AT117228B - Verfahren zur Darstellung von Organpräparaten durch Extraktion. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Organpräparaten durch Extraktion.Info
- Publication number
- AT117228B AT117228B AT117228DA AT117228B AT 117228 B AT117228 B AT 117228B AT 117228D A AT117228D A AT 117228DA AT 117228 B AT117228 B AT 117228B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- water
- solvents
- immiscible
- active substances
- substances
- Prior art date
Links
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 title claims description 14
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 23
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 19
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N (3β)-Cholest-5-en-3-ol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 4
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 3
- 229940107161 Cholesterol Drugs 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K Tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 210000004907 Glands Anatomy 0.000 description 1
- BYSGBSNPRWKUQH-UJDJLXLFSA-N Glycogen Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O1 BYSGBSNPRWKUQH-UJDJLXLFSA-N 0.000 description 1
- 229940096919 Glycogen Drugs 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- 229940088597 Hormone Drugs 0.000 description 1
- 210000002826 Placenta Anatomy 0.000 description 1
- -1 acetone Chemical class 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019798 tripotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung von Organpräparaten durch Extraktion. Zur Darstellung von Hormonen bzw. wirksamen Substanzen aus Geschlechtsdrüsen, Plazenta und andern Organen werden die Organe in der Regel mit einem flüchtigen Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist, z. B. Alkohol, Methylalkohol oder Azeton, extrahiert, worauf man das so entwässerte Gewebe allenfalls noch mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel (wie Äther, Petroläther, Benzol) erschöpfend ausholt und aus den vereinigten Auszügen die lipoiden Substanzen gewinnt. Ferner sind Verfahren bekannt, die von einem vorerst im Vakuum bei mässiger Temperatur getrockneten Gewebe ausgehen. Diese Methode hat den Vorteil, dass das getrocknete Gut nach entsprechender Zerkleinerung- unmittelbar mit einem mit Wasser nicht mischbaren flÜchtigen Lösungsmittel extrahiert werden kann. Die hornigen Massen, die selbst bei schonendster Trocknung der Organe entstehen, sind aber für das Lösungsmittel schwer durchlässig, so dass auch das feinst vermahlene Gut mit flüchtigen Lösungsmitteln nicht vollkommen extrahiert werden kann. Das vorliegende Verfahren ermöglicht es, einerseits ohne eine Extraktion mit Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, zum Ziel zu kommen, also diese grossen Kosten zu sparen, anderseits auch die vorgängige Trocknung des Organs und ihre nachteiligen Folgen zu vermeiden. Dabei hat das Verfahren noch den Vorteil, die Trennung der wasserlöslichen und wasserunlöslichen Anteile der Gewebe in kurzem Wege zu bewirken und dadurch die Gewinnung sowohl wasserlöslicher als auch wasserunlös- licher wirksamer Bestandteile aus den Geweben zu vereinfachen. Die betreffenden Organe werden der Erfindung gemäss, frisch oder in konserviertem Zustand, vorzugsweise nach vorheriger Zerkleinerung, in Berührung mit Wasser bis zur Koagulienmg der Eiweissstoffe erhitzt und hernach durch mechanische Mittel von den flüssigen Anteilen möglichst vollkommen EMI1.1 die mit Wasser nicht mischbar sind. Man bringt das Organ beispielsweise in etwa die Hälfte seines Gewichtes an siedendem Wasser ein oder setzt es mit kaltem Wasser an und kocht nach einer Weile auf. Vor dem Aufkochen säuert man zweckmässig mit Essigsäure an, um die Koagulation der Eiweissstoffe zu beschleunigen. Man seiht nun den wässerigen Extrakt heiss von dem extrahierten Material (Koagulum) ab, wäscht mit wenig siedendem Wasser nach und schleudert das koaguliert Gut auf einer Zentrifuge trocken oder presst es möglichst stark ab, so dass es nach dieser Behandlung nur wenige Prozente Wasser enthält. Um bei der nachfolgenden Extraktion des in dieser Weise mechanisch soweit als möglich ent- EMI1.2 eine vollständige Entwässerung des Gutes herbeizuführen, kann man sich mit grossem Vorteil einer neuartigen Methode bedienen, die darin besteht, dass das Koagulum mit flüchtigen Lösungsmitteln, die bei der Destillation Wasser mitnehmen, so lange destillierend behandelt wird, bis kein Wasser mehr übergeht. Zu diesem Zweck bieten sich vorzugsweise Kohlenwasserstoffe der aromatischen Reihe oder auch der Fettreihe oder deren Halogen-oder Nitrosubstitutionsprodukten als geeignet dar. Man kocht beispielsweise so lange destillierend mit Benzol, bis dieses klar überläuft und kein Wasser mehr mitnimmt. Es verbleibt im Rezipienten eine wasserfreie benzolische Lösung, welche sämtliche Fette und lipoiden Substanzen, insbesondere auch die wirksamen Substanzen, enthält. Die so gewonnene wasserfreie Lösung (im folgenden der Einfachheit halber als benzolisehe Lösung angenommen) kann nun in verschiedener Art weiter verarbeitet werden. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Weiterverarbeitung wie folgt vorgenommen : Die benzolische Lösung wird auf ein kleines Volumen eingeengt und dann mit etwa dem gleichen Volumen Methylalkohol vermischt. An Stelle von Methylalkohol können auch andere mit Wasser mischbare Alkohole oder Ketone, wie Azeton, verwendet werden ; mit Methylalkohol wurden aber die besten Resultate erhalten. Zu dieser Mischung setzt man so lange Wasser zu, bis sich deutlich zwei Schichten bilden, deren Trennung man durch Zentrifugieren beschleunigen kann. Die gelösten Stoffe verteilen sich nun auf die methylalkoholische und die benzolisehe Lösung derart, dass diese letztere, insbesondere wenn man die Extraktion mit Methylalkohol wiederholt, nur unwesentliche Mengen wirksamer Substanz enthält. Die methylalkoholisehe Lösung, welche die wirksamen Stoffe fast zur Gänze aufgenommen hat, kann noch einmal gegen Benzol gereinigt werden. Verdünnt man diese Lösung hernach mit dem Mehrfachen an reinem Methylalkohol und kühlt sie ab, so erhält man eine Fällung und Kristallisation, durch welche noch vorhandene unwirksame Substanzen ausgeschieden werden. Cholesterin und Cholesterinfette sowie freie Fettsäuren sind nunmehr aus der methylalkoholischen Lösung der Hauptsache nach entfernt. Die so gereinigte methylalkoholische Lösung enthält die in flüchtigen Lösungsmitteln löslichen wirksamen Stoffe des behandelten Organs im allgemeinen in einer für praktische Zwecke genügend reinen Form. Will man eine weitere Reinigung vornehmen, so kann man sich hiezu in bekannter Weise entweder der Verseifung oder der Reinigung mit Bleiverbindungen bedienen ; desgleichen können etwa noch <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 bindungen ergeben. Wenn die bei der Anfangsbehandlung des Organs mit Wasser gewonnene Lösung ebenfalls wirksame Stoffe enthält, so wird sie der Erfindung gemäss wie folgt weiterbehandelt : Man vereinigt diese EMI2.2 Kaliumphosphat usf. Doch ist ein solcher Zusatz in der Regel nicht notwendig. Das Konzentrat wird mit dem doppelten Volumen Alkohol behandelt, wobei neben Salzen hauptsächlich Leim und Glykogen abgeschieden werden. Die Lösung wird konzentriert und kann noch mit Lösungsmitteln, welche mit Wasser nicht mischbar sind, z. B. mit Äther, Benzol, Petroläther, extrahiert werden. Die verbleibende wässerig-alkoholische Lösung enthält die physiologisch wirksamen Substanzen, soweit sie in Wasser löslich und in mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, wie Äther, Benzol, Petroläther etc. unlöslich sind, von unwirksamen Bestandteilen praktisch befreit. Wurde die wässerig-alkoholische Lösung, wie oben angegeben, mit flüchtigen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln extrahiert, um die geringen Anteile in solchen Lösungsmitteln löslicher Stoffe, welche sie etwa enthalten mag, herauszuholen, so wird dieser Auszug mit der Hauptmasse der in flüchtigen Lösungsmitteln löslichen Stoffe des Koagulums gemeinsam weiterverarbeitet. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Darstellung von Organpräparaten durch Extraktion, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Organ, vorzugsweise im zerkleinerten Zustande, in Berührung mit Wasser bis zur Koagulieiung der Eiweissstoffe erhitzt und hernach durch mechanische Mittel von den flüssigen Anteilen möglichst vollkommen befreit wird, worauf das in dieser Weise entwässerte Koagulum unmittelbar mit flüchtigen Lösungsmitteln ausgeholt wird, die mit Wasser nicht mischbar sind.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Organ mit kochendem, schwach angesäuertem Wasser behandelt.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 zur Gewinnung der in flüchtigen Lösungsmitteln löslichen wirksamen Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass das nach der mechanischen Entwässerung verbleibende Koagulum mit Benzol oder ähnlichen mit Wasser nicht mischbaren flüchtigen Lösungsmitteln, welche bei der Destillation Wasser mitnehmen, so lange destillierend behandelt werden, bis kein Wasser mehr übergeht.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der destillierenden Behandlung mit Benzol oder ähnlichen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln entstehende wasserfreie Lösung der extrahierten Stoffe in dem betreffenden mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, nach Einengung, mit Alkoholen oder Ketonen, welche mit Wasser mischbar sind, insbesondere mit Methylalkohol oder Azeton, vermischt und mit Wasser bis zur deutlichen Bildung von zwei Schichten versetzt wird, wobei die wirksamen Stoffe in das mit Wasser mischbare Lösungsmittel übergehen.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung der wirksamen Stoffe in dem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel mit dem betreffenden Lösungsmittel verdünnt und bis zur Ausscheidung eines Niederschlages abgekühlt wird.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 zur Gewinnung der in Wasser löslichen wirksamen Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Behandlung des Organs mit Wasser abgeschiedene wässerige Lösung, gegebenenfalls unter Zusatz von Eiweissfällungsmitteln, eingeengt, mit einem Überschuss von Alkohol versetzt und vom gebildeten Niederschlag getrennt wird, worauf die so erhaltene wässerigalkoholische Lösung durch Extraktion mit Lösungsmitteln, die mit Wasser nicht mischbar sind, allenfalls noch von in diesen Lösungsmitteln löslichen Stoffen befreit werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT117228T | 1929-03-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT117228B true AT117228B (de) | 1930-04-10 |
Family
ID=3630330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT117228D AT117228B (de) | 1929-03-09 | 1929-03-09 | Verfahren zur Darstellung von Organpräparaten durch Extraktion. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT117228B (de) |
-
1929
- 1929-03-09 AT AT117228D patent/AT117228B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2931395C2 (de) | ||
AT117228B (de) | Verfahren zur Darstellung von Organpräparaten durch Extraktion. | |
DE1467750C3 (de) | Verfahren zum Gewinnen von wertvollen Bestandteilen aus Pollen | |
DE1076888B (de) | Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke | |
EP0508330B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis mit Kohlendioxid | |
DE1617667B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines sennosideichen Wirkstoffkonzentrates aus Sennesschoten | |
DE820787C (de) | Verfahren zur Herstellung eines polyvalenten Blutstillungsmittels | |
AT200257B (de) | ||
DE750119C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen aus Muskelfasern tierischer Herkunft | |
DE602637C (de) | Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Pflanzenlecithin | |
DE635325C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lipoiden des Zentralnervensystems | |
DE434264C (de) | Verfahren zur Darstellung eines therapeutisch wirksamen Praeparats aus Digitalisblaettern | |
DE874061C (de) | Verfahren zur Herstellung einer blutgerinnungsfoerdernden Substanz aus Lunge | |
DE620627C (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Quellbarkeit von Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
DE651435C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Vitaminpraeparates | |
DE876441C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wirkkoerpers aus Weissdorn | |
DE435530C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer therapeutisch wirksamen Substanz | |
DE874747C (de) | Hydrophilierende Produkte | |
DE662634C (de) | Verfahren zur schonenden Gewinnung von Extraktivstoffen aus Koerpersaeften | |
DE700765C (de) | Verfahren zur Gewinnung der Gesamtpigmentstoffe der Curcumadrogen und ihrer Salze | |
DE2905669C2 (de) | ||
DE580318C (de) | Verfahren zum Entbittern und Enthaerten von pektinhaltigen Fruechten und Fruchtteilen, insbesondere Citrusschalen, bei gleichzeitiger Fixierung der Pektinstoffe | |
DE657129C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen | |
AT115400B (de) | Verfahren zur Extraktion des herzwirksamen Glykosids aus der Meerzwiebel. | |
DE566783C (de) | Verfahren zur Darstellung von Thelykininen |