DE1717103C3 - Nichtwäßrige flüssige Zubereitungen für die Schädlingsbekämpfung - Google Patents

Nichtwäßrige flüssige Zubereitungen für die Schädlingsbekämpfung

Info

Publication number
DE1717103C3
DE1717103C3 DE1968B0096490 DEB0096490A DE1717103C3 DE 1717103 C3 DE1717103 C3 DE 1717103C3 DE 1968B0096490 DE1968B0096490 DE 1968B0096490 DE B0096490 A DEB0096490 A DE B0096490A DE 1717103 C3 DE1717103 C3 DE 1717103C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pentachlorophenol
pest control
aqueous liquid
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968B0096490
Other languages
English (en)
Other versions
DE1717103B2 (de
DE1717103A1 (de
Inventor
Heinrich Dr. 6700 Ludwigshafen Sperber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1968B0096490 priority Critical patent/DE1717103C3/de
Publication of DE1717103A1 publication Critical patent/DE1717103A1/de
Publication of DE1717103B2 publication Critical patent/DE1717103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1717103C3 publication Critical patent/DE1717103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/343Heterocyclic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • B27K3/40Aromatic compounds halogenated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft-nichtwäßrige flüssige Zubereitungen für die Schädlingsbekämpfung, die ringförmige Di- oder Triäther enthalten.
Es ist bekannt, biologisch aktive Wirkstoffe, beispielsweise fungizid oder insektizid wirksame Stoffe, in Kohlenwasserstoffen zu lösen und diese Lösungen für die Ausbringung der Wirkstoffe zur Schädlingsbekämpfung zu verwenden. Sie haben den Nachteil, daß die für diese Zwecke verwendeten rohen Kohlenwasserstoffgemische stark riechen.
Es ist ferner bekannt, biologisch aktive Wirkstoffe in mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten, beispielsweise Polyalkylenoxiden oder Anlagerungsprodukten von Äthylenoxid an langkettige Alkohole oder Phenole, zu lösen. Diese Lösungen haben den Nachteil, daß sie außerordentlich feuchtigkeitsempfindlich sind, weil durch einen geringen Wassergehalt im Lösungsmittel die Löslichkeit für die Wirkstoffe außerordentlich stark herabgesetzt wird.
Es wurde gefunden, daß nichtwäßrige flüssige Zubereitungen für die Schädlingsbekämpfung, insbesonder für den Holzschutz, die mehrwertige Alkohole und biologisch aktive Wirkstoffe enthalten, die obengenannten Nachteile nicht besitzen, wenn sie mindestens einen Wirkstoff aus der Gruppe Pentachlorphenol oder seine Salze und Salze des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamins und mindestens einen ringförmigen Di- oder Triäther aus der Gruppe 1,3-Dioxolan, 1,4-Dioxan und Trioxan enthalten.
Natürlich lassen sich auch Gemische der ringförmigen Di- oder Triäther untereinander verwenden.
Mehrwertige Alkohole sind beispielsweise Äthylenglykol, Glycerin, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol.
Ein Salz des Pentachlorphenole ist beispielsweise das Pentachlorphenolnatrium, ein Salz des N-Nitroso-N-cyclohexyl-hydroxylamins, ist z. B. das CaI-ciumsalz des N-Nitroso-N-cyclohexyl-hydroxylamins.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind geruchlos und unempfindlich gegen einen geringen Wassergehalt. Dies ist von großem Vorteil, da der Geruch derartiger Zubereitungen bei der Anwendung stark stört. Für die Herstellung der Zubereitungen werden üblicherweise technische Substanzen verwendet, die einen geringen Wassergehalt haben. Dieser Wassergehalt stört bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen nicht. Andererseits ist die Herstellung der
bekannten Zubereitungen, soweit sie gegen geringe Wasserzusätze empfindlich sind, aus absolut trockenen Ausgangssubstanzen in der Praxis mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind für alle technischen Zwecke brauchbar, bei denen eine nichtwäßrige Lösung der biologisch aktiven Wirkstoffe angewendet werden soll. Sie sind beispielsweise geeignet als Zusätze zu Anstrichmitteln mit oder ohne Pigmentzusatz oder als Zusätze zu Tränk- oder Imprägniermitteln, insbesondere für den Holzschutz, durch die diese Mittel oder die mit ihnen behandelten Materialien gegen die Einwirkung von Schädlingen geschützt werden sollen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein:
Zubereitung 1:
Zubereitung 2:
Zubereitung 3:
J« Zubereitung 4:
Zubereitung 5:
Zubereitung 6:
Zubereitung 7:
Zubereitung 8:
Zubereitung 9:
Zubereitung 10:
Zubereitung 11:
b5 Zubereitung 12:
Teile Teile Teile Teile
Teile
Teile
Teile
Teile Teile Teile
Teile
Teile
Teile
Teile
Teile
Teile Teile Teile Teile Teile Teile Teile Teile Teile
Teile Teile Teile
Teile Teile Teile
Teile Teile Teile
12,5 Teile 62,5 Teile Teile
Teile Teile
Pentachlorphenol 1,3-Dioxolan Äthylenglykol Pentachlorphenolnatrium 1,3-Dioxolan Äthylenglykol Calciumsalz des N-Nitroso-N-cyclohexyl-hydroxylamins 1,3-Dioxolan Äthylenglykol Calciumsalz des N-Nitroso-N-cyclohexyl-hydroxylamins Pentachlorphenol 1,3-Dioxolan Äthylenglykol Calciumsalz des N-Nitroso-N cyclohexyl-hydroxylamins Pentachlorphenolnatrium 1,3-Dioxolan Äthylenglykol Pentachlorphenol 1,3-Dioxolan 1,3-Butandiol Pentachlorphenol 1,3-Dioxolan Diäthylenglykol Pentachlorphenolnatrium 1,3-Dioxolan Dipropylenglykol Pentachlorphenolnatrium 1,4-Dioxan Äthylenglykol Pentachlorphenolnatrium Trioxan Äthylenglykol Pentachlorphenolnatrium Trioxan Diäthylenglykol Pentachlorphenolnatrium Trioxan 1,4-Butandiol
Zubereitung 13: 35 Teile
15 Teile
50 TeUe
Pentachlorphenolnatrium
Trioxan
1,4-Butandiol
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die wertvollen Eigenschaften dieser Zubereitungen.
Beispiel 1
a) Handelsübliche nichtwäßrige flüssige Zubereitungen für die Schädlingsbekämpfung, die Pentachlorphenol oder Pentachlorphenolnatrium als biologisch aktive Wirkstoffe und rohe Kohlenwasserstoffgemische (Steinkohlenteeröl bzw. Mineralölfraktionen) als Lösungsmittel enthalten, besitzen einen üblen, stark störenden Geruch.
b) Die oben angegebenen Zubereitungen 1 bis 13 besitzen dagegen einen kaum merklichen Eigengeruch oder sind fast geruchlos.
Beispiel 2
a) Einer Mischung aus 58 Teilen (Gewichtsteilen) Äthylenglykol, 36 Teilen 1,3-Dioxolan und 6 Teilen des Calciumsalzes des N-Nitroso-N-cyclohexyl-hydroxylamins wird langsam unter intensivem Rühren Wasser zugesetzt.
Erst nach einer Zugabe von 76 Teilen Wasser wird das Calciumsalz (Fungizid) ausgefällt,
b) Einer Mischung aus 58 Teilen Äthylenglykol, 36 Teilen eines Oxäthylierungsproduktes aus alkylsubstituierten Phenolen oder Harzsäuren und 6 Teilen des Calciumsalzes des N-Nitroso-N-cyclohexyl-hydroxylamins wird ebenfalls langsam unter intensivem Rühren Wasser zugesetzt.
Das Calciumsalz fällt bereits nach einem Zusatz ίο von 3 Teilen Wasser aus.
Beispiel 3
Für die Formulierung einer Fungizid-Zubereitung "wird ein Calciumsalz des N-Nitroso-N-cyclohexyl-hydroxylamins verwendet, das 3,1 % (Gewichtsprozent) Wasser als Restfeuchte enthält.
a) 6 Teile Äthylenglykol, 3 Teile 1,3-Dioxolan und 1 Teil des Calciumsalzes des N-Nitroso-N-cyclohexyl-hydroxylamins lassen sich zu einer ho-
'!) mogenen Mischung vereinigen. Das Calciumsalz (Fungizid) ist klar gelöst.
b) 6 Teile Äthylenglykol, 3 Teile eines Oxäthylierungsproduktes aus alkylsubstituierten Phenolen oder Harzsäuren und 1 Teil des Calciumsalzes des N-Nitroso-N-cyclohexyl-hydroxylamins lassen sich nicht zu einer homogenen Mischung vereinigen. Das Calciumsalz bleibt weitgehend ungelöst.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nichtwäßrige flüssige Zubereitungen für die Schädlingsbekämpfung, insbesondere für den Holzschutz, die mehrwertige Alkohole und biologisch aktive Wirkstoffe enthalten, dadurchgekennzeichnet, daß sie
    a) mindestens einen Wirkstoff aus der Gruppe Pentachlorphenol, seine Salze und Salze des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamins und
    mindestens einen ringförmigen Di- oder Tnäther aus der Gruppe 1,3-Dioxolan, !,4-Dioxan und Trioxan
    enthalten.
    b)
DE1968B0096490 1968-02-03 1968-02-03 Nichtwäßrige flüssige Zubereitungen für die Schädlingsbekämpfung Expired DE1717103C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968B0096490 DE1717103C3 (de) 1968-02-03 1968-02-03 Nichtwäßrige flüssige Zubereitungen für die Schädlingsbekämpfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968B0096490 DE1717103C3 (de) 1968-02-03 1968-02-03 Nichtwäßrige flüssige Zubereitungen für die Schädlingsbekämpfung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1717103A1 DE1717103A1 (de) 1971-08-05
DE1717103B2 DE1717103B2 (de) 1979-06-21
DE1717103C3 true DE1717103C3 (de) 1982-12-09

Family

ID=6988733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968B0096490 Expired DE1717103C3 (de) 1968-02-03 1968-02-03 Nichtwäßrige flüssige Zubereitungen für die Schädlingsbekämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1717103C3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73218C (de) * C. F. WOLFERTS in Barmen und F. FÖRCH in Krefeld Klöppel für Flecht- und Klöppelmaschinen
CH73218A (de) * 1916-03-13 1916-09-01 Grubenholzimpraegnierung Ges M Verfahren zur Konservierung von Holz
US2464043A (en) * 1945-07-21 1949-03-08 Boyle Midway Inc Air-deodorizing compositions
US2736667A (en) * 1950-06-09 1956-02-28 Socony Mobil Oil Co Inc Deodorizing petroleum waxes
DE1013919B (de) * 1952-12-16 1957-08-14 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Schaedlingsbekaempfung
GB765696A (en) * 1954-06-21 1957-01-09 Berk F W & Co Ltd Improvements in the manufacture of pesticidal compositions
DE1024743B (de) * 1956-08-25 1958-02-20 Basf Ag Fungicide Mittel
GB1051985A (de) * 1963-02-11 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE1717103B2 (de) 1979-06-21
DE1717103A1 (de) 1971-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865193C (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Ammoniak verschnittenen stabilisierten Kautschukmilchkomposition
DE1717103C3 (de) Nichtwäßrige flüssige Zubereitungen für die Schädlingsbekämpfung
DE679766C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE2423637A1 (de) Kosmetisches gel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als adstringierendes mittel
DE681757C (de) Verfahren zum Weich- und Elastischmachen von eiweisshaltigen Kunststoffen
DE1642229A1 (de) Nichtwaessrige fluessige Zubereitungen mit biologisch aktiven Wirkstoffen
DE915851C (de) Verfahren zur Herstellung von Tyrothricin und Streptomycin bzw. Dihydrostreptomycin enthaltenden Loesungen
DE661428C (de) Mercerisieren
DE504159C (de) Verfahren zur Dauerkonservierung von Tieren und Pflanzen
DE739030C (de) Verfahren zur Herstellung von OElpauspapier
DE665474C (de) Herstellung von hochdispersem Trockengraphit
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE424499C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelseifen
DE941653C (de) Verfahren zur Entfernung von Wasser aus wasserhaltigen, insbesondere organischen Stoffen
DE763974C (de) Verfahren zur Konservierung von Holz
AT134283B (de) Insektenvertilgungsmittel.
AT117228B (de) Verfahren zur Darstellung von Organpräparaten durch Extraktion.
AT54879B (de) Verfahren zur Darstellung einer trockenen Formaldehydverbindung.
AT155152B (de) Verfahren zum Vertreiben und Bekämpfen von Insekten und deren Larven.
DE1109294B (de) Wurzelabweisende Zusatzmittel fuer bituminoese Vergussmassen
DE456858C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher, komplexer organischer Antimonverbindungen
DE898342C (de) Verfahren zur Herabsetzung oder Verhinderung des Schaeumens von OElen, insbesondere von Schmieroelen
DE6912626U (de) Steinkohlenbrikett vom raucharmen oder rauchfreien typ, sowie verfahren zur herstellung des briketts
AT155815B (de) Verfahren zum Tränken von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier.
DE127515C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer