DE1619514A1 - Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien aus Polyacrylnitril und acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien aus Polyacrylnitril und acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1619514A1
DE1619514A1 DE19671619514 DE1619514A DE1619514A1 DE 1619514 A1 DE1619514 A1 DE 1619514A1 DE 19671619514 DE19671619514 DE 19671619514 DE 1619514 A DE1619514 A DE 1619514A DE 1619514 A1 DE1619514 A1 DE 1619514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hcl
polyacrylonitrile
textile materials
materials made
acrylonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619514
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hees
Quaedvlieg Dr Mathieu
Dr Klaus Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1619514A1 publication Critical patent/DE1619514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG 16195U
LEVE R K US EN ■ Bayerwerk . Patent-Abteilung
My/Te
1 März 1967
Verfahren zum Färben von Textilmateriallen aus Polyacrylnitril und acrylnitrilhaltlgen Mischpolymerisaten
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus Polyacrylnitril und acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten mit kationischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbung in Gegenwart von Jsothiuroniümverbindungen der Formel
S-R,
N-C
durchführt. In der obigen Formel stehen Rf R1, ond Rg für Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene AXkyl»> Cycloalkyl-, . Aralkyl- oder Arylreste, die gegebenenfalls weitere ,Substituenten tragen, wobei R1 und R£ gemeinsam eine Alkylengruppe, bevorzugt eine solche mit 2 -»3 Kohlenstoffatomen bilden können und Ri5 eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe darstellt, wobei als Substituenten ins-
009838/1Ö79
besondere die Reste -OH, -COOH, -CON^ , -COOR2^, -NCOR2., -
^R Y Y
-CH9OR2., sowie die Gruppe -S-C. 1 , HX in Frage kommen, wobei
N-R2 Y für Wasserstoff.oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylgruppe steht, HX eine Säure und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet, und R2^ für eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylgruppe steht.
Geeignete Säuren sind beispielsweise HCl, HBR, HJ, CoHc0S0,H.
2 5;
Unter Alkylgruppen werden im Rahmen der Formel (I) insbesondere niedrige Alkylgruppen wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butylgruppen verstanden, unter Cycloalkylgruppen insbesondere Cy.clohexy!gruppen, unter Aralkylgruppen insbesondere Benzylgruppen, die gegebenenfalls im Benzolkern substituiert sind, unter Arylgruppen insbesondere Reste der Benzol- und Naphthalinreihe verstanden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Isothiuroniumverbindungen sind bekannt und können nach .an sich bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung von Thioharnstoffen mit Alkylierungsmitteln gemäß "Houben-Weyl, Band 9 (1955), S. 900, Verlag Georg Thieme, Stuttgart"
Le A 10 597 .. - - 2 - . ■
- ' , 009838/1979
Als Ausgangsverbindungen geeignete Thioharnstoffe sind beispielsweise die folgenden: Thioharnstoff, N-Methylthioharnstoff, N-Butylthioharnstoff, N-Phenylthioharnstoff, N,N-Dimethyl-N'-phenyl-thioharnstoff, Äthylenthioharnstoff. Geeignete Alkylierungsmittel sind beispielsweise die Ester starker Mineralsäuren sowie die Ester organischer Sulfonsäuren, vorzugsweise solche mit niedrigmolekularen Alkoholen. Beispielhaft selen genannt: Alkylhalogenide, Cycloalkylhalogenide, Aralky!halogenide, Dialkylsulfate und Ester von Sulfonsäuren der Benzolreihe; ferner ungesättigte aliphatlsche Carbonsäuren. Beispiele für derartige Verbindungen sinds Methylchlorid, Methylbromid, Methyljodid, Äthylchlorid, Äthylbromld, n-Hexy!chlorid, n-Dodecylchlorid, Gyclohexylbrotnid^ Bensylchlorid, Benzylbromid, Äthylenbromid, 1,4-Dibrombutan, 1,6-Dichlorhexan, 1,3-Dichlorpropanol, Chloracetamid, Chloressigsäuredecylester, Chloressigsäurebutylester, Dodecylchlormethyläther, Phenoxy» äthylchlorid, Methylphenoxyäthylchlorid, Chlorphenoxyäthylchlorid, Dichlorphenoxyäthylchlorid, ß,ßf-.Dlchlor-diäthyläther, 4, V-Dichlor-dibutyläther, Acrylsäure, N-Chlormethy!verbindungen von Säureamiden, beispielsweise N-Ghlormethylbenzoesäureamid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, l-Chlorraethylnaphthalin, Benzolsulfonsäuremethylester, Toluolsulfonsäuremethy!ester.
Le A 10 597 - 3 -
0 0 9 8 3 8/1979 »AD ORIGINAL.
16195H
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Isothiuroniumverblndungen der allgemeinen Formel I sind beispielsweise die in der folgenden Tabelle angegebenen
R - I ■Ν HX
CH2C6H5 HCl
CH2C6H5 HBr
CH5 HO5SOCH5
C2H5 HCl
C2H5 HBr
C12H25 HBr
CH2CONH2 HCl
CH2CH2OC6H5 HCl
CH2CH2OC6H4CH5 ΪΕ1
CH2CH2OC6H4Cl HCl
CH2CH2OC6H5Cl2 HCl
HCl
*1 "^
Ή:
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H ■■■'-■
H- -CHo-Z^V HCl
H -CH2NHCOC6H5 HCl
Le A 10 597 ■-...-*-
SAD ORIGINAL * 009838/1979 Ας
Ί&Τ9514
HX
CH, CH CH
CH CH CH CH, CH. CE CIfc
CH,
CE,
H H H
Ηγ
CH2CONH2
CH2CHgOC6H5
CHgCHgOC6H4GH,
CHgCHgOC6H4Cl
HCl HBr HCl
HCl.
'HBr
HBr
HGl
HCl
HCl^
HCi:
HCl:
HCl
-GHgNHCOC6H5 HCl
HS H CH,
' 2 -■■-.. :
. . ' " - : J, VAJf X*"3 - - "
HS ' H HGl 30Cv5Hc
■ ? :■■■
HS H- HCl
HS H ■ ■■;.;:^W^.-■;■_■■.■■■
Le A 10 597
00Je3-8/197 9 . BA0 ORIGINAL
16-195-K
t · .;. ■■■■ ■:
«5
HX
H «CHgCHg-
H -GHgCHg-
H -CHgCHg-
H -GHgCHg-
H -CH2CHg-
CHgC6H5 HCl
HCl
HCl HCl CHgNHCOC6H5 HCl
Weitere geeignete Verbindungen sind:
.>C-S -CHgCHg -S -C^ V=V .2HBr H2Nv
. 2 HCl
C-S-CCHpKOiCHpJ.-S-C. ^ . 2 HCl HN ^ d * ^- ^NH
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, aus Polyacrylnitril bzw. acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten bestehende bzw. derartige Polymerisate oder Mischpolymerisate enthaltende Textilmaterialien der verschiedensten Art, beispielsweise Spinnkäbel, Fäden* Flocken, KammzÜge, Garne, Gewebe oder Gewirke hervorragend gleichmäßig und in tiefen Tönen zu färben.
Le A 10 597 - 6 ^
Ji "::";■>''■■■■: OQ 9 838/ 1 9 79 bad original
Geeignete acryinltrllhaltige Mischpolymerisate sind beispielsweise solche mit Vinylchlorid, Vinylidenchlorid» Vinylacetat, Vinyiehloracetat, Vinylalkohol, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, AllyIchloracetat oder basischen Vinylverbindungen, beispielsweise Vinylimidäzol. Vinylpyridin, Vinylbenzimidazol, Vinyipyrimidin oder Vinylmethy lpyrldin sofern der Anteil dieser Co-Monomerennichthöher als 20# ist. Das Verfahren 1st auch auf Mischfasern oder Mischgespinste aus Polyacrylnitril oder -acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten und anderen Fasern, wie solchen aus aromatischen Polyestern, Wolle oder synthetischen Superpolyamiden sowie Cellulosefasern oder Hegenerat-Cellulosefasern, anwendbar.
Als kationische Farbstoffe kommen Farbstoffe der verschiedensten Verbindungsklassen in Betracht, beispielsweise Dipheny!methanfarbstoffe« Triphenylmethanfarbstoffe, Rhodaminfarbstoffe und Oniumgruppen enthaltende Azo^ oder Anthrachinonfarbstoffe, ferner Thiazin-, Oxazin-, Methin-, und Azomethinfarbstoffe wie sie beispielsweise in ""American Dyestuff Reporter" 195V Seiten *K32-453, beschrieben sind.
Das Färben der Polyacrylnitrilgebildekann in .tiblicher Weise durchgeführt werden, indem man das Färbegut in eine auf etwa 50-60°C erwärmte wässrige Flotte, welche einen kationischen Farbstoff* erfindungsgemäS zu verwendende Verbindungen der Formel (I), Zu-
sätze von Salzen, wie Natriumacetat und Natriumsulfat, sowie Säuren« wie Essigsäure oder Ameisensäure, enthält, einbringt, anschließend die Temperatur des Färbebades im Verlauf von etwa 30 Minuten auf annähernd 1000C erhöht und dann das Färbebad so lange auf dieser Temperatur hält, bis es erschöpft ist. Man kann den kationischen Farbstoff aber auch erst nachträglich dem Färbebad zusetzen, z.B. dann, wenn die Temperatur des Bades auf etwa 6O0C gestiegen ist. Ferner kann man das Färbegut auch bei einer Temperatur von 40 - 10O0C mit einer Flotte, welche die üblichen Salze und Säuren sowie erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der Formel (I), Jedoch noch keinen Farbstoff enthält, vorbehandeln, dann erst den Farbstoff zusetzen und das Färben bei 1000G durchführen. Schließlich ist es auch möglich, das Färbegut unmittelbar in das auf annähernd 1000C erhitzte Färbebad, welches erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der Formel (I) enthält, einzubringen.
Das Mengenverhältnis zwischen den kationischen Farbstoffen und den erfindungsgemäß *zu verwendenden Thiuroniumverbindungen der Formel (I) läßt sich durch Vorversuche leicht ermitteln.
Im allgemeinen kommen von diesen Produkten Mengen von etwa 1,5K5 bezogen auf das Gewicht der eingesetzten kationischen Farbstoffe in Betracht.
Le A 10 597 - 8 -
- . Λ ;. BAO-ORIGINAL
009838/1979
16195U
Bei Verwendung der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen erhält man hervorragend gleichmäßige Färbungen, da sie auch ohne Mitverwendung von Elektrolyten wie Natriumsulfat die Migration der kationischen Farbstoffe in der Faser sehr stark fördern ohne dabei das Aufnahmevermögen der Fasern für die kationischen Farbstoffe nennenswert herabzusetzen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können allein oder auchin^ Kombination mit basischen Verbindungen* wiesie bisher als Egalisierhilfsmittel ί beim Färben von Polyacrylnitrilfasern verwendet wurden^ (vergleich dazu R.Rokohl, Tenside 2 (196», >, Seite 76-83); zur Anwendung kommen. . ·
Gegenüber diesen Verbindungen zeigen die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (I) eine überlegene Wirkung.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. .. " . ■ " ".- ... ' - -.·. -"".-_" ■■. -"": „;.--.;-- .-. ;;; ".'■:.
Beispiel 1; . ^Λ : ^ ^ ;
Garne aus PolyacryInitr!!fasern werden im Flottenverhältnis Is40 in ein auf 800G erwärmtes Bad eingebracht, das im Xiter 0,1. Teile des durch Quaternierung von l-(3^'-Dimethylamino-propyiamino)-4-(p-tol·uidin)-anthrachinön mit Dimethylsulfat erhältliehen ' Farb-
10 597 >; ;- 9 V :■■^Λ
0a9858/1979
16195H JO
Stoffs, 0,25 Teile Natriumacetat, 0,3 Teile Eisessig und 0,6 Teile der Verbindung der Formel
CAHK-CHO .S-C^ . HCl 6 5 2 ^
enthält. Das Bad wird dann schnell auf 980C erhitzt und Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Es wird eine grünstichig Blaufärbung von ausgezeichneter Egalität erhalten.
Verwendet man an Stelle der oben angegebenen Isotniuroniumverbindung die Verbindungen der Formel
I ^C-S-CE3-C^H1. . HCl H0C-N^ ^ 65
,C-S-CH0CH0OC^Hc . HCl HN^ 2 "2 6 5
so erhält man ebenfalls Rotfärbungen von ausgezeichnetei· Egalität.
Le A 10 597 - 10 -
* ,. BAD QRIGiNAL
00 983 8/197
Garne aus Polyakrylnitrilfasern werden im Flottenverhäitnis 1:40 in ein auf 800C erwärmtes Bad eingebracht, das im Liter 0,1 Teile des Farbstoffs l^mino-4^imethylamino-methylaniXido)»anthrachinoft Hftydroehlorid, 0^25 Teile Hatriümacetat^ .0,:> Teile Eisessig und 0,6 Teile der /Verbindung der Formel ;
. HCl
enthält/ Das Bad wird auf 98^C erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Es wird eine sehr glelcn^äßige Blaufärbung ,
Beispiel 3t '"". .V - - \ ' v- . :; "-'■'■-
Garne aus Polyacrylnitrllfasern werden im Flöttenvelphältnis li40 in ein auf 8o°£ erwärmtes Bad eingebracht, das im liitev 0,07 Teile des Farbstoffsf aus Beispiel 1 der Deutschen Äuslegeschrlft 1*190ΛΪ6, 0,25 Teile^ Natriumacetat, 0,4 Teile Eisessig und 0,5 Teile lier Verbindung der Formel ;
α ίο 59·? ;/ - ii -
009638/1979
enthält. Man erhitzt das Bad dann auf 980C und beläßt hierbei etwa 60 Minuten. Es wird eine blaustichlge Violettfärbung von ausgezeichneter Egalität erhalten.
Le A 10-597- - 12 -
BAD ORIGINAL 009838/1979

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von Textilmaterlallen aus Polyacrylnitril und acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten mit kationischen Farbstoffen, dadurchgekennzeichnet, daß man die Färbung in Gegenwart von Isothiuroniumverbindungen der Formel
durchführt, und worin R, R1 und Rp für Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste stehen, die gegebenenfalls weitere Substltuenten aufweisen wobei R-, und Rg gemeinsam eine AIkylengruppe, bevorzugt eine solche mit 2 - 3 Kohlenstoffatomen bilden können und Ry eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe darstellt # HX für eine Säure steht und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet«
2. Textilmaterialien aus Polyacrylnitril und aerylnitrilnaltigen Mischpolymerisaten gefärbt mit kationischen Farbstoffen in Gegenwart von Isothiuroniumverbindungen gemäß Anspruch 1.
Le A 10 597 /ν - 1? -
009838/1979
DE19671619514 1967-03-11 1967-03-11 Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien aus Polyacrylnitril und acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten Pending DE1619514A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051797 1967-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619514A1 true DE1619514A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=7104912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619514 Pending DE1619514A1 (de) 1967-03-11 1967-03-11 Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien aus Polyacrylnitril und acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1619514A1 (de)
FR (1) FR1563238A (de)
SE (1) SE327182B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1563238A (de) 1969-04-11
SE327182B (de) 1970-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407147A1 (de) Quartaere n- (2,3-epoxyalkyl)-ammonium- verbindungen
DE2608577A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilmaterialien, insbesondere im hinblick auf die verbesserung der faerbung oder bedruckung dieser materialien
DE1619514A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien aus Polyacrylnitril und acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE2255256A1 (de) Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe von alkylierbare gruppen enthaltenden hochmolekularen, organischen verbindungen
DE1719388C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
DE2124617A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren
EP0250365A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE1719388B2 (de) Verfahren zum faerben von fasermaterialien aus polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen mischpolymerisaten
DE1921827A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE1619538C (de) Verfahren zum Farben von Fasermaten alien aus Polyacnlnitril oder acrylnitril haltigen Mischpolymerisaten
EP0105034B1 (de) Färbereihilfsmittel und Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilfasermaterial
DE1619516C (de) Verfahren zum Farben von Polyacryl nitrilgebilden
EP0013540A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel
DE1469737A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyacrylnitrilgebilden
DE2943750A1 (de) Verfahren zum faerben von polyacrylnitrilfasern
DE1279638C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1619467A1 (de) Verfahren zum Klotzfaerben und Bedrucken von Mischungen aus Cellulosefasern und Fasermaterialien aus linearen Polyestern
DE1250783B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien aus hydrophoben Fasermaterialien
DE2702831B1 (de) Thermosolfaerbeverfahren fuer nichtmodifizierte Polyesterfasern
DE1281393B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1928286C3 (de) Naphthalimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1228586B (de) Verfahren zum Faerben, ausgenommen Spinnfaerben, von Gebilden aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen
DE1080965B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Gebilden aus Polyacrylnitril