusst.
Das erfindungsgemäss ausgerüstete Fasermaterial kann oftmals trocken abgebürstet, abgesaugt oder shampooniert werden, ohne dass der dabei erzielte zwei- bzw. dreifache Ausrüsteffekt, yerloren geht. Die Permanenz der erzielten Effekte lässt sich leicht durch einen Begehungstest nachweisen.
Zur Herstellung geeigneter wässriger Lösungen oder Dispersionen für den erfindungsgemässen Ausrüstungsprozess können
A09884/U15
auch vorgemischte wässrige Präparate verwendet werden, die sich im Wesentlichen wie folgt zusammensetzen:
a) 10 bis 20 und vorzugsweise 14 bis 16 Gewichtsprozent mindestens eines Antistatikums der allgemeinen Formel I,
b) 3 bis 35 und vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent einer insbesondere 40%igen, stabilisierten, wässrigen, nicht filmbildenden Dispersion von Polystyrol oder eines Styrolcopolymerisates,
c) 1 bis 6 Gewichtsprozent mindestens einer Säure und
d) 0 bis 5 Gewichtsprozent weiterer"Komponenten. Man stellt erfindungsgemäss verwendbare Ausrtist-
f lot ten aus solchen Präparaten her. indem man 3 bis 250 g dieser Präparate mit: Wasser und gegebenenfalls Verdickerlösung auf 1 Liter verdünnt, je nach den gewünschten AusrUsteffekten.
Die Verwendung solcher Präparate zur Herstellung erfindungsgemässer Ausrüstflott.en hat den wesentlichen Vorteil, dass sie leicht zu handhaben sind, und dass das Ausrlistmittel im allgemeinen in Lösung oder in äusserst fein verteilter und vor allem in einheitlicher Form vorliegt, wodurch sehr gleichmassige Ausrlisteffekte erzielt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie darauf zu beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
409884/1415
Beispiel 1
Mit einer nachfolgend beschriebenen wässrigen Imprägnierflotte imprägniert man bei einer Temperatur von etwa 20 bis 300C ein mit dem Farbstoff der Formel
SO0
I i-
N = N-
SO3H
nacli bekannter Art und Weise gelbstichig rot gefärbtes Polyamidgewebe, quetscht anschliessend auf 100% bezogen auf das Trockengewicht der Ware,ab und trocknet anschliesser.d bei 140° während 5 Minuten. Man.erhält ein reibechtes, ausgezeichnet antistatisch, sclimutzabweisend und antimikrobiell ausgerüstetes Polyamidgewebe, das seine wertvollen Eigenschaften fUr eine sehr lange Zeit auch nach wiederholter, trockenem Abbürsten und Shanipooniercn beibehält.
Verwendet man anstelle des gelbstichig rot gefärbten Polyamidgewebcs eine entsprechend gefärbte oder eine nach bekannter Art und Weise mit dem Farbstoff der Formel
N=N
40 988A/U15
gelb gefärbte oder mit dein Farbstoff der Formel
0 NH
SO3H
3 .·
blau gefärbte Polyamid-Stückware and verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man Polyamid-Stuckware mit ähnlich guten AusrUsteffekten.
Die in diesem Beispiel verwendete Imprägnierflotte erhält man, indem man in einem Liter Wasser 2,1 g einer Verbindung der Formel
3Cl
CHo
I -5
I0-N- CH0CIl0 -N- CH0CH0 -N- CH,
CH0 1 ·£
CH2
COOC1 .,H,
CH0 1 *-
i-l
3,9 g einer Verbindung der Formel
C17H35CON
/CH2CH2OH
^CH9CH0OH
6,0 g Polystyrolemulsion 40%ig und 1,7 g o-Phosphorsäure 80%ig löst.
A0988A/U15
- X
Beispiel 2
Polyamid-Stückware mit ähnlich guten AusrUstungseffekten wird auch erhalten, wenn man nach den Angaben des Beispiels 1
verfährt, jedoch anstelle der genannten Imprägnierflotte eine Imprägnierflotte verwendet, die durch Lösen von 2,1 g einer Verbindung der Formel
CIU ι ->
CH.
- N- CH0CH0 - N - CH0CII0 - N -
ι Z Z ι Z Z ι
ClI9
ι Z
CH0
j Z
COOC17H35
3,2 g einer Verbindung der Formel
CH0
ι Ζ
3© 3C1 ©
C17H35CON
/CH9CH0OH
0,8 g einer Verbindung der Formel
6,0 g Polystyrolemulsion 40%ig und 1,7 g ο-Phosphorsäure 80%ig in einem Liter Wasser erhalten wird.
409884/ U15
Beispiel 3
Aehnlich permanent antistatisch, schmutzabweisend und antimikrobiell ausgerüstete Materialien erhält man, wenn anstelle der in den vorgenannten Beispielen verwendeten Präparate ein Präparat, das wie folgt hergestellt wird, verwendet wird und man im übrigen gleich verfährt, wie in den vorgenannten Beispielen beschrieben:
In einem Kolben werden 160 g entsalztes Wasser vorgelegt und unter Rühren mit 1,86 g eines Polyglykoläthers der Formel
C18H37 -N- CH2CH2 - N — CH2CH2 N - (CH2CH2O)r - H
. '·■ (CH2CH2O) r H CH2 CH2
CHO(CH9CH9O)1. H CHO (CH0CH0O),. H 1 Z Z r2 I l l r3
r.» Xy, r2, r3 = ca. 100
und 80 g eines Fettsäureamides der Formel
^CH0CH9OH C17H35 - CON^
1/ JD ^CH2CH2OH
versetzt. Unter langsamem Erwärmen dieser Mischung auf 600C erhält man eine homogene Paste, die anschliessend mit 0,67 g eines Polyglykoläthers der Formel
409884/ U15
- ib -
und 7,25 g 807oiger Essigsäure versetzt wird. Man rührt bei 60° noch 30 Minuten weiter, lässt anschliessend auf eine Temperatur von etwa 30° abkühlen, worauf 42 g o-Phosphorsäure 807oig, gelöst in 143,22 ml entsalztem Wasser, eingerührt werden.
In einem separaten Gefäss werden unter Rühren 10 g der antimikrobiellen Verbindung der Formel
Cl
und 15 g des Polyglykoläthers der Formel
7 - N - CH2CH2 (CH9CH9O)1. H
N — CH2CH2 N - (CH2CH2O)r - H
ι
CH,
CHO(CH9CH9O) H CHO(CH0CK0O) H
r,
, r2,
= ca. 100
und 6 g technische OeIsäure bei einer Temperatur von etwa 80° zusammen geschmolzen und die klare Schmelze mit 69 g entsalztem Wasser von etwa 30° versetzt. Die erhaltene Mischung wird sodann in die im Kolben erhaltene Paste eingerührt. Man rührt das Gemisch weiter, und versetzt dann vorsichtig mit 53,5 g einer Verbindung der Formel
409884/ Ί 4 1 5
CHo
ι J
CH2 CH2 CH-,
I -J
CH2 - CHo CH 3
N -
ι
-N- CH2 -N-
I
CII0
t £
17H 35 CH2 17H CH0 17 H35_
COOC COOC 35 COOC
gelöst in 251,85 ml entsalztem Wasser und 8,65 g S0%iger Essigsäure, 1 g einer 15%igen Silicon-Emulsion und 150 g einer 40%igen Polystyrolemulsion. Man rührt noch ca. 60 Hinuten weiter» wobei ein flüssiges, direkt gebrauchsfertiges Präparat erhalten wird. . .
Beispiel 4
Auf einer Haspelkufe läuft ein gemäss Beispiel 1 rot gefärbter Polymidteppich durch eine wässrige Flotte (1:40), enthaltend 3 g/l des nachfolgend beschriebenen flüssigen Präparates, bei einer Flottentemperatur von 45° während 15 Minuten. Anschliessend wird der so behandelte Polyamidteppich während 7 Minuten bei 14O0C getrocknet. Man erhält einen ausgezeichnet antistatisch, schmutzabweisen und antimikrobiell ausgerüsteten rot gefärbten Polyamidteppich, der seine wertvollen Ausrüstungseigenschaften für eine sehr lange Zeit auch nach wiederholtem Begehen, Abbürsten und Shampoonieren beibehält.
409884/1415
Ai
Das in diesem Beispiel verv/endete flüssige Präparat kann beispielsweise wie folgt erhalten werden:
In einem Kolben werden 160 g. entsalztes Wasser vorgelegt und unter Rühren mit 1,86 g eines Polyglykoläthers der Formel
und 53,5 g einer Verbindung der Formel
CH3
CH3
CH3
CH3 - K - CH2CII2 - N - CH2CH2 - N - CH3
COOC17H35
CH2
3d©
versetzt. Unter langsamem Erwärmen der Mischung auf etwa 60cC erhält man eine homogene Paste, die anschliessend mit 0,67 g eines Polyglykoläthers der Formel
C9H19 -{j
und 7,25 g 807oiger Essigsäure versetzt wird. Man rührt bei 60° noch 30 Minuten weiter und lässt dann das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von etwa 30° abkühlen, worauf 109 g Salzsäure 36%ig, gelöst in 76,22 ml Wasser, eingerührt werden.
In einem separaten Gefäss werden unter Rühren 10 g der antimikrobiellen Verbindung der Formel
Cl HO
A0988A/U15
- 19 15 g Polyglykoläther der Formel · 2264792
und 6 g technische Oeisäure bei einer Temperatur von 80° zusammen geschmolzen und die klare Schmelze mit 69g entsalztem Wasser von 30° versetzt. Die erhaltene Lösung wird sodann in die obengenannte Paste eingerührt, wobei sich die Reaktionsmasse zunächst verflüssigt. Sobald eine rührbare Paste vorliegt, versetzt man das Reaktionsgemisch vorsichtig mit 80 g der Verbindung der Formel
^,N - CH2 ...
C17H35~C^
CH2 ·
CH2-KH-COC17H35
gelöst in 251,85 g entsalztem Wasser, und 8,65 g Essigsäure 80%ig, 1 g einer 157oigen wässrigen SiIicon-Emulsion und 150 g einer 40/lißon wässrigen Polystyrolemulsion. Man rührt dann noch ca. 60 Minuten weiter, wobei ein flüssiges, direkt gebrauchsfertiges Präparat erhalten wird.
Verwendet man ein gemäss Beispiel 4 hergestelltes Präparat,
das jedoch anstelle der Gesamtmenge von 557,07 g entsalztem Wasser, die in der Tabelle I, Kolonne II, angegebene Menge entsalztes Wasser und anstelle der 109 g 36%iger Salzsäure die in Kolonne III der Tabelle angegebene Menge Säure oder Säure ge: :ise enthält, so erhält man flüssige Präparate mit den in Kolonne IV angegebenen pH-Werten, welche auf beispielsweise Polyamidgewebe gemäss dem Verfahren des Beispiels 4 appliziert gute antistatische, schmutzabweisende und antimikrobiell^ Ausrüsteffekte mit guten Reibechtheiten ergeben.
409884/1415
BAD ORIGINAL
TABELLE I
I II III IV
Beispiel
Nr.
entsalztes
Wasser
g
Säure
g
pH-Wert des j
Produktes
5 612,07 54,0
Schwefelsäure 9S%
2,0
6 601,27 22,4
Borsäure und
42,4
Essigsäure 80%
4,2
7 "585,47 80,6
Essigsäure 80%
4,1
8 597,47 68,6
Oxalsäure 2H2O
2,4
9 592,67 73,4
Zitronensäure·H?0
3,8
409884/ 1415

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ausrüsten von Fasermaterialien mit permanenten antistatischen und schmutzabweisenden Effekten, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial mit einer wässrigen Lösung oder Dispersion, die
a) als Antistatikum mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I
V-
V V
ι
CH2 CH2 V V 3 ^
κτ ^ pp Γ H2-N- - N - 3An I
CH9
I
CH2
CH2
COOR
COOR
COOR
V einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, R einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und An ein Anion bedeuten»
b) eine stabilisierte, wässrige, nicht, filmbildende Dispersion von Polystyrol oder eines Styrolcopolymerisates,
c) mindestens eine Säure, und
d) gegebenenfalls weitere Komponenten enthält, in saurem pH-Bereich behandelt.
40988A/U15
226Α792
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente b) eine 20- bis 607oige, insbesondere 40%ige, wässrige Polystyroldispersion verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sä'ure c) Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Borsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure oder Zitronensäure oder ein Gemisch dieser Säuren verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass o-Phosphorsäure verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Komponenten gemäss d) ein Antimikrobikum und/oder ein Lösungsvermittler verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
je 0,2 bis 2 % der Komponenten a) und b) und 0,04 bis 0,4 % der Komponente c), bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Materials, verwendet werden.
7. Präparat zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an:
a) 10 bis 20 Gewichtsprozent mindestens eines Antistatikums der allgemeinen Formel I,
b) 3 bis 35 Gewichtsprozent einer stabilisierten, wässrigen, nicht filmbildenden Dispersion von Polystyrol oder eines Styrolcopolymerisates,
c) 1 bis 6 Gewichtsprozent mindestens einer Säure, und
d) 0 bis 5 Gewichtsprozent weiterer Komponenten.
409884/1415
DE2264792*A 1971-02-16 1972-02-15 Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien Pending DE2264792A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224871 1971-02-16
US05226511 US3835148A (en) 1971-02-16 1972-02-15 Aqueous polystyrene containing dispersions as anti-statics for the permanent finishing of fibre materials
US05/476,242 US3935150A (en) 1971-02-16 1974-06-04 Aqueous polystyrene containing dispersions as anti-statics for the permanent finishing of fibre materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2264792A1 true DE2264792A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=27173556

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264792*A Pending DE2264792A1 (de) 1971-02-16 1972-02-15 Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE2264793*A Pending DE2264793A1 (de) 1971-02-16 1972-02-15 Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE2206983A Granted DE2206983B2 (de) 1971-02-16 1972-02-15 Mittel und Verfahren zum gleichzeitigen antistatischen und schmutzabweisenden Ausrüsten von Fasermateralien

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264793*A Pending DE2264793A1 (de) 1971-02-16 1972-02-15 Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE2206983A Granted DE2206983B2 (de) 1971-02-16 1972-02-15 Mittel und Verfahren zum gleichzeitigen antistatischen und schmutzabweisenden Ausrüsten von Fasermateralien

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3835148A (de)
AT (1) AT320588B (de)
AU (1) AU457345B2 (de)
BE (1) BE779370A (de)
CA (1) CA982757A (de)
CH (2) CH224871A4 (de)
DE (3) DE2264792A1 (de)
FR (1) FR2125483B1 (de)
GB (1) GB1346158A (de)
NL (1) NL7201974A (de)
SE (1) SE395159B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060505A (en) * 1975-01-16 1977-11-29 Basf Wyandotte Corporation Compositions for souring and softening laundered textile materials and stock solutions prepared therefrom
US4076631A (en) * 1976-06-14 1978-02-28 Chas. S. Tanner Co. Antisoiling and antistatic textile treating composition
GB1580866A (en) * 1977-05-03 1980-12-03 Pyrene Chemical Services Ltd Processes and compositions for coating metal surfaces
HU177695B (en) * 1977-06-15 1981-12-28 Muanyagipari Kutato Intezet Process for preparing a polymeric mixture
DE2730643A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Bayer Ag Faser- und faedengemische enthaltend mit russ modifizierte, hochschrumpfende poly(mod)acrylbifilarfaeden oder -fasern
US4191656A (en) * 1978-10-05 1980-03-04 Allied Chemical Corporation Non-yellowing biocide for control of bacteria in spin finish emulsions used on nylon yarn
US4563288A (en) * 1982-08-03 1986-01-07 Colgate-Palmolive Company N-Alkyl isostearamide antistatic agents, detergent compositions containing such agents, and processes for washing laundry in the presence of such agents, and with such compositions
US4497715A (en) * 1982-08-03 1985-02-05 Colgate-Palmolive Company N-Alkylisostearamides as antistatic agents
DE3473291D1 (en) * 1983-12-13 1988-09-15 Mitsubishi Rayon Co Methacrylic resin composition
US4715862A (en) * 1985-03-27 1987-12-29 Colgate-Palmolive Company Wash cycle fabric conditioning composition, process for manufacture of such composition, and method of use thereof
US4682982A (en) * 1985-03-27 1987-07-28 Colgate-Palmolive Company Antistatic N-higher mono alkyl and mono alkenyl neoalkanamides, processes for manufacturing thereof, antistatic compositions containing such amides, and processes for decreasing accumulations of static charges on laundry
GB8707772D0 (en) * 1987-04-01 1987-05-07 D G Ind Ltd Anti-static compositions
JPS646176A (en) * 1987-06-25 1989-01-10 Takemoto Oil & Fat Co Ltd Treating agent for hydrophilizing cotton of polyolefinic fiber
US5126138A (en) * 1988-07-19 1992-06-30 Dow Corning Corporation Antimicrobial flourochemically treated plastic (nylon) surfaces
US6284823B1 (en) * 1997-07-11 2001-09-04 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Antistatic acrylic resin composition
GB201521624D0 (en) 2015-12-08 2016-01-20 Fiberight Ltd Waste processing

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138610A (en) * 1961-03-10 1964-06-23 Gen Aniline & Film Corp Substituted imidazolines
US3210312A (en) * 1961-07-25 1965-10-05 Geigy Chem Corp Anti-electrostatic imidazoline salts for resin compositions
US3361718A (en) * 1963-09-23 1968-01-02 Sanyo Chemical Industry Compan Antistatic agents for textile materials
GB1033908A (en) * 1963-12-06 1966-06-22 Geigy Co Ltd Styrene polymer compositions
FR1443521A (fr) * 1964-07-01 1966-06-24 Hoechst Ag Agents et procédé d'apprêtage de matières fibreuses
US3379563A (en) * 1964-09-08 1968-04-23 Armour & Co Impregnated degradationresistant cloth
GB1092356A (en) * 1964-11-16 1967-11-22 Ici Ltd Treatment of carpets and pile fabrics
US3522175A (en) * 1965-02-13 1970-07-28 Kao Corp Lubricant composition for synthetic fibers
DE1262593B (de) * 1965-05-07 1968-03-07 Siemens Ag Antistatika fuer Styrolpolymerisate
US3468702A (en) * 1965-06-04 1969-09-23 Phillips Petroleum Co Dialkanol amide anti-static composition for polymers
GB1155552A (en) * 1966-04-14 1969-06-18 Geigy Uk Ltd Cleaning and Anti-soiling Compositions
GB1242537A (en) * 1967-12-04 1971-08-11 British Oxygen Co Ltd Polymer dispersions
US3681241A (en) * 1968-03-04 1972-08-01 Lever Brothers Ltd Fabric softening
FR2065078A5 (de) * 1969-10-29 1971-07-23 Huels Chemische Werke Ag
US3749691A (en) * 1970-12-31 1973-07-31 Johnson & Son Inc S C Detergent-compatible,fabric-softening compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US3835148A (en) 1974-09-10
FR2125483B1 (de) 1976-07-23
DE2264793A1 (de) 1975-01-30
GB1346158A (en) 1974-02-06
BE779370A (fr) 1972-08-16
DE2206983A1 (de) 1972-08-31
AT320588B (de) 1975-02-25
DE2206983B2 (de) 1975-11-20
CA982757A (en) 1976-02-03
SE395159B (sv) 1977-08-01
CH535316A (de) 1973-03-31
AU3899072A (en) 1973-08-16
NL7201974A (de) 1972-08-18
AU457345B2 (en) 1975-01-23
FR2125483A1 (de) 1972-09-29
CH224871A4 (de) 1972-11-15
US3935150A (en) 1976-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264792A1 (de) Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE2752660A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der anfaerbbarkeit von polyamidfasern
DE2255256A1 (de) Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe von alkylierbare gruppen enthaltenden hochmolekularen, organischen verbindungen
DE2929285C2 (de) Kationische Oxazinfarbstoffe
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2124617A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren
DE1254118B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Acrylnitril enthaltenden Polymerisaten
DE2207709C3 (de) Grüngelbe Monoazo-Säurefarbstoffe
DE2712289B2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterial
DE629732C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserechtheit von Faerbungen
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE2041846C3 (de) Chinophthalonfarbstoffe
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE742078C (de) Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen mit direkt ziehenden Farbstoffen auf Mischgeweben aus Wolle und Cellulosefasern
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung
DE1944800C3 (de) Verfahren zum Färben synthetischer Polyesterfasern mit wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE1719388B2 (de) Verfahren zum faerben von fasermaterialien aus polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen mischpolymerisaten
DE739860C (de) Verfahren zum Faerben mit Kuepenfarbstoffen
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1051242B (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterialien
DE2211874C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Affinität von anionischen Farbstoffen zu Textilien aus hochmolekularen organischen wasserunlöslichen Verbindungen
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen
AT256280B (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger basischer Lösungen von Phthalocyaninpigmenten
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen