DE504159C - Verfahren zur Dauerkonservierung von Tieren und Pflanzen - Google Patents

Verfahren zur Dauerkonservierung von Tieren und Pflanzen

Info

Publication number
DE504159C
DE504159C DEH104623D DEH0104623D DE504159C DE 504159 C DE504159 C DE 504159C DE H104623 D DEH104623 D DE H104623D DE H0104623 D DEH0104623 D DE H0104623D DE 504159 C DE504159 C DE 504159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
paraffin
animals
objects
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH104623D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH104623D priority Critical patent/DE504159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504159C publication Critical patent/DE504159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Dauerkonservierung von Tieren und Pflanzen Die bekannten Verfahren zur Dauerkonservierung von Tieren und Pflanzen waren insofern mangelhaft, als bei ihnen stets eine starke Mumifizierung oder Schrumpfung der Gewebe eintrat, wodurch das natürliche Aussehen und die Möglichkeit einer späteren histologischen Untersuchung der Präparate beeinträchtigt wurde.
  • Diese Nachteile zeigen sich auch bei dem )rekannten Verfahren, gemäß welchem die zu konservierenden Objekte zuerst mittels Alkohols o. dgl. entwässert und hierauf mittels Paraffins imprägniert werden.
  • Die Erfindung besteht nun im wesentlichen darin, daß man die zu konservierenden Objekte vor dein Entwässern mit einem besonderen Fixiertfngsmittel behandelt, das keine merkliche Schrumpfung der Gewebe herbeiführt. So gelingt es, selbst weichste und empfindlichste Organismen und deren Teile in ihrer natürlichen Gestalt ohne sichtbare Schrumpfung trocken zu konservieren und Präparate zu erhalten, die sowohl gegen mechanische und chemische Einflüsse widerstandsfähig als auch l'histologisch färbbar bleiben, so daß derartige Präparate nach beliebig langer Zeit der histologischen Untersuchung zugeführt werden können. -Dieses Fixierungsinittel, mit dem die zu konservierenden Objekte vor dein Entwässern behandelt werden, ohne dabei zu schrumpfen, besteht vorzugsweise aus einem Gemisch von Eisessig, hochprozentigem Alkohol und Chloroform, dem in geeigneten Fällen auch noch Formaldehyd beigemischt werden kann. Ähnlich, wenn auch weniger vollkommen, wirkt ein Gemisch von 2 Teilen 96°oigem Alkohol und r Teil 40°,""i igem Formaldehyd.
  • Das Verfahren wird hiernach wie folgt ausgeführt Die zu konservierenden tierischen Objekte werden möglichst sofort nach Eintritt des Todes, pflanzliche Objekte lebend in jene Stellung gebracht, die sie dauernd einnehmen sollen, und in dieser durch beliebige Hilfsmittel so lange erhalten, bis ihre Gewebe fixiert sind: Diese Fixierung erfolgt bei Pflanzen und Pflanzenteilen sowie bei kleinen Tieren, deren Haut für solche Fixierungsflüssigkeiten genügend durchlässig ist, durch Einlegen in die Fixierflüssigkeit oder bei großen Tieren und Teilen von tierischen Körpern, bei denen die Fixierungsflüssigkeit durch die Haut nicht einzudringen vermag, durch Injektion dieser Flüssigkeit von einem Blutgefäße aus oder, wenn der Körper ganz intakt bleiben soll, durch Einstichinjektion mittels Pravazscher Spritzen, wobei natürlich besonders darauf geachtet werden muß, daß durch die Injektion keine Veränderung der Körperform erfolgt. Nach durchgeführter Injektion werden die Objekte als ganze in die Fixierungsflüssigkeit eingelegt. In dieser- verbleiben sie, bis alle Organe und Organteile gründlich durchfixiert sind:, ein Vorgang, der je nach der Größe der Objekte verschieden lange Zeit (mehrere Stunden bis Tage) in Anspruch nimmt.
  • Als Fixierungsflüssigkeit hat sich für die meisten Objekte ein Gemisch von r Teil Eisessig, 6 Teile ioo°/o Alkohol, 3 Teile Chloroform als zweckmäßig erwiesen, da dieses wasserfreie Mittel die natürlichen Farben der Gewebe am besten erhält und vor allem eine rasche Fixierung der Gewebe und daher eine Verkürzung des Verfahrens zur Folge hat. Ein derartiges Flüssigkeitsgemenge ist in der mikroskopischen Technik in seiner Anwendung zum Fixieren bekannt.
  • Sind die zu präparierenden Objekte gut durchfixiert, so wird ihnen alsdann nach einem der gebräuchlichen Verfahren das Wasser entzogen. Am besten eignet sich hierzu die Behandlung der Objekte mit immer höher prozentigem Alkohol. Ist im Präparate das Wasser durch den zum Entwässern dienenden Alkohol ersetzt worden, so daß nur mehr i°/, Wasser vorhanden ist, dann werden dem Alkohol 3 Volumprozente konzentrierte, wasserfreie Carlbolsäure oder Kreosot hinzugesetzt.
  • Nach einiger Zeit werden die Objekte aus diesem Medium in ein Paraffinlösungsmittel (z. B. Benzin oder eine ähnliche Flüssigkeit) gebracht, dem ebenfalls 3 Volumprozente wasserfreie Carbolsäure oder Kreosot zugesetzt werden.
  • Nach kürzerem oder längerem Verbleiben in diesem Medium werden die Objekte in dasselbe, aber nur reine Paraffinlösungsmittel, wie oben angeführt, übertragen, und dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis das zum Entwässern verwendete Medium im Präparate durch das Paraffinlösungsmittel vollständig ersetzt ist.
  • Dann sind die Objekte so weit vorbehandelt, daß sie aus dem Paraffinlösungsmittel unmittelbar in durch Erwärmen flüssig gemachtes Paraffin vom Schmelzpunkte 45' C übertragen werden können, das in einem Thermostaten bei einer Temperatur von etwa 45 bis 4.s° C flüssig erhalten wird. Dabei ersetzt das flüssige Paraffin das in den Geweben des Objektes vorhandene Paraffinlösungsmittel wenigstens teilweise. Hierauf wird das Paraffin noch ein- bis zweimal gewechselt. Dadurch bleibt in den Geweben des Präparates von dem Paraffinlösungsmittel kaum mehr etwas übrig, und es ist also praktisch völlig durch das flüssige Paraffin ersetzt. Nun wird das Objekt dem Paraffin entnommen, bleibt aber auf einer Fließpapierunterlage im Thermostaten noch einige Zeit liegen, bis das überschüssige Paraffin abgeronnen ist.
  • Ist dies geschehen, so wird das Objekt dem Thermostaten entnommen und bei Zimmertemperatur zum Erkalten gebracht. Hierbei erstarrt das Paraffin, welches das Objekt völlig durchtränkt hat, und dadurch wird letzteres selbst hart.
  • Schließlich kann ein auf diese Weise fertig präpariertes Objekt noch mit einem als Staubschutz dienenden Lacküberzuge versehen werden. -Die nach diesem Verfahren hergestellten Präparate von natürlichen Objekten sind vermöge ihrer Vorzüge geeignet, die meisten der in Museen und Schulsammlungen aufbewahrten Spirituspräparate, eine große Zahl von Stopf- und ähnlichen Präparaten sowie zahlreiche Modelle zu verdrängen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Dauerkonservierung von Tieren und Pflanzen verschiedenster Art sowie von einzelnen Teilen derselben durch Entwässern und nachfolgendes Imprägnieren mit Paraffin, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu konservierenden Objekte zuvor mit einem keine Schrumpfung bewirkenden Gemisch von i bis a Teilen Eisessig, 6 bis 1a Teilen hochprozentigem Alkohol und 3 bis 6 Teilen Chloroform bestehenden Fixierungsmittel behandelt. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fixierungsmittel Formaldehyd beigemengt wird. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Fixierungsmittel den Eisessig und das Chloroform durch Formaldehyd ersetzt. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem in bekannter Weise zur Entwässerung verwendeten Alkohol o. dgl. oder dem Lösungsmittel für das Paraffin oder beiden Kreosot oder Karbolsäure zugesetzt wird. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Gewebe außer durch Einlegen in die Fixierungsflüssigkeit durch Injektion derselben in die Gewebe bzw. Blutbahnen oder durch beide Maßnahmen erfolgt.
DEH104623D 1925-12-15 1925-12-15 Verfahren zur Dauerkonservierung von Tieren und Pflanzen Expired DE504159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104623D DE504159C (de) 1925-12-15 1925-12-15 Verfahren zur Dauerkonservierung von Tieren und Pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104623D DE504159C (de) 1925-12-15 1925-12-15 Verfahren zur Dauerkonservierung von Tieren und Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504159C true DE504159C (de) 1930-08-01

Family

ID=7169573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH104623D Expired DE504159C (de) 1925-12-15 1925-12-15 Verfahren zur Dauerkonservierung von Tieren und Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504159C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002986B (de) * 1954-07-28 1957-02-21 Deutsches Gesundheits Museum Z Verfahren zum Einbetten von Insekten in ein Polyesterharz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002986B (de) * 1954-07-28 1957-02-21 Deutsches Gesundheits Museum Z Verfahren zum Einbetten von Insekten in ein Polyesterharz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504159C (de) Verfahren zur Dauerkonservierung von Tieren und Pflanzen
DE1916667A1 (de) Verfahren und Mittel zum Konservieren von Tier- oder Pflanzenpraeparaten und nach diesem Verfahren hergestellte Praeparate
DE2321306A1 (de) Hautpflegemittel
DE859199C (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarwuchsmittels unter Verwendung der ober- und unterirdischen Bestandteile von Brennesseln, Kletten, gelbem Enzian und Johanniskraut
DE617957C (de) Verfahren zum Lagern chromgarer Haeute und Felle in ungefaerbtem Zustande
DE816443C (de) Klaermittel zum Praeparieren von histologischem Gewebe fuer mikroskopische Untersuchungen
AT215595B (de) Verfahren zur Herstellung von Präparaten mit Wirkstoffen des Blütenstaubes
DE424746C (de) Verfahren zur Herstellung von geschmeidig bleibenden und nicht klebenden Gelatine-Verschlusskapseln
AT203348B (de) Verfahren zur Entfettung, Desodorierung, Entwässerung und Konservierung von Eiweißstoffen
DE601269C (de) Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen des den Oestrus hemmenden Zirbeldruesenwirkstoffes
DE515632C (de) Verfahren zum Mottenfestmachen
DE605397C (de) Verfahren zur Behandlung und Lagerung von ungefaerbtem Chromleder
AT106345B (de) Verfahren zur Dauerkonservierung von Tieren und Pflanzen der verschiedensten Art sowie einzelner Teile derselben.
DE912996C (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler mikroskopischer Praeparate
DE494371C (de) Verfahren zur Konservierung technischer und pharmazeutischer Praeparate
AT117228B (de) Verfahren zur Darstellung von Organpräparaten durch Extraktion.
DE113915C (de)
DE661496C (de) Konservierungsmittel fuer Holz
DE1717103C3 (de) Nichtwäßrige flüssige Zubereitungen für die Schädlingsbekämpfung
DE401449C (de) Verfahren zum Haltbarmachen der Hydrat- oder AEtherhydrathaeutchen der Zellulose
DE419463C (de) Mottenschutzmittel
DE926807C (de) Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften und versandfaehigen Frischmoorpackung
DE634560C (de) Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen des den Oestrus hemmenden Zirbeldruesenwirkstoffes
AT290200B (de) Konservierungsmittel für pflanzliche und tierische Präparate
AT217161B (de) Haarfärbemittel