DE859199C - Verfahren zur Herstellung eines Haarwuchsmittels unter Verwendung der ober- und unterirdischen Bestandteile von Brennesseln, Kletten, gelbem Enzian und Johanniskraut - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Haarwuchsmittels unter Verwendung der ober- und unterirdischen Bestandteile von Brennesseln, Kletten, gelbem Enzian und Johanniskraut

Info

Publication number
DE859199C
DE859199C DEM9443A DEM0009443A DE859199C DE 859199 C DE859199 C DE 859199C DE M9443 A DEM9443 A DE M9443A DE M0009443 A DEM0009443 A DE M0009443A DE 859199 C DE859199 C DE 859199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair restorer
burdock
production
fat
nettles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9443A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Makoru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE859199C publication Critical patent/DE859199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Durch die österreichische Patentschrift 165092 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien Haarwuchsmittels bekanntgeworden, welches darin besteht, daß unter Berücksichtigung der jahreszeitlichen Schwankungen der Inhaltsstoffe die ober- und unterirdischen Bestandteile von Kletten (Arctium lappa), Brennessel (Urtica dioica et Urtica urens), gelbem Enzian (Gentiana lutea) und Johanniskraut (Hypericum perforatum) mit Wasser digeriert, bei Siedetemperatur weiterbehandelt und die wäßrigen Extrakte vereinigt werden.
Um die Extrakte haltbar zu machen, mußten sie mit geeigneten Konservierungsmitteln, wie Natriumbenzoat oder -salicylat, stabilisiert werden; trotzdem gelang es nicht, ihre Haltbarkeit über mehr als einige Wochen auszudehnen.
Es wurde nun gefunden, daß außer den oben angeführten Pflanzen auch gewisse tierische Fette Wirkstoffe enthalten, die eine Verbesserung des Haarwuches bewirken; als besonders vorteilhaft hat sich Rindertalg aus den Nackenpartien der Tiere, sog. Kammfett, erwiesen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung eines Haarwuchsmittels in Salbenform, welches einerseits die Wirkstoffe der obengenannten Pflanzen, andererseits Rinderkammfett als Fettbasis enthält.
Das erfindungsgemäß hergestellte Haarwuchsmittel ist an Haltbarkeit den bekannten flüssigen Mitteln weit überlegen und zeigt eine wesentlich verbesserte Wirksamkeit. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Kochen vermieden und dadurch jeder Abbau der Wirkstoffe ausgeschaltet wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die die Wirkstoffe enthaltenden Pflanzenteile zu einem feinen Brei zerrieben, durch Erwärmung auf 75 bis 95° C aufgeweicht bzw. aufgeschlossen und sodann mit Rinderkammfett, evtl. unter Zuhilfenahme eines Emulgators, verrührt und in Salbenform übergeführt. Dabei werden nicht nur die wasserlöslichen, sondern auch die fettlöslichen Wirkstoffe der Pflanzen nutzbar gemacht. Da am Ende des Aufschließungsvorganges die Pflanzenteile nur noch als feinste Fasern vorliegen dürfen, die die Konsistenz der Salbe nicht stören, müssen die Pflanzenteile schon vor der Verarbeitung von allen verholzten Bestandteilen gesäubert werden. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch eine Faseraufbereitung, wie sie in der Textilindustrie, beispielsweise bei der L einen erzeugung, üblich ist. Da bekanntlich der Wirkstoff- und Wassergehalt der Nutzpflanzen periodischen Schwankungen unterworfen ist (Wurzeln enthalten die meisten Wirkstoffe in der Zeit des Wachstumsstillstandes, also insbesondere in den Wintermonaten), muß beim Sammeln und Sortieren der Pflanzen diesem Umstand Rechnung getragen werden. Ebenso ist der Entwicklungszustand der Pflanzen zu beachten, da Jungtriebe manchmal die vier- bis fünffache Menge an Wasser enthalten wie die Altpflanzen. Um daher stets gleiche Mengen an Wirkstoffe enthaltende Produkte zu erzielen, muß beim Herstellen des Pflanzenfaserbreies die zugesetzte Wassermenge ebenso wie die Temperatur und die Aufschließungszeit variiert werden. Beispielsweise wird ein Gemenge von 400/0 Brennnessel, 30Of0 Kletten, 150/0 gelber Enzian und 150/0 Johanniskraut, wobei als Wurzeln nur solche bester Entwicklung und als Stengel und Blätter (mit Ausnahme der Kletten j nur Neutriebe zur Verwendung kommen, mit Wasser im Verhältnis von 1 kg Wasser:4 bis 6 kg Pflanzen verrieben und die Erwärmung bis zu einer Temperatur von 75 bis 8o° C durchgeführt, wobei die Dauer 90 Minuten beträgt, während bei Verwendung von Altpflanzen und Wurzeln schlechter Entwicklung ein Verhältnis von ι kg Wasser: ι bis 1,5 kg Pflanzenteilen gewählt wird, die Temperatur auf 950 C gesteigert wird und die Dauer der Aufschließung 140 Minuten beträgt.
Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens werden zuerst aus den Pflanzenteilen durch Digestion bei erhöhter Temperatur wäßrige Extrakte hergestellt, diese filtriert, das überschüssige Wasser durch Verdunstung, gegebenenfalls unter Anwendung von Vakuum, entfernt und ebenfalls mit Rinderkammfett als Fettbasis in Salbenform übergeführt. Ebenso wie bereits oben ausgeführt, muß dem Entwicklungszustand der Pflanzen durch Variierung der Lösungsmittelmenge, der Temperatur und der Auslaugezeit Rechnung getragen werden. Im allgemeinen kann ein Verhältnis von ι kg Pflanzenteilen: 2,5 kg Wasser angenommen werden.
Das erfindungsgemäß hergestellte Haarwuchsmittel ergibt ein Produkt von leichter Schmierfähigkeit und fast unbeschränkter Haltbarkeit. Der Zusatz von Konservierungsmitteln ist dabei nicht notwendig. Wenn erwünscht, kann das Mittel durch Zugabe von Fichtennadelkoniferenöl usw. parfümiert werden.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung eines Haarwuchsmittels unter Verwendung der ober- und unterirdischen Bestandteile von Brennesseln, Kletten, gelbem Enzian und Johanniskraut, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wirkstoffe enthaltenden Pflanzenteile zu einem feinen Brei zerrieben, durch Erwärmung auf 75 bis 950C aufgeweicht und aufgeschlossen und sodann mit Rinderkammfett als Fettbasis in Salbenform übergeführt werden.
2. Verfahren zur Herstellung eines Haarwuchsmittels gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den die Wirkstoffe enthaltenden Pflanzenteilen durch Digestion bei erhöhter Temperatur ein wäßriger Extrakt hergestellt wird, der nach Abdampfen des überschüssigen Wassers mit Rinderkammfett als Fettbasis in Salbenform übergeführt wird.
© 5565 12.52
DEM9443A 1950-05-31 1951-05-08 Verfahren zur Herstellung eines Haarwuchsmittels unter Verwendung der ober- und unterirdischen Bestandteile von Brennesseln, Kletten, gelbem Enzian und Johanniskraut Expired DE859199C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT176950T 1950-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859199C true DE859199C (de) 1952-12-11

Family

ID=3659087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9443A Expired DE859199C (de) 1950-05-31 1951-05-08 Verfahren zur Herstellung eines Haarwuchsmittels unter Verwendung der ober- und unterirdischen Bestandteile von Brennesseln, Kletten, gelbem Enzian und Johanniskraut

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT176950B (de)
DE (1) DE859199C (de)
GB (1) GB700021A (de)
IT (1) IT515233A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156937B (de) * 1959-04-17 1963-11-07 Yoshihide Hagiwara Verfahren zur Herstellung von Mitteln gegen Alopecia durch Extraktion von Gentianaarten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2126534B1 (es) * 1997-08-18 1999-10-01 Gonzalez Gonzalez Maria Composicion base para la elaboracion de productos cosmeticos.
ES2143436B1 (es) * 1998-10-22 2000-12-01 Lozano Marina Garcia Producto capilar a base de extractos acuosos de plantas.
ES2176124B2 (es) * 2001-05-16 2003-07-01 Lozano Marina Garcia Producto capilar a base de extractos acuosos de plantas.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156937B (de) * 1959-04-17 1963-11-07 Yoshihide Hagiwara Verfahren zur Herstellung von Mitteln gegen Alopecia durch Extraktion von Gentianaarten

Also Published As

Publication number Publication date
GB700021A (en) 1953-11-25
IT515233A (de)
AT176950B (de) 1953-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19850516A1 (de) Zusammensetzung zur Haarbehandlung und Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung
DE3207037A1 (de) Haarfaerbemittel in pulverform und verfahren zum faerben von haaren
DE69831404T2 (de) Verwendung von mindestens einem irvingia gabonensis-extrakt in kosmetischen und/oder pharmazeutischen produkten
EP0154872B1 (de) Verfahren zur Herstellung flavonreicher Kamillenextrakte
DE859199C (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarwuchsmittels unter Verwendung der ober- und unterirdischen Bestandteile von Brennesseln, Kletten, gelbem Enzian und Johanniskraut
DE3130211A1 (de) Haut- und muskelregenerierendes kosmetisches praeparat und verfahren zu seiner herstellung
EP0175185A2 (de) Verfahren zur Gewinnung haltbarer wirkstoffreicher Kamillenextrakte
CH667806A5 (de) Kosmetische mittel mit hautberuhigender und hautregenerierender wirkung und ein verfahren zu deren herstellung.
DE19729143C2 (de) Kräuterpflegesalbe
EP0355149B1 (de) Eine kräutertee-komposition und verfahren zu deren herstellung
CH682631A5 (de) Präparat zur Förderung des Haarwuchses.
DD209969A5 (de) Haarwuchsmittel
EP0243649B1 (de) Mittel zur Wachstumsförderung der Haare
EP0059011B1 (de) Mittel zum Entblättern von Kulturpflanzen und Verwendung des Mittels
DE693333C (de) r Pflanzen
DE900377C (de) Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels
DE609709C (de) Verfahren zur Gewinnung von Stoffen mit hormonartiger Wirkung
DE1492075A1 (de) Neues kosmetisches Mittel gegen Haarausfall und Seborrhoe,sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AT127117B (de) Verfahren zur Herstellung möglichst geruchloser Knoblauchpräparate.
DE734403C (de) Verfahren zur Herstellung von gallehaltigen Lecithincholesterinpraeparaten
AT373144B (de) Mittel gegen das ergrauen der haare und verfahren zu seiner herstellung
DE679428C (de) Verfahren zur Verbesserung von Rauchtabak, insbesondere fuer die Herstellung von Zigaretten
DE899292C (de) Spritzmittel zur Beschleunigung des Blatabfalls bei Holzpflanzen
DE1492148C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hautstraffungsmittels
CH470885A (de) Verfahren zur Herstellung eines Badezusatzes