AT115400B - Verfahren zur Extraktion des herzwirksamen Glykosids aus der Meerzwiebel. - Google Patents
Verfahren zur Extraktion des herzwirksamen Glykosids aus der Meerzwiebel.Info
- Publication number
- AT115400B AT115400B AT115400DA AT115400B AT 115400 B AT115400 B AT 115400B AT 115400D A AT115400D A AT 115400DA AT 115400 B AT115400 B AT 115400B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- water
- glycoside
- extraction
- sea
- onion
- Prior art date
Links
- 244000304921 Charybdis maritima Species 0.000 title claims description 15
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 7
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 title description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- -1 aromatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 claims description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims 1
- YJGHGAPHHZGFMF-UHFFFAOYSA-K magnesium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O YJGHGAPHHZGFMF-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N Tannin Chemical compound O([C@H]1[C@H]([C@@H]2OC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)O[C@H]([C@H]2O)O1)O)C(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 description 2
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 2
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 2
- LPMXVESGRSUGHW-HBYQJFLCSA-N Ouabain Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1C[C@@]2(O)CC[C@H]3[C@@]4(O)CC[C@H](C=5COC(=O)C=5)[C@@]4(C)C[C@@H](O)[C@@H]3[C@@]2(CO)[C@H](O)C1 LPMXVESGRSUGHW-HBYQJFLCSA-N 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002368 cardiac glycoside Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000002588 toxic Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Extraktion des herzwirksamen Glykosids aus der Meerzwiebel. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> JIengen von Pflanzenschleim, diese Zusätze in gleichem Sinne wie bei den früheren Verfahren wirken würden. In der Beseitigung der ursprünglichen schleimigen Beschaffenheit des wässerigen Substrates der natürlichen Pflanzensubstanz durch den Zusatz hinreichender Mengen geeigneter Salze ist ein weiterer unerwarteter technischer Vorteil zu erblicken, der es erst ermöglicht, die Extraktion des aktiven Prinzips rationell durchzuführen. Es hat sich ferner gezeigt, dass man die Extraktion des wirksamen Prinzips, also den Übergang desselben in das mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel, noch mehr beschleunigen kann, wenn man dem letzteren aromatische Carbonsäuren, wie z. B. Benzoesäure und Salieylsäure, zusetzt. Bei der vorgenommenen Fällung des Glykosids aus den bei niedriger Temperatur eingedampften Extrakten, z. B. mit Äther, bleiben diese Zusätze in Lösung und werden so vom Glykosid wieder abgetrennt. Salz und Extraktionsmittel werden zur Abkürzung der Arbeitsweise zweckmässig schon während der Zerkleinerungsoperation der Meerzwiebel zugesetzt, doch ist das nicht absolut notwendig ; man kann auch so vorgehen, dass man aus frischer Meerzwiebel zuerst einen Presssaft oder einen wässerigen Auszug, in den die wirksame Substanz praktisch vollständig übergeht, herstellt und erst die wässerige Flüssigkeit mit dem Salze versetzt und mit dem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel auszieh. Bei der Verwendung von getrockneter Meerzwiebel als Ausgangsmaterial genügt es, die trockene Droge mit Wasser anzufeuchten und dann das Salz zuzusetzen oder die Droge direkt mit einer konzentrierten Salzlösung zu vermischen und die so erhaltene Masse der erschöpfenden Extraktion zu unterwerfen. Voraussetzung für ein gutes Ergebnis dieser Arbeitsweise bleibt natürlich, dass die Troeknung der Meerzwiebel so schonend erfolgte, dass das Glykosid bzw. Tannoid beim Trocknungsprozess nicht schon gelitten hat. Zum Zwecke der Haltbarmachung des Ausgangsmaterials kann auch so vorgegangen werden, dass man frische Meerzwiebeln bei Gegenwart von leichtlöslichen Salzen zerkleinert, diese Masse bei niedriger Temperatur schonend trocknet und sie in diesem Zustand aufbewahrt, bis man die Extraktion des mit Wasser wieder angefeuchteten Pulvers mit dem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel vornehmen kann. Beispiel 1 : 2 leg frische Meerzwiebeln werden mit 2 Mono-Natriumphosphat unter Hinzu- EMI2.1 und der Rückstand unter Fortsetzung des Zerreibens mit weiteren Portionen von Essigester erschöpfend ausgezogen. Die beim Kolieren und Auspressen erhaltenen Flüssigkeiten werden im Scheidetrichter voneinander getrennt und die wässerige Schicht nochmals mit wenig (etwa Q Essigester ausgeschüttelt. Zur Gewinnung des Reinglykosids werden zweckmässig sämtliche Essigesterextrakte vereinigt, mit wenig geglühtem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bei niedriger Temperatur bis fast zur Trockne eingeengt, der Rückstand mit 100 bis 200 cm3 trockenen Äthers aufgenommen, abgesaugt und nächgewaschen, bis der Äther farblos abtropft, und im Vakuum getrocknet. Aus dem so erhaltenen, nur schwach gelblichen Produkt, das eine Wirksamkeit von über 1000 F. D. je mg aufweist, kann durch Auflösen in wenig Alkohol oder Methylalkohol und vorsichtig Zugabe von wenig Wasser und Äther beim Stehenlassen ein Teil des Glykosids in kristallisierter Form ausgeschieden werden. Der nicht kristallin sierende, gerbstoffhaltige Anteil kann auf bekannte Weise durch Behandeln mit einem Gerbstoffällungsmittel in Reinglykosid übergeführt werden. Das oben erhaltene ätherische Filtrat enthält keine wesentlichen Mengen von unversehrtem Glykosid, sondern nur Verunreinigungen und allfällig bei Verwendung weniger guten Ausgangsmaterials etwas verdorbenes Glykosid, das wohl noch die Farbreaktion des Glykosides geben und toxisch sein kann, aber für die Reinsubstanz eine unerwünschte Beimengung darstellen würde. Beispiel 2 : 2 kg frisehe Meerzwiebeln werden in dünne Scheiben geschnitten, im Vakuum oder im schwach erwärmten Lufttrockenschrank getrocknet und unter Hinzufügen von etwa der halben Gewiehtsmenge Ammonsulfat staubfein gemahlen. Das so erhaltene Pulver wird mit ! Wasser und 12. l Essigester angefeuchtet und im Perkolator mit Essigester, dem 10% Salicylsäure zugesetzt wurden, erschöpfend extrahiert. Der Extrakt wird im Vakuum bei niedriger Temperatur bis zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit etwa % l trockenem Äther behandelt, abgesaugt, mit Äther die Salieylsäure völlig ausgewaschen und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Das so erhaltene Produkt wird wie im Beispiel 1 in Reinglykosid übergeführt, das dieselbeneigenschaften wie dasim Beispiel Ibesehriebene Endprodukt besitzt. EMI2.2 die Masse im Vakuumtrockenschrank unterhalb 350 getrocknet. Das getrocknete Material wird staubfein gemahlen, mit 1/41 Wasser und Y21 Chloroform angefeuchtet und mit 5% methylalkoholhaltigem Chloroform im Perkolator erschöpfend extrahiert. Der Extrakt wird nach Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei das Glykosid rein gewonnen wird. Beispiel 4 : 2 frische zerkleinerte Meerzwiebeln werden mit 8l Wasser 15 Stunden in der Kälte gerührt. Man filtriert durch ein Koliertuch und presst den Rückstand aus. Die wässerige Lösung wird unter Hinzufügen von Animonsulfat bis zur Sättigung mit 8 bis 10 l Essigester ausgeschüttelt ; <Desc/Clms Page number 3> die wässerige Schicht wird nochmals mit etwa 11 Essigester ausgeschüttelt. Die vereinigten, durch Filtration und mit geglühtem Natriumsulfat geklärten Essigesterauszrige liefern beim Verarbeiten, wie im Beispiel 1 angegeben, reines Glykosid. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Extraktion des herzwirksamen Glykosids aus der Meerzwiebel, dadurch gekennzeichnet, dass man wässerige Meerzwiebelsubstanz bei Gegenwart von leichtlöslichen Salzen mit geeigneten, an sich für die Extraktion des wirksamen Meerzwiebelglykosids bekannten, organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln extrahiert.
Claims (1)
- 2. Verfahren gemäss Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass man frische Meerzwiebeln bei Gegen- EMI3.1 extrahiert.4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man frische Meerzwiebel bei Gegenwart von leichtlöslichen Salzen zerkleinert, das Produkt einer schonenden Trocknung unterwirft und später das mit Wasser wieder angefeuchtete Pulver mit dem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert. EMI3.26. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Beschleunigung der Extraktion der wirksamen Substanz dem organischen mit Wasser nicht mischbaren Extraktionsmittel aromatische Carbonsäuren zusetzt.7. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Ammonsulfat, Magnesiumsulfat oder Natriumphosphat als leicht lösliche Salze.8. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Benzoesäure oder Salicylsäure.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE115400X | 1927-03-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT115400B true AT115400B (de) | 1929-12-10 |
Family
ID=29276576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT115400D AT115400B (de) | 1927-03-16 | 1928-03-15 | Verfahren zur Extraktion des herzwirksamen Glykosids aus der Meerzwiebel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT115400B (de) |
-
1928
- 1928-03-15 AT AT115400D patent/AT115400B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751392A1 (de) | Verfahren zur isolierung von cholesterin aus eiern | |
AT115400B (de) | Verfahren zur Extraktion des herzwirksamen Glykosids aus der Meerzwiebel. | |
DE3137449A1 (de) | Verfahren zur extraktion von mehl, oel oder protein aus frischem kokosnussfleisch | |
DE511794C (de) | Verfahren zur Extraktion des herzwirksamen Glykosids aus der Meerzwiebel | |
DE537265C (de) | Verfahren zur nutzbaren Verwertung von Lupinen unter Entbitterung durch stufenweiseExtraktion mit waessrigen Loesungen | |
DE861638C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Carotinfarbstoffen, insbesondere zur Faerbung von Butter, Speisefetten und -oelen | |
AT105482B (de) | Verfahren zur Herstellung des reinen Glykosides aus Bulbus Scillae. | |
DE606009C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der Polysaccharide | |
CH130021A (de) | Verfahren zur Extraktion des herzwirksamen Glykosids aus der Meerzwiebel. | |
AT112425B (de) | Verfahren zur Darstellung von hochwirksamen Extrakten aus Keimdrüsen. | |
DE670583C (de) | Verfahren zur Reinigung von Keimdruesenhormonen | |
AT132187B (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Digitalisglucosides. | |
DE651435C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Vitaminpraeparates | |
AT91131B (de) | Verfahren zur Fabrikation von Kartoffelstärke. | |
DE744272C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Pilzmycelen fuer die Herstellung von Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln | |
DE937372C (de) | Verfahren zur Reinigung von Konzentraten der Vitamine der B-Gruppe | |
DE635325C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lipoiden des Zentralnervensystems | |
AT155678B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Vitaminpräparates. | |
DE545267C (de) | Verfahren zur getrennten Gewinnung der in der Nebennierenrinde enthaltenen Hormone | |
DE870406C (de) | Verfahren zur Reingewinnung von Sitosterin und Wachsalkoholen aus Rohsitosterin | |
US3197462A (en) | Flowering hormone from carnauba wax and its preparation | |
AT144513B (de) | Verfahren zur Abscheidung des Follikelhormons aus Harn schwangerer Individuen. | |
DE563258C (de) | Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher, hormonartiger, wachstumfoerdernder Stoffe aus Thymusdruesen | |
AT202712B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden | |
AT137427B (de) | Verfahren zur Gewinnung von an Vitaminen angereicherten Substanzen. |